Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Düsi
|
Betreff des Beitrags: Silver Star, Gespannritzel Einkaufquellen verzweifelt gesuch Verfasst: 4. Mai 2006 18:46 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 45
|
Tach zusammen,
nach über 20 Jahren MZ ETS Abstinenz und nun beiwagentauglichen Kindern bin ich seit einem knappen Jahr Besitzer einer privat umgebauten Star mit Superelastik. Leider hat hier der Macher neben vielen sinnvollen Dingen wie A2 Auspuff, Heidenaureifen usw. leider das 18er orchinalritzel drin gelassen, so dass einem es bei jedem Kuppeln schmerzt.
Weder MZ Händler, noch div. Internetshops, Ebay oder mein ortsansässiger KTM-Händler können/wollen nicht helfen. Wat nu, mit suche in den Foren hab ich viel über Ölwechsel, Zahnriemen, Reifen Zähnezahl für Gespann (15?!) gefunden - aber keine Bezugsquelle
Wer kann mir bitte helfen? 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Mai 2006 19:47 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
moin düsi,
schau doch mal bei uns inne linkliste....
wer die dinger auf jeden fall besorgen kann, oder nachmacht ist ketten theiss in köln.... motorradente müßte die teile aber auch haben...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht111
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Mai 2006 22:02 |
|
|
Wo bitte ist das Problem...bei Ente dürfte das kein Problem sein, sonst Hallat....wobei da mit längerer Lieferzeit zu rechnen ist...
was suchst Du denn? 15er oder 16er?
Gruss, Martina
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Mai 2006 23:49 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
Hallo Düsi,
15er Ritzel ist das richtige für Gespannbetrieb bei Rotax.
Den Hallat hat Martina schon genannt - www.rotax-deutschland.de - ansonsten hab ich z. b. ein 16er Ritzel ganz normal von meinem Händler gekriegt. Aber da scheinen sich manche der Herrschaften ja etwas zu zieren...
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Ergänzung Verfasst: 4. Mai 2006 23:53 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
Augenblick mal...  ... da les ich grad was von wegen, 18er sei bei Deiner drin?! Was soll denn der Quatsch - in ´ne Silverstar gehört original ein 17er (in der Soloversion!)
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang a.P.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. Mai 2006 12:43 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Plankenfels Alter: 65
|
Hallo Düsi,
das Problem hatte ich auch mal beim Umbau meiner damaligen Silverstar.
Letztendlich bekam ich zwar ein Ritzel über MZ, allerdings hatte ich über meinen netten Aprillia-Händler eine breite Auswahl an Ritzel vorgestellt bekommen. Das Problem war lediglich die Ausdistanzierung des Ritzels, da die Emmen bei ihren Ritzeln über einen in Richtung Getriebe weisenden Bund verfügen.
Im nachhinein denke ich, dass man eigentlich mit einem "Apillia Wind"- Ritzel plus selbst gefertigter, angepunkteter Distanzscheibe relativ kostengünstig den gewünschten Effekt erzielen kann. Werde ich demnächst, aus gegebenem Anlaß auch ausprobieren.
mfg Wolfgang a.P.
|
|
Nach oben |
|
 |
Düsi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 07:32 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 45
|
Also erst mal allen vielen Dank für die Hilfe!
Bei meiner Googlesuche hatte ich die Motorrad Ente nicht gefunden/gesehen.  Wenn bei Euch im Forum davon gesprochen wurde dachte ich eher an einen Insiderwitz, aber weit gefehlt - extrem netter, hilfsbereiter Mensch dort in der Werkstatt. Hab ich lange so nicht mehr erlebt ... Das Teil Kommen Dienstag inkl. Kette. Dort kannte man das Problem, dass die "normalen" Händler keine Rotax Teile besorgen wollen....
Ketten Theiss konnte ich nur auf der Internetseite anschauen, weil schon Freitag Nachmittag anscheinend keiner mehr da war - dort gabs nur was für Bagihra und Scorpion.
Zur Zähnezahl der Solo, also bei www.miraculis.de gibts Handbücher diverser 500er. Dort meine ich je nach Model 17 und 18 Zähne gefunden zu haben.
Das Nachzählen mit Beiwagen und halb abgefummelten Plastikdeckel und viel Fett druff mag zu einer Fehlzählung um einen Zahn geführt haben. Die Solomaschine hatte 5 Vorbesitzer - wer weis was da alles so gemacht wurde. Mir sei meine ev. Ungenauigkeit verziehen biiiiitteeee
Wenn das Ritzel drin ist sach ich noch mal Tach.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 16:32 |
|
|
Düsi hat geschrieben: Also erst mal allen vielen Dank für die Hilfe! Bei meiner Googlesuche hatte ich die Motorrad Ente nicht gefunden/gesehen.  Wenn bei Euch im Forum davon gesprochen wurde dachte ich eher an einen Insiderwitz, aber weit gefehlt - extrem netter, hilfsbereiter Mensch dort in der Werkstatt. Der Nette ist Ente himself und ist auch Mitglied im Forum! Düsi hat geschrieben: Zur Zähnezahl der Solo, also bei www.miraculis.de gibts Handbücher diverser 500er. Dort meine ich je nach Model 17 und 18 Zähne gefunden zu haben.
SilverStar hat Serie 17 Zähne, die Modelle 500R/FUN mit 16 Zoll HiRa haben 18 Zähne. Ein 500er Gespann sollte möglichst 15 Zähne und ein 16er HiRa haben, weniger Zähne wäre besser, killt aber die Kette.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht111
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 21:03 |
|
|
Hermann hat geschrieben: Ein 500er Gespann sollte möglichst 15 Zähne und ein 16er HiRa haben, weniger Zähne wäre besser, killt aber die Kette.
Und ein 15er Hinterrad ist besser noch, damit Du auch Smartreifen fahren kannst, um das ganze bei mehr als 5tkm im Jahr bezahlbar zu halten....
Gruss, Martina
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Mai 2006 21:57 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Hallo,
am allerbesten ist ne offen laufende Kette,
Übersetzung 16/46, 15er Hinterrad;
dann gehts richtig vorwärts: von 50 bis 128 km/h,
und alles im 5. Gang...bei 300 kg Leergewicht!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 02:22 |
|
|
g-spann hat geschrieben: bei 300 kg Leergewicht!
Bleiplatten im SW oder ne Q als Antrieb? 
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 13:23 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Hermann hat geschrieben: g-spann hat geschrieben: bei 300 kg Leergewicht! Bleiplatten im SW oder ne Q als Antrieb?  Klar,
inner Autobatterie im SW sind Bleiplatten...und ne Country als Antrieb!
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 15:03 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
g-spann hat geschrieben: Hallo,
am allerbesten ist ne offen laufende Kette, Übersetzung 16/46, 15er Hinterrad; dann gehts richtig vorwärts: von 50 bis 128 km/h, und alles im 5. Gang...bei 300 kg Leergewicht!
Hallo,
ja, ja, das Thema hatten wir ja schon des öfteren im alten und auch schon im "roten" Forum... für ´ne gescheite Gespannübersetzung müßte man unter 15 Zähne gehen - wär theoretisch wohl möglich, m. W. gab es Ritzel bis runter zum 13er - aber dann killt man sich schnell die Ketten. Oder man vergrößert das Kettenrad - dann paßt der Spaß aber eben nicht mehr in den geschlossenen Kettenkasten. Also...?! Du hast Deine Wahl getroffen!
Gruß, Martin. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Mai 2006 17:43 |
|
|
g-spann hat geschrieben: Hermann hat geschrieben: g-spann hat geschrieben: bei 300 kg Leergewicht! Bleiplatten im SW oder ne Q als Antrieb?  Klar, inner Autobatterie im SW sind Bleiplatten...und ne Country als Antrieb!
Country = 170Kg leer, SW SuperElastik = ca. / Velorex = ca. 65Kg
..........demnach wäre die Autobatterie also mindestens 40Kg schwer?
Dieselbatterie? 
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Mai 2006 06:49 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Hermann hat geschrieben: g-spann hat geschrieben: Hermann hat geschrieben: g-spann hat geschrieben: bei 300 kg Leergewicht! Bleiplatten im SW oder ne Q als Antrieb?  Klar, inner Autobatterie im SW sind Bleiplatten...und ne Country als Antrieb! Country = 170Kg leer, SW SuperElastik = ca. / Velorex = ca. 65Kg ..........demnach wäre die Autobatterie also mindestens 40Kg schwer? Dieselbatterie?  Staplerbatterie, - rettet einen mit leerem Tank bis zur nächsten Tanke! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Mai 2006 12:15 |
|
|
g-spann hat geschrieben:

|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 10:12 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
...im Ernst mal...
kommt halt so einiges zusammen: Carrell-Schwinge (bleischwer!), SE is auch ohne Klimbim wie Überrollbügel, Verstärkungen an Fahrgestell und Aufbau deutlich schwerer als Velorex, Motorschutzplatte und diverse Kleinigkeiten...als alles fertig war, hab ich auch gestaunt, als ich auffe Waage stand...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 12:39 |
|
|
g-spann hat geschrieben: ...im Ernst mal... kommt halt so einiges zusammen: Carrell-Schwinge (bleischwer!), SE is auch ohne Klimbim wie Überrollbügel, Verstärkungen an Fahrgestell und Aufbau deutlich schwerer als Velorex, Motorschutzplatte und diverse Kleinigkeiten...als alles fertig war, hab ich auch gestaunt, als ich auffe Waage stand...
