Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Familienzuwachs: MZ 500 R Verfasst: 25. Juni 2006 15:07 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
Eigentlich war ich ja schon seit einiger Zeit auf der Suche nach neiner ETZ 250 oder alternativ nach einer TS 250/1. Hab mir schon ein paar Maschinen angesehen und sogar 2 Probe gefahren. Aber dann kam hier im Forum vom Motorang ein Crossposting aus dem SR500-Forum
(Polizeimopped)
Jetzt kann ich sagen "Besten Dank, Andreas".
War nämlich gestern im Münsterland zwecks Besichtigung der MZ - und hab sie gekauft und gleich auf eigener Achse an ihr neues Zuhause gefahren.
Baujahr 1992, zuerst bei der Polizeidirektion Leipzig, später Dresden in Dienst. 1999 von meinem Vorgänger übernommen und als Alltagsmoped eingesetzt.
Hat jetzt echte 16000 km gelaufen. Zustand ist ordentlich bis gut, noch 1 Jahr TÜV. Wie ihr seht mit Polizeipacktaschen, Handprotektoren, Sturzbügeln, Tarozzi-Gabelstabi und neuen Heidenaureifen.
Die Rückfahrt mit 320 km hat die MZ mit Bravour gemeistert. Die Maschine hat einen Del'Orto Vergaser (im Gegensatz zu meiner Silverstar) und fährt sich damit wirklich kerniger und agiler. Der geringe Verlust an Laufkultur ist vernachlässigbar. Kleine Macke, vom Vorbesitzer aber genannt, ist, dass der Leerlauf bei warmem Motor schlecht zu finden ist - ist wirklich Fummelei, die aber zunehmend besser geklappt hat.
Ein Freund hat mich auf seiner 750er Kawa als Sozius ins Münsterland gefahren. Auf der Rückfahrt und nach etwas Gewöhnung habe ich die 500 R derart am Edersee entlang getrieben, dass die Kawa ihre liebe Mühe hatte, mitzukommen. Mit 100 kg weniger fährt sichs einfach besser.
Das ist also unser Familienzuwachs, den ich euch nicht vorenthalten wollte. Im Vorfeld des Kaufs hatte ich Pläne, die 500 R total umzubauen (Cafe Racer). Davon bin ich vollkommen weg - die MZ bleibt so, wie sie ist. Allenfalls als Gespann mit Polizeioptik könnte ich sie mir vorstellen. Bezahlt habe ich für die MZ 500 R 500 Euro.
Selbstverständlich ist damit mein Projekt ETZ 250 nicht vom Tisch!
Berni
Zuletzt geändert von Berni am 26. Juni 2006 05:31, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 15:19 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
Meinen Glückwunsch zum Familienzuwachs und viel Spaß damit.
Mit neidischen Grüßen
Luzie
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 15:58 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Glückwunsch Berni!! Wieder ein Rotax in gute Hände gekommen  .
Sehr guter Preis,500 Euro!. Der Del'Orto Vergaser ist wirklich gut im Durchzug,habe ich auch an der Country drann,Laufkultur (was das
 ) ich weiß ja das ich einen 1 Zylinder fahre und es auch so eigendlich möge,dieses Kernige Bollern von Unten!  Du schreibst weiter Zitat: dass der Leerlauf bei warmem Motor schlecht zu finden ist - ist wirklich Fummelei, die aber zunehmend besser geklappt hat. .
Nach meinem Oelwechsel mit Castrol RS 10w-60,war im Angebot bei Louise schaltet Alles Butterweich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 16:07 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
Nordlicht hat geschrieben: Nach meinem Oelwechsel mit Castrol RS 10w-60,war im Angebot bei Louise schaltet Alles Butterweich.
Das wird probiert !
Berni
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 16:12 |
|
|
Hi Berni,
meinen (neidischen...) Glückwunsch zu dem Schnäppchen,für das Geld ....
P.S. du bist jetzt aber nich mit Lorchen verwandt oder verschwägert.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 16:45 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
Holger B. hat geschrieben: P.S. du bist jetzt aber nich mit Lorchen verwandt oder verschwägert.... 
Schwestern im Geiste
Berni
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 17:55 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
gr-omit hat geschrieben: Holger B. hat geschrieben: P.S. du bist jetzt aber nich mit Lorchen verwandt oder verschwägert....  Schwestern im Geiste Berni jedenfalls nen glückwunsch... schwester berni... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 19:41 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
Hallo,
Glückwunsch auch von mir! Sieht gut aus!
Gruß, Martin!
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Familienzuwachs: MZ 500 R Verfasst: 25. Juni 2006 19:42 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
gr-omit hat geschrieben: Eigentlich war ich ja schon seit einiger Zeit auf der Suche nach neiner ETZ 250 oder alternativ nach einer TS 250/1. Baujahr 1992, zuerst bei der Polizeidirektion Leipzig, später Dresden in Dienst. 1999 von meinem Vorgänger übernommen und als Alltagsmoped eingesetzt. Bezahlt habe ich für die MZ 500 R 500 Euro. Selbstverständlich ist damit mein Projekt ETZ 250 nicht vom Tisch! 
@sammy , solch ein Schnäppchen mit TS /1 Teilen (Tank,Lampe,Schutzbleche) und 18" HR aufgehübscht , das wär doch auch mal was feines , Oder?
Gruß
Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Familienzuwachs: MZ 500 R Verfasst: 25. Juni 2006 19:45 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Norbert hat geschrieben: @sammy , solch ein Schnäppchen mit TS /1 Teilen (Tank,Lampe,Schutzbleche) und 18" HR aufgehübscht , das wär doch auch mal was feines , Oder? Gruß Norbert boh.... mach mich nicht schwach.... so viel geld hab ich nicht um mir noch ne rotax vor die tür zu stellen.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 19:48 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
sammycolonia hat geschrieben Zitat: so viel geld hab ich nicht um mir noch ne rotax vor die tür zu stellen aber die dicke Grüne noch haben 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 19:51 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Nordlicht hat geschrieben: sammycolonia hat geschrieben Zitat: so viel geld hab ich nicht um mir noch ne rotax vor die tür zu stellen aber die dicke Grüne noch haben  eben, das ist ja das malheur... und dann ist da ja auch noch die 75/6 und die ts 125...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 19:55 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Also doch noch ein West-Lorchen in Köln.  Ihr hab alle zu viele Unterstellmöglichkeiten,bin ich Froh das ich nur 1 Garage habe 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 20:03 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Nordlicht hat geschrieben: Also doch noch ein West-Lorchen in Köln.  Ihr hab alle zu viele Unterstellmöglichkeiten,bin ich Froh das ich nur 1 Garage habe  nicht wirklich... meine motorräder fristen ihr dasein im freien unter plahnen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 20:07 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
Nach meinem Oelwechsel mit Castrol RS 10w-60,war im Angebot bei Louise schaltet Alles Butterweich.[/quote]
*************
das kannst du mit anderen Ölen,die auch die JASO MA Norm erfüllen auch haben.Castrol RS?--schade um deine Kupplung,ehrlich.Für Ölbadkupplungen sollte man nur mineralisches Öl verwenden.In meiner Transalp fahr ich mineralisches 15W40 von LOUIS mit JASO MA und hab auch diesen Effekt.Wie gesagt,es kommt auf JASO MA Norm an,nicht ob Castrol drauf steht.An deiner Stelle würd ich das Öl wieder rausschmeissen,die Kupplung wäre es mir wert.Hab in meiner Transalp mit 100T km immer noch die erste Kupplung drin.Rate mal warum?
Vollsyntetik sollte man mit einer Ölbadkupplung einfach nicht fahren.Ich weiß warum und das schon seit 25 Jahren mit mineralischen Ölen.In Trockenkupplungen ist das wurscht.Im Transalpforum gibt es fast täglich die Frage:meine Kupplung rutscht?-Welches Öl?-Vollsyntese-alles klar.Rate mal warum die das Castrol RS laufend billig anbieten? Weils die wenigen haben wollen.Geh mal zu www.transalp.de nimm dort die Suchoption und geb "Motoröl" oder "Kupplung rutscht" ein.Da kannst du es nachlesen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2006 20:12 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Auch die Kuh Zitat: meine motorräder fristen ihr dasein im freien unter plahnen.  . Seid 1990,wo ich hier gelandet bin,hab ich ja schon viele Japaner gefahren,mir tuts heute Leid das ich mir damals keine R100 gekauft habe.die hätte ich heute noch bestimmt,Kardanantrieb und Schrauberfreundlich aufgebaut.Jetzt bin ich nee arme Sau,alles in die Hollandhütte gesteckt  . Die neuen Kühe sind zu elektronisch und Kosten ein Schweinegeld.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Familienzuwachs: MZ 500 R Verfasst: 26. Juni 2006 02:42 |
|
|
gr-omit hat geschrieben: Die Maschine hat einen Del'Orto Vergaser (im Gegensatz zu meine Silverstar) und fährt sich damit wirklich kerniger und agiler. Mir glaubt ja immer keiner. gr-omit hat geschrieben: Kleine Macke, vom Vorbesitzer aber genannt, ist, dass der Leerlauf bei warmem Motor schlecht zu finden ist - ist wirklich Fummelei, die aber zunehmend besser geklappt hat.
Öl grundsätzlich nach "JASO MA", dieses Öl ist speziell für Motoren mit einem Ölkreislauf für Motor & Getriebe. Es ist also auf die besonderen Bedingungen in solchen Motoren ausgelegt.
Ich benutze CASTROL GrandPrix 10W-40, wobei die Marke weniger wichtig ist als die Spezifikation nach JASO MA, wie Uwe richtig schreibt. Ein solches Öl wirkt Wunder!
Klasse Mopped, klasse Preis, ich befürchte aber das Du langsam süchtig wirst (ging mir genauso). Der "Gespanngedanke" sollte Dich nicht loslassen, die Basis ist da!

|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Re: Familienzuwachs: MZ 500 R Verfasst: 26. Juni 2006 05:28 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
Hermann hat geschrieben: [ich befürchte aber das Du langsam süchtig wirst (ging mir genauso).
Schon passiert - bin zum MZ-Junkie mutiert, Therapie zwecklos.
Berni
|
|
Nach oben |
|
 |
xsoldie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Juni 2006 17:19 |
|
Beiträge: 18
|
@ Berni
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu dem schönen und supergünstigen "Ganovenschreck".
Habe mir vor ein paar Monaten genau die Gleiche als Teileträger für 800 Euro (!) gekauft und fand den Preis recht okay! Bei Probefahrt mit Kurzzeitkennzeichen (spielten mit dem Gedanken, die Kiste neu aufzubauen,...) tauchte das Leerlauf-Phänomen auch auf, dann weiß ich ja jetzt, daß es wirklich am Öl liegt.
Mein "Ganovenschreck" wird jetzt aber geschlachtet und dient als Organspender für`s Gespann.
Wünsche Die viel Spaß mit Deiner Errungenschaft!
Gruß
Barbara
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Juni 2006 18:23 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Hallo Wormser!
Mal zur Information klick
und jetzt die Beschreibung dazu Zitat: Das BESTE von CASTROL: 4-Takt Motorrad-Motorenöl RS4T, SAE 10W-60 (teilsynthetisch) für höchste Ansprüche.
* Sonderposten !!! * Jetzt zugreifen und Geld sparen !!!
Dieses Motorenöl von Castrol übertrifft API SG - jetzt erhältlich zum einmaligen Sonderpreis und nur solange der Vorrat reicht! Der extrem belastbare Schmierfilm dieses Qualitätsöles gewährleistet einen sicheren Schutz des Motors, auch wenn seine volle Leistung gefordert wird. Verbessert die Schaltbarkeit des Getriebes und ist sehr gut für den Einsatz in Ölbadkupplungen geeignet. Castrol RS4T für alle 4-Takt Motorrad-Hochleistungsmotoren. Wie kommst du auf sowas Zitat: Für Ölbadkupplungen sollte man nur mineralisches Öl verwenden.
Alle meine Motorräder ,mit Ölbadkupplung sind mit Teilsynthetischen Öl gefahren worden,nie Kupplungsprobleme gehabt. Das es jetzt 10w-60, hat ist Wurscht,nur es war billiger wie das 10w-40,weil Restposten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Juni 2006 18:43 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
[
Alle meine Motorräder ,mit Ölbadkupplung sind mit Teilsynthetischen Öl gefahren worden,nie Kupplungsprobleme gehabt.
***************
Diese Vollsyntetiköle werden für Ölbadkupplungen angeboten.Trotzdem treten Kupplungsprobleme auf,das sogenannte Kupplungsrutschen.Bei dem einen mehr,bei dem anderen weniger.Als ich mit meiner SevenFifty deswegen Probleme hatte, hab ich mal bei Honda in Offenbach angerufen und nach dem besten Öl für meine 750er gefragt.Am Apparat war ein höchst kompetenter Ingenieur.Er gab mir zur Antwort,unsere Motorräder brauchen kein Syntetik,damit gibts nur Kupplungsrutschen,sofort raus damit.Das beste Öl für Hondas ist das billigste Öl dass sie im Baumarkt kaufen können(ich total erstaunt).Für alle Hondas.Unsere Motorräder müssen auch dort auf der Welt laufen wo es nur ganz einfaches Öl zu kaufen gibt,und lange halten und funktionieren .Dieser Mann war für die nächsten Jahre für mich massgebend,ich hab niemehr wieder teures Öl gekauft.Meine 100Tkm Transalp hab ich zu 90% mit ganz einfachem Baumarktöl gefahren und nie irgendwelche Probleme gehabt.JASO MA ist ne feine Sache wenns drin ist, aber keine Bedingung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Juni 2006 19:30 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Mensch Uwe,was haste getrunken Zitat: Diese Vollsyntetiköle werden für Ölbadkupplungen angeboten Dieses Öl ist Teilsyntetisch das ist ein großer Unterschied zu Vollsyntetisch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Juni 2006 20:13 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
Nordlicht hat geschrieben: Mensch Uwe,was haste getrunken Zitat: Diese Vollsyntetiköle werden für Ölbadkupplungen angeboten Dieses Öl ist Teilsyntetisch das ist ein großer Unterschied zu Vollsyntetisch.
Teil-oder vollsyntetisch ist wurscht.Beides sind Syntetiköle.Bei mir war ein Teilsyntetik der Verursacher.In meiner Firma hatten wir mal SUZUKI Vertretung,da kam mal ein Fax von SUZUKI Heppenheim,die verboten jegliches Syntiköl wegen Kupplungs-und Motorschäden an den Bikes.
Kein Witz ,ganz ehrlich.Hondamotoren werden heute noch mit mineralischem 20W50 in der Entwicklung getestet.Kuck mal in verschiedene Motorradforen rein was da für Probleme mit Syntetikölen auftreten.Ich will dir doch nur helfen ,dass du sehr sehr lange an deinem Mopped Spass hast.Wenn ich alle meine Moppeds zusammenrechne komm ich auf über 400000km,aus Geldmangel fast immer nur mit Baumarktölen gefahren und NIE Probleme gehabt.Und immer wenn ich dachte ich tu mal was Gutes und nehm Teil-oder Vollsyntese hatte ich Kupplungsrutschen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Juni 2006 20:45 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Wormser hat geschrieben: In meiner Firma hatten wir mal SUZUKI Vertretung,da kam mal ein Fax von SUZUKI Heppenheim,die verboten jegliches Syntiköl wegen Kupplungs-und Motorschäden an den Bikes.
Kann ich bestätigen.
Bei meinem Ex Arbeitgeber (Suzuki Vetretung Auto-Motorrad) wurde nach Werksanweisung für Motorräder ebenfalls nur Mineralöl verwendet.
Gruß,
Schraubi
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Juni 2006 20:56 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
Kann ich bestätigen.
Bei meinem Ex Arbeitgeber (Suzuki Vetretung Auto-Motorrad) wurde nach Werksanweisung für Motorräder ebenfalls nur Mineralöl verwendet.
Gruß,
Schraubi[/quote]
***********
Endlich,auch ein Erleuchteter
Die hatten damals in Heppenheim(heute Bensheim) die Werkbänke voll liegen mit kaputten Motoren(besonders viele TL1000). Mein Chef wurde damals durch die Hallen in Heppenheim geführt.Der Zuständige sagte wortwörtlich zu meinem Chef,
"da liegen die Leute ,die meinen sie müssten Syntetiköl fahren."
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Juni 2006 21:39 |
|
|
Wormser hat geschrieben: JASO MA ist ne feine Sache wenns drin ist, aber keine Bedingung.
Fein, aber da glaube ich lieber meinen Erfahrungen im Sinne des Wortes! Denn nach dem Umstieg auf Öl nach JASO MA war die hakelige Leerlauffindung SCHLAGARTIG weg und ist nur in geringem Maße wieder bei "älterem" Öl aufgetreten, nach etwa 4000Km, aber völlig harmlos!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ekki
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 08:42 |
|
Beiträge: 3934 Wohnort: Sauerland Alter: 67
|
xsoldie hat geschrieben: Mein "Ganovenschreck" wird jetzt aber geschlachtet und dient als Organspender für`s Gespann.
Gruß Barbara
Dazu sage ich nur
Das ist ein schönes Mopped und kein Schwein
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 16:45 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Lieber Uwe!
Ich fahre seid vielen Jahren auch schon Motorrad,in einer Gruppe die die Unterschiedlichsten Modelle haben.Dort hat noch nie einer ein Problem mit teilsyntetik Öl bekommen,ob Kupplung oder Motor. Jetzt stelle ich mir nur die eine Frage,wozu gibs denn diese syntetik Öle  .Nun ist aber Schluß mit dem Ölkram,ich fahr mein Öl weiter und du dein Mineralisches Öl.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 17:20 |
|
|
Nordlicht hat geschrieben: ich fahr mein Öl weiter und du dein Mineralisches Öl.
Einen noch: Mit "Einfachöl" ließ sich meine Rotax nach spätestens 3000Km bei geringen Geschwindigkeitennach kaum noch schalten. Mit Öl nach JASO MA (Castrol GP 10W-40 teilsynth.) war diese Macke weg, siehe oben. Die Schaltbarkeit war geradezu eine Offenbarung im Vergleich zu vorher. So ganz nebenbei ist der Ölverbrauch auf praktisch NULL zurückgegangen (vorher 0,5L auf 5000Km)
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 18:28 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
Die Spezifikation JASO MA wird doch sowohl von mineralischen als auch von teil- und vollsyntetischen Ölen erreicht bzw. übertroffen.
Castrol Go!4T beispielsweise als mineralisches Öl erfüllt JASO, ebenso Castrol GP.
Bei Castrol GP 20W-40 handelt sich nach meinen Informationen aber auch um ein mineralisches Ol (Hermann?)
Jedenfalls kann jeder nach seiner Glaubensrichtung selig werden und trotzdem ein für Ölbadkupplungen geeignetes Öl benutzen.
Berni
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 18:51 |
|
|
gr-omit hat geschrieben: Bei Castrol GP 20W-40 handelt sich nach meinen Informationen aber auch um ein mineralisches Ol (Hermann?) Castrol GP 10W-40 hab ich, Aufschrift "Mit Synthesekomponente", was auch immer das ist, es funzt bestens und MEIN Motorrad ist es mir wert! Wer unbedingt an dieser Stelle sparen will, soll Frittenfett reinkippen oder sich ein Fahrrad kaufen. gr-omit hat geschrieben: Jedenfalls kann jeder nach seiner Glaubensrichtung selig werden und trotzdem ein für Ölbadkupplungen geeignetes Öl benutzen.
Ob Synthetisch oder Mineralisch: JASO MA bedeutet lediglich, daß dieses Öl auf die speziellen Anforderungen in Motoren mit einem Ölkreislauf für Motor & Getriebe ausgelegt ist. Bei "normalen" Ölen werden diese im Getriebe so hoch beansprucht, daß sie schneller ihre Eigenschaften verlieren.
In einem Motor ohne Ölkreislauf auch für das Getriebe werden die Öle hauptsächlich auf Reibung beansprucht, bei Motoren mit einem Ölkreislauf für Motor und Getriebe werden die Öle zusätzlich durch die Ölbadkupplung und die zw. den Zahnrädern entstehenden hohen Drücke/Scherkräfte beansprucht.
Beispiel: Viele sagen ja (auch und gerade hier im Forum!), daß man Motorenöl problemlos in die Zweitakt-Emmen Getriebe füllen kann. Klar geht das, MZ gibt es auch frei, aber mit einer Einschränkung: Der Wechselintervall muß halbiert werden! Warum, steht weiter oben. Es macht also keinerlei Sinn.
Warum wohl haben Motoren mit getrenntem Motor/Getriebe Ölkreislauf verhältnismäßig große Intervalle? Porsche z.B. 20000Km bis zum Ölwechsel! Und warum ist es bei den allermeisten Motorrädern nicht so? Das liegt nicht an der Leistungsfähigkeit der Motoren, sondern schlicht und einfach am gemeinsamen Ölkreislauf von Motor und Getriebe.
Wenn es also ein Motoröl gibt, welches auf die speziellen Anforderungen solcher Motoren abgestimmt ist, dann WERDE ICH DIESES ÖL UND KEIN ANDERES BENUTZEN!
Da ich mit CASTROL GP absolut zufrieden bin, mache ich allerdings auch keine weiteren Experimente. Ist mein Geld und wie gesagt: MEIN Motorrad ist es mir wert!

Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 27. Juni 2006 18:57, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 18:54 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:06 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
gr-omit hat geschrieben: Die Spezifikation JASO MA wird doch sowohl von mineralischen als auch von teil- und vollsyntetischen Ölen erreicht bzw. übertroffen. Berni
Das mein ich doch JASO MA soll schon sein.Aber Syntetik muss nicht sein.
Es kommt auf das JASO an.Syntetik braucht man nicht,schon garnicht die Kupplung.
JASO ja--Syntetik nein
JASO kann man auch mit Mineralöl haben,ich z.B. 15W40 von LOUIS 4 Liter für 9?
Bei Castrol zahlt man den Namen und die Werbung mit.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:07 |
|
|
Holger B. hat geschrieben:
Wird mal wieder Zeit!
(AllSouthernRock)
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 27. Juni 2006 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:11 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
Ein Porsche hat auch keine Ölbadkupplung.Syntetik ist beim Auto erwünscht und ok (fahre im Auto auch vollsyntetik).
Der Leidtragende ist aber die Ölbadkupplung in den Moppeds,die eine solche haben.Bei Trockenkupplungen kannst du egal was einfüllen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:14 |
|
|
Wormser hat geschrieben: Ein Porsche hat auch keine Ölbadkupplung.Syntetik ist beim Auto erwünscht und ok (fahre im Auto auch vollsyntetik). Der Leidtragende ist aber die Ölbadkupplung in den Moppeds,die eine solche haben.Bei Trockenkupplungen kannst du egal was einfüllen.
UWE! Ich bezog mich DARAUF: Warum wohl haben Motoren mit getrenntem Motor/Getriebe Ölkreislauf verhältnismäßig große Intervalle?
Völlig unabhängig von Porsche. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:15 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
Holger B. hat geschrieben:
Herr Braun, bitte genau hinsehen.Ich spreche gegen Syntetik ,nicht gegen JASO.In deiner Ducati ist das wegen Trockenkupplung sowieso egal.
Du kannst beides haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:16 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Wormser hat geschrieben: Ein Porsche hat auch keine Ölbadkupplung.Syntetik ist beim Auto erwünscht und ok (fahre im Auto auch vollsyntetik). Der Leidtragende ist aber die Ölbadkupplung in den Moppeds,die eine solche haben.Bei Trockenkupplungen kannst du egal was einfüllen.
Genau! Deswegen fahre ich in einem Moped auch Trockenkupplung!
geht eben nix über eine Q (MZ natürlich , aber das wollte doch auch gar keiner Anzweifeln!)
Gruß
Norbert
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:17 |
|
|
Wormser hat geschrieben: Bei Trockenkupplungen kannst du egal was einfüllen.
Dann kipp mal speziell auf Dieselmotoren ausgelegtes Öl in einen älteren "Egalwasichbekommemotor". Das gibt ein Fest!
Egal was: Aber warum bekommt Dein Auto dann Synthetik?? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:22 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
Hermann hat geschrieben: :musik: (AllSouthernRock)
Abschweifmodus ON: Was verbirgt sich hinter AllSouthernRock?
16Horsepower, Woven Hand?
Berni
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:23 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
Hermann hat geschrieben: Wormser hat geschrieben: Bei Trockenkupplungen kannst du egal was einfüllen. Dann kipp mal speziell auf Dieselmotoren ausgelegtes Öl in einen älteren "Egalwasichbekommemotor". Das gibt ein Fest! Egal was: Aber warum bekommt Dein Auto dann Synthetik?? 
Weil ich ein 5W40 nicht als mineralisch bekomme.Schnellerer Druckaufbau,besser für die Hydrostößel.
Im Hyundaihandbuch wird 15W40 oder 20W50 empfohlen.Das ist mir im Winter zu dick.15000km Intervall.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:26 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
gr-omit hat geschrieben: Hermann hat geschrieben: :musik: (AllsouthernRock) Abschweifmodus ON: Was verbirgt sich hinter AllSouthernRock? 16Horsepower, Woven Hand? Berni
Hansi Hinterseer für langhaarige Alt68er 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:29 |
|
|
Wormser hat geschrieben: Hansi Hinterseer für langhaarige Alt68er 

|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:31 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:38 |
|
|
Wormser hat geschrieben: ..Herr Braun, bitte genau hinsehen.Ich spreche gegen Syntetik ,nicht gegen JASO.In deiner Ducati ist das wegen Trockenkupplung sowieso egal. Du kannst beides haben.
Herr Womsa,
mal abgesehen,davon,dass es mir wurscht-egal ist,was ihr in eure Moppets kippt ( Aldi hat nächste Woche kaltgepresstes,natives OlivenÖl im Angebot...  ),stören mich an deiner Argumentation doch einige "Halbwahrheiten"...z.B. sind Ölbad-Kupplungen spätestens seit den 80ern sehr wohl Syntetik fähig,diese "Scheisshaus-Parolen" stammen von Schlaubergern,die nach erheblicher Laufleistung auf Syntetik umstellten,und die dann rutschende Kupplung dem Öl unterschoben,hatte selber Kumpel,dem hab ich neue DruckFedern eingebaut und gut war....
Dein Beispiel mit der TL 1000 hinkt auch etwas,der Hersteller hat später zugegeben,dass bei dem 1. Baujahr das Kolbenspiel falsch war; da die Möhre damals schon beschichtete Zyl & Kolben hatte,konnte dass m.M.n. eh nicht von "falschem" Öl kommen...die Kiste hat Öl gesoffen
Und nicht zuletzt bin auch ich mit all meinem 4-Taktern ,auch 10 Jahre A-Lizenz Rennsport,immer Vollsyntetik gefahren (weil ein "Salat-Öl" die Betriebstemperaturen auffe Rennstrecke auf Dauer garnicht aushält...) und hab in der ganzen Zeit bis heute aber auch noch nicht eine einzige Kupplung verschlissen...!!!!!
so,dass musste ich jezz einfach mal loswerden...!!!! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:46 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Genau meine Gedanken Zitat: Und nicht zuletzt bin auch ich mit all meinem 4-Taktern ,auch 10 Jahre A-Lizenz Rennsport,immer Vollsyntetik gefahren (weil ein "Salat-Öl" die Betriebstemperaturen auffe Rennstrecke auf Dauer garnicht aushält...) und hab in der ganzen Zeit bis heute aber auch noch nicht eine einzige Kupplung verschlissen...!!!!! so,dass musste ich jezz einfach mal loswerden...!!!! Mr. Green bia
So und jetzt trink ich vollsynthetik Bier,vom mineralischen bekomm ich immer nee dicken Kopf 
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:47 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
Hermann hat geschrieben:
Nicht schlecht! Dann müsste auch 16HP was für dich sein.
Zuletzt geändert von Berni am 28. Juni 2006 05:52, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:48 |
|
|
Nordlicht hat geschrieben: ...So und jetzt trink ich vollsynthetik Bier,vom mineralischen bekomm ich immer nee dicken Kopf 
Nordy-Uwe,

|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 19:54 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
oh gott... jetzt isset soweit... nordi fängt an heineken zu trinken...gröööhl
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juni 2006 20:13 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Nichs da Zitat: nordi fängt an heineken zu trinken...gröööhl schau mal hier,ist nicht solche dünne Rheinbrühe 
|
|
Nach oben |
|
 |
|