Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Zerrbild im Rückspiegel Verfasst: 20. Juli 2008 14:21 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Nachdem ich jetzt mit der Rotax gefahren bin, muß ich sagen , man hat doch viel Fahrspaß mit 34PS und so einer Handlichkeit wie meine ETZ.
Was mir jetzt noch aufgefallen ist ,dass man ab Tempo 100 auf der Bahn im Rückspiegel so gut wie nichts ,durch die Vibrationen mehr erkennen kann. Bei dem Verkehr finde ich so etwas ziemlich gefährlich,bei jedem Überholvorgang sich erst dreimal umzudrehen.
Da setzt bei mir gleich wieder der Basteltrieb ein. Da muß man doch was dran machen können.
Vielleicht hat jemand nen Tip
Gruß Werner
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Zerrbild im Rückspiegel Verfasst: 20. Juli 2008 15:58 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
MZ Werner hat geschrieben: Vielleicht hat jemand nen Tip Gruß Werner
jo ...schneller fahren wie 100  kein Quatsch ist bei mir aber so ....die rauhen Einzylinder geben bei bestimmten Drehzahlen schon mächtig Vibrationen ab.....der gute Rotaxmotor ist leider fest verschraubt..
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User UweXXL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. Juli 2008 16:39 |
|
|
Bei Polo gibt es Vibrationsdämferstücken, die passen. Bene hatte die montiert und war damit sehr zufrieden.
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. Juli 2008 18:27 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
UweXXL hat geschrieben: Bei Polo gibt es Vibrationsdämferstücken, die passen. Bene hatte die montiert und war damit sehr zufrieden.
Grüße
Die Teile habe ich auch schon getestet. Das Zerrbild wird damit schon ein wenig besser.
Aber nur mit Spiegeln, welche ein sehr gurzen Arm haben. Bei den langen Teilen haste
ab 80 Km/h dann Probleme mit der Einstellung.
Das ist halt so, mit dem rauen Gesellen.
Suzuki hat da einige Modelle gehabt, wo der Lenker in Gummiblöcken gelagert ist.
Aber damit kam ich überhauptnich zurecht.
Die beste Möglichkeit sind Lenkerendspiegel, welche wie Lenkerendgewichte mit einer Gummispreizbuchse in das offene Lenker ende geschraubt werden. Irgendwie richtig nützlich sind die nach meiner Azffassung aber nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
thilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Zerrbild im Rückspiegel Verfasst: 21. Juli 2008 07:46 |
|
Beiträge: 310 Wohnort: Halle/S. Alter: 62
|
MZ Werner hat geschrieben: Da muß man doch was dran machen können. Vielleicht hat jemand nen Tip
Hast du noch die Original-MZ-Spiegel dran - probier mal andere aus, wie schon gesagt mit kürzeren Auslegern. Wenn du keine passenden mit M-Gewinde bekommst, kannst du i.Ü. auch das Feingewinde mit M überschneiden - funzt gut!
grüße thilo
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Juli 2008 08:12 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
also ich sehe genug
hab das mz ding drann
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Juli 2008 08:18 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Die originalen langen sind wirklich Sch.... Über 120 drehen die sich auch ganz gern mal
nach innen, weil die Verschraubung nicht so richtig fest zu bekommen ist (Spezialschlüssel).
Beim Emmenrausch habe ich mir die kurzen rechteckigen MZ-Spiegel gekauft,
die an den letzten kleinen Modellen zur Wendezeit dran waren.
Die sind sehr gut und stabil.
Vielleicht gibt es die noch als Ersatzteil?
Gruß
Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. Juli 2008 08:18 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich guck immer nach vorne.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Zerrbild im Rückspiegel Verfasst: 21. Juli 2008 11:12 |
|
|
thilo hat geschrieben: Hast du noch die Original-MZ-Spiegel dran - probier mal andere aus, wie schon gesagt mit kürzeren Auslegern. Wenn du keine passenden mit M-Gewinde bekommst, kannst du i.Ü. auch das Feingewinde mit M überschneiden - funzt gut!
An die FUN passt nicht jeder Spiegel! Diese dürfen nicht zu hoch sein bevor sie abgewinkelt sind, da sie sonst bei eingeschlagenem Lenker mit der Verkleidung kollidieren!
Die Gewinde bei den Modellen ausser der 500R sind allgemeiner Standard, es passt also vom Gewinde her quasi jeder Zubehörspiegel welcher auch an japanische Motorräder angebaut werden kann.
Ein Spiegel welcher passen würde weil er gleich über dem Gewinde abgewinkelt ist, wäre z.B. DIESER hier.
Vom Aufbau her wie der Originalspiegel (was ich durch das Gelenk am Befestigungspunkt eher als Nachteil ansehe, siehe Lothars Aussage).
