Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
horscht
|
Betreff des Beitrags: Ein Neuer mit Fragen zu Rotax 500 Verfasst: 7. Juni 2006 11:32 |
|
Beiträge: 597 Wohnort: Berlin Alter: 51
|
Hallo Forum,
ich will mich kurz vorstellen: ich heiße Horst, bin 31, komme aus Leipzig und bin seit einer Woche Besitzer einer 500 Fun in ziemlich erbärmlichem Zustand. Motor hat 62.000 runter, aber läuft ruhig und springt schlecht an.
Habe ich mir als 2.-Motorrad gekauft, neben meiner K100RS (16V) will ich noch was einfaches haben, was man selbst (in Grundzügen) warten kann. Ich bin wohl nicht der begabteste Schrauber, bei mir hängt es am Werkzeug und an einer Garage, in der ich zB einen Schraubstock habe.
Ich habe schon im Internet gesurft wie blöde (habe mir auch schon die Handbücher auf der "Miraculis"-Seite von MZ-B runtergeladen), habe aber dennoch ein paar Fragen, die ich hoffe, von Eurer geschätzten Kompetenzlichkeit beantwortet zu bekommen.
1. Ist hier jemand aus der Gegend der mir helfen kann (z.B. Simmerring wechseln an der Gabel) bzw. kennt jemand einen guten (auch gewerblichen) MZ-Schrauber in der Gegend von Leipzig?
2. Wie und wo komme ich an Ölfilter, Luftfilter, Öl (geht da 20W50 von Prolo??? da hab ich nämlich noch was), Bremsbeläge (vorne wie hinten)?
3. Wie und wo komme ich an Hardware (Ersatzteile wie Gabeltauchrohre, Faltenbälge, runde Kotflügel von der alten ETZ, Speichenräder, Glühbirnen, Werkzeuge usw.)?
4. Wie kriege ich raus, welche Baugruppen der 500er Fun identisch mit der 251er/301er sind (ich denke da an Kettenschlauch, besagte Kotflügel, Telegabel und Schwinge, Trommel- und Scheibenbremse, Räder...)?
5. Muss ich nach dem Ventile einstellen irgendwas am Vergaser machen (bei der BMW Boxer muss man danach immer synchronisieren)?
6. Ist der Luftfilter ein Dauerfilter (nur reinigen)?
7. Und die wichtigste Frage: wie wechsel ich das Öl? Welche Entlüftungsschläuche muss ich alle ablassen (ich hab, glaube ich zwei, einen links am Rahmen zu Zylinderkopf und einen rechts am Rahmen)?
Ich weiß... eine Menge Fragen, aber im Internet finde ich nicht viel, weswegen ich gerne auf eure Erfahrungen zurückgreifen würde.
Es dankt im Voraus,
Horst 
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 12:15 |
|
Beiträge: 502 Wohnort: Gottenheim Alter: 59
|
Hallo Horst,
Wilkommen erstmal und gute Fahrt mit Deiner neuen alten MZ.
zu Deinen Fragen: Auf sicherlich die Hälfte Deiner Fragen findest Du eine Antwort, wenn Du mal durch die Linkliste und Händlerliste schaust und zusätzlich mal die Suchfunktion des Forums bemühst.
Online sind z.B. Benutzerhandbücher Schaltpläne usw. für die Rotax verfügbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
horscht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 12:25 |
|
Beiträge: 597 Wohnort: Berlin Alter: 51
|
Hallo Thomas,
ich bin ja nicht ganz doof und habe bevor ich mich hier angemeldet habe, auch schon gesurft (hatte ich oben geschrieben).
Wenn ich zB in der Forum-Suche "Bremsbeläge Rotax" eingebe und nach allen Wörtern suche, komme ich lediglich zu meinem Beitrag.
Wenn ich nach nur einem Wort suche, komme ich auf die Rotax-Seite des Forums, die ich mir auch schon reingezogen habe, die mir aber nicht weitergeholfen hat.
Bevor ich jetzt alle Händler von der Händlerliste anrufe und denen meine Fragen stelle dachte ich, so ein Forum wäre die richtige Adresse dafür. Händler wollen lieber selber Geld verdienen, als mir am Telefon zu erklären, wie ich wo was bekomme und wie ich es repariere...
