Seite 1 von 1
Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
8. Januar 2014 20:13
von asteelsky
Ich bin günstig an eine Handvoll neue(alte) Original Seitenständer für die Fußrastenträger der MuZ Saxon/Rotax gekommen.
Nun möchte ich einen davon an meine Saxon verbauen. lt. Ersatzteilliste ist das ja auch kein Problem.
seitenständer für fußrastenträger mz saxon.JPG
Da es aber nicht ganz ersichtlich ist wie welche der beiden Federn verbaut wird, meine Frage hat jemand ein Farbfoto

davon, wie dieser Ständer an seiner Maschine verbaut ist. Bzw. wie die Federn angeordnet sind

Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
8. Januar 2014 20:21
von Paule56
die beiden Federn sind ineinander gesteckt und hängen an den gleichen Bolzen. also nicht zu vergleichen mit den zwei fedrigen an der HA der früheren Maschinen
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
8. Januar 2014 20:31
von asteelsky
Also kommt die lange dünne Feder in die kurze breite Feder. Danke Paul !

image.jpg
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
9. Januar 2014 17:00
von michi89
Wie schaut es denn mit der Haltbarkeit des Fußrastenträgers aus, wenn der Seitenständer ordentlich belastet wird?
Die Lasche, welche vom Rahmenrohr (dort, wo die Bremshebelwelle durchgeht) zum Fußrastenträger hochgeht, ist zwar schon rel. dick (ca. 4...5mm geschätzt), aber Guss mag ja nicht unbedingt Biegemomente.
Hat schonmal jemand Probleme mit dem Seitenständer gehabt? An der COuntry ist er ja öfters zu sehen.
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
9. Januar 2014 18:17
von Wladimir
An zwei Polizeimaschinen mit jeweils rund 50000km haben die Teile gehalten. Dreckig, salzig, aber intakt. Sieht auch nicht so aus, als wäre das mal gewechselt worden.
Gruß, Wladimir.
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
9. Januar 2014 21:18
von dösbaddel
Mir is mal die Schraube rausvibriert, unter Verlust des Seitenständers. Ansonsten keine Probleme.
asteelsky, hättest Du einen über?
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
10. Januar 2014 10:36
von asteelsky
Also ich habe es heute geschafft den Seitenständer an den Guss Fussrastenträger zu montieren, alles verlief gut.
Montage ging gut und fix. Standfestigkeit der Saxon auch gut.
Ich war ja erst eher sekptisch. Alles zusammen gebaut, siehe da promt sehe ich bzw. höre ich wie der Kickstarterherbel an der Feder des Seitenständer schleift. Zumindestens den Punkt beim antreten des Kickstarterhebls wo der Hebel an der Feder des Seitenständer vorbei kommt.

Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
10. Januar 2014 11:10
von michi89
Das ist natürlich nicht so schön. Ich würde versuchen den Kickerhebel warm zu machen, etwas weiter nach außen zu biegen und etweder neu verchromen zu lassen oder schwarz anjauchen. Bist du noch in Moped-nähe? Kannst du mal messen, wieviel cm man zwischen Fußrastenträger und Kickstarter braucht, damit der Kicker an der Feder vorbeikommt?
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
10. Januar 2014 11:14
von Maddin1
Das ist bei meiner Silverstar auch so, der Kicker bleibt da an der Schraube wo die Federn drauf sitzen hängen...
Und genau wie bei dir hat er sich auch schon in den Guß eingearbeitet...
Das liegt an den, naja, nennen wir es mal noch großen toleranzen bei MZ mit denen die halter der Gußrasten am Rahmen angeschweißt sind.
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
10. Januar 2014 11:17
von asteelsky
Also den Kickstarterhebel werde ich nicht versauen, das ist noch der Originale.
Wobei mir diese Idee auch durch den Kopf ging. Zumindetens mit dem Brenner erhitzen und verbiegen.
1-2 cm mehr Luft brauche ich

um vorbei zukommen.
-- Hinzugefügt: 10. Januar 2014 11:21 --Maddin1 hat geschrieben:Das ist bei meiner Silverstar auch so, der Kicker bleibt da an der Schraube wo die Federn drauf sitzen hängen...
Und genau wie bei dir hat er sich auch schon in den Guß eingearbeitet...
Das liegt an den, naja, nennen wir es mal noch großen toleranzen bei MZ mit denen die halter der Gußrasten am Rahmen angeschweißt sind.
Madin so habe ich es vom Vorbesitzer übernommen mit den riefen in den Fussrastenträger.
Aber das scheint bei jeder Saxon so mit der Zeit auf zutreten.
Ich habe einfach auf die Kickstarterwelle 2 Unterlegscheiben aufgeschoben und sie da da Spiel ist weg
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
10. Januar 2014 11:31
von Stephan
Die Sportstar hat ja aus diesem Grund auch einen anderen Kickstarterhebel. Reicht aber trotzdem noch nicht wie es scheint.
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
10. Januar 2014 11:37
von asteelsky
Stephan hat geschrieben:Die Sportstar hat ja aus diesem Grund auch einen anderen Kickstarterhebel. Reicht aber trotzdem noch nicht wie es scheint.
Der ist immer noch verbaut

Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
10. Januar 2014 11:59
von Nordtax
asteelsky hat geschrieben:Also den Kickstarterhebel werde ich nicht versauen, das ist noch der Originale.
Wobei mir diese Idee auch durch den Kopf ging. Zumindetens mit dem Brenner erhitzen und verbiegen.
1-2 cm mehr Luft brauche ich

um vorbei zukommen.
Kürzere Federn und eine Blechlasche, wie bei div. anderen Mopeds, und etwas basteln....
Ich stelle später mal ein Bild dazu.
Und noch was, der Ständer der Countrys ist länger.
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
10. Januar 2014 12:14
von asteelsky
Na da bin ich mal gespannt drauf...
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
10. Januar 2014 13:02
von Martin H.
Maddin1 hat geschrieben:Das ist bei meiner Silverstar auch so, der Kicker bleibt da an der Schraube wo die Federn drauf sitzen hängen...
Bei meiner nicht, komisch...
dösbaddel hat geschrieben:Mir is mal die Schraube rausvibriert, unter Verlust des Seitenständers.
Diese Schraube hatte sich bei mir anfangs immer gelockert; Du mußt drauf achten, daß sie lange genug ist und durchgeht.
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
10. Januar 2014 16:46
von mzkay
der Grund für den geänderten Sportstar Kickstarter liegt im Rahmen und nicht bei den Rasten.
In den 90ern wurde für 251, 301 und 125 ein Einheitsrahmen gebaut. In diesem Rahmen ist der Motor der 125 weiter nach rechts gerückt. Damit man dann am Lufikasten vorbei kommt, wurde der Kickstarter mehr gekröpft.
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
11. Januar 2014 22:41
von Nordtax
asteelsky hat geschrieben:Na da bin ich mal gespannt drauf...
Wobei ich nach intensivem Lesen dieses Threads glaube, daß es hier wohl ein Problem mit nem Zweitakter gibt und mein Bild vom Rotax wenig hilfreich ist...
Das ist die vorläufige Variante mit einer Feder, die mit zweien ist in Arbeit.
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
11. Januar 2014 22:54
von Paule56
der linke Alugussträger ist zwischen 2 und 4 Taktern völlig unterschiedlich ausgebildet, Grund ist der Kicker
ich schau gelegentlich ob ich es zumindest fotomäßig noch zusammenbringe, bzw. auseinander halten kann
Aufgefallen ist gleich, die linke Fahrerfußraste ist versetzt

, der Schalthebel gebogen, ein angepasstes Schweißteil?
Re: Seitenständer für Fußrastenträger MuZ Saxon/Rotax

Verfasst:
12. Januar 2014 06:29
von asteelsky
mzkay hat geschrieben:der Grund für den geänderten Sportstar Kickstarter liegt im Rahmen und nicht bei den Rasten.
In den 90ern wurde für 251, 301 und 125 ein Einheitsrahmen gebaut. In diesem Rahmen ist der Motor der 125 weiter nach rechts gerückt. Damit man dann am Lufikasten vorbei kommt, wurde der Kickstarter mehr gekröpft.
Kay Du hast vollkommen recht. Ich denke daher wurden auch nicht von Werk aus die Seitenständer an der Saxon Sportstar verbaut. Weil man von diesem Problem wusste.
Fazit... Der Seitenständer fliegt wieder raus! Und der alte kommt wieder an die Hinterachse
