Seite 1 von 1
ab 2009 gibt´s Gemüsesaft

Verfasst:
31. Januar 2008 22:03
von drandre
Hallo Zusammen,
nachdem das Thema schon durch einige andere Foren gegeistert ist, stellt sich mir die Frage, ob unser guter "alter" Rotax die per Gesetz ab 2009 zwangsverodnete Gemüsebrühe mit 10% Bioethanol verträgt?!
Bei Alu- Motoren könnte es da Probleme geben.
Oder man müsste, auf das mit nur 5%Bioanteil, weiterhin angebotene SuperPlus ausweichen. Oh wie gnädig von den Multis!!
Ist da jemanden eine offizielle Meinung zu unserem Magnesiumtriebwerk bekannt?
Weitere Komentare über Sinn und Unsinn erspare ich Euch und mir sonst rege ich mich nur wieder auf!
Schöne Grüße aus dem Vogtland
André

Verfasst:
31. Januar 2008 22:09
von der janne
Hey Herr Nachbar!
Die Frage stellt sich wohl für uns alle, wer weiß wie der gute alte Zweitakter auf Bio reagiert?
Hab erst letztens was gelesen wegen niedrigerem Selbstzündungspunkt des Bio-Gelumpes, nicht das des arg Probleme macht.

Verfasst:
31. Januar 2008 23:04
von TeEs
@ Janne: Du hast doch kein Problem. Du verdünnst das Zeuch einfach mit deiner Nebelsuppe.


Verfasst:
31. Januar 2008 23:17
von der janne
War ja klar das des jetz wieder kommt!
Aber irgendwann is der gute verbleite auch alle, obwohl, bei der Es250/1 is der Tank auch noch fast voll, muß ich bloß mal filtern.
Re: ab 2009 gibt´s Gemüsesaft

Verfasst:
31. Januar 2008 23:19
von Trophy-Treiber
drandre hat geschrieben:Weitere Komentare über Sinn und Unsinn erspare ich Euch und mir sonst rege ich mich nur wieder auf!
Schöne Grüße aus dem Vogtland
André
Der (Un)sinn ist auch schnell erklärt:
gerade in Indonesien ist man dem Biodieselwahn verfallen. Weil es nicht genug Brachflächen gibt, werden die letzten Urwälder Indonesiens gerodet. Weil die Rodung mit Maschinen zu lange dauert und auch teuer ist, werden die Waldflächen einfach abgebrannt. Das hierbei entstehende Co
2 übersteigt die geringeren Emmissionen bei der Verbrennung im Motor bei weitem. Der Mehrverbrauch durch höheren Verbrauch mit 10%itegem Biospritanteil erhöht den Co
2Anteil noch einmal.
Insgesamt wird die Co
2 Produktion also ansteigen und nicht gesenkt werden.
Millionen von Auto- und Motorradfahrer werden auf das teuerere SuperPlus o.ä. (zur Zeit 1,50 Euro) umsteigen müssen. Alternativ darf auch ein neues Auto gekauft werden, aber ACHTUNG! es werden immer noch Neuwagen produziert, die das 10%ige BioBenzin nicht vertragen!!!!!
Zu guter Letzt versinkt mindestens ein Land in Monokultur. Mit allen bekannten Folgen. Solche Länder sind bisher immer in die Armut abgesunken (Chiquitaeffekt).
Aber unsere Regierung zeigt mal wieder der ganzen Welt, wie man etwas für die Umwelt tut.
Re: ab 2009 gibt´s Gemüsesaft

Verfasst:
31. Januar 2008 23:20
von Ex-User sirguzzi
drandre hat geschrieben:Ist da jemanden eine offizielle Meinung zu unserem Magnesiumtriebwerk bekannt?
André, mir ist nur der Limadeckel bekannt, wo ist denn am Rotax noch Magnesium verbaut?
Re: ab 2009 gibt´s Gemüsesaft

Verfasst:
1. Februar 2008 10:58
von drandre
Mit dem Magnesium hast ´e natürlich recht. Sonst wäre das Triebwerk bei jedem Start hell erleuchtet, wenn ich mich an den Chemieunterricht erinnere.
Aber die Frage ist dennoch ob der 10% Alloholamdeil vertragen wird.
Ist schon komisch wenn ich 10%iges drin habe darf ich nicht mehr fahren, ab mein Töff soll jetzt saufen! Ist schon ungerecht!
André

Verfasst:
1. Februar 2008 11:45
von Patrick Christian
Iss zwar ein 4-Takter und aus dem Hause BMW aber jemand aus dem HPN-Forum hat mal bei BMW nach der Verträglichkeit für 2-Ventilige Kühe gefragt.
Die Q ist ja ähnlich alt wie die Emme....
Nachfolgend die Antwort aus dem Geburtshaus unserer Kühe - aus dem Hause BMW:
***********************************************
Sehr geehrter Herr Zuehlke,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Handelsübliche Kraftstoffe, die Sie heute an Markentankstellen erhalten,
enthalten bereits einen Anteil an Kraftstoffen (Mindestanteil 1,2 % in
2007, 2 % in 2008, 2,8 % in 2009) die biologisch erzeugt wurden. Gegen
die Verwendung dieser Kraftstoffe bestehen unsererseits keine Bedenken,
da diese der Norm DIN EN 228 unterliegen, die den Anteil an Bioethanol
regelt. Bitte beachten Sie, dass gemäß dieser Norm bei einer
Ethanolbeimischung von bis zu 5 % keine Kennzeichnungspflicht besteht.
Seitens BMW Motorrad bestehen gegen eine Verwendung von Ottokraftstoffen
mit einer Beimischung von maximal 10 % Ethanol keine Bedenken. Höhere
Beimischraten haben wir allerdings nicht getestet und raten Ihnen daher
davon ab eigene Mischungen zu erstellen oder auf Kraftstoffe
zurückzugreifen, die nicht der o.g. Normung unterliegen.
Viele Grüße
BMW Motorrad Direct
-------------------------------------------------------
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Vorstand: Norbert Reithofer, Vorsitzender,
Frank-Peter Arndt, Ernst Baumann, Herbert Diess,
Klaus Draeger, Friedrich Eichiner, Michael Ganal,
Stefan Krause
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Joachim Milberg
Sitz und Registergericht: Muenchen HRB 42243
Einzige Gafahr dic ich dabei sehe sind die Vergasermembranen.
Da haben aber Dellorto und BVF-Fahrer sowie einige wenige
Bingfahrer keine Probleme mit. Sie haben keine Membranen.
Gruß
Patrick

Verfasst:
17. Februar 2008 16:12
von lothar
Sind das schon die ersten zarten Auswirkungen der hygroskopischen und aggressiven Gemüsebrühe?
Ich war ziemlich erstaunt nach 1,5 Jahren schon diese Ausblühungen im Schwimmergehäuse und am
Boden des Wasserloches des seinerzeit nagelneuen Bings zu finden.
Gruß
Lothar
BING.JPG

Verfasst:
17. Februar 2008 16:23
von Ex-User Eifelheizer
mir egal, ich tanke bei den Ostfriesen der Franzosen


Verfasst:
17. Februar 2008 16:33
von Nordlicht
lothar hat geschrieben:Sind das schon die ersten zarten Auswirkungen der hygroskopischen und aggressiven Gemüsebrühe?
Ich war ziemlich erstaunt nach 1,5 Jahren schon diese Ausblühungen im Schwimmergehäuse und am
Boden des Wasserloches des seinerzeit nagelneuen Bings zu finden.
Gruß
Lothar

Das gleiche habe ich bei meiner Rotax beobachtet und wenn man mit dem Tuch mal rüber reibt.....bleibt so eine silberne Farbe darin übrig....Aluschimmer


Verfasst:
17. Februar 2008 16:35
von Norbert
lothar hat geschrieben:Sind das schon die ersten zarten Auswirkungen der hygroskopischen und aggressiven Gemüsebrühe?
Ich war ziemlich erstaunt nach 1,5 Jahren schon diese Ausblühungen im Schwimmergehäuse und am
IMO Nein , sowas hatte ich in den 80er Jahren in den Schwimmerkammern meiner Q
auch schon. Und damals war noch Blei in der Brühe.

Verfasst:
17. Februar 2008 18:41
von mecki
Achim, das wäre doch jetzt die Gelegenheit politisch zu werden. Wie soll man da noch ruhig bleiben. Aber unsere Herren Moderatoren wollen das nicht. Proben wir mal den Aufstand?


Verfasst:
17. Februar 2008 18:49
von Koponny
mecki hat geschrieben:Achim, das wäre doch jetzt die Gelegenheit politisch zu werden. Wie soll man da noch ruhig bleiben. Aber unsere Herren Moderatoren wollen das nicht. Proben wir mal den Aufstand?

Super Idee Mecki.....


Verfasst:
17. Februar 2008 18:57
von mecki
Ronny, Du machst mich sprachlos! Warte nur ab, das nächste Südtreffen kommt bestimmt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Verfasst:
17. Februar 2008 19:30
von Icke
Also ich habe mal vor einigen Jahren das Zweitaktgemisch von Aspen in meinen S51 geschüttet und das lief wirklich Prima!
Das Zeugs ist ja auch Bio!

Verfasst:
17. Februar 2008 19:52
von Norbert
mecki hat geschrieben:Achim, das wäre doch jetzt die Gelegenheit politisch zu werden. Wie soll man da noch ruhig bleiben. Aber unsere Herren Moderatoren wollen das nicht. Proben wir mal den Aufstand?

Probiere es doch mal !


Verfasst:
17. Februar 2008 19:55
von Stephan
Trifft die Reglung nur für Deutschland zu, oder geht das EU-weit?
Oder konkret, macht die Tschechische Republik da auch mit?

Verfasst:
17. Februar 2008 19:59
von Nordlicht
Stephan hat geschrieben:Trifft die Reglung nur für Deutschland zu, oder geht das EU-weit?
ich denke wie mit allen Blödsinn...wird D. wieder beispielos vorrangehen

Verfasst:
17. Februar 2008 20:33
von Martin H.
Stephan hat geschrieben:Oder konkret, macht die Tschechische Republik da auch mit?
Warum interessiert Dich das denn...?
Gruß, Martin.


Verfasst:
17. Februar 2008 20:36
von Stephan
Weil wir auschließlich dort Tanken, aber ich denke, dass konntest du dir schon vorstellen.
Nein, ich mache mir da Gedanken, wenn ich mal in Dtld. tanken muss (Forumtreffen), nicht dass er mir da die Dichtungen oder sonstwas zerfrisst

.

Verfasst:
17. Februar 2008 20:47
von Norbert
Stephan hat geschrieben:Weil wir auschließlich dort Tanken, aber ich denke, dass konntest du dir schon vorstellen.
Nein, ich mache mir da Gedanken, wenn ich mal in Dtld. tanken muss (Forumtreffen), nicht dass er mir da die Dichtungen oder sonstwas zerfrisst

.
Jungs , es ist alles noch nicht spruchreif.
In Kölle heißt das:
et hätt noch emmer jot jejange
"es ist noch immer gut gegangen"
@Stephan, wenn Du dann in D tanken mußt dann tankst Du eben Super +

Verfasst:
17. Februar 2008 20:49
von Stephan
Oder ich schraub mir eine Kanisterhalter für einen 20l-Reservekanister ans Moped...oder einen Tankanhänger

.

Verfasst:
17. Februar 2008 20:50
von eichy
Icke hat geschrieben:Also ich habe mal vor einigen Jahren das Zweitaktgemisch von Aspen in meinen S51 geschüttet und das lief wirklich Prima!
Das Zeugs ist ja auch Bio!
Das ist ein Supersprit! Kenn das zeug von meinem Werkstattvermieter, das bleibt Jahrelang "stabil" und stinkt viel besser.
Leider zu teuer...

Verfasst:
17. Februar 2008 21:34
von Icke
ja das stimmt!

Verfasst:
17. Februar 2008 23:37
von Ex User Hermann
Norbert hat geschrieben:lothar hat geschrieben:Sind das schon die ersten zarten Auswirkungen der hygroskopischen und aggressiven Gemüsebrühe?
Nein , sowas hatte ich in den 80er Jahren in den Schwimmerkammern meiner Q
auch schon. Und damals war noch Blei in der Brühe.
Ich habe es ebenfalls bereits in den 80ern an diversen MZ und BMW beobachtet. Sowohl bei Fahrzeugen mit längeren Standzeiten als auch bei regelmäßig gefahrenen Maschinen.

Verfasst:
18. Februar 2008 19:20
von Jang-Jang
Hallo
ich lasse gerade meinen ES/2 Motor regenerieren. Kann man sich im Hinblick auf den neuen Sprit präventiv irgendwie vorbereiten? Zu überlegen wäre eventuell eine Beschichtung des Kurbelgehäuses oder die Wahl der Dichtungen!
Gruß
Arnd

Verfasst:
18. Februar 2008 21:32
von drandre
Gestern gab es wieder einen Bericht zu diesem Thema. In diesem fragte man nach der Sinnhaftigkeit dieses Entwurfs. Um 10 Liter Biosuppe zu brauen werden in der Produktion 8l fossiler Brennstof benötigt, zuzüglich Ackern, Säen, Düngen, Transport usw. Also die CO2 Bilanz ist irgendwie ander wie verkündet. Abgesehen davon kann Europa soviel Raps, Weizen u.ä. gar nicht anbauen. GreenPeace ist begeistert!
Es gibt aber eine enge Zusammenarbeit bei diesem Projekt zwischen Regierung, Autoindustrie und Mineralölwirtschaft. Da treffen sich Pest, Thyfus und Cholera und reden über Gesundheit!
Aber es gibt noch "Hoffnung"! Der Bund will bis Ende März die Zahlen der zugelassenen PKW prüfen die die Suppe nicht vertragen, und SuperPlus tanken müssten. z.B. alle Ford Ka!
Nach derzeitigen Erkenntnissen geht man in Berlin von 375.000 PKW aus.
"Das ist ein Opfer, dass wir bringen müssen!" stellte Herr Gabriel? fest.
Ich glaube die Halter sehen das anders.
So nu is ja wieder gut!
Schöne Grüße aus dem Vogtland
André
derdannebenintschechientankt