Danke für Deinen Rat. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer mit Fragen zu Rotax 500 Verfasst: 7. Juni 2006 12:25 |
|
|
horscht hat geschrieben: Hallo Forum,
ich will mich kurz vorstellen: ich heiße Horst, bin 31, komme aus Leipzig und bin seit einer Woche Besitzer einer 500 Fun in ziemlich erbärmlichem Zustand. Motor hat 62.000 runter, aber läuft ruhig und springt schlecht an. Willkommen im Forum! Bau mal die Zündkerze aus, es sollte keine Kerze mit "R" in der Bezeichnung sein. Rein kommt z.B. von NGK eine D8E-A, NICHT DR8E-AStarten IMMER, auch bei E-Start, mit vorher gezogenem Deko-Hebel! Ausmachen des Motors idealerweise auch so, das schont den empfindlichen und sauteuren Anlasserfreilauf. horscht hat geschrieben: Habe ich mir als 2.-Motorrad gekauft, neben meiner K100RS (16V) will ich noch was einfaches haben, was man selbst (in Grundzügen) warten kann. Na dann .......... das Teil könnte beim Fahren zu breitem Grinsen verhelfen, Du wärest nicht der Erste! horscht hat geschrieben: 1. Ist hier jemand aus der Gegend der mir helfen kann (z.B. Simmerring wechseln an der Gabel) bzw. kennt jemand einen guten (auch gewerblichen) MZ-Schrauber in der Gegend von Leipzig? Für Arbeiten am Fahrwerk kann man die (ausführlichere) Reparaturanleitung der ETZ 251/301 nehmen, die Basis ist identisch mit der 500er, siehe unter "Literatur" hier im Forum. Für Arbeiten am Motor gibt es eine extra Anleitung von Rotax. horscht hat geschrieben: 2. Wie und wo komme ich an Ölfilter, Luftfilter, Öl (geht da 20W50 von Prolo??? da hab ich nämlich noch was), Bremsbeläge (vorne wie hinten)? Ölfilter und andere Teile entweder vom MZ-Händler (z.B. ENTE, siehe Linkliste), Ölfilter auch vom freundlichen BMW-Händler >> F650 oder vom APRILIA-Händler >> Pegaso 500/600 Auch über KFZ-Teilehandel, von "Knecht" ist die Filterbezeichnung "OX119" horscht hat geschrieben: 3. Wie und wo komme ich an Hardware (Ersatzteile wie Gabeltauchrohre, Faltenbälge, runde Kotflügel von der alten ETZ, Speichenräder, Glühbirnen, Werkzeuge usw.)? Linkliste >> ENTE horscht hat geschrieben: 4. Wie kriege ich raus, welche Baugruppen der 500er Fun identisch mit der 251er/301er sind (ich denke da an Kettenschlauch, besagte Kotflügel, Telegabel und Schwinge, Trommel- und Scheibenbremse, Räder...)? Hier bei uns. horscht hat geschrieben: 5. Muss ich nach dem Ventile einstellen irgendwas am Vergaser machen (bei der BMW Boxer muss man danach immer synchronisieren)? Ventile: Bitte die gegabelten Kipphebel möglichst gleichmäßig einstellen, das ist noch wichtiger als das exakte Ventilspiel! Vergaser: Is doch nur ein Vergaser, da gibts nix zu synchronisieren. Und einstellen bestenfalls das Standgas, bei allen anderen Schraubereien am Vergaser immer schön an die Mopped-AU denken, also lieber Finger weg! horscht hat geschrieben: 6. Ist der Luftfilter ein Dauerfilter (nur reinigen)? Nein, einen solchen Filter gibt es aber von K&N horscht hat geschrieben: 7. Und die wichtigste Frage: wie wechsel ich das Öl? Welche Entlüftungsschläuche muss ich alle ablassen (ich hab, glaube ich zwei, einen links am Rahmen zu Zylinderkopf und einen rechts am Rahmen)?
Zunächst erstmal schön viel Tücher/Lappen besorgen.
Dann schau mal hier http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=698&highlight=
Wenns nicht genug ist, gibt es noch eine ausführlich Beschreibung extra.
Gruß
Hermann
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 7. Juni 2006 12:36, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 12:29 |
|
|
horscht hat geschrieben: Händler wollen lieber selber Geld verdienen, als mir am Telefon zu erklären, wie ich wo was bekomme und wie ich es repariere... Ich kenne zumindest einen Händler, der am Telefon Auskunft gibt über nötige Teile. Das ist ENTE. horscht hat geschrieben: Danke für Deinen Rat. 
Keine Panik, "hier werden sie geholfen".
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer mit Fragen zu Rotax 500 Verfasst: 7. Juni 2006 13:05 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Hermann hat geschrieben: ...einen solchen Filter gibt es aber von K&N
Hallo Hermann, habe auch schon mal mit ´nem Nassfilter für die 500R geliebäugelt. Kennst du die genaue Bezeichnung von K&N, konnte zu MZ keine Referenz finden. Ist der äußerlich zum Trockenlufi identisch. Sicher muss man auch was an den Düsen im Vergaser tun? Danke für deine Mühe!
Gruß
Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer mit Fragen zu Rotax 500 Verfasst: 7. Juni 2006 13:26 |
|
|
lothar hat geschrieben: Hallo Hermann, habe auch schon mal mit ´nem Nassfilter für die 500R geliebäugelt. Kennst du die genaue Bezeichnung von K&N, konnte zu MZ keine Referenz finden. Ist der äußerlich zum Trockenlufi identisch. Moin Lothar, Die Bauart/Größe ist praktisch identisch, welcher genau das ist, kann sicher Martina (Nordlicht111) sagen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, irgendeine Ausführung für Schneemobile/Kettensägen? Im Moment weiß ichs nicht, werde aber weiter recherchieren. lothar hat geschrieben: Sicher muss man auch was an den Düsen im Vergaser tun?
Die Hauptdüse wird normalerweise ein oder zwei Nummern größer gewählt. Manchmal muß man auch im Teillastbereich Anpassungen vornehmen, ansonsten bleiben LLD und Nadelstellung etc. wie gehabt. Wobei eine etwas fettere Teillastbedüsung/Einstellung zumindest beim DellOrto nur Verbesserung bringt.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 13:50 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Hi Lothar,
das K&N-Modell für die Kawasaki KZ 550 passt ohne weiteres, das für die Honda Dominator passt mit Adapterplatte;
wg. Bedüsung, hör auf den Herminator und dann passt das schon...
|
|
Nach oben |
|
 |
horscht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 13:59 |
|
Beiträge: 597 Wohnort: Berlin Alter: 51
|
Also, Vielen Dank erstmal für die Willkommensgrüße und die schonmal sehr schönen Hinweise - hab ich mir gleich aufgeschrieben (fragt sich nur, wie ich an die versteckten Kerzen komme ohne Spezialwerkzeug - aber da fällt mir schon was ein)...
Ich freu mich schon sehr über das Gerät - leicht wie ein Fahrrad, gesegnet mit einem 500er Vierventiler - das hat schon was
Weitere Tips sind immer gern gesehen!
Horst
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 14:02 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Zitat: fragt sich nur, wie ich an die versteckten Kerzen komme ohne Spezialwerkzeug
Doppelzündung? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 14:02 |
|
|
horscht hat geschrieben: (fragt sich nur, wie ich an die versteckten Kerzen komme ohne Spezialwerkzeug - aber da fällt mir schon was ein)... Bei LOUIS, POLO, HG & Götz Motosport ( www.goetz-motorsport.de) gibt es passende Rohrsteckschlüssel für Kerzen mit 12mm Gewinde und 18mm Schlüsselweite wie bei der Rotax. Kosten nicht viel. Z.B. LOUIS Best. Nr: 10003912 (Einfach www.louis.de aufrufen und in die Suchfunktion die Nummer einsetzen) horscht hat geschrieben: Ich freu mich schon sehr über das Gerät - leicht wie ein Fahrrad, gesegnet mit einem 500er Vierventiler - das hat schon was
Das kannst Du glauben, daß dieses Fahrzeug Spaß macht!! 
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 7. Juni 2006 14:26, insgesamt 4-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
horscht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 14:04 |
|
Beiträge: 597 Wohnort: Berlin Alter: 51
|
g-spann hat geschrieben: Zitat: fragt sich nur, wie ich an die versteckten Kerzen komme ohne Spezialwerkzeug Doppelzündung? 
Nee, sorry.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
DocMartin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 15:22 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Werlitzsch Alter: 63
|
Hallo auch von mir.
Bei Fahrwerksfragen kann ich sicher ein paar Tips geben
(wenn auch mehr auf ETZ250 basierend), evtl. auch mal eine helfende Hand.
Ahoi, Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 15:52 |
|
|
DocMartin hat geschrieben: Bei Fahrwerksfragen kann ich sicher ein paar Tips geben
Ist ETZ251/301 Basis. Also "passen" alle Anzugswerte usw. bis hin zu den Füllmengen für Telegabel (identisch mit ETZ) und Stoßdämpfer (135mm Federweg). Als "Reparaturbasis" eignet sich im Prinzip also ein ETZ 251/301 Handbuch fürs Fahrwerk.
Lediglich SilverStar 500 und Country haben andere Gabeln und Dämpfer.
SilverStar: Gabel mit 165mm Federweg, ansonsten identisch mit ETZ, Federbeine 105mm Federweg wie ETZ 250, 18 Zoll HiRa
Country: Etwas längere Gabel (nicht Federweg!), Federbeine von BILSTEIN
|
|
Nach oben |
|
 |
Bene
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 17:52 |
|
Beiträge: 115 Wohnort: Chemnitz Alter: 40
|
Hallo Horscht und willkommen im MZ-Forum, wo mittlerweile schon eine ganze Menge an Rotaxianern ihr Unwesen treiben. Weiß eigentlich jemand, wie viel es ungefähr sind??
Den Kerzenschlüssel habe ich als einfachen Steckschlüssel im Baumarkt besorgt für ein zwei Euro... Und so oft muß man ja nun nicht die Kerze ausbauen -> hoffentlich 
|
|
Nach oben |
|
 |
poco
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 22:04 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: Anhalt
|
Hallo Horst,
ich kann dir zwar keine wirklichen Hilfe zu deinen Fragen geben, ich kenne aber einen Händler und Schrauber in Leipzig, der dir sicher helfen kann. Ich habe meine 500r Fun vor ca. 4 Woche von einem Privatmann in Leipzig gekauft, der hatte die Maschine aber über Jahre bei diesem Händler in Pflege. Ich muss sagen, nach meinem Eindruck, hat er seinen Job echt gut gemacht. Meine Fun hat auch schon fast 50TKm runter und läuft wie Biene. Sie springt immer ohne Probleme an und ist auch Sonst in einem super Zustand. Ich bin seit dem ca.500 Km gefahren, ohne jedes Problem. Ich habe den Händler auch persönlich kennensgelernt, er macht einen sehr kompetenten Eindruck, fährt selber u.a. BK und hat mir versichert, das er mir immer weiterhelfen wird und mich auch mit Teilen versorgen kann. Wenn du willst, kann ich dir (oder wenn sonst jemand Interesse hat) die Anschrift gerne mailen.
Gruß Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 22:07 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
horscht hat geschrieben: Wenn ich zB in der Forum-Suche "Bremsbeläge Rotax" eingebe und nach allen Wörtern suche, komme ich lediglich zu meinem Beitrag.
Bremsklötze vorn sind baugleich mit ETZ 250.
Bremsklötze hinten (bei Gußfelge) sind von der ETZ 150.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Juni 2006 22:18 |
|
|
horscht hat geschrieben: Also, Vielen Dank erstmal für die Willkommensgrüße und die schonmal sehr schönen Hinweise - hab ich mir gleich aufgeschrieben (fragt sich nur, wie ich an die versteckten Kerzen komme ohne Spezialwerkzeug - aber da fällt mir schon was ein)... Ich freu mich schon sehr über das Gerät - leicht wie ein Fahrrad, gesegnet mit einem 500er Vierventiler - das hat schon was Weitere Tips sind immer gern gesehen! Horst
Hoi Horst..
Den Original-Kerzenschlüssel habe ich passend abgelängt..
..eine kleine Nuss aus dem Mini-Nusskasten hineingeschrumpft..
Nun passts mit der kleinen Knarre plus Spezialwerkzoig.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer mit Fragen zu Rotax 500 Verfasst: 7. Juni 2006 23:39 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
horscht hat geschrieben: 2. Wie und wo komme ich an Ölfilter, Luftfilter, Öl (geht da 20W50 von Prolo??? da hab ich nämlich noch was), Bremsbeläge (vorne wie hinten)?
