Nach langngngemmm Reifen suchen fand ich für mich die Eierlegendewollmilchsau für die Skorpion.
Mein Wunsch ist es, einen Straßen, wie schlecht Wetter, als auch Geländeprofil, sprich einen klassischen Touren-Motorradreifen wollte ich.
Fündig wurde ich bei Dunlob, Sportmax Mutant. Vorn 120/70 ZR 17 & hinten 160/60 ZR 17. Fälschlicherweise wird dieser Reifen oft nur mit Z, statt ZR angegeben. Kostenpunkt für beide "Schuhe", ca. 180€, manche Händler verlangen 200€, für einen (!) Reifen.



Dunlop gibt keine Reifefreigabe für die Skorpion. Michelin hat für diesen Reifen jedoch eine Größenfreigabe. Nach Rücksprache mit meinem TÜVer ist ein Eintrag in die Papiere kein Problem. So habe ich von etlichen Reifenherstellern Reifen-Größen-Freigaben gesammelt, die ich alle in meine Skorpion Papiere eintragen lassen möchte. Unteranderem fand ich einen Z Reifen für die Skorpion. So habe ich für die Zukunft ein leichtes Spiel mir den passenden Reifen zu suchen ...


Das Fahren mit diesem Mutant ist bestens. Auf Asphalt oder losem Sand. Habe bereits eine kleine Runde von 60 Km gedreht. Bin gespannt wie dieser "Schuh" sich auf nassem Untergrund macht. Einwenig komfartabler kommt mir der Reifen vor, als meine alten Latschen ...
Übersetzung 16/43
Nachdem ich 14/43 & 15/43 (lezteres serienmäßig) an meiner Elsbeth ausprobiert habe, fand ich mit 16/43 den absuluten Konsenz zwischen Grußstadt & Landstraße. In Berlin läuft die Skorpi bei ca. 3000 Touren im 2 Gang 30 super. 50/60 im dritten funzen zwischen 3500 & 4000. 40 KmH sind etwas "hakelisch".
Auf der Landstraße muß vor der Kurve in den 4. Gang runter. 80 bei 4000 Touren im 4. sind klasse. Im 5. Gang 80/100 zwischen ca. 3500/ ca. 4500 sind super zu fahren. Auf meiner Teststrecke fuhr ich mit schwerem Werkzeug in den Koffern. Der Anzug ist gutmütig, nicht so brachial wie bei 14/43 ...
Jedoch ist die 16/43 Übersetzung nichts fürs Gelände oder Schneckenfahrten, da die Guste im 1. Gang sehr flink von der Stelle zischt.
Einen riesen Vorteil zeigt das 16er Ritzel; die Kette läuft nicht mehr auf der Schwinge bzw. dem Kettergleiter. Wenniger Reibung, weniger Wiederstand, weniger Gefahr des Schwingenkollaps.
Kofferblinker
Da ich nicht auf meine hinteren Miniblinker verzichten möchte, habe ich an die Seitenkoffer Kanzelblinker montiert. So bin ich gerade in der Stadt, wie auch auf dem Lande von der Seite sehr gut sichtbar.
Dank eines lastunabhängigen Blinkgebers, bleibt die Blinkfrequenz stets konstant. Die Kofferblinker sind mit verschraubbaren 3,5mm Klinksteckern versehen ...





Eine genaue Einbauanleitung ist auf meiner MZ Page zu finden.
Ölkühler ...
in der Großstadt Berlin bewährt er sich super. Die Lüfter pausieren jetzt mehr oder weniger.
Nächste Woche richte ich eine Zweikreiswasserkühlung ein.
Söle ...
morgen gehts bis Montag in die Prignitz. Die hintere Bremse habe ich heute noch gereinigt, das Hinterrad fluscht jetzt viel leichter. Die Bremse tut bestens ihren Dienst. Die Guste läuft super ... Ich werde berichten wie sich die neue Bereifung & die neue Übersetzung mit Sozia bewähren.