Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 17:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
hallo Rotax freunde

es geht um eine 500r von 1990

sie hat den öleinfüllstopfen vorm tank. aber ohne peilstab. wie kontrolliert man hier den ölstand?

desweiteren kein deko hebel sondern ein hebel direkt am zylinderkopf.

kein choke am lenker. hebel direkt am vergaser.

ist das so normal bei den ersten rotaxen? gibt es noch mehr bedienunterschiede zu den späteren modellen wie fun usw?

viele grüße robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
nun beweise erstmal das die wirklich von 1990 ist, alle R die ich kenne sind von 91 oder jünger...

ansonsten ist alles was du aufzählst passend für eine Classic....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 17:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
wenn ich dir sage das ich 1990 vom typenschild abgelesen habe dann glaub es mir :ja:

es handelt sich übrigens um eine grün weisse :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Rüttelplatte hat geschrieben:
wenn ich dir sage das ich 1990 vom typenschild abgelesen habe dann glaub es mir :ja:

es handelt sich übrigens um eine grün weisse :wink:
nun stell endlich mal Bilders rein... :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Rüttelplatte hat geschrieben:
wenn ich dir sage das ich 1990 vom typenschild abgelesen habe dann glaub es mir :ja:

es handelt sich übrigens um eine grün weisse :wink:


Mit runden Rädern... :irre:


Ne Classic R hat doch den Ölstutzen seilich ? Oben im Kastenprofil kam doch später erst ? Meine FUN hats nämlich so...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 18:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
hab sie noch nicht hier...war sie heut ansehen. wie kontrolliert man denne nun den ölstand?

geduldet euch noch ein bissl :oops:

ja seitlich am tank links ist ein roter stopfen aber ohne stab dran


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Bilder... weil wenn dann müßte es eine Vorserienmaschine sein....

Und Typenschilder sind kein garant für echte Baujahrsangaben, die können getauscht sein.... besonders Behördenmaschinen sind undurchsichtig was solche daten angeht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 18:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
dann etwas geduld noch.

so wie sie da steht wurde sie bei der polizei ausgemusstert und einfach weggestellt. schalter sind teilweise noch vorhanden. nur die lichter und kabel sind abgebaut bzw abgeschnitten.

in den koffern sind noch batteriehalterung, halterungen für antenne und blaulicht sind auch noch dranne.

es fehlt nur der sturzbügel.

schön ist das beide gläser der amaturen noch heile sind und sie nur wenig gelaufen ist. ansonsten halt gebrauchspuhren wie bei jedem polizeimoped


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Na evt weiß ich schon wo der Hase hinläuft, das ist aber nur am originla KFZbrief zu erkennen...

Wir haben hier ein fragment einer 500Rclassic aus Polizeibeständen, da wurde der KZFbrif erst ausgefüllt, als sie entlassen wurde, ale Tüvuntersucheungen hat Oberwachtmeister XY gemacht.... und die Rahmennummer hat nicht das Werk, sondern die KÜS nachträglich eingeschlagen...

Also quasi alles nachträglich geschrieben, so kann das auch bei deiner sein.

Wenn es wirklich eine 1990 ist, müßte die Rahmennummer nicht mit 65 anfangen, sondern es müßten nur 4 oder 5 Zahlen sein.
Ist es eine 91, dann fängt die Nummer schon mit 65 an und es müße deutlich unter 100 sein, eher so in richtung 80 oder so...

alles was deutlich über die 100 drüber hinausgeht ist ist später als 91 gebaut.

So als orientierung, Juni 92 war man bereits bei Nr 665...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 20:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14885
Wohnort: 92348
Rüttelplatte hat geschrieben:
kein choke am lenker. hebel direkt am vergaser.

ist das so normal bei den ersten rotaxen? gibt es noch mehr bedienunterschiede zu den späteren modellen wie fun usw?

Vergleiche mal in den Bedienungsanleitungen bei www.miraculis.de die 500 R mit der Silverstar!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
mich würd auch interessieren wie man bei den ollen Krücken den Ölstand prüft.

Choke und Deko sind auf diese Art auch bei den anderen Typen rückbaubar, für den Fall das mal ein Bowdenzug reißt o.ä. Jedenfalls ist das Chokedingelchen im Werkzeugsatz kleiner als ein Chokebowdenzug.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 23:33 
Offline

Beiträge: 1333
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
dösbaddel hat geschrieben:
mich würd auch interessieren wie man bei den ollen Krücken den Ölstand prüft.

Gar nicht.
Wenn die Ölstandsleuchte beim Bremsen angeht, füllt man 0,5 L nach.
Das mache ich bei meinen Rotaxen mit Peilstab auch so, und bei Modellen ohne Hauptständer (Silver Star z.b.) ist es praktischer als das Gefummel mit dem Stäbchen.
Beim Ölwechsel mit Filter werden dann einfach 2,5 Liter eingefüllt, das passt schon.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 16. November 2013 23:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Nordtax hat geschrieben:
dösbaddel hat geschrieben:
mich würd auch interessieren wie man bei den ollen Krücken den Ölstand prüft.

Gar nicht.
Wenn die Ölstandsleuchte beim Bremsen angeht, füllt man 0,5 L nach.
Das mache ich bei meinen Rotaxen mit Peilstab auch so, und bei Modellen ohne Hauptständer (Silver Star z.b.) ist es praktischer als das Gefummel mit dem Stäbchen.
Beim Ölwechsel mit Filter werden dann einfach 2,5 Liter eingefüllt, das passt schon.


Das gilt analog auch bei starkem Beschleunigen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Nordtax hat geschrieben:
dösbaddel hat geschrieben:
mich würd auch interessieren wie man bei den ollen Krücken den Ölstand prüft.

Gar nicht.
Wenn die Ölstandsleuchte beim Bremsen angeht, füllt man 0,5 L nach.
Das mache ich bei meinen Rotaxen mit Peilstab auch so, und bei Modellen ohne Hauptständer (Silver Star z.b.) ist es praktischer als das Gefummel mit dem Stäbchen.
Beim Ölwechsel mit Filter werden dann einfach 2,5 Liter eingefüllt, das passt schon.

Bis Rahmennummer yxz waren es doch 3 Liter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ Heiko - in den Betriebsanleitungen steht immer 3 Liter
die 2,5 Liter sind eine Empfehlung von Nordtax - es ist einfach mehr Luftpuffer und dadurch weniger Druck im System. Wenn das Lämpchen beim scharfen bremsen mal angeht, dann kippt man eben mal nen Kaffeepot voll Öl nach und gut ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 10:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
moin männer

mal angenommen die rotax stand jetzt seit 20 jahren in der ecke....

muss beim ersten startversuch nach so langer zeit was beachtet werden? klar auf alle fälle neuen sprit rein,,,aber sonst? einfach mal batterie rein und probieren obs sie irgendwann kanttert?

hatte bisher nur 2takter die sooo lange nicht gelaufen sind...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
mzkay hat geschrieben:
@ Heiko - in den Betriebsanleitungen steht immer 3 Liter

Einspruch euer Ehren, in meinen 2,5 Liter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Stimmt - ich sehe gerade, dass bei Mirakulis in der BA für die 500R, also die erste Auflage sozusagen, mit 2,5 Litern angegeben ist. Dabei sollte man eben auch bleiben.
Warum man in den Nachfolgemodellen 500 ml nachgelegt hat bleibt natürlich unklar. Man könnte sich ja mal erkundigen. Reiner Prass oder Bernd Baumgartel könnten helfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Kay, die 3 liter kamen mit der Country, weil der Rahmen da länger ist und folglich mehr Öl reinpasst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
steht auch bei Tour Fun und Silverstar

ist aber auch egal - fakt ist - dass in diesem Fall weniger eben mehr ist


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Rüttelplatte hat geschrieben:
moin männer

mal angenommen die rotax stand jetzt seit 20 jahren in der ecke....

muss beim ersten startversuch nach so langer zeit was beachtet werden? klar auf alle fälle neuen sprit rein,,,aber sonst? einfach mal batterie rein und probieren obs sie irgendwann kanttert?

hatte bisher nur 2takter die sooo lange nicht gelaufen sind...

Öl sollte schon welches drin sein. Dann je nach Art des Tanks gucken, ob Rost drin ist. Wennja, saubermachen, Vergaser reinigen. Paarmal mitm Kicker durchdrehen, damit Öl überall hinkommt, wo es sein sollte.
Dann gib ihm!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 11:25 
Offline

Beiträge: 1333
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Richy hat geschrieben:
Dann gib ihm!

Und bevor man das erste Mal einen Gang einlegt, das Moped mit dem Vorderrad gegen eine Wand stellen.
Das hilft sehr, wenn die Kupplung klebt und nicht trennt, Erfahrungswert.... :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 12:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14885
Wohnort: 92348
mzkay hat geschrieben:
steht auch bei Tour Fun und Silverstar

ist aber auch egal - fakt ist - dass in diesem Fall weniger eben mehr ist

:ja: Bei der Silverstar stehen 3 Liter in der Bedienungsanleitung; jedoch hat mir damals schon mein Händler etwas weniger empfohlen, dies käme der Schaltbarkeit zugute.
Generell sind die Rotaxe aufgrund ihrer Trockensumpfschmierung nicht gar so empfindlich, was die genaue Ölmenge betrifft - von daher ist der fehlende Ölmeßstab bei den allerersten Modellen (500 R, und m. W. auch die Fun; mein Vater hat bei seiner den Meßstab nachgerüstet) zu verschmerzen. Die von Nordtax angegebene Methode mit dem Ölstandslämpchen ist hier ausreichend.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 15:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
wollt ihr bilder???? :mrgreen:

es ist nun aber doch keine 90er!!! ich hatte wahrscheinlich tomaten auf den augen, war ich mir doch so sicher. es ist eine 92er mit 600er rahmennummer.

auf den bildern sind die koffer nicht montiert. habe diese aber dazu bekommen :ja:

tank ist absolut rostfrei, also gleich frischen sprit rein. batterie hab ich die aus der etz genommen,,,,,schlüssel rum, juhuuu alle lichter gehen an. elektrik funktioniert schonmal. alles bis auf die blinker macht was es soll. ich denke mal das relais machts nicht mehr.

dann der große momment. deko nach vorn, choke nach oben....zündung an....feuer!!! würk würk wüüürk....batterie leer :mrgreen:

also erstmal wieder schön aufladen....

als spass bin ich dann ein bissl auf dem kickstarter rumgesprungen, hab das damals bei der rf auch schon probiert aber sie damit nie anbekommen. daher dachte ich das schaff ich hier auch nicht.

aber dann beim dritten kick gab es schon den ersten lauten knall aus dem auspuff.
und nach paar weiteren kicks lief sie als wäre nie was gewesen:-) sie ging noch paar mal aus und knallte laut aber dann hielt sie auch fein ihr standgas. :ja:

die erste hofrunde hat sie hintersich :ja:


Zuletzt geändert von Rüttelplatte am 9. Februar 2014 18:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Bildund lasse so wie sie ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 17:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
ja danke :ja:

anbei noch ein bild vom sicherungskasten welche vorm rechten seitendeckel angebracht ist. ziemlich leer da drinne oder?

ein grund weshalb meine blinker nicht gehen?

bin über jeden tip dankbar

Dateianhang:
Foto 1 (2).JPG
Dateianhang:
Foto 2 (2).JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
das werden zusätzliche Sicherungen für die Sondersignalanlage und den Funk gewesen sein. Würde ich persönlich auf Flachstecksicherungen ändern. Super seal oder ähnliches.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 18:17 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
das rot/schwarze am Blinkgeber führt regulär plus .... überprüfen
das abgezogen und mit dem schwarz/blauen verbunden sollten die Blinker re/li jeweils leuchten, dann ist der Geber hin, oder die Anschlüsse vertauscht
rt/sw an 49
sw/bl an 49a
braun an Masse 31


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 18:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
müssten die blinker da aber nicht auch abgesichert sein???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 18:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
Und wann geht sie zur Ebayschlachtbank Hagenow ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Das wäre aber schade wenn sie da landet

Schau mal bitte ob nen Stempel extra vor oder nach der Fin steht

Meine war Blau, und auch in Dresden zugelassen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 19:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
es hätte ^^sie^^ ja auch einer von euch zu sich in die garage stellen können, aber war ja zu teuer ;D
wenn ich hier irgendjemanden ein dorn im auge sein sollte, kann man sich auch per pn mit mir unterhalten.

stempel sind keine auf dem typenschild. der brief hat 3 einträge. 3mal polizei dresden. abgemeldet am 21.12.2007

hätt nicht gedacht das sie solange im einsatz waren....

ist dieses dokument hier schon bekannt?:

wenn nicht stelle ich es gern zur verfügung. ist von einem ehemaligen werksmitarbeiten und enthält viele handschriftliche ergänzungen bzw berichtigungen.

