Seite 1 von 1

Neu hier und gleich viele Fragen

BeitragVerfasst: 2. November 2006 09:40
von thomash
Hallo zusammen,

ein herzliches Grüss Gott aus dem winterlichen München an alle MZ Treiber.

Ich bin momentan kurz davor mir ein 500 R Gespann zuzulegen. Preis und Zustand sind so dass ich eigentlich zuschlagen muss. Meine Frage ist jetzt: Kann man sowas noch als Alltagsfahrzeug fahren? Gibts da noch Teile? Und wenn ja wo? Die Internet Händler die sich mit MZ befassen sind ja wohl eher 2-Takt Leute. Gibt es abgesehen vom Anlasserfreilauf noch irgend eine Falle an den Dingern auf die man aufpassen muss? Ich bin beim Schrauben eigentlich ganz gut, würde mir aber nicht so ohne weiteres zutrauen einen unbekannten Motor zu zerlegen und vor allem wieder zusammen zu bauen.
:gruebel:

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Servus

Thomas

BeitragVerfasst: 2. November 2006 19:29
von fränky
Hallo Thomas,
also was ich noch von meinen Country Gespannzeiten weiss ist wie gesagt der Anlasserfreilauf und dass es nicht immer leicht ist, an die Rotaxteile zu kommen und speziell die Rotaxteile sind SCHWEINE teuer!
Gruss vom Schwobaländle

Re: Neu hier und gleich viele Fragen

BeitragVerfasst: 2. November 2006 19:30
von Nordlicht
thomash hat geschrieben:Hallo zusammen,

ein herzliches Grüss Gott aus dem winterlichen München an alle MZ Treiber.

Ich bin momentan kurz davor mir ein 500 R Gespann zuzulegen. Preis und Zustand sind so dass ich eigentlich zuschlagen muss. Meine Frage ist jetzt: Kann man sowas noch als Alltagsfahrzeug fahren? Gibts da noch Teile? Und wenn ja wo? Die Internet Händler die sich mit MZ befassen sind ja wohl eher 2-Takt Leute. Gibt es abgesehen vom Anlasserfreilauf noch irgend eine Falle an den Dingern auf die man aufpassen muss? Ich bin beim Schrauben eigentlich ganz gut, würde mir aber nicht so ohne weiteres zutrauen einen unbekannten Motor zu zerlegen und vor allem wieder zusammen zu bauen.
:gruebel:

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Servus

Thomas

Motor brauchste nicht so schnelle zerlegen.Elektrik mal nachschauen,die Kabelverlegung und Verbindungen sind nicht die Besten.
In der Linkliste gibs Motorrad Ente,der hat Rotax-Teile.

BeitragVerfasst: 2. November 2006 20:56
von alexander
Wichtig fuer Thomas war auch, ob die Kiste was fuer jeden Tag ist/ sein kann.

BeitragVerfasst: 2. November 2006 21:19
von Martin H.
Hallo Thomas,
ich behaupte mal, daß der Motor extrem robust ist - bei meiner Silverstar inzwischen über 103.000 km drauf.
Allerdings stimmt es, was Fränky geschrieben hat: Die Teile sind teurer als die 2-Takterteile. Motorteile gibt es z. B. bei www.rotax-deutschland.de
Teuerste Geschichte war bei mir mal ein kaputter Regler - das ging richtig ins Geld. Kannst ja mal bei "Elektrik/Elektronik" nachlesen, da hat sich Lothar mit der selben Problematik befaßt (Regler war hin, woraufhin er einen nachbaute).
Schwachstellen außer der wohl manchmal etwas lieblosen Elektrik und dem anfälligen Anlasserfreilauf (hat meine aber beides nicht) kann ich jetzt nicht auf Anhieb nennen.
Ach ja, den Anlasserfreilauf kann man schonen, indem man mit Dekohebel startet und ausmacht.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 2. November 2006 22:45
von drandre
Hallo aus dem Vogtland,

also ich habe mir im Sommer mein 500R-Gespann zusammengebastelt.
Nach den ersten Kilometern fällt mir spontan die Elektrik als Prüfkriterium ein.
Bei mir war die Batterie schnell platt.
Nach Bürste und Kupferpaste an allen Steckverbindungen und Massepunkten ist alles wieder im grünen Bereich.
Selbst bei schwacher Batterie hat die 500er einen Kickstarter und der erledigt den Rest falls der E-Starter nicht will.
Sie läuft soger ohne Batterie, also wegen mangelnder Ladung liegenbleiben geht eigentlich nicht.

Nach jahrelangem 2Takter-Gespann ist der Charakter anders aber hat was. Mehr Kraft, weniger Verbrauch.

Alltagtauglich ist die MZ 100 %ig. Mein Kumpel kurvt mit seinem Gespann (Fun mit Superelastik) das ganze Jahr arbeitsbedingt in der Schweiz rum.
Bei Wind und Wetter, inklusive Schnee, muss die 500er jeden Tag ran.
Ausfälle?! Gasbowdenzug, Zahnriemen, Bremsklötze und schon die zweite Kette alles kilometerbedingter Verschleiß.

Tja, alles andre ist schon geschrieben.

Schöne Grüße aus dem Vogtland

André