3. Wie und wo komme ich an Hardware (Ersatzteile wie Gabeltauchrohre, Faltenbälge, runde Kotflügel von der alten ETZ, Speichenräder, Glühbirnen, Werkzeuge usw.)?
4. Wie kriege ich raus, welche Baugruppen der 500er Fun identisch mit der 251er/301er sind (ich denke da an Kettenschlauch, besagte Kotflügel, Telegabel und Schwinge, Trommel- und Scheibenbremse, Räder...)?
5. Muss ich nach dem Ventile einstellen irgendwas am Vergaser machen (bei der BMW Boxer muss man danach immer synchronisieren)?
6. Ist der Luftfilter ein Dauerfilter (nur reinigen)?
7. Und die wichtigste Frage: wie wechsel ich das Öl? Welche Entlüftungsschläuche muss ich alle ablassen (ich hab, glaube ich zwei, einen links am Rahmen zu Zylinderkopf und einen rechts am Rahmen)?
Hallo Horscht!
Willkommen im Kreis der Rotaxtreiber!
Zu 2: Der Ölfilter ist der gleiche wie bei der BMW F 650; gibt´s z. B. beim Louis. Ich hab den Champion X 305 in meiner Silverstar drin. 20 W 50 hab ich auch drin; ich finde aber, sie schaltet sich ziemlich schlecht und werde deshalb demnächst Hermanns Tip mal ausprobieren, er empfahl ein spezielles Öl für die Rotaxe, stand auch schon hier im Forum.
Zu 3 und 4: Faltenbälge hab ich bei meiner Silverstar nachgerüstet, es passen die von der ETZ (gleicher Durchmesser Gabel).
Zu 5: Nein, wie schon geschrieben wurde: Nur EIN Vergaser.
Zu 6: Der Papierluftfilter sollte eigentlich regelmäßig gewechselt werden, man kann ihn aber auch ausklopfen und nochmal nehmen (natürlich nicht unbegrenzt oft).
Zu 7: Das Öl muß an 2 Stellen abgelassen werden, einmal unten am Motorblock, und außerdem rechts am Ölbehälter (bei der 500 R muß man hier glaub ich einen Schlauch abziehen, bei der Silverstar wird eine Inbusschraube aufgedreht).
Noch ein Tip von meinem Vater (hat ebenfalls ´ne Fun): Um an die Ventile gut ranzukommen, muß im Gegensatz zur Silverstar der Tank demontiert werden. Er macht es so, daß er die Sitzbank entfernt (2 Schrauben hinten), dann die Schraube vom Tank löst und diesen dann nur hochklappt und ein Stück Holz unterlegt, um den Tank hochzuhalten.
Teile für den Motor kriegt man auch beim Hallat -> www.rotax-deutschland.de
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
horscht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Juni 2006 10:54 |
|
Beiträge: 597 Wohnort: Berlin Alter: 51
|
(Komisch...ich dächte, ich hätte den Beitrag heute früh schonmal gepostet aber kann ihn nicht finden??  )
Also nochmal: Vielen Dank für das freundliche Willkommen und die überaus hilfreichen Tips! Da bekomm ich so langsam den richtigen Überblick, wo ich was wo herbekomme.
Gestern habe ich schon eine Runde in Leipzig gedreht und ein paar "informelle" Adressen abgeklappert, heute hat mir Frank eine weitere Adresse gegeben - also sollte es kein Problem sein, fachmännische Hilfe für mein Rotax-MZ-Mischlingsgefährt zu bekommen.
Luft- und Ölfilter und Zündkerze habe ich mir auch schon besorgt.
Auf gute Zusammenarbeit 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer mit Fragen zu Rotax 500 Verfasst: 14. Juni 2006 16:36 |
|
|
lothar hat geschrieben: Hallo Hermann, habe auch schon mal mit ´nem Nassfilter für die 500R geliebäugelt. Kennst du die genaue Bezeichnung von K&N
So, hier ist die Teilenummer für den K&N Luftfilter:
E-4310, laut K&N passend für MuZ 500 und für einen Stihl Trennschleifer vom Typ "Monsterbacke".
Siehe auch hier: http://www.knfilters.com/search/product ... rod=E-4310
Danke an Patrick Christian für die Info!
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
|