Seite 1 von 1

Bremse für Beiwagen

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 12:59
von 2T-Michl
Hallo zusammen

Ich habe mein Gespann vor Uhrzeiten als Scheunenfund gekauft und über ca. 2 Jahre nebenbei restauriert. Im Grunde bewege ich die Kleine weinig bis gar nicht, tortzdem sind mir einige Sachen ein Dorn im Auge. Zum Einen muss (glaube ich zumindest) die Kupplung mal neu, vielleicht auch nur der Zug. Zweitens ist nach dem Zusammenbau das Gabelspiel mittels Sternrad obenauf nicht mehr zu variieren. Soll heißen ich Spiel mit dem Gedanken einen Lekungsdämpfer zu montieren. Das was aber am Meisten stört ist die fehlende Beiwagenbremse. Bis jetzt ging es immer so, aber gibt es da Nachrüstsysteme? Habe einen sehr vergammelten Bremszylinder dabei und alle dazugehörigen Kabel bzw. Leitungen sind schrott. Hat jemand zufällig eine Zeichnung von der Bremse bzw. eine Idee, was ich da bei Zeiten verbauen kann, um auch mal in den Genuss zu kommen, wie es ist, wenn der Beiwagen mitbremst? Im Moment ist es bei scharfen Bremsmanövern so, dass der Lenker schon ordentlich festgehalten werden muss und man ordentlich in die Bremsen langen muss..... :D ...macht zwar Spaß aber so gaaaanz ungefährlich ist es nicht.... :shock: ...

Grüße 2T-Michl

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 13:19
von alexander
Die Bremsleitungen kann man erstehen, z.B. G A B OR (evtl. telef. nachfragen) oder G U E S I

Die Bremszylinder gibts auch bei den beiden oben genannten.

Die Bremsylinder kann man aber auch reparieren, das soll in den weitaus meisten Faellen funktionieren. Dazu brauchts dann Reparatursaetze. s.o.

Elt- Leitungen, soweit ich weiss, selber bauen.

Re: Bremse für Beiwagen

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 14:10
von Martin H.
2T-Michl hat geschrieben: Zweitens ist nach dem Zusammenbau das Gabelspiel mittels Sternrad obenauf nicht mehr zu variieren. Soll heißen ich Spiel mit dem Gedanken einen Lekungsdämpfer zu montieren.

Hallo Michl,
das "Sternrad" ist ein Lenkunsdämpfer; jedoch kein hydraulischer wie heutzutage üblich, sondern ein Reibungsdämpfer. Was meinst Du mit "Gabelspiel"?
Alternativ zum originalen (hydraulischen) System für die BW-Bremse gab es auch mal einen Umbau auf Seilzugsystem, siehe bei www.miraculis.de unter "MZ" und "Basteln". Ich würde aber auch erst mal probieren, wie Alexander schon schrieb, die Bremszylinder usw. wieder instand zu setzen.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 14:18
von alexander
Instandsetzen und neue Leitungen montieren, ist wegen meiner geringerer Aufwand als Umbau auf Seilzug.

Auch bleibt die Hydraulikanlage dauerhaft in Betrieb, wenn man ihr jaehrliche Pflege angedeihen laesst. Wassereintritt unten im Spritzbereich ist hier das Thema.

Und sollte man dem Ausgleichsschlauch der BW- Bremse misstrauen, kann man einen Behaelter (z.B. von Luise) verbauen.

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 15:32
von 2T-Michl
Aslo vorab schon einmal ein Dankeschön für die fixen Antworten. Werde ich mal schauen. Mit dem Sternrad ist es ja so, dass Du durch Zu bzw. Aufdrehen die Leichtgängigkeit des Steuerkopfes und somit der Gabel beeinflussen kannst (hoffe das war jetzt ungefähr richtig)...ich kann drehen bis der Arzt kommt...muss es wohl DOCH falsch zusammen gesetzt haben... :rolleyes: ...

Grüße

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 16:24
von alexander
[img][img]http://i97.photobucket.com/albums/l231/ETZander/Superelastic_ET_Bremse/MZ_Superelastic_ET_Bremse_01.jpg[/img][/img]


Bild

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 17:22
von 2T-Michl
alexander hat geschrieben:[img][img]http://i97.photobucket.com/albums/l231/ETZander/Superelastic_ET_Bremse/MZ_Superelastic_ET_Bremse_01.jpg[/img][/img]


Bild
super, danke.
Grüße

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 17:56
von Ex-User peryc
Im Normalfall solltest Du zur Bremsenregeneration nur die Reparatursätze benötigen. Mit denen bekommst Du die Bremszylinder wieder fit. Kostet Dich rund 30 Euro. Wenn es ganz arg ist kommen vielleicht noch die Bremsleitungen dazu.

Christopher

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 15:58
von Martin H.
2T-Michl hat geschrieben: Mit dem Sternrad ist es ja so, dass Du durch Zu bzw. Aufdrehen die Leichtgängigkeit des Steuerkopfes und somit der Gabel beeinflussen kannst (hoffe das war jetzt ungefähr richtig)...ich kann drehen bis der Arzt kommt...muss es wohl DOCH falsch zusammen gesetzt haben... :rolleyes: ...

Grüße

Hallo,
vielleicht hilft Dir diese Zeichnung aus der Ersatzteilliste weiter, die ich von Miraculis rüberkopiert habe weiter...
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es252e/3.jpg
Das Teil Nr. 2 müßte Dein sog. "Sternrad" sein, richtig? Es ist in Teil Nr. 10 eingeschraubt.
Welches Modell fährst Du überhaupt? (Die Zeichnung ist von der ES 250/2).
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 20:12
von 2T-Michl
Hallo,
vielleicht hilft Dir diese Zeichnung aus der Ersatzteilliste weiter, die ich von Miraculis rüberkopiert habe weiter...
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es252e/3.jpg
Das Teil Nr. 2 müßte Dein sog. "Sternrad" sein, richtig? Es ist in Teil Nr. 10 eingeschraubt.

Hallo Martin
Ich fahre eine ETZ. Das mit dem Sternrad ist richtig, wobei das Sternrad auf eine Gewindestange geschraubt wird (soweit ich mich erinnere), oberhalb und unterhalb sitzt noch eine Reibscheibe. Vielleicht ist aber auch nur das Gewinde innerhalb des Plastik-Sternrades kaputt....fällt mir gerade mal so ein.... :oops: ....
Gibts die Bremsanlage denn auch in neu bzw. überholt zu kaufen? Wie gesagt, hab da bis auf den vergammelten Bremszylinder nix mehr....wenn dann soll es auch vernünftig sein.
Grüße Michael
Welches Modell fährst Du überhaupt? (Die Zeichnung ist von der ES 250/2).
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 20:14
von 2T-Michl
ich bin ein Berti....wenn ich so schraube wie ich zitiere...funktioniert die Bremse eh nicht... :D


Hallo Martin
Ich fahre eine ETZ. Das mit dem Sternrad ist richtig, wobei das Sternrad auf eine Gewindestange geschraubt wird (soweit ich mich erinnere), oberhalb und unterhalb sitzt noch eine Reibscheibe. Vielleicht ist aber auch nur das Gewinde innerhalb des Plastik-Sternrades kaputt....fällt mir gerade mal so ein.... ....
Gibts die Bremsanlage denn auch in neu bzw. überholt zu kaufen? Wie gesagt, hab da bis auf den vergammelten Bremszylinder nix mehr....wenn dann soll es auch vernünftig sein.
Grüße Michael
Welches Modell fährst Du überhaupt? (Die Zeichnung ist von der ES 250/2).
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 20:21
von alexander
2T-Michl hat geschrieben:... Gibts die Bremsanlage denn auch in neu bzw. überholt zu kaufen? ...
Gruß, Martin.


Kann das sein, dass da weiter oben schon was zu steht steht??
Des bisschen Muehe moecht´ schon sein. :evil: :evil: :evil:

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 20:31
von 2T-Michl
Keine Panik. Ich war schon auf den Seiten, aber ein´wirkliches Angebot "komplett" habe ich nicht gefunden. Bremsscheiben waren da auch nicht aufgelistet.....vielleicht war auch nur meine Brille beschlagen.... :shock: ....
Grüße

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 20:31
von 2T-Michl
...hätte ja auch sein können, dass jemand noch ein System zu Hause liegen hat...

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 20:49
von alexander
Bremsscheibe am SW?? Hab ich da was verpennet?

Du musst Dir das aus Einzelteilen zusammenstellen, und/ oder jemanden anrufen/ mailen und denn bestellen und nachfragen ob es nu alle Teile sind, die benoetigt werden.

Gebrauchtteile (Zylinder) in der Buct sind eher selten; Bremsleitungen sollten eh neu genommen werden.

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 20:56
von 2T-Michl
ich habe u.a. auch nach Bremsscheiben für das VORDERRAD geschaut, die sind auch nirgends aufgelistet!!! Abgesehen davon wär das doch mal ne Umbauaktion...

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 21:07
von alexander
2T-Michl hat geschrieben: ich habe u.a. auch nach Bremsscheiben für das VORDERRAD geschaut, die sind auch nirgends aufgelistet!!!

Ist So auch nicht mehr als Neuware erhaeltlich. Nachfertigungen gibts nicht.
Neulich war eine neue in der Bucht. Schnapp fuer ca. 60++ EURonen
Und ob Kanunis passen weiss ich nicht.

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 21:12
von Roland
2T-Michl hat geschrieben:...hätte ja auch sein können, dass jemand noch ein System zu Hause liegen hat...

Da gibt es sicher einige Leute, aber die meisten werden diese Teile als Reserve hüten.
Wie weiter oben schon geschrieben wurde, tauchen ab und zu Teile der Bremsanlage in ebay auf. Du mußt aber ggf. mit recht hohen Preisen rechnen, auch bei mäßigem Zustand.
Günstiger ist es wirklich, wenn Du erstmal Deine Teile regenerierst. Betriebsfertige Anlagen dürften sehr selten und dann auch sehr teuer sein.
Welchen Bremszylinder hast Du überhaupt?
Radbremszylinder oder Hauptbremszylinder?

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 22:28
von 2T-Michl
so. war eben leicht abgelenkt u hab nicht wirklich den kopf eingeschaltet. Tschuldigt bitte. es ist die nr 19, der betätigungszylinder.
grüße

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 22:30
von 2T-Michl
wenn ich das richtig sehe...fehlt der Rest.... :( ...

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 08:25
von ETZChris
am besten du rufts bei den oben genannten händlern an. entweder sie haben was da oder können dir nen tipp geben, wo du den kram herbekommen kannst.

und bremsscheiben für die ETZ sind hin und wieder in der bucht drin, die preise entsprechen oft dem zustand. bei gebrauchten scheiben auf die dicke achten -> mindestmaß ist 4,5mm!!! neu kosten sie beim händler ca. 120,-ois, eher mehr...

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 10:18
von alexander
4,5mm ist die Verschliessgrenze.
Also 4,6mm ++

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 17:31
von Martin H.
Hallo,
wegen den Teilen evtl. auch mal www.mz-b.de fragen.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 20:47
von Taloon
Bremse am SW:
- die Leitungen kann man auch durch welche vom Trabant oder Wartburg ersetzen (habe ich so gemacht--nebenbei war sie im "ungebogenen Zustand" länger wie die originale, daher konnte ich sie über die SW-Schwinge verlegen wo sie mehr geschützt ist)
- das Stück Bremsschlauch aus Gummi, welches die starren Leitungen verbindet (um die Bewegung der Schwinge auszugleichen) ist ein Standardteil vom Trabant! Also nix teures aufschwatzen lassen...

mfg

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 21:08
von alexander
Ds Problem sind wegen meiner nicht gammelige Leitungen, sondern Dreckeindrung in die Zylis mit anschliessender Verpappung.

Und die kann man schlecht wo anders hinlegen.

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 21:22
von Ex-User peryc
Fett unter die Schutzkappen, dann kann da Wasser und sonstiger Schmodder eindringen wie er will. Habe ich letztes Jahr unterlassen und wieder feste Zylinder. Bis ich tie Teile bestellen kann (Reparatursätze) muß es halt ohne Bremse gehen :roll:

Christopher

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 21:28
von alexander
Also vor der Winter-/ Regensaison fetten und gut is.

Wie beim Drehzahlmessereinlass

BeitragVerfasst: 1. November 2007 12:37
von jens-mz
Servus
Für Bremsscheiben gucke mal hier
http://www.sausewind-shop.com/Fahrgeste ... 15233/cl2/
Viel Spass
Jens

BeitragVerfasst: 2. November 2007 10:59
von 2T-Michl
Der Laden ist ja nicht schlecht. Ehrlich gesagt muss ich immer über die Preise staunen. Da hat man das Gefühl, dass das Verhältnis noch stimmt. Wenn ich da die Preise für meine Triumph sehe wird mir schlecht. Wie ist das denn generell mit der Beiwagenbremse und dem TÜV. Ist die zwingend notwendig oder wie so oft in Deutschland, war dran und muss dran, basta?
Grüße Michael

BeitragVerfasst: 2. November 2007 11:08
von Sv-enB
Der Superelastik war immer gebremst. Das wissen auch viele Prüfer. Allerdings gibt es auch Gespanne ohne Bremse. Wie auch immer, ich möchte sie nciht missen. Aber diese Diskussion hatten wir hier erst.

BeitragVerfasst: 2. November 2007 11:18
von Andreas
Sv-enB hat geschrieben:Der Superelastik war immer gebremst.


Wenn es sich auf den Begriff und das Boot "Superelastik" bezieht, richtig!

Ist der Superelastik für Dich allerdings die generelle Bezeichnung des "Personenbootes", falsch!

Es gab auch das Modell "Elastik". Und der war gänzlich ungebremst.

BeitragVerfasst: 2. November 2007 11:37
von 2T-Michl
hab ich mir fast gedacht....wenn ich es mit dem Ein- bzw. Anbau nicht rechtzeitig schaffe mache ich es wie schon so oft...fährst Solo zur DEKRA, da kannst du dann erklären warum da so komische Knubbel am Rahmen sind....und zack ist TÜV drauf...ist kein witz, ich dachte der wolle mich verar.....en, als er mir die frage gestellt hatte... :lol:

Grüße

BeitragVerfasst: 2. November 2007 13:39
von Sv-enB
@Andreas
Ich meinte schon den Superelastik und weiß auch, daß die Stoye 1und 2 ungebremst waren.

BeitragVerfasst: 2. November 2007 13:58
von Andreas
Also ich verstehe das anders....

Bild

Wir reden über dieses Boot.
Gebremst heißt es Superelastik.
Ungebremst heißt es Elastik.

Quelle:
Bedienungsanleitung MZ-Superelastik-Seitenwagen für MZ-Motorrad ES 250 und Simson AWO/S,
Unterpunkt "Technische Daten des Schwingenseitenwagens 'Superelastik'"
Unterpunkt "Bremsverzögerung aller ES-Gespanne, mit zulässiger Gesamtmasse"

'Superelastik' mit hydr. SW-Bremse = 7,0 m/s²
'Elastik' ohne SW-Bremse = 5,4 m/s²

Mein Boot war nach Angaben des Vorbesitzers von jeher ungebremst. Beim Kauf fehlten also alle bremsspezifischen Teile. Der Optik nach zu urteilen würde ich ebenfalls behaupten, es waren tatsächlich nie irgendwelche Bremsteile verbaut.
Mittlerweile ist es aber auf Seilzug umgerüstet.

BeitragVerfasst: 2. November 2007 14:32
von Sv-enB
Diese Unterscheidung ist mir unbekannt. Ich kenne diesen Seitenwagen nicht ungebremst. Aber wenn es den so gab, wieder was gelernt.

BeitragVerfasst: 2. November 2007 15:50
von alexander
Andreas hat geschrieben: .. 'Superelastik' mit hydr. SW-Bremse = 7,0 m/s²



fuer den SW alleine?

BeitragVerfasst: 2. November 2007 16:30
von Andreas
alexander hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben: .. 'Superelastik' mit hydr. SW-Bremse = 7,0 m/s²



fuer den SW alleine?


Mit Dir drin oder nicht?

;-)

BeitragVerfasst: 2. November 2007 16:45
von alexander
Ich denk, DU hast gemessen!

(Mit mir drin ist die Bremsstrecke natuerlich kuerzer da die Aufstandsflaeche der Reifen viiiiel groesser ist)

BeitragVerfasst: 2. November 2007 19:02
von Martin H.
@ Andreas:
Das Boot auf Deiner Zeichnung ist aber m. W. ein Superelastik, hängt ja da auch an einer ES/2 dran (ich glaube, der wurde schon bei der /1 oder /0 eingeführt?). Der Elastik sah anders aus, m. W. nicht so eckig.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 2. November 2007 19:39
von Ex-User peryc
Der Stoye Elastik hatte noch die klassische Stoye-Form, aber schon das Schwingenfahrwerk. Erst der Superelastik hat die eckige Form mit der aufklappbaren Haube.

Siehe dazu:

http://www.stoye-seitenwagen.de/modelle.htm#el

Christopher

BeitragVerfasst: 2. November 2007 19:53
von Sv-enB
War mein Kenntnisstand doch nicht so falsch. Dann also Stoye 2 = Elastik = ungebremst. Aber Superelastik immer mit Bremse.

BeitragVerfasst: 2. November 2007 21:00
von Andreas
Hm...mich wundert nur, dass dies in der Anleitung zur ES steht....

BeitragVerfasst: 2. November 2007 21:03
von Maddin1
Die ES gab es mit Stoye2 (elastik) und dem Superelastik. Der Superelastik wurde ja erst ab 63 oder 64 gebaut. Deshalb die angaben für beide. Bei der Sportawo steht das selbe drin.

BeitragVerfasst: 2. November 2007 21:03
von Sv-enB
*kopfkratz* Man muß ja nicht alles verstehen, was in den Anleitungen steht.

BeitragVerfasst: 2. November 2007 21:10
von Andreas
Wieder was gelernt....und wenn es im Zweifel nur dies ist, dass man Verkäufern nicht trauen darf.

Re:

BeitragVerfasst: 23. Juni 2012 22:05
von ollipa
alexander hat geschrieben:[img][img]http://i97.photobucket.com/albums/l231/ ... mse_01.jpg[/img][/img]


Bild


Hallo,
weiß jemand von Euch wo ich für meinen Beiwagen die Teile 16 und 18 her bekomme. Meine derzeit verbauten sind total festgegammelt. Da geht trotz mehrfacher Versuche nichts mehr.

Re: Bremse für Beiwagen

BeitragVerfasst: 23. Juni 2012 22:12
von Klaus P.
Gabor hat sie auf seiner Seite.

Gruß Klaus

Re: Bremse für Beiwagen

BeitragVerfasst: 23. Juni 2012 22:18
von ollipa
Danke Klaus :ja: