Seite 2 von 4

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 16:09
von Nordlicht
Die Country hat ein 16 Ritzel,du hast bestimmt ein 18 drauf.Ritzel denke hat Ente bestimmt,vieleicht gibs sogar 17 dafür,wäre ein Kompromiss,

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 16:16
von Ex User Hermann
simmetuner hat geschrieben:Ich habe die möglichkeit ein paar Ansaug- und Luftfiterkästen von der 251er zu foltern...
ich denke diese sind identisch mit denen der 500er!?!

Ja.


simmetuner hat geschrieben:Ich hätte da so vor aus dem Runden Luftfilterkasten evtl. 2 längliche Teile wegfallen zu lassen. .... statt nur kleine Löcher reinzubohren!?!?!! So 10x4cm Streifen! Dann das schöne biegbare schwarze Plastikgitter zerschneiden welches alte Golfs im Motorraum zum schutz vor Blättern etc. für die Innenraumbelüftung haben und einpassen.

Dazu einen Dell'orto PHF 36 GS???

Gute Idee! Ich halte Löcher aber fürsinnvoller (Stabilität) und dafür gibt es fertige Einsätze bei www.goetz-motorsport.de

simmetuner hat geschrieben:Beim Auspuff frag ich mich immer noch so einiges...

Das "Auspuffvolumen" ist beim Viertakter mit an der Leistungsentfaltung beteiligt. Als Beispiel: Honda XBR500, Einzylinder 4V mit 500ccm und 44PS. Sie hat je Auslaßventil einen Krümmer und Dämpfer. Der gleiche Motor mit anderer Auspuffanlage in der wunderschönen GB500 Clubman hatte nur noch 39PS.

simmetuner hat geschrieben:Ich glaub die Übersetzung ist auch noch zu groß bei der Silverstar´!? Wo bekomme ich günstig kleinere Ritzel her? Oder haben evtl. die Fun's eine andere Überstzung?

Die FUN hat eine LÄNGERE Übersetzung (18Z) als die SilverStar (17Z), weil sie ein kleines 16er HiRa hat. Ritzel gibt es in praktisch jeder Größe bis runter zu 13Z. Versuch mal ein 16er.

simmetuner hat geschrieben:P.s: ist euch im Ansaugstutzen auch diese Unebenheit aufgefallen?

Allerdings. 8)

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 17:33
von noehls
echt? sind die Luftberuhigerkästen der ETZ 251 identisch mit denen der Rotaxen? Glaub ich nicht! (die der ETZ 250 sind jedenfalls anders als die der Rotax Country, so viel weiss ich sicher!)
Das Loch für den Ansaugstutzen liegt beim Rotax viel weiter unten als bei der ETZ250... oder war es weiter oben? :gruebel: ist nichts was einen wirklich aufhält, nervt nur bisschen...
Gruß
Tom

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 17:50
von Bene
Die Seitenkästen der ETZ 251 sind identisch zur Ur-Rotax Modell 500R. Danach paßt es meiner Ansicht nach nicht mehr - die Kästen sind schmaler geworden und evtl. auch Kunststoff??

Tschü
Bene

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 23:38
von Ex User Hermann
noehls hat geschrieben:echt? sind die Luftberuhigerkästen der ETZ 251 identisch mit denen der Rotaxen? Glaub ich nicht!

Es geht um das MITTELTEIL aus Alu, welches den Luftfilter aufnimmt, NICHT den Ansaugkasten links! Denn da wäre es völliger Blödsinn, Löcher reinzubohren, weil HINTER dem Lufi!

simmetuner schrieb auch "runder Luftfilterkasten". :wink:

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 00:00
von Martin H.
Hermann hat geschrieben:Die FUN hat eine LÄNGERE Übersetzung (18Z) als die SilverStar (17Z), weil sie ein kleines 16er HiRa hat. Ritzel gibt es in praktisch jeder Größe bis runter zu 13Z. Versuch mal ein 16er.

Hm, also ich HAB ein 16er Ritzel in meiner Silverstar drin (seit ca. 2 Jahren) und muß sagen, daß es mich nicht sonderlich überzeugt hat. Ansonsten nichts weiter verändert (leistungsmäßig). Mein Händler meinte auch, ich solle doch ein 15er nehmen, da ginge sie angeblich so richtig ab...
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 00:03
von Ex User Hermann
Jo, dann is bei 100 Sense. :-)

17er in der FUN ließ meine noch im 2ten Gang das VR abheben, gleicher Effekt beim 16er in der SilverStar (ist dann etwa gleich übersetzt). Martin, Du mußt mal richtig Gas geben! :P

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 00:06
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Jo, dann is bei 100 Sense. :-)
wie jetzt?... 15er ritzel hab ich bei mir im gespann drin und wie schnell die ist weisste ja... :wink:

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 00:08
von Ex User Hermann
Die zählt nicht! :-)

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 00:11
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Die zählt nicht! :-)
stimmt.. mitm gespann kammer ja auch schöne burnouts machen... die country im solobetrieb (originalübersetzung) konnt mer auch schön im ersten aufs hinterad bringen und dann hochschalten...:lol:

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 00:14
von Martin H.
Hermann hat geschrieben:Jo, dann is bei 100 Sense. :-)

17er in der FUN ließ meine noch im 2ten Gang das VR abheben, gleicher Effekt beim 16er in der SilverStar (ist dann etwa gleich übersetzt). Martin, Du mußt mal richtig Gas geben! :P

Es ging um besseren Durchzug... daß dann schon eher Schluß ist, ist klar (15er Ritzel=Gespannritzel). Nur, ich hab da mit dem 16er echt nix von gemerkt... könnte das bei Deiner evtl. auch mit dem A2-Pott zusammenhängen? Also irgendwelche Wheelies liegen meiner Silverstar völlig fern... hingegen hat mein Vater schon (unfreiwillig) mit seiner Fun welche produziert - kürzerer Radstand, höherer Schwerpunkt? (Bei seiner ist alles soweit original von der Übersetzung her.)
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 00:21
von sammycolonia
naja, wenn die fun vollgetankt ist, dann ist die eh schon um einige kilos schwerer am lenkkopf... die country hat inne serie vorne ein 17er ritzel... reichte um solo die schönsten weelies zu machen... durchzug war da immer genug da...

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 00:33
von Ex User Hermann
Durchzug? Den hat man mit mehr Hubraum, wo nix ist, kann auch ein kleines Ritzel nur etwas vortäuschen. ;-)

Der Drehmomentverlauf ändert sich ja nicht. Genausowenig wie der Rotax ein Durchzugswunder ist. Dieser Motor MUSS gedreht werden um seine volle Leistung zu bringen.

Der A2 bringt natürlich auch etwas.

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 00:35
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Durchzug? Den hat man mit mehr Hubraum, wo nix ist, kann auch ein kleines Ritzel nur etwas vortäuschen. ;-)
ich hab aber nur 500ccm...gaaanz ehrlich...

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 00:37
von Ex User Hermann
Ich auch, ganzvieldollschwör

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 11:46
von simmetuner
Ja, genau diese runden Stöpsel hab ich schon da liegen blos irgendwie find ich die dann doch zu winzig wenn du meinst es fehlt vom Ansaugvolumen etc.

Könnte man nich auch den Ansaugkasten vergrößern?

Diesen unebenen Übergang wollte ich doch gerne entfernen... sollte ich dann wohl auch!!!? :wink:

Zu Vergasern kann keiner etwas berichten?

Zum Auspuff hab ich mir des öfteren auch einen größeren Topf als Alternative zu der 2in2 Anlage eroiert auch deshalb weil ich nicht weiss wo ich noch nen neuen Chrom A1 herbekommen soll.

Grüße

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 14:11
von simmetuner
ach und Hermann...

denkst du evtl. daran die Auspuffanlage der XBR500 an die Rotax zu tüfteln?

Weiss jemand die Krümmerdurchmesser von Rotax und der XBR?

:twisted:

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 14:48
von UKJK
Mein Vater und ich haben an unserer Redstar auch das 17er gegen ein 16er Ritzel getauscht.
Ich muss sagen, dass ich da ganz andere Erfahrungen als Martin gemacht habe. Deutlich besserer Durchzug bis ca. 120 und allgemein Spurtstärker ist mein Eindruck dazu. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit um ca. 8 Km/h gefallen, so dass die Redstar wirklich nur noch 140 bis max ca. 143 laut Tacho bringt. Mit dem 17er hatte ich sie schon öfter bei 150 gehabt...
Aber Beschleunigung bis 100- 120 ist eigentlich das, was für mich zählt.

Am meisten habe ich das kleine Ritzel beim Fahren mit Sozia und Gepäck bemerkt. Zusätzliche Last und Gegenwind machen der Emme deutlich weniger aus.

@Martin:
Du hattest mal geschrieben, dass du dir vom 16er "schaltfauleres" Fahren erhofftest. Beim Hochschalten ist das ja eher umgekehrt, da der Motor schneller hochdreht. Mit dem kleineren Ritzel lässt es sich ja aber deutlich besser "untertourig" durch die Stadt rollen... Wobei einem der Motor das wirklich nicht dankt. Also lieber Mitmenschen erschrecken und schön mit min. 4000 U/min im kleinen Gang seinen Weg machen :wink:


Gruß,
Jan

PS:
Ich habe auch den A2 drunter.

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 16:15
von Martin H.
Hermann hat geschrieben:Durchzug? Den hat man mit mehr Hubraum, wo nix ist, kann auch ein kleines Ritzel nur etwas vortäuschen. ;-)
Der Drehmomentverlauf ändert sich ja nicht.

Dann verstehe ich nicht ganz, weshalb man im Gespannbetrieb ein 15er Ritzel benützt :?: Dachte, kleineres Ritzel nimmt man, um ganz bewußt etwas Höchstgeschwindigkeit zugunsten des Durchzugs zu opfern.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 16:22
von Ex User Hermann
Der eigentliche "Durchzug" des Motors ändert sich genausowenig wie beim Radfahren. Wenn man einen Gang runterschaltet sind die "Beine" auch nicht stärker. Man paßt die Übersetzung nur der vorhanden Kraft an (was bei weniger Kraft natürlich Geschwindigkeit kostet).

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 16:25
von Martin H.
UKJK hat geschrieben: Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit um ca. 8 Km/h gefallen, so dass die Redstar wirklich nur noch 140 bis max ca. 143 laut Tacho bringt. Mit dem 17er hatte ich sie schon öfter bei 150 gehabt...

@Martin:
Du hattest mal geschrieben, dass du dir vom 16er "schaltfauleres" Fahren erhofftest. Beim Hochschalten ist das ja eher umgekehrt, da der Motor schneller hochdreht. Mit dem kleineren Ritzel lässt es sich ja aber deutlich besser "untertourig" durch die Stadt rollen...

Versteh ich auch nicht... ein 16er Ritzel soll lediglich 8 km/h kosten, während beim 15er "bei 100 Sense" sein soll? (Abgesehen davon, als ich letztes Jahr mit Schraubi zum Forumstreffen fuhr, erreichte er mit dem 500 R-Gespann zeitweise bis zu 120 km/h... und er hat den relativ schweren Superelastik dran). Auch mit der ES 250/2 ist die Erfahrung so, daß sie solo, aber mit Gespannritzel noch 110 schafft - nur 10 weniger als mit dem Soloritzel, nur daß man den Eindruck hat, sie "dreht" sich zu Tode.
"Schaltfauleres Fahren", "untertourig durch die Stadt rollen"... das würde ich als Synonyme bezeichnen, nicht?
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 16:26
von Ex User Hermann
UKJK hat geschrieben:Mit dem kleineren Ritzel lässt es sich ja aber deutlich besser "untertourig" durch die Stadt rollen... Wobei einem der Motor das wirklich nicht dankt.

:gut:

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2006 19:43
von Martin H.
Hermann hat geschrieben:Der eigentliche "Durchzug" des Motors ändert sich genausowenig wie beim Radfahren. Wenn man einen Gang runterschaltet sind die "Beine" auch nicht stärker. Man paßt die Übersetzung nur der vorhanden Kraft an (was bei weniger Kraft natürlich Geschwindigkeit kostet).

Irgendwie hab ich das Gefühl, wir reden hier aneinander vorbei, bzw. streiten uns um Worte... natürlich ist klar, daß ein anderes Ritzel am Drehmomentverlauf nichts ändert, sondern nur an der Übesetzung. Aber gerade beim Gespann ist es doch gang und gäbe, davon zu sprechen, daß man mit kleinerem Ritzel etwas an Höchstgeschwindigkeit opfert zugunsten besseren "Durchzugs" (kürzere Übersetzung); während man mit einem größeren Ritzel größere Endgeschwindigkeit bekommt, dies aber mit schlechterem "Durchzug" bezahlt (längere Übersetzung). Dies mag vielleicht nicht die technisch korrekte Ausdrucksweise sein, aber es ist doch klar, was gemeint ist?
Um beim Fahrradbeispiel zu bleiben: Natürlich ändert eine andere Gangschaltung nichts am "Motor" (Fahrerbeine). Aber u. U. schafft man es durch eine passende Gangwahl eine gewisse Steigung noch hinauf, die man sonst nicht geschafft hätte mit z. B. ´nem Uralt-3-Gang-Rad.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2006 04:27
von Ex User Hermann
Die Übersetzung muß zur vorhandenen Leistung passen. Wenn ich also ein größeres Ritzel draufmache, bedeutet das nicht zwangsläufig auch eine höhere Endgeschwindigkeit. Der Motor muß auch für die dann theoretisch mögliche Geschwindigkeit die nötige Kraft haben.

Oder anders ausgedrückt: Wenn man ein Gespann kürzer übersetzt, kann es möglicherweise sogar schneller werden, je nachdem WO (Drehzahl) und WIEVIEL Leistung dann vorhanden ist.

Eine Übersetzung sollte also immer so gewählt werden, daß bei der für die vorhandene Leistung möglichen Geschwindigkeit diese Leistung des Motors auch in dem Moment "da" ist.

Eine kürzere als für die Leistung mögliche Übersetzung bringt natürlich besseren "Durchzug" an Steigungen, aber den hätte ich auch, wenn ich einen Gang runterschalte. Man verschenkt Geschwindigkeit mit der Kaschierung eines Leistungsdefizites.

Übrigens: Der Leistungsbedarf steigt bei einem Fahrzeug grob gesagt im Quadrat zur Geschwindigkeit. Die Standardübersetzungen werden immer nach dem "Standard-Fahrer" von 75Kg und geduckter Haltung gewählt.

Wenn man also 110Kg wiegt oder überwiegend mit Sozia unterwegs ist, macht eine kürzere Übersetzung durchaus Sinn. Denn, wie weiter oben schon gesagt, die für die "mögliche" Geschwindigkeit nötige Leistung muß dann auch vorhanden sein und mit 2 Personen bzw. höherem Gewicht kann man eben nicht so schnell fahren (bei gleicher Leistung) wie bei geringerem Gewicht.

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2006 13:07
von g-spann
Hermann hat geschrieben:Die Übersetzung muß zur vorhandenen Leistung passen.
Eine Übersetzung sollte also immer so gewählt werden, daß bei der für die vorhandene Leistung möglichen Geschwindigkeit diese Leistung des Motors auch in dem Moment "da" ist.

Wenn man also 110Kg wiegt oder überwiegend mit Sozia unterwegs ist, macht eine kürzere Übersetzung durchaus Sinn. Denn, wie weiter oben schon gesagt, die für die "mögliche" Geschwindigkeit nötige Leistung muß dann auch vorhanden sein und mit 2 Personen bzw. höherem Gewicht kann man eben nicht so schnell fahren (bei gleicher Leistung) wie bei geringerem Gewicht.


:!: Dazu sollte nicht unerwähnt bleiben, dass es ausschließlich bei Gespannen legal ist, die Übersetzung anzupassen...

:schlaumeier: Bei Solo-Motorrädern ist die Sekundärübersetzung Teil der Betriebserlaubnis und darf nicht geändert werden.

(Hat mit dem Fahrgeräusch zu tun; in einem bestimmten Gang mit festgelegter Geschwindigkeit nicht
lauter als blablabla. Bei kürzerer Übersetzung wirds lauter, weil die Drehzahl höher ist...)

Dies führt zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis mit allen bekannten Konsequenzen. :!: :!: :!:

Ob die Ausnahme von Gespannen von dieser Regelung eine beabsichtigte oder unbeabsichtigte Gesetzeslücke ist, :nixweiss:
sei mal unbetrachtet; man sollte es den Versicherungen nicht zu leicht machen, sich von der Leistung im
Schadenfall freizumachen... :roll:

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2006 14:33
von Ex User Hermann
Du schaffst mich ............... :irre:

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2006 18:03
von noehls
äh wieso, hatter da nich Recht?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2006 18:08
von Ex User Hermann
Sozusagen ein "Insiderjoke" nach der Eifeltour.

Wobei die einzelnen 500er Solo-Modelle bei gleichem Motor unterschiedliche Übersetzungen haben.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 16:36
von UKJK
g-spann hat geschrieben:[
Dazu sollte nicht unerwähnt bleiben, dass es ausschließlich bei Gespannen legal ist, die Übersetzung anzupassen...

:schlaumeier: Bei Solo-Motorrädern ist die Sekundärübersetzung Teil der Betriebserlaubnis und darf nicht geändert werden.


Ich habe da schon anderes gehört:
Da sich eine andere Übersetzung sich auf Werte in der Betriebserlaubnis bzw. dem Fahrzeugschein / -biref auswirken, mussen sie vom TÜV abgenommen und eingetragen werden.
Wir reden hier ja nun nicht über 50er Kleinkrafträder, wo die Übersetzung Teil der Drosselung ist.
Eine Anpassung der Übersetzung kann ja z.B. in den Alpen durchaus Sinn machen, es gibt bei manchen Herstellern ja auch gleich mehrere Übersetzungen für ein Modell.
Auch laut Motorrad-online ist eine Änderung der Sekundärübersetzung nicht verboten, sondern einfach eintragungspflichtig, da die Übersetzung Bestandteil der Betriebserlaubnis ist.

http://www.motorradonline.de/lexikon/sc ... n.4475.htm

Gruß,
Jan

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 17:31
von g-spann
Auch laut Motorrad-online ist eine Änderung der Sekundärübersetzung nicht verboten, sondern einfach eintragungspflichtig, da die Übersetzung Bestandteil der Betriebserlaubnis ist.

Völlig richtig!
Eine Eintragung kann dann aber richtig Geld kosten; Lärmmessung nach EU-Richtlinie etc..
Ich meinte ja auch nur, dass man das nicht einfach so machen darf...

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 18:14
von Ex User Hermann
Aber welche Übersetzung nehme ich denn nun bei meiner 500er?? :shock:

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 19:10
von Ex-User Richard-HB
Hermann hat geschrieben:Aber welche Übersetzung nehme ich denn nun bei meiner 500er?? :shock:
Französisch(Österreichische Version)-Deutsch

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 23:04
von Ex User Hermann
Richard-HB hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Aber welche Übersetzung nehme ich denn nun bei meiner 500er?? :shock:
Französisch(Österreichische Version)-Deutsch

Gute Idee, ich habe 16er, 17er und 18er, also schonmal dreisprachig. 8)

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 23:07
von sammycolonia
datt 16er isn kettenfresser, aber das gespann zieht damit wie die sau...;)

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 23:08
von Ex User Hermann
Nicht fürs Gespann!

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 23:11
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Nicht fürs Gespann!
ne solo dreht sich mitm 16er tot... im gespann dreht der motor ja schon über 5 1/2 tausend

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 23:29
von UKJK
sammycolonia hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Nicht fürs Gespann!
ne solo dreht sich mitm 16er tot... im gespann dreht der motor ja schon über 5 1/2 tausend



Dafür wird sie mit'm 16er zum Sprinter ;-)
Und tot drehen würd ich das nun nicht nennen...
Im 5ten bis ca 6200 würd ich sagen :wink:

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2006 00:14
von Ex User Hermann
UKJK hat geschrieben:Im 5ten bis ca 6200 würd ich sagen :wink:

Meine über 7000 ........... mit 17er :wink:

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2006 16:15
von Nordlicht
Hermann hat geschrieben:
UKJK hat geschrieben:Im 5ten bis ca 6200 würd ich sagen :wink:

Meine über 7000 ........... mit 17er :wink:

Noch!!!!!! :wink:

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2006 21:53
von noehls
ich habs! wir bauen einfach alle drei Ritzel an und friemeln noch nen Umwerfer vom Fahrad ran, dann haben wir 15 Gänge!
höhö

wat seid Ihr eigentlich alle so unentspannt? ;-)
ist doch scheissegal, ob Ihr da jetzt 17 oder 16 Zähne draufhabt... Inne Zone wärt Ihr die Obermacker gewesen, auch mit 18 Zähne!

Kauft Euch ma ne ES 150, fahrt damit in Urlaub, danach seht Ihr Eure Boliden mit anderen Augen!
Gruß vonne 150er Front!
Tom

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2006 22:12
von sammycolonia
noehls hat geschrieben:ich habs! wir bauen einfach alle drei Ritzel an und friemeln noch nen Umwerfer vom Fahrad ran, dann haben wir 15 Gänge!
höhö

wat seid Ihr eigentlich alle so unentspannt? ;-)
ist doch scheissegal, ob Ihr da jetzt 17 oder 16 Zähne draufhabt... Inne Zone wärt Ihr die Obermacker gewesen, auch mit 18 Zähne!

Kauft Euch ma ne ES 150, fahrt damit in Urlaub, danach seht Ihr Eure Boliden mit anderen Augen!
Gruß vonne 150er Front!
Tom
jepp tom, da denk ich doch glatt wieder an meine 80ccm zeiten zurück... mit der zündapp in urlaub, das war immer ein erlebnis... da waren 350km noch ne ellenlange strecke... aber spas hat auch das gemacht... :wink:

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 02:08
von Ex User Hermann
noehls hat geschrieben:wat seid Ihr eigentlich alle so unentspannt? ;-)
ist doch scheissegal, ob Ihr da jetzt 17 oder 16 Zähne draufhabt... Inne Zone wärt Ihr die Obermacker gewesen, auch mit 18 Zähne

Tom, völlig zonenfrei und mehr als entspannt fahre ich derzeit 18 Zähne und ich glaube das ein paar Foristi bestätigen können, daß meine 500er WEDER langsam sprintet, NOCH in der Endgeschwindigkeit eine Luftblase ist. 8)

(Dabei hat sie derzeit notfallmäßig sogar noch den 27PS A1 drauf, was soll das noch werden?) :shock:

Aber der Gedanke mit den Umschaltritzeln wie beim Fahrrad hat was! :P

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2006 21:51
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:
Aber der Gedanke mit den Umschaltritzeln wie beim Fahrrad hat was! :P
den kann mann doch weiter spinnen... kennste die bohrmaschienen mit stufenlosem getriebe.... mit keilriehmen und zwei scheiben die sich gegengleich öffnen und schliessen... das wäre dann ne weiterentwicklung einer variomatik wie sie in rollern zum einsatz kommen... :shock:

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 20:35
von Färt
Hallo
ich bin ziemlich neu hier im Forum und lese das mit dem "Rotax entdrosseln" mit großen Intresse, aber das mit dem Auspuff (A, A1, A2) verwirrt mich ein bisschen :confused:
Also wenn der A2 34 PS und der A1 27 PS hat, was hat dann der A ? und ich dachte immer der A hätte 27 PS.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 20:42
von Ex User Hermann
Der "A" war die Ausführung nach den anderen Modellen und SOLL ebenfalls 34PS bringen.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 21:29
von Färt
Bene hat geschrieben:Hallo, ich fahre den A1-Auspuff. Und wenn ich mich noch richtig erinnern kann, dann war der A2-Topf ab der letzten Schweißnaht noch einmal um die 5 cm länger, als der A1-Topf -> also noch mehr Volumen. Und der A ist wieder kürzer als der A1.

Jedoch variieren da die Bezeichnungen: Der eine ordnet dem A1 27PS zu und der andere ordnet ihm 34PS zu. In der Literatur von miraculis steht jedoch die 34-PS Bezeichnung.
Ich hatte vorher den A montiert und bin dann gewechselt zum A1. Hier konnte ich schon wesentliche Leistungssteigerung erkennen. Wie wohl dann erst der A2 abgeht :shock: :wink:

Tschü
Bene


Hermann, sei mir nicht böse , aber du hast mich noch mehr Verwirrt :confused: :confused: :confused:
wie der Bene geschrieben hat , hat er den "A" montiert gehabt und durch den "A1"ersetzt und dadurch eine wesentliche Leistungssteigerung gehabt, also wenn der "A1" mehr hat wie der "A" , und der "A2" mehr wie der "A1" , dann muß doch der "A2" mehr wie 34PS oder der "A" weniger wie 27PS haben, oder ???

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 21:37
von Ex User Hermann
Ich hatte "A1" auf der FUN (27PS), ersetzt durch den (längeren) "A2" und schon bekam sie Flügel

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 21:40
von Ex User Hermann
Ich kann aber gerne nochmal nachschauen, zur Sicherheit. ;-)

BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 22:24
von simmetuner
Also A hätte ich da zwei neue da die ich sofort bei mir verbauen könnte aber ich bin mir sicher das die noch weniger leisten als der A1.... da meine durch den A1 auf 25KW umgeschrieben wurde und die anderen mit den A-Anlagen alle mit 20KW eingetragen sind....

hmmm.... so ganz und gar verwirrt mich der Hermann auch schon ;)

BeitragVerfasst: 31. Januar 2007 00:14
von UKJK
Also in der "Reparaturanleitung Fahrgestell" (gibt's bei Miraculis) steht beim Thema Abgasanlage eine nette kleine Tabelle:

A = 27 PS
A1 = 34 PS (gebaut bis 1993)
A2 = 34 PS (ab 1994)

Demnach wäre der A die einzige 27 PS Tüte und der A2 das neueste (und anscheined auch leistungsmäßig nochmals verbesserte) Modell.
Soweit die "offiziellen Texte" von MZ dazu (So machen die Zahlen auch Sinn ;-) )