Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 13:09 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Hallo Leute und Sympathisanten der MZ mit Rotaxmotor. Seit geraumer Zeit schiebe ich den Wunsch vor mir her, den Kabelbaum oder besser gesagt die Elektrik meiner Rotax aufzuräumen. Grundsätzlich sollen folgende Arbeiten durchgeführt werden. Haltbarere Armaturen verwenden Kabelbaum neu aufbauen besseren Gleichrichter verwenden Versuchen die Sperrdioden zu reduzieren oder gänzlich zu verbannen Ignitech Zündung verwenden Warum das Ganze? Nach gut 20 jährigem Gebrauch und Misshandlung darf ein Kabelbaum ersetzt werden. Bei den Armaturen stört die Fehlfunktion des Killschalters ungemein. Von "Nordtax" hab ich einen Schaltplan einer Aprilia, welcher gänzlich ohne Sperrdioden auskommt. Als Armaturen sind die von der MZ 125 4-Takt-Maschiene geplant. Wahlweise mit automatischen Licht. Dateianhang: IMG_4824.JPG Dateianhang: IMG_4825.JPG Der Regler soll ein Barth VGR 200 oder etwas vergleichbares werden. http://www.barth-elektronik.de/images/p ... 0011-A.pdfHier benötige ich mal etwas Hilfe. Die drei gelben Kabel vom Generator gehen in den Regler. soweit ist mir das klar. Dann haben wir ein Batt + und ein Batt Minus. Diese beiden Leitungen würde ich direkt am Akku befestigen und mit 20 Ampere absichern. Die "Sense" Leitung würde ich zum Zündschloß leiten und von da die Verbraucher (Blinker, Hupe, Scheinwerfer) versorgen. Das ganze evtl. über Relais. Ich bitte um Anregungen, Kritik oder Hinweiße.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
net-harry
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 13:30 |
|
Beiträge: 2515 Wohnort: Gifhorn Alter: 69
|
Hallo Kay,
Die Sache mit dem Sense-Anschluß am Regler ist pfiffig ! In dem Datenblatt steht, dass der +Sense-Anschluß mit dem +Batt-Anschluß verbunden werden muß, weitere Schaltungshinweise finde ich auf der HP nicht. Wahrscheinlich soll die Ladespannung direkt am Akku damit "gesensed" werden.
Was passiert aber, wenn bei Dir die +20A-Sicherung fliegt ? Dann sind die beiden nicht mehr verbunden...
Ich würde mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen und nachfragen, welche Schaltung erlaubt ist.
Gruß Harald
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 13:54 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
@ Harry - deine Sicherungsfrage ist berechtigt. aber wenn der Zusammenschluß so wichtig ist, warum macht man da nicht schon Intern eine Verbindung. Ich bin natürlich nur Laie. Ich hab mal einen Schaltplan von der Aprilia eingescannt. Ich hoffe, dass das keine Probleme gibt. Dateianhang: aprilia.png die Regler Geschichte findet ihr unten mittig (29)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 14:10 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Ich fahre ja den Japanregler aus dem "Alternativreglerfred", und da kam Sense an das Rot-Schwarze vom Zündschloß.... Unter der Sitzbank kann das aufgeräumt und besser abgesichert so aussehen. Der Regler hängt mit dem Kopf nach unten an der Platte...  Die beiden zusätzlichen Relais sind einmal für die Warnblinke und das andere schaltet die Bordsteckdose scharf wenn die Zündung an ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 14:32 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Lenkerarmaturen hatte ich ja auch schon bei meiner R geändert Wobei ich auch die von der SM genommen habe, aber wohl frühes Baujahr
Die Kabelfarben sind anders und die Belegung der Bedienknöpfe Nur die Ur R macht arbeit ,der rest sollte sich leichter umbauen lassen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 14:56 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
@ Martin - welchen Japan-Regler hast du genau? Im Fred hab ich nichts drücber gefunden. @ Bruder - genau! SM usw. bis Bj. 2004 auch identisch zur Baghira der Hauptkabelbaum wird sowieso erneuert, da ist die Pinbelegung egal
|
|
Nach oben |
|
 |
FK-64
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 15:16 |
|
Beiträge: 149 Wohnort: Weissach Alter: 63
|
Hallo Kay, die Sensleitung sind bei diesen Reglern ein Eingang. Darüber wird die Ausgangsspannung des Reglers gesteuert. War jedenfalls beim baugleichen Regler meiner Rotax BMW so. Daher würde ich da keine Verbraucher ran hängen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 16:01 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
FK-64 hat geschrieben: Hallo Kay, die Sensleitung sind bei diesen Reglern ein Eingang. Darüber wird die Ausgangsspannung des Reglers gesteuert. War jedenfalls beim baugleichen Regler meiner Rotax BMW so. Daher würde ich da keine Verbraucher ran hängen. dann scheint es also mittlerweile drei Arten von Reglern zu geben - können die Experten etwas dazu sagen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 16:17 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Ich habe den Regler mit der bezeichnung sh532-12 verbaut.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 16:36 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
sowas hätte ich auch noch rumliegen Dateianhang: IMG_4829.JPG Deine grüne Grundplatte ist PVC aus dem Baumarkt? Warm gemacht und am Schraubstock gebogen? Gefällt mir gut. Nur die Sicherungen sind mir etwas zu versteckt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 16:49 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Jup, ist dieses "Florex light" bzw schaumpvc, leicht zu verarbeiten und warm zu biegen.
Die Sicherungen ging nicht anders, denn bedingt durch den SWanschluß bekomme ich den Seitendeckel eh nur ab wenn die sitzbank ab ist, und die zwei 8er Muttern sind schnell gelöst.
|
|
Nach oben |
|
 |
net-harry
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 19. Dezember 2013 17:08 |
|
Beiträge: 2515 Wohnort: Gifhorn Alter: 69
|
mzkay hat geschrieben: ... aber wenn der Zusammenschluß so wichtig ist, warum macht man da nicht schon Intern eine Verbindung... FK-64 hat es teilweise schon erklärt: Wenn man den Zusammenschluß von Ausgang und Sense bereits im Regler macht (wie es bei den meisten anderen Reglern ist), hat man die geregelte Spannung nur direkt am Reglerausgang. Hinter 1-2 Metern Kabeln, die zum Akku und den Verbrauchern geben, sieht das aufgrund des Spannungsabfalles an dem Leitungswiderstand durch den fließenden Strom schon anders aus -> die Spannung nimmt ab. Bei einer externer Sense-Leitung wird aber die Spannung am Zusammenschlußpunkt von der +Ubatt-Leitung und der Sense-Leitung geregelt, d.h. direkt am Reglerausgang ist eine höhere Spannung als an diesem Punkt. Der Regler "guckt" quasi an den Zusammenschlußpunkt und stellt dort die (Regler-)Nennspannung ein. Das bedeutet aber auch, das wenn die Senseleitung NICHT verbunden ist, der +Ubatt-Ausgang heftig die Spannung "hochfährt", da er die Rückkopplung über die Senseleitung erwartet - wenn da nicht eine interne Begrenzung im Regler greift. Ob das so ist oder die Trennung von Sense und Ausgang dem Regler etwas aus macht weiß nur der der Hersteller... Gruß Harald
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 20. Dezember 2013 12:08 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
ok - das leuchtet mir ein Es ist allgemein schwierig im Netz Details über die Regler zu finden. Scheinbar ist aber trotzdem die Reglerauswahl dafür zuständig, dass man keine Rückstromsperrdioden verwenden muß. Oder sieht jemand noch andere Gründe in den Schaltplänen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 20. Dezember 2013 12:51 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
mzkay hat geschrieben: Scheinbar ist aber trotzdem die Reglerauswahl dafür zuständig, dass man keine Rückstromsperrdioden verwenden muß. Oder sieht jemand noch andere Gründe in den Schaltplänen. Hm, wo siehst du denn Dioden in Verbindung mit dem Regler?
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 20. Dezember 2013 13:41 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Also ich vermute. Weil der Regler auf dem Aprilia-Schaltplan zwei Plus-Ausgänge hat. Dadurch ist zum Beispiel die Möglichkeit eines Rückstromes durch die Parklichtstellung verhindert. Intern wird der Regler sicher seine Sperrdioden haben.
Oder worin siehst du den Unterschied?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 20. Dezember 2013 14:06 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
mzkay hat geschrieben: Also ich vermute. Weil der Regler auf dem Aprilia-Schaltplan zwei Plus-Ausgänge hat. Dadurch ist zum Beispiel die Möglichkeit eines Rückstromes durch die Parklichtstellung verhindert. Intern wird der Regler sicher seine Sperrdioden haben.
Oder worin siehst du den Unterschied? Die Diode fürs Parklicht läßt sich mit einem anderen, optisch gleichen Schalter und anderem Zündschalter eliminieren. Evtl. Läßt sich dafür der originale Zündschalter ändern, da bin ich noch dran. Aber mit einem anderen Regler könnte das auch gehen, nur wird dann der Hauptkabelbaum dicker... 
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 20. Dezember 2013 14:31 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Kabelbaumstärke ist eigentlich egal. Bei der Baghi hab ich die Sperrdioden aus dem Kabelbaum gepult und an gut zugänglicher Stelle in einen Sicherungshalter gepappt. Dateianhang: IMG_4326_rs.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 20. Dezember 2013 19:53 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
mzkay hat geschrieben: Also ich vermute. Weil der Regler auf dem Aprilia-Schaltplan zwei Plus-Ausgänge hat. Dadurch ist zum Beispiel die Möglichkeit eines Rückstromes durch die Parklichtstellung verhindert. Intern wird der Regler sicher seine Sperrdioden haben. Die Rückstromdiode innerhalb des Kabelbaums der Rotaxen hat rein gar Nix mit dem Regler zu tun, die Diode heißt eben nur so, weil sie ihre eigentliche Bestimmung erfüllt, den Stromfluss umgedreht zu verhindern. Geschuldet ist dies der fehlenden Beschaltung einer "56" also dem Auf- und Abblendlicht am Zündschloss, das liegt da alles gesammelt auf der "54" zu gut deutsch würde die 15/54 heißen. Wenn du an den Zadis die Parklichtschaltung ohne diese Diode wählen würdest. könntest Du hupen , nur zwischen Fern- und Abblendlicht wählen, genauso würden die Instrumente immer beleuchtet sein. Damit diese Fehlfunktionen ausgeschaltet werden, ist diese Diode dort implentiert. Ist übrigends in den Nachwendezweitaktern genauso ausgerüstet, dort heißt die dann Teil "23" und ist nicht in allen Schaltplänen dargestellt. Genau deswegen kommen die Zündschlösser der Rotaxen mit 5 Anschlüssen daher, die Zweitakter nur mit drei, die brauchen ja keine Masse und Klemme 2
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 20. Dezember 2013 20:09 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Paule56 hat geschrieben: Geschuldet ist dies der fehlenden Beschaltung einer "56" also dem Auf- und Abblendlicht am Zündschloss, das liegt da alles gesammelt auf der "54" zu gut deutsch würde die 15/54 heißen. Wolfgang, so genau habe ich mir das noch nicht angesehen, danke für die Erklärung. Irgendwo habe ich noch einen Kabelbaum einer Duc aus dern 90ern, da müßte auch ein Zadi-Zündschalter dran sein. Den werde ich mal raussuchen und schauen, ob der an das MZ-Schloß passt, hab ja bis zum 2.1. frei... Dann läßt sich die Schaltung fürs Parklicht mit dem CEV-Standard-Lenkerschalter fast aller Italiener der 90er realisieren, der sieht genau so aus wie das MZ-Teil, ist aber entsprechend anders belegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 21. Dezember 2013 11:12 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Danke Wolfgang - ich bin nach der Nachtschicht noch bissl müde und muß mich erst mal reinfitzen. Hab erst mal die beiden Zündbelegungen nebeneinander gestellt. Dateianhang: IMG_4831.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 22. Dezember 2013 18:35 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
heute hab ich erst mal anständige armaturen für die 500R verkabelt - einen schönen Lenker bekommt sie auch gleich noch Dateianhang: IMG_4836.JPG in das Lampengehäuse kommt auf alle Fälle ein Relais für das Licht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 22. Dezember 2013 18:53 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Ooh, die sehen ja klasse aus!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wladimir
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 22. Dezember 2013 18:58 |
|
Beiträge: 296 Wohnort: Weißenfels Alter: 45
|
 Sehr gut! Späte Skorpionarmaturen? Gruß, Wladimir.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 22. Dezember 2013 19:03 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Wladimir hat geschrieben: :gut: Sehr gut! Späte Skorpionarmaturen?
Gruß, Wladimir. Skorpion oder Mastiff - MuZ steht drauf - sollte also Mastiff sein
|
|
Nach oben |
|
 |
Rüttelplatte
|
Betreff des Beitrags: Re: Kabelbaum erneuern und optimieren Verfasst: 23. Dezember 2013 11:13 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 181 Wohnort: Falkenau Alter: 42
|
sieht am motorrad bestimmt klasse aus 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 25 Beiträge ] |
|
|