Seite 1 von 1
KTS-Gespann

Verfasst:
23. April 2023 20:22
von FS-K100
Moin aus dem Norden an die Runde.
Im Feb. diesen Jahres konnte ich durch einen wunderbaren Zufall das KTS-Gespann erwerben. Ich kannte es schon
seit über 40 Jahren vom Wintertreffen Augustusburg. Mit dem Erbauer und Fahrer Günter Koch habe ich dazu mehrfach sprechen
können und war immer von der Maschine begeistert. Es gibt derzeit ein paar Standschäden und der Motor muss überholt werden,
aber alles machbar und die Maschine soll auf jeden Fall wieder auf die Straße.
Im Anhang noch die Unterlagen, die ich von der Tochter des leider inzwischen verstorbenen Günter Koch mitbekommen habe.
VG Frank
$matches[2]
$matches[2]
20230225_121004.jpg
Re: KTS-Gespann

Verfasst:
23. April 2023 21:20
von EmmasPapa
Schönes Gespann mit schöner Geschichte dahinter.
Wenn ich soll, such ich mal weiter in der alten Literatur nach dem Beitrag zur KTS.
Re: KTS-Gespann

Verfasst:
23. April 2023 21:20
von Ysengrin
Faszinierend, klingt spannend!
Mein erster Eindruck nach der Lektüre der Bilder und Texte ist: Das Motorrad sieht ganz schön rechtslastig aus (was im Gespannbetrieb egal ist) und der Mehrleistung von ca. 1,5 PS steht ein Mehrgewicht von sicher einigen Kilo gegenüber. Ist das wirklich eine Verbesserung oder nur "Mal was anderes"?
Trotzdem faszinierend. Bin auf mehr Details und einen Fahrbericht gespannt!
Re: KTS-Gespann

Verfasst:
23. April 2023 22:32
von RT-Claus
Tolles Teil und vor Allem schön, dass es ein Foristi erstanden hat.
Glückwunsch Frank!
Re: KTS-Gespann

Verfasst:
23. April 2023 23:00
von Bambi
Ysengrin hat geschrieben:... und der Mehrleistung von ca. 1,5 PS steht ein Mehrgewicht von sicher einigen Kilo gegenüber. Ist das wirklich eine Verbesserung oder nur "Mal was anderes"? ...
Hallo Martin,
ich tippe mal auf einen deutlichen Zuwachs an Drehmoment. Das macht die Geschichte schon interessant!
Schöne Grüße, Bambi
Re: KTS-Gespann

Verfasst:
23. April 2023 23:16
von Mechanikus
Herzlichen Glückwunsch, dieses Gespann war früher relativ bekannt in Motorradfahrerkreisen. Schön, daß es das noch gibt, diese Sorte Spezialeigenbau mit dem gewissen DDR Charme.
Re: KTS-Gespann

Verfasst:
24. April 2023 09:39
von Konstantin
Der Trabantmotor ist ja sehr elastisch und ein gutes Drehmoment, das fährt sich sicher sehr enspannt. Die Idee aus damaliger Sicht war deshalb sehr logisch, weil es eine hervorragende und auch günstige Ersatzteilsituation gab. Und das die Leistung nicht so arg viel größer ist macht ja Sinn, weil ja das Getriebe und der Kardan der AWO das auch aushalten muss. Das ist oft das Problem der Ural/Dneprumbauten mit den größeren BMW Motoren R80 R90 R100, das 'Getriebe und Kardan oft überfordert sind.
Re: KTS-Gespann

Verfasst:
24. April 2023 10:11
von Matze_2
Blöd gefragt, wieso nur 1,5PS Mehrleistung?
Re: KTS-Gespann

Verfasst:
24. April 2023 10:18
von Ysengrin
Da oben steht was von 23 PS, die der Trabi regulär hatte. Verglichen zB mit einem standardmäßigen ETZ-Motor sind das halt ca. 1,5 PS. Vielleicht wurde an dem Trabantmotor auch noch was gemacht.
Re: KTS-Gespann

Verfasst:
24. April 2023 10:58
von Der Sterni
Das Ding wurde 73/74 gebaut.
Da war an einen ETZ Motor noch lange nicht zu denken.
Re: KTS-Gespann

Verfasst:
24. April 2023 11:13
von Ralle
Und selbst um kurzfristig an einen Trabantmotor zu kommen musste man vermutlich jemanden kennen, der jemanden kennt, der weiß wer das hat

Ab Werk hatten die Trabis zu der Zeit dann auch schon 26PS, was darauf schließen lässt das hier auch kein nagelneuer Motor zum Einsatz kam, sondern ein gebrauchter oder ein aus Einzelteilen zusammengestückelter. Man muss solche Umbauten halt immer in der Zeit sehen, als sie Entstanden.
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Fahrzeugs

Re: KTS-Gespann

Verfasst:
24. April 2023 11:49
von FS-K100
Es soll derzeit ein 35 PS -Motor eingebaut sein. Damit muss ich mich noch beschäftigen.
Nach Angaben der Verkäufer hat Günter Koch inzwischen die sechste Kurbelwelle eingebaut gehabt.
Bei der angegebenen Laufleistung durchaus denkbar.
Eine kleine Runde bin ich gefahren, alles sehr leichtgängig und agil und das Gespann gut austariert.
Ich denke schon , dass das alles gut konstruiert und gebaut ist. Auf meinem R 100 Gespann muss ich da wesentlich mehr "arbeiten".
VG Frank
Re: KTS-Gespann

Verfasst:
24. April 2023 11:52
von EmmasPapa
Als Vergleichsbasis muss hier wohl die Simson-Sport genommen werden und die hatte in ihrer letzten Ausbaustufe 15,5 PS. Das wären dann 7,5 oder gar 10,5 PS mehr. Wobei es weniger um Mehr-PS gehen sollte, als um mehr Drehmoment und besseren Durchzug. Und das wird der Trabimotor schon viel besser können.