Ich hab ihn allerdings noch nicht getestet, wohl aber das eckige Pendant. Dieser drehte sich ab spätestens 100Km/h zum Fahrer hin.
|
|
Nach oben |
|
 |
VielRost
|
Betreff des Beitrags: Re: Zerrbild im Rückspiegel Verfasst: 22. Juli 2008 04:02 |
|
Beiträge: 1144 Wohnort: (noch) Thedinghausen Alter: 67
|
Hermann hat geschrieben: Die Gewinde bei den Modellen ausser der 500R sind allgemeiner Standard, es passt also vom Gewinde her quasi jeder Zubehörspiegel welcher auch an japanische Motorräder angebaut werden kann. Die Rotax von MZ-Werner´s Sohn hat noch die "alten" ETZ-Armaturen wie die 500R! Ich empfehle den zusätzlichen Einsatz von Lenkergewichten. Bei meiner Country haben die jedenfalls was gebracht. Gruß Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
McGyver
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. Juli 2008 19:02 |
|
Beiträge: 355 Wohnort: Merseburg Alter: 54
|
Wenn ich in meine Verkleidungs-Rückspiegel (Pichler) schaue sehe ich ausschließlich die Grünstreifen rechts und links ganz gut. Evtl. noch ein Stück Straße.
Ich habe nun wirklich kein breites Kreuz das ich die Spiegel so verdecke. Die sind ganz einfach nicht weit genug weg von der Maschine. Also heißt also bei jedem Rückblick sich ein Stück in die andere Richtung zu "biegen" oder rumzudrehen.
Die Gewindelöcher an den Armaturen am Lenker habe ich dran, aber dort kann ich wohl keine Spiegel montieren da ich dan an der Verkleidung anstoße-Mist.
Habe mir schon überlegt evtl. einen toten Winkel Spiegel zu montieren. Auf jeden Fall muß eine Lösung her, da ich diese Original-Lösung für äußerst gefählich halte.
Gruß
René
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Zerrbild im Rückspiegel Verfasst: 22. Juli 2008 22:25 |
|
|
VielRost hat geschrieben: Die Rotax von MZ-Werner´s Sohn hat noch die "alten" ETZ-Armaturen wie die 500R!
Oh, ein FUN-Sondermodell ..........
Es gibt bei Louis diverse Adapter, u.a. auch als Klemmen zum Austausch. Einfach mal auf deren Webseite gehen, die beißen keine MZ-Fahrer 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Juli 2008 17:31 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Danke für die vielen Tipps. Werde jetzt erstmal warten bis mein Sohn von der Auslandsmontage wieder zurück ist. Dann soll er selbst entscheiden was wir machen.
Eben beim Inlinern auf dem deich (dabei kommen einem immer die tollsten Ideen),ist mir die Idee gekommen selbst runde Bleifüllungen für die Lenkerenden in einem ausgebohrten Alublock zu gießen. Auf diese Art habe ich auch selbst meine Speichengewichte für die ETZ gegossen.
Die runden Füllungen kann man mit Schrumpfschlauch überziehen damit sie fest sitzen.
Probiere das mal aus.Gruß Werner
|
|
Nach oben |
|
 |
VielRost
|
Betreff des Beitrags: Re: Zerrbild im Rückspiegel Verfasst: 23. Juli 2008 21:33 |
|
Beiträge: 1144 Wohnort: (noch) Thedinghausen Alter: 67
|
Hermann hat geschrieben: Oh, ein FUN-Sondermodell .......... 
Nix da, es ist eine TOUR 500 mit ETZ-Armaturen, ETZ-Bremspumpe, ETZ-Rastenträger und Fußbremshebel. Quasi ne 500R mit Saxon-Plastikteilen. Alles Original und Serie.
Gruß
Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. Juli 2008 23:26 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
MZ Werner hat geschrieben: Eben beim Inlinern auf dem deich (dabei kommen einem immer die tollsten Ideen),ist mir die Idee gekommen selbst runde Bleifüllungen für die Lenkerenden in einem ausgebohrten Alublock zu gießen.
Du könntest aber auch eine passende Edelstahlwelle in den Lenker reinschieben, bringt vermutlich mehr oder genau so viel wie Dein Gußteil. Masse bringt sowas genug, nur darauf kommt es an.
Zu den Spiegeln: Wenn ich ETZ Spiegel überarbeitet habe dann habe ich das Glas dick mit Silikon ein/aufgeklebt , das bringt deutlich weniger Vibrationen und das Glas sitzt wirklich fest.
Ev. kannst Du ja probieren den Spiegel ( Plastikteil ) komplett mit Silikon zu füllen. Auch hier könnte die Masse von Vorteil sein. Silikon läßt sich supereinfach wieder aus dem Spiegelgehäuse entfernen.
Ich würde es ausprobieren, das kostet wenig und macht nix kaputt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Zerrbild im Rückspiegel Verfasst: 24. Juli 2008 00:33 |
|
|
VielRost hat geschrieben: Hermann hat geschrieben: Oh, ein FUN-Sondermodell ..........  Nix da, es ist eine TOUR 500 mit ETZ-Armaturen, ETZ-Bremspumpe, ETZ-Rastenträger und Fußbremshebel. Quasi ne 500R mit Saxon-Plastikteilen. Alles Original und Serie.  Gruß Kurt
Weiter oben steht aber "MZ 500 FUN von meinem Sohn" oder sowas
Spiegel: Louis & Co beißen keine MZ-Fahrer und bei Luise gibbet sogar diverse Adapter, z.B. auch passende Teile als Ersatz für 500er (die Grimeca-Kisten)
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Juli 2008 00:33 |
|
|
Nachtrag: Nein, ich werde NICHT die Teile raussuchen aus dem Katalog! Klickt man DAS und sucht dann nach Spiegeln und deren Adapter wird man schnell fündig  (Wobei die Webseite nicht alles zeigt was im Katalog ist!)
|
|
Nach oben |
|
 |
VielRost
|
Betreff des Beitrags: Re: Zerrbild im Rückspiegel Verfasst: 24. Juli 2008 01:14 |
|
Beiträge: 1144 Wohnort: (noch) Thedinghausen Alter: 67
|
Hermann hat geschrieben: Weiter oben steht aber "MZ 500 FUN von meinem Sohn" oder sowas  Ja, steht da. Aber es ist definitiv eine "Tour". Da hat MZ-Werner sich vertan. Norberts Vorschlag mit dem Silikon im Spiegel ist bestimmt auch eines Versuches wert. Das alles ist für mich auch interessant, denn ich glaube... Äh... wie soll ich es nur ausdrücken?... Nun, machen wir es kurz: Ich glaube, ich bin auch wieder Rotax-Besitzer... Gruß Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Juli 2008 02:24 |
|
|
Tja Kurt .............. und es kann sogar Spaß machen!
Bei LOUIS gibts Adapter, die glatt ein Ersatzteil von MZ sein könnten. Gleicher Lochabstand etc. wie bei den Grimeca-Armaturen. Sehen auch genauso aus 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. Juli 2008 10:12 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Zitat: Weiter oben steht aber "MZ 500 FUN von meinem Sohn" oder sowas
Tut mir leid da hab ich etwas durcheinander gebracht. Hab das im Profil geändert.
Gruß Werner
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Juli 2008 11:44 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Zitat: Ev. kannst Du ja probieren den Spiegel ( Plastikteil ) komplett mit Silikon zu füllen. Auch hier könnte die Masse von Vorteil sein.
Das habe gestern ausprobiert. Mehr Masse im Spiegel erhöht die Vibrationen noch mehr,weil der Ausleger zu lang und zu dünn ist. Jetzt probiere ich erstmal in jedem Lenkerende 140g Blei aus. Dann sehen wir mal weiter.
Gruß Werner
|
|
Nach oben |
|
 |
VielRost
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juli 2008 02:19 |
|
Beiträge: 1144 Wohnort: (noch) Thedinghausen Alter: 67
|
Mir fällt zum Spiegelvibrieren noch was ein:
Möglicherweise hatte/habe ich bei meinen ETZ so gut wie keine und bei der Rotax-Country relativ wenige Vibrationen im Spiegel: Sie hatten/haben alle Lenker mit Mittelstrebe. Vielleicht beruhigt diese etwas das Schwingen der Lenkerenden. Ist das vorstellbar?
Gruß Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juli 2008 10:14 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
VielRost
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juli 2008 11:22 |
|
Beiträge: 1144 Wohnort: (noch) Thedinghausen Alter: 67
|
Ich fasse mal kurz zusammen, welche Lösungsmöglichkeiten bisher angesprochen wurden:
- Spiegel-Vibrationsdämfer verwenden - Lenkerendspiegel verwenden - Spiegel mit kürzeren Auslegern verwenden (aber dann sieht man nix mehr) - Spiegel mit dickerem Arm verwenden - Spiegel hinterm Glas mit Silikon füllen - Lenkerendgewichte verwenden - Lenker mit Mittelstrebe verwenden
Oder alles zusammen bzw. eine Mischung verschiedener Lösungen. Das ist ja alles richtig "aufwendig".
Mal sehen wie/ob es bei meiner "neuen" Rotax stark vibrieren wird. Da kommt der obligatorische NVA-Lenker mit Mittelstrebe ran. Dazu die bei meiner Country bewährten Lenkerendgewichte (Stahl) - und als Spiegel nehme ich wieder einen der bisher zur großen Zufriedenheit genutzten "BUMM"-Spiegel (BMW).
Gruß Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht111
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juli 2008 12:12 |
|
Beiträge: 314 Wohnort: Seelze Alter: 54
|
VielRost hat geschrieben: Sie hatten/haben alle Lenker mit Mittelstrebe. Vielleicht beruhigt diese etwas das Schwingen der Lenkerenden.
Bei mir leider nicht.... und ich kann schon immer vor 100km/h hinter nix mehr sehen 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juli 2008 18:54 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Zitat: Mal sehen wie/ob es bei meiner "neuen" Rotax stark vibrieren wird
Hab ich da irgendwas verpasst?
War heute ca 180 km unterwegs,dabei ca.50 km Bahn. In den Lenkerenden habe ich 140g Blei. Es bringt ein bißchen, jetzt kann man wenigstens sehen ,daß ein Fahrzeug von hinten kommt. Also ein kleiner Fortschritt ,aber noch nicht das Gelbe vom Ei.
Gruß Werner
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
|