Seite 1 von 1

keine Plakette wegen zu fettem Motorlauf

BeitragVerfasst: 22. November 2008 13:20
von Richy
Moin,

grad beim Tüff gewesen, alles prima, bis auf die Tatsache, dass der Motor satte 13% CO2 ausstößt. Mehr konnte das Meßgerät nicht anzeigen. vermutlich wird es noch mehr gewesen sein.

Vergaser scheint in Ordnung zu sein (haben ihn nochmal komplett zerlegt und geprüft).
Der Motor läuft einigermaßen rund und springt auch normal an. Kerze konnten wir so schnell nicht tauschen, da wir keine Ersatzkerze dahatten.
Ein Einstellen am Vergaser brachte keinerlei Änderung...
Choke ist auch draussen.

Hat jemand eine Ahnung, woran es noch liegen kann?

Wie sind die Düsengrößen beim Rotax-Motor?

Danke schonmal für eure Hilfe...

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 22. November 2008 13:40
von Nordlicht
Ich gehe mal vom Dello aus...
- HD 120....Nadeldüse AB 1265....Teillastnadel K28-----Startdüse 60....LLD kann von 45-50 sein je nach BJ. Leerlaufkorrekturdüse 100.....
alle Dichtungen im Vergaser i-O. auch de rO-Ring für die Starterdüse.....

BeitragVerfasst: 22. November 2008 13:59
von Ex-User krippekratz
Ich gehe mal vom Dello aus...



Nööö der hatn... Bling Bing Ding^^

Re: keine Plakette wegen zu fettem Motorlauf

BeitragVerfasst: 22. November 2008 14:01
von Ex-User peryc
Richy hat geschrieben:Moin,

grad beim Tüff gewesen, alles prima, bis auf die Tatsache, dass der Motor satte 13% CO2 ausstößt. Mehr konnte das Meßgerät nicht anzeigen. vermutlich wird es noch mehr gewesen sein.


Läuft der mit Benzin pur? :versteck: Was sagt den der Luftfilter?

BeitragVerfasst: 22. November 2008 14:02
von Nordlicht
krippekratz hat geschrieben:
Ich gehe mal vom Dello aus...



Nööö der hatn... Bling Bing Ding^^

na dann... :nixweiss: :nixweiss:
wir wollen mal nicht so sein....HD 125.....Starterdüse 66....LLD 45---

BeitragVerfasst: 22. November 2008 14:43
von Martin H.
Leerlaufluftschraube auf magerer stellen; ggf. nach der HU wieder ein Stück zurück korrigieren... (denn der Motor wird in der mageren Position - besonders in der warmen Jahreszeit - kräftig patschen). Kommt halt auch auf dn Spritverbrauch an.
Mir wurscht, was wer sagt; ordentlicher Motorlauf zählt mehr als irgendwelche Pseudoabgaswerte. :twisted:
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 22. November 2008 15:16
von Ex User Hermann
Martin H. hat geschrieben:Mir wurscht, was wer sagt; ordentlicher Motorlauf zählt mehr als irgendwelche Pseudoabgaswerte. :twisted:
Gruß, Martin.

Auf den Punkt gebracht! Zumal gut eingestellte/gut laufende Motoren im Fahrbetrieb immer bessere Werte erbringen als die "standgasoptimierten Motoren"!

BeitragVerfasst: 22. November 2008 15:26
von Martin H.
@ Hermann: :zustimm: Genau! Zwar bin ich auch für (echten) Umweltschutz, aber schließlich zählt auch ein sparsamer Motor (siehe auch z. B. das von Dir kürzlich gebrachte Beispiel mit dem Käfer) für die Umwelt! Und diese ganze ASU-Geschichte, die man nun nachträglich den ganzen alten Moppeds aufzwingt, ist doch bloß Abzocke; wenn ich mir da teilweise die Berichte von manchen Foristi anhöre, bei denen der Prüfer den Wert nicht mal gemessen, sondern einfach nur "ASU bestanden" einträgt... :evil: Aber die Kohle wird natürlich trotzdem dafür kassiert! :lol:
Gruß, Martin.

Re: keine Plakette wegen zu fettem Motorlauf

BeitragVerfasst: 22. November 2008 15:50
von Richy
peryc hat geschrieben:Läuft der mit Benzin pur? :versteck:


Das frag ich mich auch!
Aber, auf den Gedanken mit dem LuFi sind wir auch gekommen. Tortz komplett abgezogenem Schlauch keinerlei Änderung der Abgaswerte. Zumal der LuFi neu und von Ente ist...

Ja, ich hab so einen Bongo-Vergaser an der Kiste.Wenigstens ein italienisches Teil weniger an der Rotax. Einen neuen Dello zu kaufen habe ich jetzt wenig Lust, zumal der Kram auch nicht gerade billig ist.

Ich habe gerade eben noch folgendes festgestellt: Laut Anleitung befindet sich oberhalb des Schiebers eine große Feder, diese befindet sich auch im (baugleichen) Q-Vergaser. Dadurch wird der Schieber stärker zurückgedrückt. In meinem Rotax-Vergaser befand sich diese Feder jedenfalls nicht. Mit Feder ist aber kein nennenswerter Unterschied festzustellen, ich hab sogar das Gefühl, dass der Motor nun noch fetter läuft.

Die Kerze hab ich auch gegen eine nagelneue augetauscht: Keine Besserung. Zumindest kommen immernoch schwarze Wolken aus dem Auspuff...

Ein Drehen an der Leerlaufluftschraube brachte keine Besserung, der Motor dreht zwar höher, aber das wars dann auch schon. Auch in den Abgaswerten sah ich keine Verbesserung bei der Prüfung.

Inzwischen läuft der Motor nun nach zich Rumspielereien im Leerlauf fast garnicht mehr. Die Leerlaufluftschraube ist nun mehr als 2 Umdrehungen offen.

Was kann denn, ausser dem Vergaser noch für so einen fetten Motorlauf verantwortlich sein? Verstellte Steuerzeiten? Kaputte Kolben-/Ölabstreifringe? Nicht abdichtende Ventile? Zündzeitpunkt?

Den Schwimmerstand kann ich noch überprüfen, dann bin ich mit meinem Latein am Ende...

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 22. November 2008 15:53
von rmt
Nicht nur Abzocke, sondern auch Generve mit dem Ziel, daß man auf neuere Modelle umsteigen soll, Ankurbelung des Verkaufs von neuen Modellen.

Sollte ich da beim Motorrad falsch liegen, so liege ich bei Autos sicher richtig.

Da wird man bockig und Modelle vor 1989 werden mehr wert.

Das Dumme ist nur, daß man sich dagegen nicht wehren kann - selbst wenns der größte Mist ist.

(Lufi nachschauen...)

BeitragVerfasst: 22. November 2008 16:43
von Paule56
Bing hat doch aber eine Mengenregulierschraube für den Leerlauf und die gehört bei zu fettem Lauf zugedreht.
Im Gegensatz zu anderen Vergasern wird mit der Schraube nich einfach Luft dem Sprit der LLD beigefügt, sondern ein Vorgemisch (aus Größe der LLD und Luftanteil festgelegt durch Leerlaufluftdüse) dem Ansaugtrakt über Bypass dosiert.
Regeleinstellung 1/4 bis 3/4 offen
Wenn die jetzt 2 U offen ist und die Feder zur Membran auch noch fehlt :roll:

Bist Du Dir sicher eine komplette Erklärung der Funktionsweise vorliegen zu haben?

Wenn nicht schick mir ne Mail

BeitragVerfasst: 22. November 2008 16:49
von knut
zahnriemen richtig drauf ???

BeitragVerfasst: 22. November 2008 16:57
von Nordlicht
wenn du Kundendienstinformationen zum Bing brauchst......sag Bescheid...

Re: keine Plakette wegen zu fettem Motorlauf

BeitragVerfasst: 22. November 2008 17:21
von Ex-User unterbrecher
Richy hat geschrieben:Moin,
grad beim Tüff gewesen, alles prima, bis auf die Tatsache, dass der Motor satte 13% CO2 ausstößt.


Ich kenne mich mit der Materie nicht so wirklich aus, aber CO2 (Kohlenstoffdioxid) ist doch das Ergebnis der optimalen Verbennung von Kohlenwasserstoffen.
Wenn der Motor zu fett läuft könnte man das meiner Meinung nach an einem zu hohen CO-Anteil (Kohlenstoffmonoxid) feststellen, da dies das Produkt unvollständiger Verbennung ist (Sauerstoffmangel)

Im Zweifel würde ich mich nochmal beim Tüff erkundigen, was da nun eigentlich gemessen wird.

Wie hoch soll denn dieser Wert laut Hersteller sein?

EDIT: Noch ein Nachtrag: Bei Autowerkstätten werden Wackelkandidaten vor der AU gerne richtig heiss gefahren. Dann werden auch die Abgaswerte im Standgas besser. Kannst ja auch mal ohne LUFI bei der AU vorfahren.

BeitragVerfasst: 22. November 2008 17:27
von Richy
Paule56 hat geschrieben:Bing hat doch aber eine Mengenregulierschraube für den Leerlauf und die gehört bei zu fettem Lauf zugedreht.
Im Gegensatz zu anderen Vergasern wird mit der Schraube nich einfach Luft dem Sprit der LLD beigefügt, sondern ein Vorgemisch (aus Größe der LLD und Luftanteil festgelegt durch Leerlaufluftdüse) dem Ansaugtrakt über Bypass dosiert.
Regeleinstellung 1/4 bis 3/4 offen
Wenn die jetzt 2 U offen ist und die Feder zur Membran auch noch fehlt :roll:


Ei ei ei!
Ich glaube zwar nicht, dass es an der Schraube gelegen hat (denn die war beim ersten Versuch beim Tüff fast ganz zu), aber das erklärt natürlich den nun noch schlechteren Motorlauf.
Zur Feder: In der Bing-Anleitung (die ich nun vollständig gelesen habe) steht, dass diese nicht immer verbaut wurde.
Gehört die Rotax-MZ zu den Motorrädern, bei denen diese Feder drin ist?
Mit Feder bleibt der Schieber länger zu, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Nadeldüse erhöht wird und damit noch mehr Sprit angesaugt wird. Ergo läuft der Motor fetter, was sich auch mit meinen Beobachtungen deckt.

Bei geschlossenem Gas sollte der Kolben doch ohnehin komplett unten sein, oder?

@Nordlicht & Paule: Die Kundendienst-Anleitung habe ich.
@unterbrecher:
Kann auch CO sein, jedenfalls läuft der Motor viel zu fett. In Chemie war ich schon immer eine Niete. :wink:
Ohne LuFi haben wir schon probiert.
Mit mal eben Vorfahren ist ohnehin schlecht, da die Kiste noch nicht angemeldet werden darf (kein Tüff eben) und daher immer mit dem Hänger (der nicht mir gehört) umherkutschiert werden muss.



Mfg,
Richard

BeitragVerfasst: 22. November 2008 17:43
von Paule56
Richy hat geschrieben:Bei geschlossenem Gas sollte der Kolben doch ohnehin komplett unten sein, oder?


Richtig, aber sobald die Drosselklappe geöffnet wird geht der gegen sein Eigengewicht und die Ferderkraft (hiervon gibt es drei verschiedene) nach oben und zieht die Nadel auf = mehr Sprit ....
Rep-Buch gibt in den Bing der MZetten die Feder vor und meinen beiden ist die auch verbaut

BeitragVerfasst: 22. November 2008 17:47
von Nordlicht
vieleicht kann dir jemand einen Vergaser zu Probezwecken laien bzw. damit kannst erst mal Tüv machen.....wäre mein Vorschlag...

BeitragVerfasst: 22. November 2008 17:59
von Ex-User peryc
Wenn es die Kolbenringe oder Schuftdichtungen sind merkt man das am Ölverbrauch. Dann macht der Murrl auch einen auf flüchtenden Tintenfisch und man riecht es deutlich.

Bei meiner SR waren die Ringe und die Dichtungen fertig, der Ölverbrauch bei gut 2l auf 1000km. Ich nehme an die Messung hätte da ähnliches ergeben.

BeitragVerfasst: 22. November 2008 18:52
von Richy
Paule56 hat geschrieben:Richtig, aber sobald die Drosselklappe geöffnet wird geht der gegen sein Eigengewicht und die Ferderkraft (hiervon gibt es drei verschiedene) nach oben und zieht die Nadel auf = mehr Sprit ....
Rep-Buch gibt in den Bing der MZetten die Feder vor und meinen beiden ist die auch verbaut


Ok, danke. Damit lasse ich die Feder erstmal drin, die Q braucht sie derzeit eh nicht.
Da aber der Motor selbst bei geschlossener Drosselklappe schwarzen Rauch produziert, kann ich das Schiebergedöns ohnehin erstmal ausschließen.

Ölverbrauch kenne ich nicht, nach den bisher gefahrenen 2km kann ich jedenfalls nix in der Richtung feststellen.

@Uwe: Ich werde notfalls mal den Q-Vergaser anbauen und schauen, ob sich da was ändert. Da der aber fetter bedüst ist, glaub ich nicht an eine Verbesserung. Vielleicht passt auch der Dello von der KTM. Das probiere ich aber erst, wenn ich nicht absolut mehr weiter weiß.

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 22. November 2008 19:02
von Alfred
Richy hat geschrieben:Mit mal eben Vorfahren ist ohnehin schlecht, da die Kiste noch nicht angemeldet werden darf (kein Tüff eben) und daher immer mit dem Hänger (der nicht mir gehört) umherkutschiert werden muss.

Vielleicht lohnt es sich neben den anderen Maßnahmen ein Kurzzeitkennzeichen zu holen. Damit kann dann die Kiste warm gefahren werden und kommt so leichter durch die ASU.

Mit kalten Motor mache ich keinen Abgastest mehr. Erst letztes Jahr ist das Auto mit kaltem Motor durch den Test gerasselt. Warm ging es dann auch gleich klar.

BeitragVerfasst: 22. November 2008 19:05
von Emmendieter
Da aber der Motor selbst bei geschlossener Drosselklappe schwarzen Rauch produziert, kann ich das Schiebergedöns ohnehin erstmal ausschließen.


Bau mal den Luftfilterkasten runter. Bei den Rotaxen geht die Motorentlüftung darein. Bei meiner Country stand auch ne Menge Öl drinn, sodass aus dem Auspuff erst ne schwarze Wolke, und später auch Öltröpfchen rauskamen.

Ich hab den Lufikasten dann sauber gemacht, und alles war bestens.

BeitragVerfasst: 22. November 2008 19:09
von TS Martin
Alfred hat geschrieben:Kurzzeitkennzeichen zu holen. Damit kann dann die Kiste warm gefahren werden und kommt so leichter durch die ASU.

Mit kalten Motor mache ich keinen Abgastest mehr. Erst letztes Jahr ist das Auto mit kaltem Motor durch den Test gerasselt. Warm ging es dann auch gleich klar.


Eine gute Idee.

Kalte Motor haben wesentlich höhere Werte.

Ein Tüver sagte mir: "Fahren sie Ihren Motor immer vor der Untersuchung warm".

Ein Bsp.: mit warmen Motor hat mein Trabi 'nen CO2 Wert von 1 % - top.

Mit kaltem Motor von fast 10 %.

Also.

Wenn der Tüv nicht so weit weg ist musst du nicht mal 'nen Kurzzeitkennzeichen holen.

Die Regelung ohne Zulassung zum TÜV und anschließend zur Zulassungsstelle zu fahren gibt es noch immer. Nur gültige Doppelkarte bzw. Codenr. mitführen fertig.

BeitragVerfasst: 22. November 2008 20:33
von Baraccuda
welches Bj? meine 86er brauchte keine AU-Messung zum Tüv

BeitragVerfasst: 22. November 2008 21:19
von roccokohl
es ist ne Rotax (alle nach 90), die müssen alle nen Abgastest machen.

BeitragVerfasst: 22. November 2008 21:21
von Baraccuda
ah so, dann is klar

BeitragVerfasst: 22. November 2008 21:47
von Richy
Emmendieter hat geschrieben:Bau mal den Luftfilterkasten runter. Bei den Rotaxen geht die Motorentlüftung darein. Bei meiner Country stand auch ne Menge Öl drinn, sodass aus dem Auspuff erst ne schwarze Wolke, und später auch Öltröpfchen rauskamen.


Im LuFi-Kasten sieht es bestens aus. Und wie gesagt: Wir haben den Schlauch direkt am Vergaser auch komplett abgebaut, der konnte noch nichtmal ansatzweise Luft aus dem Kasten ziehen...

Stichwort warm/kalt: Kalt kann der Motor nicht gewesen sein, zum Zeitpunkt der Prüfung lief der vorher schon 10 Minuten im Standgas, während der Prüfung sicher auch nochmal 20 Minuten, während derer sich keinerlei Besserung gezeigt hat, auch nicht, als der Prüfer mal mächtig am Gas drehte (das tat vielleicht der Seele weh!).

Ich würde mir gerne den Streß mit dem Kurzzeitkennzeichen sparen (da gehen allein fürs Holen schonmal 4 h drauf), wenn es irgendwie geht. Und allein am kalten Motor kann es eh nicht liegen.

Ohne Zulassung kann man hier nur fahren, wenn das Fahrzeug vorher im gleichen Kreis angemeldet war und das alte Kennzeichen noch dran ist. Beides ist nicht der Fall. Leider herrscht besonders in dieser Frage absolut keine Einigkeit bei den Behörden. Fragt man da 3 Leute, bekommt man 4 Meinungen.

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 22. November 2008 21:51
von roccokohl
Hast niemanden im Freundeskreis, der eine eigene Werkstatt hat?

Da kommt dann bestimmt regelmäßig ein Tüvprüfer vorbei und dort sollte man vor antritt des Prüfers auch ne gute Prüfung möglich sein. ;-)

Dann kannste erstmal zulassen und in aller Ruhe weiter suchen. ;-)

BeitragVerfasst: 22. November 2008 22:25
von Richy
Nö, hab ich nicht.

Ausserdem, wenn ich die Prüfung jetzt woanders machen würde, wären die 56 Ois weg, die ich schon bezahlt hab.

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 23. November 2008 07:14
von knut
@richy - haste mal den deckel vom zahnriemen abgenommen und geschaut ob die markierungen stimmen ? ein zahn versetzt und es funzt nix richtig

BeitragVerfasst: 23. November 2008 15:10
von Richy
Fehler gefunden!

Es war, wie immer, einfach: Die Leerlaufdüse, eine 45er, hat nicht mehr die vorgegebene Größe. Offensichtlich aufgerieben oder dergleichen. Ein Vergleich mit der 45er-Leerlaufdüse der Q hats ans Licht gebracht. Die Q-Düse eingebaut, Vergaser eingebaut, angeleiert, läuft!
Schwimmerstand habe ich ebenfalls noch minimal korrigiert (war auch etwas zu hoch) und die Überlaufbohrung der Schwimmerkammer freigemacht (schien ebenfalls nicht ganz frei zu sein, aber auch nicht ganz zu).

Jetzt ist der Motor eher zu mager, aber ich hoffe, der Tüff bemängelt keine zu mageren Motoren...

Mit ein wenig Drehen an der Gemischschraube kam dann ein einigermaßen zufriedenstellender Motorlauf zustande. Der Motor raucht nicht mehr und dreht nur wenig nach, wenn man vom Gas geht (deswegen wohl eher noch ein Tick zu mager).

@Knut: Die Steuerzeiten stimmen, hab ich nochmal gemessen.

Vielen Dank an eure Tipps, der richtige war ja gleich am Anfang dabei, aber man geht ja erstmal nicht von aufgeriebenen Düsen aus... :roll:


MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 23. November 2008 15:14
von Ex-User Eifelheizer
Richy hat geschrieben:Ich würde mir gerne den Streß mit dem Kurzzeitkennzeichen sparen (da gehen allein fürs Holen schonmal 4 h drauf), wenn es irgendwie geht. Und allein am kalten Motor kann es eh nicht liegen.

Ohne Zulassung kann man hier nur fahren, wenn das Fahrzeug vorher im gleichen Kreis angemeldet war und das alte Kennzeichen noch dran ist. Beides ist nicht der Fall. Leider herrscht besonders in dieser Frage absolut keine Einigkeit bei den Behörden. Fragt man da 3 Leute, bekommt man 4 Meinungen.

MfG,
Richard


währste mal in Aachen geblieben, dann wär alles einfacher und könntest auch noch beim Krippe Heizerkurse belegen!

BeitragVerfasst: 23. November 2008 16:34
von Nordlicht
Schön das der Fehler gefunden ist....nur wie konnte der Vorgänger damit fahren :?: egal berichte mal über die gemessenen Werte ....

BeitragVerfasst: 23. November 2008 17:34
von rmt
Würd mich auch gerne der Gesamtverbrauch interessieren - der VORHER / NACHHER Effekt - wieviel sowas ausmacht...

BeitragVerfasst: 24. November 2008 10:43
von Richy
2,97 Vol% CO

Alles klar, danke, bitte, angemeldet und direkt losgefahren.

Werd gleich nochmal meinen freien Tag sinnvoll nutzen... :twisted:

Über den Verbrauch berichte ich dann...

MfG,
Richard