Zul. Ges-Gew bei meiner 250er: 515Kg, Leergewicht 240.
Meine 500er ist ca. 20Kg schwerer (ohne weiteres Zubehör). Stimmt, voll beladen schaukelt man über eine halbe Tonne durch die Gegend 
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 12:54 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Genau,
und wenn man dann anfängt, die konstruktiven Fehlgriffe bzw. Schnellschüsse bei den Rotaxen auszumerzen,
läppert sich ein Kilo zum andern, sodass man, um einigermaßen vom Fleck zu kommen, die Übersetzung drastisch ändern muß,
- und so ham wir's geschafft, wieder beim Thema! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 12:58 |
|
|
g-spann hat geschrieben: die konstruktiven Fehlgriffe bzw. Schnellschüsse bei den Rotaxen auszumerzen
Das ist so treffend, das schreib ich mir auf!
Wolln wir mal ne Liste machen? Auweia ........ 
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 13:13 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Zitat: Wolln wir mal ne Liste machen? Auweia ........
Die wird aber lang, die Liste, von hier bis nach Köln-Nippes!!!
Und wenn dann noch der gebeutelte Countrytreiber aus ebenda mitschreibt, - ohauerha....
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 13:33 |
|
|
Jepp, fängt beim Kabelbaum an, geht über Instrumente und hört dann noch lange nicht auf. Aber es ist trotzdem ein gutes Mopped was viel Spaß macht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 14:29 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Jau, recht haste,
und wenn man dann (irgendwann) alles so hat, wie es sein soll, dass es dauerhaft funktioniert, gibt man es nie wieder her...dann isses wirklich das beste Gespannmotorrad in seiner Klasse!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 14:58 |
|
|
g-spann hat geschrieben: Jau, recht haste,
und wenn man dann (irgendwann) alles so hat, wie es sein soll, dass es dauerhaft funktioniert, gibt man es nie wieder her...dann isses wirklich das beste Gespannmotorrad in seiner Klasse!
Richtig. Das Problem liegt im "Schnellschuß". Nach der Wende hatte die MZ-Mannschaft die ersten 500er nach 3 Monaten fahrfertig, die SilverStar folgte kurz darauf und die Dinger gingen bereits nach weniger als 9 Monaten von der Idee in die Serie. Dafür ist es ein ziemlich gutes Motorrad geworden und die meisten Probleme macht nicht die MZ-Basis, sondern die Zulieferteile und die ziemlich "italienisch" gefertigten Kabelbäume bzw. Elektrik.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 16:12 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
so isses!
...und in der Zeit, in der man die Elektrik auf Vordermann gebracht hat, haben sich alle möglichen Anbauteile vibrationsbedingt verabschiedet...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 17:16 |
|
|
g-spann hat geschrieben: ...und in der Zeit, in der man die Elektrik auf Vordermann gebracht hat, haben sich alle möglichen Anbauteile vibrationsbedingt verabschiedet...
Jo, Hupe, Nummernschild, Zündspule ............... nicht zu vergessen Nachrüstblinker die ohne Gummiarm keine 1000km halten. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 17:22 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
Hermann hat geschrieben: g-spann hat geschrieben: ...und in der Zeit, in der man die Elektrik auf Vordermann gebracht hat, haben sich alle möglichen Anbauteile vibrationsbedingt verabschiedet... Jo, Hupe, Nummernschild, Zündspule ............... nicht zu vergessen Nachrüstblinker die ohne Gummiarm keine 1000km halten. 
Oha, da hab ich ja noch einiges vor mir - und ich bin erst bei der Elektrik. Aber ich magse trotzdem.
Berni
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 17:22 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
...bei der Country zusätzlich Schalldämpfer...aber es gibt ja für alles eine Lösung, nicht wahr? Ich mach ma Foddos...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 17:26 |
|
|
Wichtig für Rotax-Fahrer: Eine Packung Kabelbinder dabei. Damit hält meine Zündspule seit 15000Km (besser als schweißen vermutlich, aber nicht die Endlösung natürlich)
Und, auch wichtig: Bei längeren Fahrten/Reisen ist ein Ersatzzahnriemen sinnvoll!
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Mai 2006 19:23 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
g-spann hat geschrieben: Zitat: Wolln wir mal ne Liste machen? Auweia ........ Die wird aber lang, die Liste, von hier bis nach Köln-Nippes!!!  Und wenn dann noch der gebeutelte Countrytreiber aus ebenda mitschreibt, - ohauerha.... also von köln nach heiligenhaus wird die liste nicht so lang... wenn wir allerdings den kleinen schlenker über neuwied machen... auha... ich glaub dann brauchen wir das forum ne woche für uns... feix
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
|