Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kleiner TIP zu Ölschläuchen an der Rotax-Emme
BeitragVerfasst: 29. August 2008 15:53 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Für alle die die neuen Rotaxmodelle haben und Aufgrund des Alters mal neue
Schläuche für die Ölversorgung brauchen.

Ich habe für Sammy´s kränkelnden Motor neue temperatur und druckbeständige Schläuche pressen lassen.

Da ich das bei der Firma Hansa-Flex habe machen lassen, habe ich jetzt einen
X-Code für die Schäuche der Country.
Mit diesem Code kann sich nun jeder bei einer x-beliebigen Hansa-Flex-Vertretung
die Schläuche passend zur Country anfertigen lassen.

Ein Anruf genügt, die Daten sind bei denen im System hinterlegt.

Für alle die es Inressiert, seht mal unter www.hansa-flex.com nach.

Für die Country waren es diese Code´s:
Kurzer Schlauch: 5DZ6KP
Langer Schlauch: WRW97G

Ob diese Schläuche für alle Rotax-Emmen passen weiß ich leider nicht.

Gruß
Patrick


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 16:15 
Kannst du die Längen der Schläuche herausfinden oder gibts von hansa noch ne genauere Bezeichnung?
Die Codes funktionieren online nicht.
Preis?
Meine Muster sind nämlich verschwunden, und ich will zweiteilige anfertigen mit einer festen Verschraubung im Motor, damit man die Schläuche wechseln kann ohne dabei das Motorgehäuse durch das konische Gewinde in Gefahr zu bringen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 16:21 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Moin Thorsten,

wenn es hilft, gebe ich Dietrich nächste Woche die alten Schläuche mit.
Der kurze ist 245mm lang, der längere 445mm.

Preis, bekommst gleich eine PN.

Gruß
Patrick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
könnte einer rausfinden was für ein gewinde das im Motorblock ist
ich sag mal NPDF aber was für eins


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 16:49 
Der Bruder hat geschrieben:
könnte einer rausfinden was für ein gewinde das im Motorblock ist
ich sag mal NPDF aber was für eins

NPT, nähere Bezeichnung folgt, wenn ich in meine Werkstatt gehe..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
is jut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 16:56 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
moin leuts...
die schläuche sind erste sahne...
mir gefällt die idee von thorsten... :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
sirguzzi hat geschrieben:
.......und ich will zweiteilige anfertigen mit einer festen Verschraubung im Motor, damit man die Schläuche wechseln kann ohne dabei das Motorgehäuse durch das konische Gewinde in Gefahr zu bringen.


Thorsten, da wäre ich auch an 2 Satz interessiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 19:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Sagt mal Leut´s - wenn ich mich nicht ganz irre, hatte Martina an ihrer Tigerente einen Ablaßhahn mit angebaut - kann man, wenn sowieso neue Schläuche angefertigt werden eine Lösung in dieser Richtung konstruieren? Da wäre ich mega interessiert, diese elende Sauerei immer beim Ölwechsel .....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Zitat:
einen Ablaßhahn mit angebaut

da ist Thorsten der Richtige


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1306
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 37
Den Ölwechsel erleichtern

Thorsten, denkst du an eine Art Schnellkupplung, so wie bei Druckluftschläuchen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 21:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
so ne meldorfer zapfanlage hab ich auch noch zu liegen... die kommt rein, wenn mein motor gemacht ist...(und das kann noch dauern... mer will ja den schamanen nicht überbelasten) :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1306
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 37
Wenn er erstma ne neue Bleibe hat, dann klappts bestimmt.

Sammy, mach mal was an deiner Sig, das mit der Taxe passt nu nich mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 21:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Emmendieter hat geschrieben:
Sammy, mach mal was an deiner Sig, das mit der Taxe passt nu nich mehr.
jawohl chef... wurde soeben geändert... ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. August 2008 09:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
sammycolonia hat geschrieben:
..mir gefällt die idee von thorsten... :gut:


Mir auch - mit Zapfanlage?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. August 2008 09:57 
flotter 3er hat geschrieben:
Mir auch - mit Zapfanlage?

Geht bei allen Rotaxen außer 500R.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. August 2008 15:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9326
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
sirguzzi hat geschrieben:
Geht bei allen Rotaxen außer 500R.

Ist ja mal wieder typisch. Nie geht mal was für die 500R :cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2008 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
War heute in geheimer Mission im Auftrag der 500R Fahrer unterwegs. Konnte nach kurzer Zeit ein entsprechendes Exemplar erspähen. Herangepirscht und abgedrückt. ;-)
Läßt sich denn an den zu sehenden Doppelnippel nicht auch so ein kleines niedliches Entölunghähnchen basteln?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2008 10:57 
sirguzzi hat geschrieben:
Geht bei allen Rotaxen außer 500R.

& FUN erste Serie, ebenfalls Gummischläuche.

Allerdings sind die im Motorblock eingeschraubten Stutzen zweiteilig, der Schlauchanschluß ist am im Motor eingeschraubten Teil angeschraubt, auf dem Bild oben gut zu erkennen an den unterschiedlichen Schlüsselweiten direkt übereinander.

Das wäre doch ein Ansatz für solch eine "Zapfanlage".


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. August 2008 20:24 
Hermann hat geschrieben:
Das wäre doch ein Ansatz für solch eine "Zapfanlage".

Das ist der Ansatz, den ich gesucht und nicht gesehen habe, spontan fällt mir dazu eine Lösung für die "R" ein.
Hättste ja schon mal eher sagen können! ;)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. September 2008 01:08 
Da bin ich manchmal genauso kommunikationsunlustig wie Du! :-)

Das Mopped mit diesen Schläuchen stand vor fast einem Jahr eine Woche vor Deinem Haus!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. September 2008 01:09 
Nachtrag especially for Thorsten: Prinzip Konus/Gegenkonus, also genau wie bei Bremsen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. September 2008 01:12 
Nochn Nachtrag (muß ja meinen Vielposterstatus halten):
Der Sechskant des "kurzen" Schlauches berührt NICHT den Motorblock im Gegensatz zu den Stahlflexschläuchen!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. September 2008 22:51 
So, war in der Werkstatt messen, das Gewinde im Motorblock ist R 1/4"NPT.
Passende Ermetoverschraubungen hab ich gefunden, dann muß ich nur noch die Schläuche von meinen Kollegen bauen lassen.
Und der Ablasshahn für die 500R ist auch in Vorbereitung.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2008 03:41 
Mensch Thorsten, die rote Zora steht eine Woche vor Deiner Hütte und Du merkst abber auch GAARNIX! (Okok, die Erkältung) :-)


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt