Seite 1 von 3
500 R Gespann

Verfasst:
8. August 2011 15:36
von sf20
malzeit, alle miteinander.........
ich habe vielleicht die möglichkeit mir eine 500R gespann zuzulegen und aber keine Ahnung worauf ich da achten müsste
oder ob es bekannte wehwechen gibt die mann wissen sollte .
ich würde mich freuen wenn wissende ein paar zeilen schreiben um meinen horizont zu erweitern.
hab zwar ne 250er aber das ist ja andere technik als ne rotax...
mfg
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
8. August 2011 15:53
von mzkay
Hi - haste deine SF schon verkauft?
Hast du schon ein paar infos zum Gespann? Kilometerleistung, Winterbetrieb, Anzahl der Vorbesitzer.
Eine Rotax kann manch einen schon zur Verzweiflung bringen. Eierseits ist der Motor sehr robust, anderseits hat er auch schon so manche Macken.
Als erstes fällt mir der Anlasserfreilauf ein. Der ist aber reparabel.
Dann gibt es noch so bissl Gespanntypische Sachen wie Rahmenbruck an den Knotenblechen usw.
Auf alle Fälle solltest du viel Spaß am Schrauben haben. Die Rotax ist nicht unbedingt ein Moped zum draufsetzen und losfahren.
Gruß KAy
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
8. August 2011 17:04
von Richy
Hi,
mal ein paar Sachen, die mir so auf die Schnelle einfallen:
Elektrik --> Schwachstelle (Pfusch ab Werk)
generelle Konstruktion --> nicht so der Bringer, man merkt, dass es schnell gehen musste. Und die Verwandtschaft zur 251 merkt man leider auch.
Kettenschläuche --> nicht mehr geeignet für die Leistung.
Freilauf wurde ja schon genannt.
Die Vergasereinstellung ist recht diffizil, besonders der Kaltstart macht aufgrund der wegen den Abgasvorschriften mageren Einstellung IMHO arge Probleme.
Bing oder Dell'Orto wird wohl immer eine Streitfrage bleiben, Bing macht den Bock aber IMHO fahrbarer (Dello macht mehr Leistung)...
Dem stehen eine ganze Menge Spaß beim Fahren gegenüber, da der Motor das Plus an Leistung mit sich führt, was man bei den Zweitaktern immer vermisst (und/oder was bei denen in einem Verbrauch von 10 Litern resultiert, die Rotax braucht im Gespann um die 5-6 Liter). Anzustreben ist beim Gespann aber eine Schwingengabel, ein Superelastik und ein 15Zoll-Hinterrad, sonst trübt das Fahrwerk die Fahrfreude.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 09:23
von sf20
also bis auf rost (evtl) und anlasser ein recht robustes gerät also.....bin zwar kein schrauber schlecht weg ,aber kleinigkeiten trau ich mir zu.ausser motor zerlegen und strom ,da muss ich weg.....
und wo liegen denn da so die preise für gut erhaltene modelle??
mit div. neuteilen und rostfrei
bj92,ca20000km
ps.die sf ist so gut wie weg; )
wollte ja eigendlich nix mehr aber irgendwie so ein gespann hatt mich schon immer gedrückt......
-- Hinzugefügt: 9. August 2011 10:32 --
ach ja.....
ist das ne einzylinder???
wenn ja , springt die ja im stand schon wie ein bock, das macht meine 250er auch
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 10:18
von Der Bruder
Ja das ist ein 500erter Eintopf
Und Preislich würde ich mal sagen von 1800 bis 2200€
Vorrausgesetzt es ist alles i.O
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 11:30
von sf20
das ist ja nich so sehr viel.....ich hätte gedacht das gespanne teurer gehandelt werden im 1a zustand.
aber nochma zu dem "langhuber", was er ja wahrscheinlich ist. ist das noch 2takt technik mit michpumpe, oder 4takt technik? ist warscheinlich ne dumme frage, aber rotax-motoren sind neuland für mich.
in was für einem zyklus sollte denn der zahnriemen gewechselt werden?
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 11:35
von ETZChris
sf20 hat geschrieben:. ist das noch 2takt technik mit michpumpe [...]
in was für einem zyklus sollte denn der zahnriemen gewechselt werden?
alleine die letzte frage schließt doch die erste schon aus, oder!?
nutz mal bitte die SuFu für die grundlagen.
zu dem kompromissmopped wurde hier schon allerhand geschrieben.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 11:38
von mzkay
zum lesen:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/download/load.htmles ist ein viertakter, deshalb hat er einen Zahnriemen. Dieser kann durchaus länger als vom Werk vorgegeben halten. Es kann auch nichts passieren, wenn er reist. Die Ventile setzen nicht auf. Man sollte nur wissen, wie man ihn wechselt und natürlich einen dabei haben.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 11:39
von Der Bruder
sf20 hat geschrieben:das ist ja nich so sehr viel.....ich hätte gedacht das gespanne teurer gehandelt werden im 1a zustand.
aber nochma zu dem "langhuber", was er ja wahrscheinlich ist. ist das noch 2takt technik mit michpumpe, oder 4takt technik? ist warscheinlich ne dumme frage, aber rotax-motoren sind neuland für mich.
in was für einem zyklus sollte denn der zahnriemen gewechselt werden?
Wechsel tuste den wenn er gerissen ist
nen guter Fahrer hat immer ersatz mit
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:08
von sf20
stimmt......
das mit dem riemen sagt es aj schon....naja schön plamiert^^
was ist bitte SuFu??
noch ne doofe frage !
danke für die antworten schonmal, und wenn es dazu irgendwelche links gibt wo ich mich noch informieren kann , dann sagt es mir bitte!!
und wenn ich mehr infos uber den hobel habe , werde ich sie bekannt geben um nicht völlig überteuert einzukaufen
DANKE
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:11
von ETZChris
sf20 hat geschrieben:was ist bitte SuFu??
Such
Funktion
Klickwie gesagt, in der rotax-rubrik - das steht dieses thema hier ja schon - findest du reichlich

Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:16
von Jockel HB
Mich wundert ehrlich gesagt die Reihenfolge Deiner Fragen.
Du willst den Preis für ein Motorrad wissen/abschätzen ohne zu wissen was du da überhaupt kaufst? (soll heißen welche Technik sich dahinter verbirgt)
Die technischen Fragen die Du jetzt
richtigerweise stellst müssen für Dich doch erst beantwortet sein, bevor über einen Kauf bzw. dann den Preis nachgedacht wird.
Also beschäftige dich bitte erstmal mit der Materie und stelle ggf. Fragen.
Danach kannst Du sicher besser einschätzen welchen Wert/Nutzen so eine Maschine für dich persönlich überhaupt hat.
Gruß, Jockel
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:27
von sf20
Jockel HB hat geschrieben:Mich wundert ehrlich gesagt die Reihenfolge Deiner Fragen.
Du willst den Preis für ein Motorrad wissen/abschätzen ohne zu wissen was du da überhaupt kaufst? (soll heißen welche Technik sich dahinter verbirgt)
Die technischen Fragen die Du jetzt
richtigerweise stellst müssen für Dich doch erst beantwortet sein, bevor über einen Kauf bzw. dann den Preis nachgedacht wird.
Also beschäftige dich bitte erstmal mit der Materie und stelle ggf. Fragen.
Danach kannst Du sicher besser einschätzen welchen Wert/Nutzen so eine Maschine für dich persönlich überhaupt hat.
Gruß, Jockel
also, ich will keinen preis wissen sondern eine hausnummer wie diese maschinen gehandelt werden,ohne ins klo zu greifen.
und das ich von rotax-motoren keinen plan habe hatte ich schon bekannt gegeben, und div fragen gestellt.
mit der materie beschäftige ich mich gerade, sonst würde ich ja keine fragen stellen °¿°
aber das stimmt schon das ich zu wenig darüber weiss, und genau deswegen bin ich hier...
mfg
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:33
von Jockel HB
Deshalb habe ich "richtigerweise" ja auch unterstrichen.
Bitte nicht falsch verstehen, das sollte mit Sicherheit keine Schelte sein, eher ein gut gemeinter Rat.
Gruß, Jockel
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:38
von Matthieu
Jockel HB hat geschrieben:Die technischen Fragen die Du jetzt richtigerweise stellst müssen für Dich doch erst beantwortet sein, bevor über einen Kauf bzw. dann den Preis nachgedacht wird.
Mit dieser Definition dürfte es ja gar keine Spontankäufe geben. Ich kaufe auch immer zuerst aus dem Bauch heraus und beschäftige mich dann mit der Technik.
Von daher kann ich die Frage nachvollziehen, auch in der Reihenfolge.
Bis jetzt hab ich von Rotax auch keine Ahnung, vielleicht steht aber morgen eine in der Garage (Sag niemals nie).
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:47
von ETZChris
@sf20:
im grunde brauchst du dich gar nicht so großartig informieren. du hast ja schon eine ETZ250. und die ist bis auf den motor und ein paar kleinigkeiten der rotax schon sehr sehr ähnlich, bildet eine ETZ251 ja auch die basis für die Rotax-MZ.
ansonsten ist der rotax ein motor aus den 80ern, und fand bei KTM, aprillia und noch einigen anderen in unterschiedlichen hubraumkonfigurationen verwendung.
bei MZ war der motor ein kompromiss, da der selbstentwickelte viertakter nicht kommen durfte und man in der wendezeit auf die schnelle einen großen motor haben wollte.
dass das ganze nur mit kompromissen zusammen passt, merkt man dem ganzen auf dauer auch an. gerade im gespannbetrieb.
die E-teilversorgung ist auch nicht ganz unproblematisch...
bitte um korrektur

Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:47
von sf20
keine sorge ...ich hab das nicht falsch verstanden
ein bischen wahrheit ist ja drann .
aber hab da auch so eine einstellung wie Matthieu......
sag niemals nie ...und man wächst mit seinen aufgaben
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:49
von Jockel HB
Matthieu hat geschrieben:Jockel HB hat geschrieben:Die technischen Fragen die Du jetzt richtigerweise stellst müssen für Dich doch erst beantwortet sein, bevor über einen Kauf bzw. dann den Preis nachgedacht wird.
Mit dieser Definition dürfte es ja gar keine Spontankäufe geben. Ich kaufe auch immer zuerst aus dem Bauch heraus und beschäftige mich dann mit der Technik.
Kann man machen, muß man aber nicht.
Der Punkt für einen Spontankauf ist hier gottseidank schon überschritten.
Gruß, Jockel
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:52
von Matthieu
@ SF20: Deine Signatur ist interessant. Hast du eine ETZ 250 BJ 1989? Entweder stimmt das BJ nicht oder du hast bereits eine 251er (die ja dann schon wieder nah dran ist an der Taxe)
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:57
von g-spann
sf20 hat geschrieben:aber nochma zu dem "langhuber", was er ja wahrscheinlich ist.
...ist auch kein Langhuber, ganz im Gegenteil! War er schon ursprünglich als 350er Sportmotor nicht, und die Hubraumerweiterung über die Zylinderbohrung hat das auch nicht verbessert...

Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:57
von mzkay
Kam die 251 nicht erst 89 auf den Markt?
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 12:58
von Matthieu
Jockel HB hat geschrieben:Der Punkt für einen Spontankauf ist hier gottseidank schon überschritten.
Spontan kann auch mehrere Tage dauern. Man hat sich etwas eingebildet und sucht nur nach Gründen es nicht zu kaufen. Nach drei/vier Tage gibt man auf und kauft.
So sehe ich es auch bei SF20 (er kauft das Gespann sowieso

)
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 13:03
von ETZChris
mzkay hat geschrieben:Kam die 251 nicht erst 89 auf den Markt?
im dezember 88, wenn ich nicht irre.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 13:04
von Matthieu
mzkay hat geschrieben:Kam die 251 nicht erst 89 auf den Markt?
Genau deswegen frag ich ja. Er schreibt, dass er eine 250er mit BJ 89 hat.
Die 251er kam ja in den letzten Dezembertagen 1988 heraus.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 13:11
von sf20
hehe ... gut erkannt Matthieu
kann schon sein das ich mir den ofen unbedingt einbilde
aber nochma zu meiner 250er etz
typenschild am bock ´89
ist keine 251, also ohne bananentank und lang, mit ölmischpumpe
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 13:24
von Schumi1
250er ETZ gab es doch 1989 auch noch und gleichzeitig dazu aber auch schon die 251.
Das war doch bei den Vorgängern nicht anders.So das sich der jeweils "alte"Typ mit dem neuen in der Produktion
überlappt haben.
Gruß Schumi.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 22:07
von Richy
ETZChris hat geschrieben:@sf20:
im grunde brauchst du dich gar nicht so großartig informieren. du hast ja schon eine ETZ250. und die ist bis auf den motor und ein paar kleinigkeiten der rotax schon sehr sehr ähnlich, bildet eine ETZ251 ja auch die basis für die Rotax-MZ.
ansonsten ist der rotax ein motor aus den 80ern, und fand bei KTM, aprillia und noch einigen anderen in unterschiedlichen hubraumkonfigurationen verwendung.
bei MZ war der motor ein kompromiss, da der selbstentwickelte viertakter nicht kommen durfte und man in der wendezeit auf die schnelle einen großen motor haben wollte.
dass das ganze nur mit kompromissen zusammen passt, merkt man dem ganzen auf dauer auch an. gerade im gespannbetrieb.
die E-teilversorgung ist auch nicht ganz unproblematisch...
bitte um korrektur

Dafür, dass du keine Rotax fährst, posaunst du hier ganz schön rum...
Gespannbetrieb ist nicht anders als bei anderen Emmen.
Ersatzteile bekommt man eigentlich schon problemlos, besonders wenn man sich ein wenig umschaut auch bei anderen Emmen.
Und mit der ETZ 250 hat die Rotax nicht soviel gemeinsam, genauso wie die 251 nicht sooo viel mit der 250 gemeinsam hat. Die Liste der Gleichteile ist jedenfalls recht kurz.
Der Motor ist ein Kurzhuber, ab 3500/min darf man ihn belasten, das geht dann bis ca 6-8000/min, je nach Auspuff und Vergaser.
MfG;
richard
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
9. August 2011 23:38
von Martin H.
Richy hat geschrieben:Dafür, dass du keine Rotax fährst, posaunst du hier ganz schön rum...
Gespannbetrieb ist nicht anders als bei anderen Emmen.
Ersatzteile bekommt man eigentlich schon problemlos, besonders wenn man sich ein wenig umschaut auch bei anderen Emmen.
Und mit der ETZ 250 hat die Rotax nicht soviel gemeinsam, genauso wie die 251 nicht sooo viel mit der 250 gemeinsam hat. Die Liste der Gleichteile ist jedenfalls recht kurz.
Naja, Chris schrieb ja nicht, daß die 250er die Basis für die Rotax bildet, sondern dieser "sehr, sehr ähnlich" ist. Er schrieb korrekterweise, daß die 251 die Basis bildet.
Gespannbetrieb geht auf die Rahmen, aber das ist bei ETZ nicht anders.
So, hier mal ein Link für sf20:
viewtopic.php?f=100&t=4048&p=55072&hilit=Schwachstellen+Rotax#p55072Du findest einige, wenn Du bei "Suche" mal "Schwachstellen Rotax" eingibst.

Re: 500 R Gespann

Verfasst:
10. August 2011 06:50
von ETZChris
Martin H. hat geschrieben:Richy hat geschrieben:Dafür, dass du keine Rotax fährst, posaunst du hier ganz schön rum...
Gespannbetrieb ist nicht anders als bei anderen Emmen.
Ersatzteile bekommt man eigentlich schon problemlos, besonders wenn man sich ein wenig umschaut auch bei anderen Emmen.
Und mit der ETZ 250 hat die Rotax nicht soviel gemeinsam, genauso wie die 251 nicht sooo viel mit der 250 gemeinsam hat. Die Liste der Gleichteile ist jedenfalls recht kurz.
Naja, Chris schrieb ja nicht, daß die 250er die Basis für die Rotax bildet, sondern dieser "sehr, sehr ähnlich" ist. Er schrieb korrekterweise, daß die 251 die Basis bildet.
Gespannbetrieb geht auf die Rahmen, aber das ist bei ETZ nicht anders.
So, hier mal ein Link für sf20:
viewtopic.php?f=100&t=4048&p=55072&hilit=Schwachstellen+Rotax#p55072Du findest einige, wenn Du bei "Suche" mal "Schwachstellen Rotax" eingibst.

danke martin, genau das meinte ich mit meinen recht allgemein gehaltenen angaben. bisher hat sich ja keiner der rotaxfahrer dazu herabgelassen überhaupt mal nen genaueres statement abzugeben.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
10. August 2011 07:18
von Maddin1
ETZChris hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Richy hat geschrieben:Dafür, dass du keine Rotax fährst, posaunst du hier ganz schön rum...
Gespannbetrieb ist nicht anders als bei anderen Emmen.
Ersatzteile bekommt man eigentlich schon problemlos, besonders wenn man sich ein wenig umschaut auch bei anderen Emmen.
Und mit der ETZ 250 hat die Rotax nicht soviel gemeinsam, genauso wie die 251 nicht sooo viel mit der 250 gemeinsam hat. Die Liste der Gleichteile ist jedenfalls recht kurz.
Naja, Chris schrieb ja nicht, daß die 250er die Basis für die Rotax bildet, sondern dieser "sehr, sehr ähnlich" ist. Er schrieb korrekterweise, daß die 251 die Basis bildet.
Gespannbetrieb geht auf die Rahmen, aber das ist bei ETZ nicht anders.
So, hier mal ein Link für sf20:
viewtopic.php?f=100&t=4048&p=55072&hilit=Schwachstellen+Rotax#p55072Du findest einige, wenn Du bei "Suche" mal "Schwachstellen Rotax" eingibst.

danke martin, genau das meinte ich mit meinen recht allgemein gehaltenen angaben. bisher hat sich ja keiner der rotaxfahrer dazu herabgelassen überhaupt mal nen genaueres statement abzugeben.
Na was soll man denn noch sagen, es steht alles dazu im Forum.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
10. August 2011 07:21
von ETZChris
Maddin1 hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Richy hat geschrieben:Dafür, dass du keine Rotax fährst, posaunst du hier ganz schön rum...
Gespannbetrieb ist nicht anders als bei anderen Emmen.
Ersatzteile bekommt man eigentlich schon problemlos, besonders wenn man sich ein wenig umschaut auch bei anderen Emmen.
Und mit der ETZ 250 hat die Rotax nicht soviel gemeinsam, genauso wie die 251 nicht sooo viel mit der 250 gemeinsam hat. Die Liste der Gleichteile ist jedenfalls recht kurz.
Naja, Chris schrieb ja nicht, daß die 250er die Basis für die Rotax bildet, sondern dieser "sehr, sehr ähnlich" ist. Er schrieb korrekterweise, daß die 251 die Basis bildet.
Gespannbetrieb geht auf die Rahmen, aber das ist bei ETZ nicht anders.
So, hier mal ein Link für sf20:
viewtopic.php?f=100&t=4048&p=55072&hilit=Schwachstellen+Rotax#p55072Du findest einige, wenn Du bei "Suche" mal "Schwachstellen Rotax" eingibst.

danke martin, genau das meinte ich mit meinen recht allgemein gehaltenen angaben. bisher hat sich ja keiner der rotaxfahrer dazu herabgelassen überhaupt mal nen genaueres statement abzugeben.
Na was soll man denn noch sagen, es steht alles dazu im Forum.
naja. einem neuling kann man aber schon mal ein paar allgemeine brocken hinwerfen

wird zu anderen moppeds schließlich auch gemacht...aber egal
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
10. August 2011 07:42
von Maddin1
Na was soll man denn sagen.
Fahrwerksmäßig gilt all das was auch bei den ETZgespannen gilt.
Der Motor ist bekannt dafür aus dem Rennsport zu sein, so gibt er sich auch, rauh und nicht jedermans geschmack. Wird er richtig behandelt hält er fast ewig, man kann ihnaber auch in 50000km plattfahren... Teilekosten sind auf Japanischem Nivau, reine Fixkosten hat das Motörchen von etwa 50€ im Jahr, nämlich Öl und Filter...
Wichtig wäre noch zu wissen ob es ein Werksgespann ist, wenn nicht wie wurde umgebaut...
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
10. August 2011 07:47
von ETZChris
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
10. August 2011 07:58
von Paule56
ne 500R als Werksgespann?
Da kenne ich nur EINEN, der das immer behauptet hat, aber dem glaube ich scho lang gar nix mehr

Ansonsten was soll man raten?
Keine Aussagen über bisherige Fahrleistung, über angedachte Verwendung, einfach NIX .......
Alles an Problemfällen chronologisch herbeten, oder einfach sagen die Dinger können unendlich viel Spaß bereiten
wobei auch daran nach 3 Jahren der Vergaser zu reinigen ist, wie auf Kommando haben meine drei kein Standgas mehr halten mögen, egal ob BING oder Dello
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
10. August 2011 12:29
von Martin H.
ETZChris hat geschrieben:bisher hat sich ja keiner der rotaxfahrer dazu herabgelassen überhaupt mal nen genaueres statement abzugeben.
Ich war leider die Tage wenig im Forum. Am Sonntag war hier komplett das Internet ausgefallen. Dies wurde dann von der Telekom erst Montag gegen Mittag wieder gerichtet. Daher meine späte Antwort.

Re: 500 R Gespann

Verfasst:
10. August 2011 17:18
von roadrocket
sf20 hat geschrieben:malzeit, alle miteinander.........
ich habe vielleicht die möglichkeit mir eine 500R gespann zuzulegen und aber keine Ahnung worauf ich da achten müsste
oder ob es bekannte wehwechen gibt die mann wissen sollte .
ich würde mich freuen wenn wissende ein paar zeilen schreiben um meinen horizont zu erweitern.
hab zwar ne 250er aber das ist ja andere technik als ne rotax...
mfg
Nimm die:
viewtopic.php?f=40&t=49246 
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
10. August 2011 17:42
von Richy
ETZChris hat geschrieben:danke martin, genau das meinte ich mit meinen recht allgemein gehaltenen angaben. bisher hat sich ja keiner der rotaxfahrer dazu herabgelassen überhaupt mal nen genaueres statement abzugeben.
Kay und ich sind wohl "keiner"?
Und letztendlich steht selbst hier im Thread nun einiges redundant drin, und da reden wir schon garnicht vom restlichen Forum...
MfG,
Richard
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
11. August 2011 18:24
von sf20
Nimm die:
viewtopic.php?f=40&t=49246

ne lass ma , die sieht ja aus wie ein zepfchen....
ausserdem ist die viel zu teuer,aber ein blickfang ist sie auf jedenfall
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
16. August 2011 16:56
von sf20
so,
nun weiss ich etwas mehr über das gespann...
zahnriehmen neu + anlasser auch
1 winter gefahren
bj. 92
ca.20tkm
3 vorbesitzer
tüv+asu neu...
nur der preis , der is heiss .....
laut aussage 4200,-
mz-500-r-foto-bild-52321850.jpg
mz-500-r-foto-bild-52321852.jpg
mz-500-r-foto-bild-52321853.jpg
so, nun bin ich überfragt ob dieser preis gerechtfertigt ist oder nich. und damit meine ich nicht ideell ,sondern objektiv!!
ich weiss das ich das selber wissen sollte ob mir das mein traum wert ist oder nich!
aber ich möchte nur mal abklären was die kenner dazu sagen und freue mich über tips oder einen marktwert......natürlich
nur als anhaltspunkt
mfg steffen
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
16. August 2011 17:10
von Nordtax
sf20 hat geschrieben:so, nun bin ich überfragt ob dieser preis gerechtfertigt ist oder nich. und damit meine ich nicht ideell ,sondern objektiv!!
Objektiv kann das sicher keiner sagen.
Aber m.E. sind ca. 25-2800€ angemessen, da würde ich dann auch ein 15" Hinterrad voraussetzen.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
16. August 2011 17:19
von Ex-User unterbrecher
Sieht erstmal nicht schlecht aus, auch wenn vieles verändert wurde. Die Preise sind im Moment unten, weshalb ich 4.200 Euro erstmal zu viel finde.
Such mal bei ebay nach 200640931549
Das ist ein Silver Star Gespann und es sieht aus wie neu. Mal schauen wo das landet. Ich würde diese Silver Star auf jeden Fall 40-50% höher bewerten als das Dir angebotene.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
16. August 2011 17:25
von schraubi
Nordtax hat geschrieben:Aber m.E. sind ca. 25-2800€ angemessen, da würde ich dann auch ein 15" Hinterrad voraussetzen.
Das hätt ich auch gesagt.
Wobei mit 15er HR und im scheinbar gutem Zustand schon fast ehr 2800
drin wären.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
16. August 2011 17:27
von Nordlicht
unterbrecher hat geschrieben:Das ist ein Silver Star Gespann und es sieht aus wie neu. Mal schauen wo das landet. Ich würde diese Silver Star auf jeden Fall 40-50% höher bewerten als das Dir angebotene.
würde ich auch sagen...wart mal ab....
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
16. August 2011 17:29
von mzkay
Sehr schöner gepflegter Aufbau. Wenn er für 3000 Euro zu haben ist, dann haben beide einen guten Schnitt gemacht.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
16. August 2011 17:57
von Richy
mzkay hat geschrieben:Sehr schöner gepflegter Aufbau. Wenn er für 3000 Euro zu haben ist, dann haben beide einen guten Schnitt gemacht.
Würde ich auch sagen, dafür sollte der Hobel dann aber schon technisch wirklich i.O. sein.
Interessant, allerdings auch völlig unnötig, ist die Doppelscheibe vorn. Die Schwinge vorn ist auch etwas eigenartig, macht aber rein subjektiv einen stabilen Eindruck.
Das Stoye-Boot ist ein nettes Gimmick, auch wenn die Rücklichter und der Überrollbügel den Anblick versauen (kann man ja leicht ändern).
Die Koni/Ikons sind viel Geld wert(Zwei Sätze kosten 600 Euro) und sind immer eine gute Investition.
Das Hinterrad scheint ein 15-Zöller zu sein...
Mit all den Dingen würde ich vielleicht sogar sagen, dass 3500 noch ok wären.
Aber für 4200 müsste das Ding in Zustand 1++ dastehen und von einer nackten, gutaussehenden Frau geliefert werden.
MfG,
Richard
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
16. August 2011 18:15
von Maddin1
So denke ich auch.
Rechnen wir mal, ne gute Solotaxe = um die 1000€
Die Schwinge mit den Konis = nochmal um die 1000€
Ein guter Superelastik, da kommen nochmal 800€ zusammen, weil hier ein Stoyeboot drauf ist nehmen wir mal 1000 gesamt
So ein 15er Rad kostet neu euch gute 450€...
Das wären dann rund 3500€ wenn man fast neuteile nimmt...
Also ich denke mal 3000€ wären für die eine gute wahl...
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
16. August 2011 18:29
von MZ-Rotax-Rudi
sf20 hat geschrieben:so,
nun weiss ich etwas mehr über das gespann...
zahnriehmen neu + anlasser auch
1 winter gefahren
bj. 92
ca.20tkm
3 vorbesitzer
tüv+asu neu...
nur der preis , der is heiss .....
laut aussage 4200,-
so, nun bin ich überfragt ob dieser preis gerechtfertigt ist oder nich. und damit meine ich nicht ideell ,sondern objektiv!!
ich weiss das ich das selber wissen sollte ob mir das mein traum wert ist oder nich!
aber ich möchte nur mal abklären was die kenner dazu sagen und freue mich über tips oder einen marktwert......natürlich
nur als anhaltspunkt
mfg steffen
Die wurde 2009 bei mobile für 2700 Euro angeboten (anderer Standort). Da war ich damals dran, war mir da aber noch zu unsicher wegen der Schwinge und hab mich dann später "in den Hintern gebissen".
Damals hatte das gute Stück schon 27000km runter.
Ende 2010 wurde die dann wieder (vom wohl neuen Besitzer?) für den Schnäppchenpreis von 4950 Euro angeboten, auch mit 27000km. Bei der Preissteigerung habe dann schon mal aus Prinzip nicht zugeschlagen. Der jetzige Standort ist immernoch der selbe wie Ende 2010, was der wohl mit den 7000km gemacht hat?
Vielleicht läuft der Tacho ja auch rückwärts.

Re: 500 R Gespann

Verfasst:
16. August 2011 18:42
von sf20
Die wurde 2009 bei mobile für 2700 Euro angeboten (anderer Standort). Da war ich damals dran, war mir da aber noch zu unsicher wegen der Schwinge und hab mich dann später "in den Hintern gebissen".
Damals hatte das gute Stück schon 27000km runter.
Ende 2010 wurde die dann wieder (vom wohl neuen Besitzer?) für den Schnäppchenpreis von 4950 Euro angeboten, auch mit 27000km. Bei der Preissteigerung habe dann schon mal aus Prinzip nicht zugeschlagen. Der jetzige Standort ist immernoch der selbe wie Ende 2010, was der wohl mit den 7000km gemacht hat?
Vielleicht läuft der Tacho ja auch rückwärts.

[/quote]
danke für die info!!#
danke auch für alle anderen infos von euch, nun weiss ungefähr wo die reise hingeht..
aber da mit mobile ist ja hammer ...kann man das irgendwo einsehen ?? ( die anzeige mein ich )
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
16. August 2011 18:52
von MZ-Rotax-Rudi
Ob man das im nachhinein noch einsehen kann, weiß ich nicht. Da ich eigentlich immer auf der Suche war, hab ich mir die interessanten Angebote abgespeichert.
Ende 2009 war z.B. ein original Silverstar-Werks-Gespann mit 4200km für 3500,- Euro drin.
Es ist halt alles nur eine Frage der Zeit.
Re: 500 R Gespann

Verfasst:
17. August 2011 10:11
von sf20
dann schenke ich dir mal so den glauben^^
jedenfalls ist das schonmal mal ein gutes argument den preis zu drücken, und mit den km mal genauer nachzuhaken
das mit 4950,- habe ich auch gefunden ( alte quoka anzeige)
aber irgendwie höre ich raus , das dieses stoye-boot eine seltenheit ist !?
ist das eine preisrechtfertigung ?
und wieso warst du dir wegen der schwinge unsicher?
ach ja.....
was ist eigendlich so toll an nem 15er hinterrad??
mfg