Seite 1 von 1

Rotaxexperimente

BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 23:09
von Memme250
Das Rotaxgeraffel bringt mich um,
ich meine der Rotax bringt mich noch um meinen Verstand.
Kaum das ein paar PS im Standard MZ Motor gefunden wurden ,geht das Theater von vorn los.

Bei einem meiner Freunde ist ein Motor verbaut der nicht wirklich Freude macht.Die Freude bleibt aus weil:
Die Zutaten sind vom feinsten und im Neuzustand!
Die Fahrleistungen liegen auch über den des MZ Serienmotors mit A,A1A2 -Sebring Twister .

Rumpfmotor: 506 GSA
Zylinder: 560 er xy
Zylinderkopf: 560 er FT(Flat Track)
Nockenwelle: 261°
Vergaser: 36 PHF Dellorto

Ein Detail ist nicht geklärt.Wofür ist der Hebel an der Kipphebelwelle der Einlassventile in Fahrtrichtung re. ?
Steuerzeitenverstellung am Einlass?
Deko?

Re: Rotaxexperimente

BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 23:47
von Ex-User Hanseat
Memme250 hat geschrieben: Ein Detail ist nicht geklärt.Wofür ist der Hebel an der Kipphebelwelle der Einlassventile in Fahrtrichtung re. ?
Steuerzeitenverstellung am Einlass?
Deko?

Dekohebel eher nicht.
Diese 560er http://www.americandirtbike.com/HorstATK2.jpg hat ihn auch links vorn, wie unsere 500er.

Gruß, Carsten

Re: Rotaxexperimente

BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 18:09
von Richy
Ventildeckel abschrauben & nachschauen.

Geht definitiv am schnellsten!

Re: Rotaxexperimente

BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 18:48
von Memme250
Richy hat geschrieben:Ventildeckel abschrauben & nachschauen.

Geht definitiv am schnellsten!


Das Innenleben ist bekannt.Die Form der Kipphebelwelle ist nicht mit den bisher bekannten Wellen austauschbar.Der Besitzer gibt an: die Welle wäre nicht exentrisch.Das glaube ich allerdings nicht. Beim betätigen des Hebels in Fahrtrichtung verspührt man,das sich die Welle doch exentrisch verdreht und somit ein kleineres oder größeres Ventilspiel (Steuerzeitverstellung für Kaltstart?) entsteht bzw. oder das Ventilspiel aufgehoben wird und die Einlassventile zwangsgeöffnet(Dekofunktion?) werden.
Bei jetziger Ventilspieleinstellung 0,05 läuft der Motor gewöhnlich.Bei betätigung des Hebels sinkt die Drehzahl stark ab, im Standgas geht er aus.
Laut Datenblatt für 560iger Flat Trackmotor ist optional eine erhöhte Ventilanhehung angegeben. Ob diese Option die ebenfalls unterschiedlichen Nockenwellen betrifft kann ich mir nicht schlüssig erklären.
Bisherige spekulationen meinerseits haben jedenfalls keine eindeutige Erklärung gebracht.

Anbei die Datenblätter

Re: Rotaxexperimente

BeitragVerfasst: 16. Mai 2009 20:25
von Ex-User Emmzetti
frag doch mal bei hallat nach! der müsste sich doch mit rotax auskennen...

Re: Rotaxexperimente

BeitragVerfasst: 16. Mai 2009 22:47
von Memme250
Emmzetti hat geschrieben:frag doch mal bei hallat nach! der müsste sich doch mit rotax auskennen...


Shitt,Hallat hat den Zauber ja geliefert. :( Der mußte sich selber erst im Werk erkundigen. :idea:
Neue Info: Es soll eine Dekofunktion sein.Leider fehlen noch Angaben wie /was eingestellt werden muß.
Nach nunmehr eigenen intuitiven Versuchen ist die Sache immer noch nicht klar.Vermutlich ist eine falsche Nockenwelle montiert.
Übrigens ist die Kipphebelwelle doch exentrisch.
Bei logischer Montage für eine Dekofunktion(die tatsächlich auch funktioniert) tuschieren die Einlassventile den Kolben,natürlich mit den entsprechenden Geräuschen bei laufendem Motor.Die Ventilüberschneidung ist so haarscharf am Kolben , glücklicherweiße sind noch keine Schäden zu erkenne (eine Spionagekamera wird am Montag Licht und Einblick in Kopf/Zylinder bringen) .Das Geräusch und der Ventil-Kolbenkontakt ist nicht zu leugnen.
Eine andere Einstellung würde eine Steuerzeitverstellung zulassen,ist aber praktisch im Moment nicht nachvollziebar.
Wahrscheinlich hat der Rotaxbaukasten kein Fehler, nur die Zutaten sind durcheinander geraten.
Zum Glück habe ich diesen Mix aus dem Baukasten nicht zusammengestellt.Würde mir auch nicht einfallen,mangels Masse zwischen den Fingern.Sündhaft teurer Baukasten. :ja:
Ist mal wieder ein schönes Beispiel für : Das passt schon!