Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 13 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
timesweep
|
Betreff des Beitrags: Belt Verfasst: 28. März 2008 01:45 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Ingelheim Alter: 57
|
Hallo,
ich oute mich jetzt als total unwissend.
Seit einem Jahr fahre ich sehr zufrieden eine Silver Star, nicht zuletzt im Glauben gemäß Aufschrift auf dem Motor einen BELT-Drive zu fahren, also keine Kette (chain).
Jetzt sagt mir ein Verkäufer die MuZ habe eine Kette im Kasten. Der Mortorblock sagt Belt, die Anleitung sagt 103 Ketten-Rollen-
Was für eine Kraftübertragung hat das Ding nun.
Ich kannst ja aufmachen, aber fragen scheint einfacher.
Gruß
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Emmendieter
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 01:49 |
|
Beiträge: 1306 Wohnort: Thüringer Wald Alter: 37
|
Ohne das ich eine Silverstar fahre, bin ich der Meinung, dass damit der Steuerriehmen gemient ist, der die Nockenwelle antreibt. Das Hinterrad wird aber wie bei allen MZ´s mit einer Rollenkette angetrieben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MUC ETZe
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 02:19 |
|
|
Kette im Kasten ist bestimmt der Kettenkasten gemeint.
Du hast dann vom Motorblock zwei Gummischläuche die zum Kasten gehen,
und um das Kettenblatt einen Kettenkasten aus Plastik.
Hat die SilverStar überhaupt noch nen Kettenkasten.
103 Ketten-Rollen,sind das nicht Kettenglieder von der Kette?????????
Gruß René
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 03:35 |
|
|
Ja, sie hat nen Kettenkasten. Es sind 102 Rollen, Kettengröße 5/8 x 3/8 (520er Kette)
Aber irgendwie ist mir seltsam, wenn ein Motorradfahrer nicht weiß, ob Kette oder Riemen ........
Der einzige am Motorrad verbaute Zahnriemen treibt die obenliegende Nockenwelle an und er reißt gerne mal unverhofft 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 07:26 |
|
Beiträge: 21020
|
naja...die frage braucht er sich ja bei seinem mopped nicht stellen  die hat ja kardan...
|
|
Nach oben |
|
 |
timesweep
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 08:39 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Ingelheim Alter: 57
|
Aber irgendwie ist mir seltsam, wenn ein Motorradfahrer nicht weiß, ob Kette oder Riemen ........
Danke für die vielen schnellen Antworten. Ehrlich gesagt habe ich bisher nur den Tank restauriert und den Rest in Ruhe gelassen. Das Moped läuft wohl auch, ohne dass man den Kettenkasten auseinander genommen hat....
Bin aufgrund der Aufschrift immer davon ausgegangen, dass im Kasten ein Belt läuft.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 08:46 |
|
Beiträge: 21020
|
hinundwieder sollte auch eine kette pflege bekommen...auch wenn sie im kettenkasten versteckt gut geschützt ist...also mal schauen, wie du kettenspray auf die kette bekommst
und ne bedienungsanleitung sollte man für seine moppeds schon liegen haben...
|
|
Nach oben |
|
 |
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 08:59 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
ETZChris hat geschrieben: ....und ne bedienungsanleitung sollte man für seine moppeds schon liegen haben...
...und auch darin lesen. Vielleicht mit dem Kapitel "Wartung und Pflege" beginnen 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 09:04 |
|
Beiträge: 21020
|
und wenn man keine hat, findet der aufmerksame leser diese hier gaaaaanz einfach 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 09:43 |
|
|
timesweep hat geschrieben: Bin aufgrund der Aufschrift immer davon ausgegangen, dass im Kasten ein Belt läuft.
Stimmt, da wo Belt draufsteht ist auch der Zahnriemen für den Nockenwellenantrieb drin.Da könntest du schon mal reinschauen, der soll alle 12tkm gewechselt werden.
Und wenn der reißt, dann läuft dein Motor nicht mehr.Der Wechsel ist eine Sache von 15min.
Vielleicht sollte man ENTE mal fragen, ob er eine Sonderserie Kettenschläuche mit Aufschrift anfertigen lassen kann.

|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. März 2008 22:57 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14893 Wohnort: 92348
|
sirguzzi hat geschrieben: der soll alle 12tkm gewechselt werden.
Naja, man kann den Wechsel aber auch gewaltig rausziehen... so 30.000 km hält so´n Zahnriemen schon gut und gern. Aber kontrolliert gehört er zumindest (Abrieb, Risse...). Meiner war neulich übrigens VON SELBER um 2 Zähne verstellt nach´m Winter - fragt mich nicht wie das geht  ...
Und auch die Kette benötigt, wie schon beschrieben, wie bei allen Emmen trotz Kettenkasten Pflege! Ich benütze Molykotefett, wird bei jedem Service (alle 6000 km) drauf geschmiert.
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
timesweep
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Juli 2008 22:44 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Ingelheim Alter: 57
|
wer doof ist , braucht für den Spott nicht zu sorgen javascript:emoticon(':versteck:'). Habe auf ner 305er Kawa damals Führerschein gehabt und die hatte nen Riemen als Antrieb (BELT drive).
Danke für die Hilfen
Übrigens ist meine MUZ jetzt erst 9000 km gelaufen (BJ 93, EZ 97)
Gruß
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Claus
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Juli 2008 10:31 |
|
Beiträge: 771 Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz Alter: 65
|
Ich, bzw. seit Kurzem meine Frau, fahrn seit 1996 eine Silverstar, bisher ca. 35000 km.
Zahnriemenwechsel alle 12000 km, macht nix, wenn Du mal 1-2000 km überziehst, der Wechsel ist einfach, kannst Du selber machen, wenn etwas technisches Verständnis da ist.
Die Hinterradkette, die wie bei MZ seit 1954 üblich, läuft in dem Kettenkasten.
Ich schaue, gelegentlich, etwa beim Ölwechsel danach. Geschmiert wird mit Wälzlagerfett oder Kettenspray. Zur Besichtigung der Kette nimmst Du den schwarzen Plastdeckel auf der rechten Motorseite ab, wo die Kettenschläuche dran hängen. Dort kommt das Ritzel aum Vorscheun.
Öl würde ich nicht empfehlen, da der Deckel nicht ganz dicht abgeschlossen ist. War halt nur ein Kompromiss bei den Rotax-MZ.
Das Fett was Du zuviel auf die Kette packst, setzt sich an den innen ausgeformten Schläuchen ab, so ist die Kette dauergeschmiert, besser geht es wirklich nur mit einem Kardan.....
Claus
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 13 Beiträge ] |
|
|