Seite 1 von 1

So jetzt ´mal ´ne Rotax! Ein Neuer!

BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 16:50
von drandre
Hallo Gemeinde,

im Forum gibt´s einen Neuen! nämlich mich!

Nach 9 Jahren TS250/1-Gespann soll jetzt die 500R als Zugpferd dienen.
Nach zwei festen Kolben(Motorschaden) in der TS im ersten Halbjahr hab´ich die Faxen dicke! :x
Da ich selbst mit den Rotaxen bisher nichts direkt zu tun hatte, lese ich hier im Forum schon eine Weile mit.

Jetzt kam das Thema Freilauf und Dekohebel immer wieder auf. Dazu hätte ich eine Frage.
Wenn ich den Dekohebel ziehe und per Knöpfchen starte springt der Hebel nicht zurück und die Maschine nicht an. Sollte ich mir da Sorgen machen?
Ohne betätigen des Hebel springt das Töff ohne Probleme an.
Nach Angaben des Vorbesitzer hat er den Dekohebel nie benutzt.

Für beruhigende Wort bin ich immer empfänglich.


Schöne Grüße aus dem Vogtland

der André

BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 17:31
von Nordlicht111
festgegammelt?
:wink: Martina....
und nocheiner...freu..willkommen...

BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 17:40
von MZ-Freund Jens
Hallo und willkommen im Forum.
Dekohebel und Freilauf sind wirklich stark disskutierte Themen.
Bei den ersten Rotax - MZ´s hatte der Ventilausheber (Dekohebel) keinen Seilzug.
Denn konnte man umlegen und bei betätigung des Anlassers ging er zurück.

Auch wenn viele anderer Meinung sind, die Seilzugmodelle mache ich ohne Dekohebel an.
Allerhöchstens lasse ich bei schwacher Batterie den Anlasser unter verwendung des Hebels anlaufen.
Wichtig ist aber das Ausmachen mittels Dekohebel. Das ist unbestritten der schonenste Weg.
Welches Baujahr ist denn deine Rotax? Die späteren Baujahre haben in Sachen Freilauf weniger Probleme.
Jens

BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 17:54
von knut
MZ-Freund Jens hat geschrieben: Die späteren Baujahre haben in Sachen Freilauf weniger Probleme.
Jens

dafür ist bei den älteren mit glück der freilauf schon gewechselt :lol:
mein dekohebel geht auch nicht von allein zurück - ist nur beim ankicken doof..

BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 18:06
von Alex
Wichtig ist auf jeden Fall: wenn Freilauf futsch = wird sauteuer.

Da war nun schon zwei oder drei mal ne schöne schwarze Country in eBay. Der will knapp 1000 Euronen dafür haben, völlig unrealistisch mit dem Schaden. Mit defektem Freilauf sind 300 Euro hart an der Schmerzgrenze.

Am besten erzählt Dir ein Leidgeprüfter (nicht ich) von den Kosten die so ein Schaden macht...

BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 19:20
von Nordlicht
MZ-Freund Jens hat geschrieben:Hallo und willkommen im Forum.
Dekohebel und Freilauf sind wirklich stark disskutierte Themen.
Bei den ersten Rotax - MZ´s hatte der Ventilausheber (Dekohebel) keinen Seilzug.
Denn konnte man umlegen und bei betätigung des Anlassers ging er zurück.

Auch wenn viele anderer Meinung sind, die Seilzugmodelle mache ich ohne Dekohebel an.
Allerhöchstens lasse ich bei schwacher Batterie den Anlasser unter verwendung des Hebels anlaufen.
Wichtig ist aber das Ausmachen mittels Dekohebel. Das ist unbestritten der schonenste Weg.
Welches Baujahr ist denn deine Rotax? Die späteren Baujahre haben in Sachen Freilauf weniger Probleme.
Jens

Schönes Thema in Mandeln! Bin mit meine auch gerade mal 800km gefahren :D

BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 20:02
von Berni
Ich hab neulich aus Österreich einen überholtem Rotax Motor ersteigert. Der Verkäufer ist ein wirklicher Fachmann für Rotax, repariert Sportmotoren und hat jede Menge Erfahrung damit. Der sagte mir, dass ein Freilauf in Österreich ca. 200 Euro kostet. Das erscheint dann doch garnicht sooo schlimm. Müsste mich mal um einen Lieferanten bemühen .....

Berni

BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 20:46
von knut
gr-omit hat geschrieben:I Müsste mich mal um einen Lieferanten bemühen .....

Berni
Klasse Idee :!: :!: :!:

BeitragVerfasst: 24. Juli 2006 22:39
von Alex
Es ist ja aber sicher nicht nur der Freilauf....irgendjemand sagte mal was davon daß der halbe Motor auseinander muß dafür...?

BeitragVerfasst: 25. Juli 2006 03:45
von knut
so wild ist der aueinanderbau nicht ;-) wenn sogar ich das dingens wieder zusammenbekommen habe :-)

Dekohebeleien

BeitragVerfasst: 25. Juli 2006 10:26
von drandre
Danke für die schnellen Antworten.

Also meine Rotax ist BJ ´92 und hat schon 40.000 km auf dem Buckel.
Optisch ist sie sicher keine Schönheit (noch nicht) technisch aus meiner Sicht soweit ok. Sie lief auf der Überführungsfahrt, ca 250 km, wie ein Uhrwerk.

Wie schon geschrieben, ist z.Zt. meine einzige Sorge der Dekohebel.
Der will nicht wieder zurück springen. Wenn da "nur" Gammel dran ist, hilft da eine Dusche mit WD40 oä. oder muss da geschraubt werden. Ich finde im Reparaturhandbuch für den Rotax keinen Hinweis.
Apropos Hinweis.

Im Forum kam zu Thema Ölstand der Verweis auf einen Ölmessstab bzw. Schauglas. Wo finde ich denn diese Nützlinge. Ich traue so einem Lämpchen im Tacho nicht so richtig.

So nun muss ich wieder ein wenig arbeiten.


Sonnige Grüße

André

Re: Dekohebeleien

BeitragVerfasst: 25. Juli 2006 13:59
von Ex User Hermann
drandre hat geschrieben:Wie schon geschrieben, ist z.Zt. meine einzige Sorge der Dekohebel.
Der will nicht wieder zurück springen.

Schmier mal den Bowdenzug UND die Lagerung des Hebels am Lenker, so wars bei meiner auch. Manchmal klemmts noch, dann genügt ein "Schubser" mit dem Finger.

drandre hat geschrieben:Im Forum kam zu Thema Ölstand der Verweis auf einen Ölmessstab bzw. Schauglas. Wo finde ich denn diese Nützlinge.

Beim freundlichen MZ-Händler. 8)

Oder gleich ein Ölthermometer anbauen. Das kommt in diese Öffnung und ein Stab ist dran. Ist von "RR" und gibt es bei Louise & Co. aber auch bei MZ-Händlern (z.B. ENTE, siehe Linkliste, der sollte auch so einen Peilstab haben). Die Markierungen macht man sich anhand eines "Vergleichsteiles" (oder wenn es jemand nachmißt).

Verschiedene Honda älterer Jahrgänge haben das passende Gewinde und davon kann man das Thermometer nehmen >> CB900F /Bol'dor oder CB400N.

Bei Louis steht die MZ500 auch im Katalog, Best.Nr. des Ölthermometers: 10034130

Bei ENTE bekommst Du gleich das passende Thermometer.

Ein "Schauglas" für Öl habe ich an meiner MZ noch nicht gefunden. :wink:

Re: Dekohebeleien

BeitragVerfasst: 25. Juli 2006 15:20
von Berni
Hermann hat geschrieben:Oder gleich ein Ölthermometer anbauen. Das kommt in diese Öffnung und ein Stab ist dran. Ist von "RR" und gibt es bei Louise & Co. aber auch bei MZ-Händlern (z.B. ENTE, siehe Linkliste, der sollte auch so einen Peilstab haben). Die Markierungen macht man sich anhand eines "Vergleichsteiles" (oder wenn es jemand nachmißt).


Das passt in die Öleinflüllöffnung direkt im Rahmen. Meine Bullerei-MZ hat die Öffnung neben dem Rahmen, über Schläuche verbunden. Gibts da auch was passendes für?

Berni

Re: Dekohebeleien

BeitragVerfasst: 25. Juli 2006 15:42
von Ex User Hermann
gr-omit hat geschrieben:Meine Bullerei-MZ hat die Öffnung neben dem Rahmen, über Schläuche verbunden.

:shock: Bilder? Kannst Du mal was knipsen davon?

Re: Dekohebeleien

BeitragVerfasst: 25. Juli 2006 16:35
von Bene
drandre hat geschrieben:Wie schon geschrieben, ist z.Zt. meine einzige Sorge der Dekohebel.
Der will nicht wieder zurück springen. Wenn da "nur" Gammel dran ist, hilft da eine Dusche mit WD40 oä. oder muss da geschraubt werden. Ich finde im Reparaturhandbuch für den Rotax keinen Hinweis.


Sollte es nicht am Gammel liegen dann kannst du auch fix mal den Ventildeckel abschrauben (3 Sechskantschrauben) - dazu brauchst du auch kein Öl ablassen. Wenn du den Deckel abgeschraubt hast, kannst du den Mechanismus einmal überprüfen, ob vielleicht etwas gebrochen ist etc. bzw. gleich von innen auch reinigen.

Was solche Sachen betrifft, steht in dem Handbuch recht wenig drin. Außer der Reparaturanleitung "Typ 348", wo eigentlich nur drin steht, wie der komplette Motor zerlegt und montiert wird, gibt es noch die MZ-Anleitungen. Jedoch steht hier auch nur das allernötigste drin.

Tschü
Bene

Dekohebelein

BeitragVerfasst: 25. Juli 2006 16:47
von drandre
Danke nochmal an Euch.

Da schau ich mir die Hebelei ganz in Ruhe an, und an ein paar Schrauben soll es nicht scheitern!

Bis zum nächsten mal!

Schöne Grüße aus dem Vogtland

André

Re: Dekohebeleien

BeitragVerfasst: 25. Juli 2006 17:39
von Berni
Hermann hat geschrieben::shock: Bilder? Kannst Du mal was knipsen davon?

So sieht das wohl bei älteren 500 R aus:
Bild
Bild

Durch die Kürze des Stutzens passen die Rahmenrohr- Thermometer natürlich nicht.

Berni

BeitragVerfasst: 25. Juli 2006 17:52
von Ex User Hermann
Selber eins bauen? Nach dem Ölwechsel dann die Max-Markierung an einem im Schraubdeckel eingesetzten Stab anbringen.

Diese Stutzen kenne ich latürnich, ich las es so das es bei dir mit Schläuchen ist. Ein Mißverständnis.

Jetzt klappt´s wieder!

BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 12:30
von drandre
Tja kleine Ursache große Wirkung!
Jetzt schnappt der Dekohebel wieder zu!!!! :lol:

Ursache der Arbeitsverweigerung war: Die Rückholfeder war ausgehängt!
Da muss man erstmal drauf kommen.

So jetzt geht´s wieder an die Arbeit!!

Schöne Grüße und danke nochmal für die Tipps!


André