Meine erste Regenfahrt mit der MZ500- Polizei

Moderator: Moderatoren

Meine erste Regenfahrt mit der MZ500- Polizei

Beitragvon Ex-User Frank aus Wuwi » 14. Juli 2006 07:57

An alle "Regen- Fahrer",
meine MZ500- Polizei hat mir bis jetzt viele Schrauberstunden abverlangt:
Anlasserfreilauf, Nockenwellenlager, Telegabelfederung, Lenkkopflager,(und
jetzt meine erste Regenfahrt)elektrische Anlage ohne Funken.
Gibt es bei der MZ500 Bauteile die auf Regen empfindlich reagieren?
Beste Grüße aus Brandenburg, Frank!
Ex-User Frank aus Wuwi

 

Re: Meine erste Regenfahrt mit der MZ500- Polizei

Beitragvon knut » 14. Juli 2006 08:27

Frank aus Wuwi hat geschrieben:Gibt es bei der MZ500 Bauteile die auf Regen empfindlich reagieren?

bei deiner offensichtlich -ja
habe bis dato noch keine wasserscheu bei der rotax feststellen können - versuch es mal mit den "üblichen verdächtigen" zündkabel und deren abdeckungen und unter der sitzbank die ekelektrik vielleicht mal pflegen und mit polfett "versiegeln"
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9884
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Alex » 14. Juli 2006 12:06

Kann mich dem anschließen, meine ist Allwetter- und Alljahresfahrzeug und habe noch nie nässebedingte Ausfälle gehabt. Daß es polizeiversionselektrische besondere Probleme gibt wage ich zu bezweifeln.

Am ehesten wird's was sein wo schonmal dran rumgebastelt wurde?
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon Rolf » 14. Juli 2006 13:09

Na ja mit (französischen) Polizeischrauber - Ergebnissen haben wir an Moni's Gendarmerie - Kuh seit Jahren zu kämpfen. Bin kurz davor den Kabelbaum komplett rauszuschmeissen.
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70

Beitragvon Berni » 14. Juli 2006 13:13

Alex hat geschrieben:Daß es polizeiversionselektrische besondere Probleme gibt wage ich zu bezweifeln.


Ich denke doch! Hab ja auch eine Ex-Polizei-Rotax und hab mir den Kabelbaum angesehen. Der ist umfangreicher als normal durch die Funkausrüstung und die Warnblinkanlage. Unter der Sitzbank sitzt eine doppelstöckige Klemmleiste, über die dieser Kabelbaum läuft - aber auch Teile der Standardverkabelung. Da hast Du zwangsläufig sehr viel mehr Kontaktstellen als normal, und jede ist eine potentielle Fehlerquelle.

Bei meiner hab ich den Polizei-Zusatzkabelbaum restlos entfernt - unter Verzicht auf die Warnblinkanlage.
Ansonsten beherzige Knuts Hinweise bezüglich der üblichen Verdächtigen und beziehe die Klemmleiste ein. Meine 500er hat auch noch einen Sicherungskasten mit den älteren Torpedosicherungen, die sind auch immer gut für schlechte Kontakte.

Berni
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: Meine erste Regenfahrt mit der MZ500- Polizei

Beitragvon MZ-Freund Jens » 15. Juli 2006 05:36

Frank aus Wuwi hat geschrieben:Gibt es bei der MZ500 Bauteile die auf Regen empfindlich reagieren?


Ich tippe als erstes mal aufs Zündkabel, das zählt (nicht nur bei der Rotax) zu den häfigsten Ursachen bei feuchtigkeitbedingten Ausfällen.

Ich hab sowol mit meiter Rotax als auch mit der TS im Winter deswegen gestanden. Zündkabel kosten nicht die Welt, also einfach ein neues rein.
Jens
Das Wasser gibt dem Ochsen Kraft, dem Menschen Bier und Rebensaft.
Drum danke Gott als guter Christ, dass Du kein Ochs geworden bist!
MZ-Freund Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 20. Februar 2006 23:01
Wohnort: Mandeln
Alter: 47

Beitragvon McGyver » 23. Mai 2008 19:38

Na endlich kann ich hier auch mal meinen Senf dazugeben auch wenn der Beitag schon etwas älter ist. Aber für alle denen das unterwegs passiert evtl. von unschätzbaren Wert.
Also mir ist das gleiche passiert. Kerze raus - Anlasser losdrehen lassen - nur mickriger Funken, Sekunden später gar keiner mehr. Immer so weiter.
Was war passiert? Hatte meine Maschine abgekärchert, unter anderem ein seichten breiten Strahl quer über Lenker und Armaturen (also nicht wie ein Ochse sondern nur einmal mit Abstand quer rüber).
Danach einige Km gefahren-keine Probleme. Aber dann mit einem mal -AUS- einfach so.
Wo war der Fehlerteufel? Es ist in den Motorstopschalter Wasser reingelaufen und hat das Potential gegen Masse runtergezogen. Habe kurzehand die Verbindung -Zündung aus- unter´m Batteriedeckel am Steckverbinder getrennt und es ging weiter.
Nach einigen Tagen habe ich dann die Steckverbindung wieder zusammengesteckt da ich annahm, daß das Wasser nun verdunstet sei - Pustekuchen! Ging immer noch nicht. Also Schalter zerlegen. Alles trocken - wunderbar - aber - zwischen den beiden Kontakten ist ein Krichstrom geflossen und hat das Plaste in leitfähigen Kohlestaub verwandelt. Also alles sauber kratzen. Kontakt gegen unbenutzten Kontakt getauscht und alles mit Epoxydharz repariert. Habe nun die Lötpunkte mit Epoxy vergossen und den Schalter so weit es geht mit Silikon gegen Wassereintritt "abgedichtet".
Nun würde mich interessieren ob das nicht bei einem ordenlichen Regen auch passiert wäre.

Gruß
René

Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe
McGyver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Wohnort: Merseburg
Alter: 54

Beitragvon Nordlicht111 » 23. Mai 2008 20:00

Bei richtig Wasser von oben...(ich sprech jetzt nicht von normalem Regen) hab ich auch Zündausetzer...unschön, aber bislang den Grund nicht aufgeklärt....
Gruss,
Martina
mit der Tigerente und 562
OT-Partisanenchiliqueen

*Früher sagte der Mann wo es langgeht, heute macht das google maps*

Fuhrpark: MuZ Saxon 562 Country Tigerenten-Gespann, Country... im Aufbau
Nordlicht111

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 6
Registriert: 22. März 2008 15:43
Wohnort: Seelze
Alter: 54


Zurück zu Sonstiges - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

Loading...