Dateianhang:
Foto.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Nicht auf dem Typenschild, vor und nach der Nummer im Steuerkopf, denn nur die zählt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 19:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
da steht nur die rahmennummer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
gut dann ist sie im Werk eingeschlagen

Übrigens bei meiner R steht kein Bj auf dem Typenschild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 19:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
zeig doch mal deine .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Das ist nur ein Rahmen mitz seitendeckel und Gabeln, mehr gibts von der Nicht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Und die andere ist immer noch weg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 895
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Tja,
ich hab meine neue Rotax immer noch nicht zum Laufen bekommen.
Letzter Stand war: Vergaser läuft nach Zerlegung/Reinigung über - muss ich nochmal bei,
Öl ist keines im Rahmen (vielleicht findet sich was im Motor...nach 12 Jahren...).

Neuer Stand ist: Zu kalt zum draussen Schrauben - stattdessen im Garten Sträucher geschnitten und einen Anhänger voll Feuerholz geholt...
Bei 12 Jahren Standzeit kommt es jetzt nicht auf eine Woche an. :wink:
Ach ja, bin eben aus Nordholland (Wormerland) zurück, habe mir da ein bisschen schönes Zeug geholt. :oops:
(Vergaser, Chokeschieber, Hauptdüsen, eine (!) Soziusraste, einen Getriebedeckel...)

Gute Nacht
Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 23:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
Der Bruder hat geschrieben:
Und die andere ist immer noch weg


schön ist sie !!! :ja: ....hab ja 3 251er da kann man auch mal die lacksätze tauschen wenn man eine farbe satt hat :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
nein, das geht nicht...

warum verrate ich nicht, finde es selber heraus... :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 17. November 2013 23:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
das war ironie;-)

am tank ist der benzihnhan auf der rechten seite. aber sonst? auch egal. grün weiss hat was :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 18. November 2013 09:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14885
Wohnort: 92348
Rüttelplatte hat geschrieben:

ist dieses dokument hier schon bekannt?:

wenn nicht stelle ich es gern zur verfügung. ist von einem ehemaligen werksmitarbeiten und enthält viele handschriftliche ergänzungen bzw berichtigungen.

Ich glaube nicht... würdest Du das einscannen und in die Wissensdatenbank einstellen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 18. November 2013 10:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
kay kümmert sich drum


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 18. November 2013 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Maddin1 hat geschrieben:
nein, das geht nicht...

warum verrate ich nicht, finde es selber heraus... :lol:

SPOILER:
Das einzige was passt ist der Batteriedeckel. Der Luftberuhigungskasten hat die Öffnung für den Vergaserstutzen auf einer anderen Höhe eingelassen. :stumm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 29. November 2013 17:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
ab heute wieder im einsatz. hab das alte nummernschild von meiner ex rf rausgekramt und ab aufs amt.

sie läuft super. hat nur untenrum, unterhalb von 3000touren eine art anfahrschwäche.

beim abtouren hat sie auch mal aus dem auspuff gedonnert. sie hat sich also lautstark zurück gemeldet :mrgreen:


Zuletzt geändert von Rüttelplatte am 30. November 2013 21:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 29. November 2013 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Schau bitte nach ob die Steuerzeiten noch stimmen
Ein Bild wie es sein soll ist in meiner Signatur-Freilaufreparatur


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 30. November 2013 15:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 181
Wohnort: Falkenau
Alter: 42
habs mit nem draht kontrolliert. alle markierungen sind vom draht verdeckt :ja:

Dateianhang:
Foto 2 (8).JPG
Dateianhang:
Foto 1 (6).JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 30. November 2013 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
dann ist alles in Ordnung

Rauf auf die Landstraße und Freifahren

Und nicht zaghaft mit dem Gas sein,auch beim anfahren
Hochdrehen vor dem Schalten, also Gänge voll ausfahren


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 500r 1990
BeitragVerfasst: 30. November 2013 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Fredo, er hatte doch schon ne Taxe, eigendlich müßte er das alles schon wissen...


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt