Seite 1 von 1

Vibrationen Rotax

BeitragVerfasst: 19. Mai 2006 09:50
von lucky-mystic
Hallo,

ich bemerke an meiner 500er Mz stärkere Vibrationen bei 5000-6000 Umdrehungen als zuvor. Das ist natürlich eine subjektive Empfindung, aber meine Freundin beklagt unabhängig von mir das gleiche Phänomen.
Nur kann ich mir leider nicht vorstellen, woher das rühren soll???
Die Wellen stehen ber Zahnrad im Einfriff und der Zahnriemen stimmt auch. Was könnte es sein?? Kündigt sich da etwas an. Das Motorrad hat jetzt ca. 40000 km runter.

Bis die Tage
Tobi

BeitragVerfasst: 19. Mai 2006 12:17
von Alex
Gibt es neben den Vibrationen noch andere Auffälligkeiten? Ist der Motor in dem Bereich da nun auch lauter oder hat Nebengeräusche?

Letztlich könnte es aber auch an den Reifen liegen oder an einem von Deinen bisherigen Strecken abweichenden Straßenbelag...nur so ne Vermutung, muß ja nicht stimmen...

Du sagst Deine Freundin merkt das auch - als Fahrerin oder als Sozia?

BeitragVerfasst: 19. Mai 2006 12:38
von lucky-mystic
Nein Nein, es hat eindeutig mit der Motordrehzahl zu tun, nicht mit der Raddrehzahl, Belagsunabhängig. Meines wissens hat der Motor eine Ausgleichswelle, daher kann es nicht rühren oder??

Gruß
Tobi

BeitragVerfasst: 19. Mai 2006 12:42
von g-spann
Befestigungsschrauben im Bereich der Motorhalterungen, Unterzug und Lichtmaschinendeckel überprüfen;
hab in diesen Ecken schon lustige Dinge gesehen.
Weniger lustig, dafür glücklicherweise selten: Gelöste Mutter an der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle...
Am Lichtmaschinendeckel bieten sich sog. Schnoor-Scheiben als Sicherung an, ansonsten selbstsichernde Muttern und Loctite 270...

BeitragVerfasst: 20. Mai 2006 10:48
von G/S Martin
lucky-mystic hat geschrieben:Nein Nein, es hat eindeutig mit der Motordrehzahl zu tun, nicht mit der Raddrehzahl, Belagsunabhängig. Meines wissens hat der Motor eine Ausgleichswelle, daher kann es nicht rühren oder??


hallo,
bei unserer chefinnen-karre ist es wohl ähnlich: ab ca. 5000-6000 u/min rumpeln und ballern im motor, einhergehend mit leistungsabgabenunwilligkeit. habe bis jetzt alles mögliche überprüft, am anfang war eine stark verschlissene o-ringkette. durch den wechsel ists aber nicht viel besser geworden. Steuerzeiten stimmen (zahnriemen war sehr schlaff gespannt, spannen brachte aber keine besserung). auffällig ist, das die "rappeldrehzahl" bei kaltem motor weiter unten beginnt. die letzte maßnahme: ventilspiel eingestellt (keine große abweichung vom soll), austausch des bing-vergasers (zündkerze war fast weiss, gemisch oben rum zu mager gewesen?) gegen dellorto. probefahrt steht aber noch aus.

BeitragVerfasst: 20. Mai 2006 19:59
von Nordlicht111
Also ab 5500 hab ich auch stärkere Vibrationen und der Motor wird lauter...ist halt so...das der Motor dann nicht mehr spritzig ist ist klar, aber ein bischen kommt da noch.... auch wenn ich das selten ausreize...so "B" Kennzeichen vor meiner Nase des Abends auf dem Weg nachhaus reitzen mich doch sehr, noch etwas mehr zu wollen....

Auch Sägezähne am Vorderreifen machen dieses Phänomen....vielleicht seid ihr ein paar Tage mal nicht gefahren und dann fällts mehr auf.... schau da auch mal nach....

Gruss, Martina

BeitragVerfasst: 20. Mai 2006 20:14
von G/S Martin
hallo,
nein, ein sägezahn-reifen scheidet völlig aus! (neuer heidenau-gespannreifen vorn)
ich vermute mal irgendeine schweinerei im ansaugtrakt (vergaser ist gewechselt, probefahrt steht wegen unwetter noch aus) oder die zündbox/spule hat ne macke bei höheren drehzahlen.
IRGENDWANN FIND ICH DEN TÄTER! GRRRRRRRRRRRRRRR!!!!!
heut hats hier ne menge bäume umgehauen, bahnlinie u. straßen gesperrt...

BeitragVerfasst: 20. Mai 2006 21:43
von Nordlicht111
Hast Du den Reifen gewuchtet?
Gruss, Martina

BeitragVerfasst: 21. Mai 2006 01:46
von Ex User Hermann
Jetzt mal eine durchaus ernstgemeinte Frage: Was ist, wenn die "Good Vibrations" mit zunehmender Laufleistung geringer werden? Dieses Verhalten hat meine 500er nämlich. :shock:

Und: Die Reifen sind wie immer perfekt gewuchtet! :wink:

(Wobei ich mir den Vibrationsunterschied zw. Reifen und Motor zutraue, manchmal jedenfalls) 8)

BeitragVerfasst: 21. Mai 2006 11:51
von G/S Martin
Nordlicht111 hat geschrieben:Hast Du den Reifen gewuchtet?


hallo martina,
nett von dir, das du mir solch eklatante wahrnehmungsstörungen unterstellst :banned: , ich hab den reifen nicht nur gewuchtet, sondern bei der gelegenheit das vorderrad auch noch auf kegelrollenlagerung umgerüstet... :mrgreen:
es kommt vom motor, das ist sicher :!:

BeitragVerfasst: 21. Mai 2006 12:05
von G/S Martin
Hermann hat geschrieben:Jetzt mal eine durchaus ernstgemeinte Frage: Was ist, wenn die "Good Vibrations" mit zunehmender Laufleistung geringer werden? Dieses Verhalten hat meine 500er nämlich. :shock:


hallo hermann,
ist ja interessant! könnte es dann vielleicht sein, das der motor bei einer laufleistung von (wenn der tachostand stimmt) ca. 25.000 mit ölkohle zugekokelt ist (ablagerungen im zyl.-kopf) und diese dann zu unerwünschten selbst-(glüh)zündungen führen? das würde auch den leistungsverlust erklären. glauben tu ichs ja nicht, dafür hat der motor verschleißmäßig wohl noch nicht allzuviel hinter sich. außerdem hat er schon einige längere strecken seit dem besitzerwechsel hinter sich, allerdings ist es nie bis zur kilometerlangen dauervollgasfahrt gekommen wegen dem gerappel (höchstens an steigungen, da erreicht er ja keine astronomischen drehzahlen).
ich bin mal auf die (noch ausstehende) probefahrt mit dem dellorto gespannt.
eine andere möglichkeit wäre noch ein gebrochener lagerkäfig der kurbelwellenlagerung...aber ich will mal nicht den teufel an die wand malen :strandedev:

BeitragVerfasst: 21. Mai 2006 21:47
von Ex User Hermann
G/S Martin hat geschrieben:könnte es dann vielleicht sein, das der motor bei einer laufleistung von (wenn der tachostand stimmt) ca. 25.000 mit ölkohle zugekokelt ist (ablagerungen im zyl.-kopf) und diese dann zu unerwünschten selbst-(glüh)zündungen führen?

Ich glaubs nicht wirklich. Aber unerwünschte Zündungen: Die 500er wurde später mit zusätzlichen Dioden in der Verkabelung versehen, damit es nicht zu unerwünschten Zündungen kommen konnte. Eine dieser Dioden geht vom Starterrelais an Masse und soll Spannungsspitzen beim Abfall des Relais vom Kabelbaum fernhalten.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 21:09
von G/S Martin
Hermann hat geschrieben: unerwünschte Zündungen: Die 500er wurde später mit zusätzlichen Dioden in der Verkabelung versehen, damit es nicht zu unerwünschten Zündungen kommen konnte. Eine dieser Dioden geht vom Starterrelais an Masse und soll Spannungsspitzen beim Abfall des Relais vom Kabelbaum fernhalten.

sehr interessant! ich hab ja jetzt das steuergerät für die zündung gewechselt, siehe auch im thread http://www.mz-mz.fmode.de/viewtopic.php?t=1666
aber gerade wenn die kiste warm ist, rappelts immer noch, aber nicht mehr so doll.
irgendwann werd ichs wissen!
:smilingplanet: