Seite 1 von 4

Rotax entdrosseln?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 11:37
von Ex-User mumirei
Wie ist der Rotax-Motor eigentlich getrosselt? Nockenwelle? Auspuff? Vergaser?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 11:42
von horscht
Auspuff. Aber die 34 PS Tröten ("A2" wenn ich mich recht entsinne) sind unwahrscheinlich schwer zu bekommen...

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 13:53
von Ex User Hermann
horscht hat geschrieben:Auspuff. Aber die 34 PS Tröten ("A2" wenn ich mich recht entsinne) sind unwahrscheinlich schwer zu bekommen...

Richtig, der "freie Auspuff" hat mehr Volumen, ist etwas länger. Damit rennt sie wie angestochen. Andere Nockenwellen verändern nur den "Charakter", letztendlich ist die eingebaute Nockenwelle der beste Kompromiß.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 18:20
von knut
hey horscht , warst du auf der leipziger messe -direkt neben den red devils ?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 20:53
von G/S Martin
bonjour (frankreichgeschädigt :mrgreen: ),
muß jetzt mal ne frage einwerfen:
der 34 ps-auspuff kann ja A1 oder A2 heißen, aber was ist denn der unterschied zwischen den beiden?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 22:13
von Martin H.
G/S Martin hat geschrieben:der 34 ps-auspuff kann ja A1 oder A2 heißen, aber was ist denn der unterschied zwischen den beiden?

Hallo,
Hermann und ich hatten ja mal irgendwann die Pötte verglichen (ich hab den A1 und mein Vater - original - den A auf seiner Fun); es ist wohl schlicht und einfach das Volumen (war die Länge nicht sogar gleich vom A1 und A2? Weiß es nicht mehr.)
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 02:58
von Ex User Hermann
Martin H. hat geschrieben:es ist wohl schlicht und einfach das Volumen

Exakt getroffen! Eigentlich, um richtig Dampf zu haben, täten diesem Motor 2 Pötte wie bei der XBR 500 gut. Der Rotax ist zugewürgt ohne Ende, ein Sprinter mit Schnupfen sozusagen :wink:

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 10:12
von Bene
Hallo, ich fahre den A1-Auspuff. Und wenn ich mich noch richtig erinnern kann, dann war der A2-Topf ab der letzten Schweißnaht noch einmal um die 5 cm länger, als der A1-Topf -> also noch mehr Volumen. Und der A ist wieder kürzer als der A1.

Jedoch variieren da die Bezeichnungen: Der eine ordnet dem A1 27PS zu und der andere ordnet ihm 34PS zu. In der Literatur von miraculis steht jedoch die 34-PS Bezeichnung.
Ich hatte vorher den A montiert und bin dann gewechselt zum A1. Hier konnte ich schon wesentliche Leistungssteigerung erkennen. Wie wohl dann erst der A2 abgeht :shock: :wink:

Tschü
Bene

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 14:29
von Ex User Hermann
Bene hat geschrieben:Wie wohl dann erst der A2 abgeht :shock: :wink:

Tschü
Bene

Als wenn jemand den Korken rausgezogen hat! :wink:

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 18:07
von Nordlicht
Moin Hermann! Wo kann ich denn den Korken an meiner Country finden :wink: Die wirkt auch so zugeschnürt,ich bohr da bald mal Notöffnungen rein :D .

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 18:32
von Ex User Hermann
Nordlicht hat geschrieben:Wo kann ich denn den Korken an meiner Country finden :wink:

Bau die Brotdose ab und mach nen A2 dran, aber dann ist es keine echte Country mehr. :wink:

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 18:35
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben: mach nen A2 dran,
aha... erstmal einen finden...die sind ja fast so selten wie die zweitakt-sebrings... :?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 18:41
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben:die sind ja fast so selten wie die zweitakt-sebrings... :?

Da weiß ich woher man die bekommen kann, Adresse? :P

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 18:44
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:die sind ja fast so selten wie die zweitakt-sebrings... :?

Da weiß ich woher man die bekommen kann, Adresse? :P
na aber logisch...her damit... 8)

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 19:12
von Nordlicht
Hermann hat geschrieben
aber dann ist es keine echte Country mehr.
da wir so Wurtscht,wenn dadurch Vorteile sind und die Optik ist garantiert besser wie solche Brotdose.

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 19:22
von Ex User Hermann
Nordlicht hat geschrieben:Hermann hat geschrieben
aber dann ist es keine echte Country mehr.
da wir so Wurtscht,wenn dadurch Vorteile sind und die Optik ist garantiert besser wie solche Brotdose.

Du benötigst Krümmer & Dämpfer, das ist nicht billig, aber auf jeden Fall besser als die Brotdose, sieht dann so aus:

Bild

Bild

Den Püff gibts in verchromt.

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 19:29
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Den Püff gibts in verchromt.
:shock: WOHOOO???? :twisted:

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 19:33
von Nordlicht
Krümmer ist sehr schwierig zu bekommen,hab schon mal rumgehorcht.Wollte den alten eigendlich behalten,dann muß der Krümmer natürlich baulich Verändert werden,alles denn schön verchromen lassen und den Püff denn aber wieder links Oben anbauen.Die Enduro-Optik wollte ich ein bischen erhalten. Aber das werde ich erst im Winter im Angriff nehmen,vorher nehm ich mal Mass an deinen Püff ob das von der Länge Überhaupt machbar ist.Nicht das die Tüte weit nach hinten raussteht.

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 20:10
von Gast
Nordlicht hat geschrieben:Krümmer ist sehr schwierig zu bekommen...

Hi Nordy-Uwe,
nerv doch einfach mal den Schraubi, der wollt doch schon eeewig mal 2 Einzelkrümmer aus Eselstahl fertigen lassen... dann noch lekker Püff an jede Seite..... :mrgreen:

ich hör jezz besser auf,bevor Hermie die nächste Tastatur zernagt & vollsabbert... :angel:

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 20:15
von sammycolonia
Holger B. hat geschrieben::

ich hör jezz besser auf,bevor Hermie die nächste Tastatur zernagt & vollsabbert... :angel:
nicht nur der holgi, nicht nur der... :shock:

BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 02:16
von Ex User Hermann
Holger B. hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:Krümmer ist sehr schwierig zu bekommen...

Hi Nordy-Uwe,
nerv doch einfach mal den Schraubi, der wollt doch schon eeewig mal 2 Einzelkrümmer aus Eselstahl fertigen lassen... dann noch lekker Püff an jede Seite..... :mrgreen:

ich hör jezz besser auf,bevor Hermie die nächste Tastatur zernagt & vollsabbert... :angel:

Nützt nix, ich schau ja fast täglich auf die XBR! Und die hat nicht nur 2 schöne Püffs, sie klingt auch sowas von g...!

BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 08:01
von Ex-User Grim
Gibts keine Möglichkeit mehr als Normalsterblicher an den A2 zu kommen?

BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 10:43
von Bene
Hin und wieder wird die A2 noch bei eBay geboten. Letztens war ein A2-Topf + recht gut erhaltene Krümmer: >220?... Hmmmm :evil:

BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 07:33
von horscht
knut hat geschrieben:hey horscht , warst du auf der leipziger messe -direkt neben den red devils ?


Moinsen Knut,

neee, ich weiß aber vor Schreck auch gar nicht, welche Leipziger Messe Du jetzt meinst? :oops: Die Erotikmesse?? 8)

BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 08:42
von Ex-User Grim
Bene hat geschrieben:Hin und wieder wird die A2 noch bei eBay geboten. Letztens war ein A2-Topf + recht gut erhaltene Krümmer: >220?... Hmmmm :evil:


Ich grase schon ewig E-Bay ab und hab noch nie was gesehen...
Gibts da nich sowas wie nen nachbau? :?

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2006 07:59
von UKJK
Ich habe neulich die technischen Daten des "offenen" Rotax 504 GS gefunden (leider auf Französisch). :?
Der Motor liefert dort 39 PS bei 7000 U/min.
Unterschiede zu den Daten unserers Motors gibt es bei den Steuerzeiten (also Nockenwelle) und es wurde ein 36er Vergaser verbaut.

MZ scheint also wirklich alle Register gezogen zu haben, um den Motor abzuwürgen. :wink:


Die Daten (auch zu allen anderen Rotax-Motorradmotoren) gibt es unter:
http://www.swmeuropa.com/index.php?opti ... &Itemid=71


Gruß,
Jan

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2006 14:26
von Ex User Hermann
Interressant ist, daß er dort ein geringeres Drehmoment hat als die 34PS-Version von MZ.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2006 17:23
von Alex
@UKJK: sicher, daß die Angabe nicht in SAE-PS war?

@Country: offiziell leistet die doch auch 34 PS mit der Brotdose und meine kommt mir auch nicht zugewürgt vor. Sicher, daß der A2 sooo viel besser als die Brotdose ist? (Zumal die Brotdose zweifelsohne die bessere weil seltenere Optik hat :D )

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2006 18:33
von Nordlicht
Alex hat geschrieben:@Country: offiziell leistet die doch auch 34 PS mit der Brotdose und meine kommt mir auch nicht zugewürgt vor.

Mir kommt sie schon Abgewürgt vor oder habe ich zu hohe Anspüche :roll:
Wir arbeiten im Winter drann :D

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2006 18:39
von Alex
Naja, ich hab ehrlich gesagt keinen Vergleich zu den 27-PS-Rotaxen oder den A2-Rotaxen.
Aber mir zieht die bei weitem gut genug.
Hab mich halt gewundert daß Ihr sagt sie erreiche die Leistung der Motoren mit A2 nicht, obwohl sie die gleichen Leistungsdaten hat.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2006 18:41
von Ex User Hermann
Nordlicht hat geschrieben:Mir kommt sie schon Abgewürgt vor oder habe ich zu hohe Anspüche :roll:
Wir arbeiten im Winter drann :D

Uwe, mein Rücklicht hast Du gesehen, TROTZDEM ich bei der Elbe-Tour den A1 drauf hatte! :wink:

Stell Dir vor, ich hätte den (leider an der Halterung gerissenen) A2 drauf gehabt. 8)

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2006 19:22
von Nordlicht
Hermann hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:Mir kommt sie schon Abgewürgt vor oder habe ich zu hohe Anspüche :roll:
Wir arbeiten im Winter drann :D

Uwe, mein Rücklicht hast Du gesehen, TROTZDEM ich bei der Elbe-Tour den A1 drauf hatte! :wink:

Stell Dir vor, ich hätte den (leider an der Halterung gerissenen) A2 drauf gehabt. 8)

Wir müssen uns Sonntag mal wirklich ernsthaft Unterhalten!

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2006 23:35
von Ex User Hermann
Wieso? :versteck:

Und nicht zu vergessen mein "GoldWing-Upgradekit" (O-Ton Holgi), das bremst ja auch.

Den Motor hättest Du mal in der SilverStar und mit A2 kennenlernen sollen, dann hättest Du >> :pale:

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2006 23:37
von Ex User Hermann
Und diese SilverStar wird es mit diesem Motor auch bald wieder geben, ein klein wenig anders, nur ein klein wenig. :angel:

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2006 17:15
von UKJK
Alex hat geschrieben:@UKJK: sicher, daß die Angabe nicht in SAE-PS war?


Ich denke nicht, dass es auf dem europäischen Kontinent solche Abweichungen gibt. Aber vielleicht kann mich ja jemand aus dem Forum über unterschiede zwischen französischen CV und unseren guten alten DIN-PS aufklären?


Hermann hat geschrieben:Den Motor hättest Du mal in der SilverStar und mit A2 kennenlernen sollen, dann hättest Du >> :(


Zum Glück kenne ich meine RedStar nur mit A2 :)

Gruß,
Jan

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2006 17:16
von Nordlicht
Hermann hat geschrieben:Und diese SilverStar wird es mit diesem Motor auch bald wieder geben, ein klein wenig anders, nur ein klein wenig. :angel:

Hör jetzt op :P ,Machst mich kanns wuschig damit :roll: .Warte mal bis Sonntag :D

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2006 17:40
von Ex User Hermann
UKJK hat geschrieben:Aber vielleicht kann mich ja jemand aus dem Forum über unterschiede zwischen französischen CV und unseren guten alten DIN-PS aufklären?


DIN-PS = So wird in Deutschland die Leistung angegeben, die der Motor im eingebauten Zustand an das Getriebe abgibt.

DIN-PS sind also die "ehrlichste Angabe".

1 PS ist definiert als die Leistung, die erbracht werden muss, um eine Masse m = 75 kg entgegen des Schwerkraftfeldes auf der Erde (bei Erdbeschleunigung 9,80665 m/s?) mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s zu bewegen.

1 PS = 75 kpm/s = 735,49875 W

Umgerechnet entspricht dieses etwa der Leistung eines Zugpferdes, das mit Schrittgeschwindigkeit (5,4 km/h) einen 500 kg schweren Karren eine 10-prozentige Steigung hochzieht.


Englische bhp = brake horsepower, Leistung ohne Nebenaggregate

1 bhp = 33 000 lbf.?ft./min = 550 lbf.?ft./s

1 bhp = 1,014 DIN-PS = 745,7 W


Französische CV = Chevaux Vapeur >> Dampfpferde

Wobei hier CV nicht als Leistung verstanden wurde, sondern im übertragenen Sinn die Einheit zur Bemessung der Kraftfahrzeugsteuer bis November 2000.

Diese Steuer-PS wurden nach einer komplizierten Formel berechnet, in der die Zylinderzahl und die Hubhöhe des Zylinders mit einflossen. Auch in der Schweiz wird diese Formel verwendet.


Italienische Cuna-PS

Die italienische Cuna-PS basiert auf kg und m (ist metrisch). Bei Ermittlung von Motorleistung nach der Cuna-Norm wird die Leistung des Motors ohne Nebenaggregate angegeben.


Amerikanische SAE-PS

Die amerikanische "SAE-PS" ist eine bhp bei der die SAE-Richtlinien SAE J1349 und SAE J2723 zugrunde gelegt werden. Die SAE J1349 gibt die Berechnungsgleichungen vor, wie die am Motorenprüfstand ermittelte Motorleistung auf eine (nach SAE) standardisierte Bezugsbedingung umgerechnet werden muss.

In Europa wird zur Korrektur der Motorleistung die EU-Richtlinie 80/1269 angewandt.

Die Bezugszustände der europäischen Richtlinie und der SAE-Richtlinie unterscheiden sich nicht. Der SAE-Korrekturfaktor beinhaltet allerdings einen Wirkungsgrad-Korrekturwert, so dass sich geringfügige Unterschiede der Leistungswerte ergeben.


Also: Lediglich bei DIN-PS wird die Leistung im eingebauten Zustand gemessen, bei allen anderen Methoden ohne Nebenaggregate. Das erklärt auch die teilweise hohen Leistungsangaben in SAE-PS bei amerikanischen Autos, die nach Din gemessen eine eher magere Leistungsausbeute erzielen.

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2006 18:06
von Bene
:gut: Super Sache @Hermann - das erspart einem jede Reportage und schafft gleich Klarheit ;)

Tschü
Bene

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2006 18:42
von UKJK
Besten Dank auch von mir (Wikipedia? :wink: ).

Habe gerade auch noch etwas gesucht und in einer französischen Autowerbung die Angabe gefunden, dass 35 KW = 47,6 CV sind.
Der KW-Wert dürfte also in etwa dem der DIN-PS entsprechen, so dass die Werte durchaus vergleichbar sind.

Also auch:
1 PS = 0,735 KW

Gruß,
Jan

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2006 18:57
von Patrick Christian
UKJK hat geschrieben:Ich habe neulich die technischen Daten des "offenen" Rotax 504 GS gefunden (leider auf Französisch). :?
Der Motor liefert dort 39 PS bei 7000 U/min.
Unterschiede zu den Daten unserers Motors gibt es bei den Steuerzeiten (also Nockenwelle) und es wurde ein 36er Vergaser verbaut.

MZ scheint also wirklich alle Register gezogen zu haben, um den Motor abzuwürgen. :wink:


Die Daten (auch zu allen anderen Rotax-Motorradmotoren) gibt es unter:
http://www.swmeuropa.com/index.php?opti ... &Itemid=71


Gruß,
Jan



Hallo Jan,

nicht MZ hat sich dort alle Mühe gegeben, sondern der Gesetzgeber mit den seit dem Ende der 80er Jahre immer schärferen Abgas und Lärmbestimmungen.
MZ wäre es sicher sehr Recht gewesen auch in der 50 PS Klasse mit zu spielen.
Aber einen Trost gibt es ja, den des illegalen Tunings mit original Rotaxteilen.

Gruß
Patrick

(Wieder im realen Leben zurück, alles wird Gut)

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2006 19:01
von Nordlicht
Patrick Christian hat geschrieben:Aber einen Trost gibt es ja, den des illegalen Tunings mit original Rotaxteilen.

Gruß
Patrick

(Wieder im realen Leben zurück, alles wird Gut)
Kann man die mal per PN Erfahren!

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2006 19:25
von Alex
Soviel ich weiß war auch nie beabsichtigt da nen 50-PS Motor reinzubauen (und diese Leistung schafft der Rotax wohl "offen").

Gerüchteweise soll auch der Rahmen etwas im Weg gewesen sein, weswegen der Ansaugweg nicht optimal sondern eben gebogen ist, was wohl auch einiges an Leistung kostet.

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2006 19:43
von Martin H.
Nordlicht hat geschrieben:
Patrick Christian hat geschrieben:Aber einen Trost gibt es ja, den des illegalen Tunings mit original Rotaxteilen.

Gruß
Patrick

(Wieder im realen Leben zurück, alles wird Gut)
Kann man die mal per PN Erfahren!

Hallo Uwe,
einen Tuner in USA gibt´s ja, der die Rotaxe aufmotzt - aber nicht ganz billig:
http://www.rotax.net/Mz.htm
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 00:53
von Ex User Hermann
UKJK hat geschrieben:Wikipedia? :wink: .

Klar, geht schneller als meine Fachbücher durchzuackern. 8)

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 00:54
von Ex User Hermann
Nordlicht hat geschrieben:Kann man die mal per PN Erfahren!

Sonntag. Ohne PN, in Realität. :wink:

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 01:03
von Ex User Hermann
Alex hat geschrieben:Gerüchteweise soll auch der Rahmen etwas im Weg gewesen sein, weswegen der Ansaugweg nicht optimal sondern eben gebogen ist, was wohl auch einiges an Leistung kostet.

Naajaaaa, da würde ich mich mal nicht so dran aufhängen. "Einiges" ist wohl etwas übertrieben bei "normalen Leistungen".

Aber, ich habs übrigens schonmal geschrieben: Es gibt bestimmte Faktoren die man berücksichtigen muß. So z.B. sollte der Ansaugweg an der Ansaugöffnung größer als der Querschnitt des Vergasers sein. Beim MZ-Rahmen hat man einen Querschnitt der Öffnungen, der für einen 32mm Vergaser gut, bei 34mm schon knapp und darüber nicht mehr ausreicht. Der DellOrto hat 34mm, der Bing 33mm.

Ein größerer Vergaser wäre also nicht das eigentliche Problem, die gibt es für diesen Motor ja, nur muß man dann in die Trickkiste greifen um den größeren Durchmesser auch nutzen zu können.

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 01:06
von Ex User Hermann
Martin H. hat geschrieben:einen Tuner in USA gibt´s ja, der die Rotaxe aufmotzt - aber nicht ganz billig:

Der macht nix anderes als hier beschrieben: machined and ported intake manifold and K&N air filter. Stock replacement or race filter for use without air box

Und von mir hier angedeutet:

Es gibt bestimmte Faktoren die man berücksichtigen muß. So z.B. sollte der Ansaugweg an der Ansaugöffnung größer als der Querschnitt des Vergasers sein. Beim MZ-Rahmen hat man einen Querschnitt der Öffnungen, der für einen 32mm Vergaser gut, bei 34mm schon knapp und darüber nicht mehr ausreicht. Der DellOrto hat 34mm, der Bing 33mm.

Auch in Deutzeland weiß man um die nötigen Tuningmaßnahmen, das ist keine Domäne der Amerikaner. Nur ist echtes Tuning im Sinne von Optimierung ohne Streben nach Extremleistung nichts für Laien. Sowas macht man nicht "mal eben nebenbei". :wink:

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 12:32
von Martin H.
Hermann hat geschrieben:Auch in Deutzeland weiß man um die nötigen Tuningmaßnahmen, das ist keine Domäne der Amerikaner. Nur ist echtes Tuning im Sinne von Optimierung ohne Streben nach Extremleistung nichts für Laien. Sowas macht man nicht "mal eben nebenbei". :wink:

Das glaub ich auch, daß es bei uns (gute) Tuner gibt... nur: Weißt Du einen hierzulande speziell für Rotax? Ich nicht. Zwar verkauft der Hallat alle möglichen Teile (... u. a. die berühmte "Drehmomentnockenwelle"), aber über den Sinn oder Unsinn, hier einfach nur ein paar Teile auszutauschen, kann man geteilter Meinung sein. Denke, es ist, wie Du schreibst: Das ist nichts für Laien zum Nebenhermachen. Ich z. B. würde es mir nicht zutrauen.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 14:57
von Ex User Hermann
Tuning ist so, daß man zunächst mal die Vorgehensweise festlegt. Es ist einfach nicht damit getan, am Motor draufloszubasteln. Speziell bei der MZ muß man für "Luft" sorgen, sonst ist alles Andere vergeblich oder enttäuschend.

Nach der "Luft" braucht man für effektive Ergebnisse auch entsprechende Maßnahmen auslaßseitig.

Allein diese beiden Maßnahmen bringen ohne Eingriff am Motor schon ein paar PS.

Ein Spezialist insbesondere für "Eintöpfe" ist z.B.: http://www.egu-motoren.de

Die machen nicht nur SR500 Motoren. :wink:

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 15:59
von simmetuner
hi,

also zu meinem Lieblingsthema.....

Ich habe die möglichkeit ein paar Ansaug- und Luftfiterkästen von der 251er zu foltern...
ich denke diese sind identisch mit denen der 500er!?!


Ich hätte da so vor aus dem Runden Luftfilterkasten evtl. 2 längliche Teile wegfallen zu lassen. .... statt nur kleine Löcher reinzubohren!?!?!! So 10x4cm Streifen! Dann das schöne biegbare schwarze Plastikgitter zerschneiden welches alte Golfs im Motorraum zum schutz vor Blättern etc. für die Innenraumbelüftung haben und einpassen.

Dazu einen Dell'orto PHF 36 GS???

Beim Auspuff frag ich mich immer noch so einiges...

Ich glaub die Übersetzung ist auch noch zu groß bei der Silverstar´!? Wo bekomme ich günstig kleinere Ritzel her? Oder haben evtl. die Fun's eine andere Überstzung?



Ciao

der verrückte Tuningbert

P.s: ist euch im Ansaugstutzen auch diese Unebenheit aufgefallen?