Seite 1 von 2

Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 28. März 2014 15:58
von Altmarkendurist
Hallo Rotax- Freunde,
habe hier noch einen MZ- Halbbruder den ich nach längerer Zeit wieder zum Leben erwecken möchte.
Habe nun den Deckel in dem die Ölablaßschraube sitzt abgeschraubt, der war undicht.
Wollte den Kupfer Rundring und die beiden Dichtungen im Deckel tauschen um den Bereich dicht zu bekommen.
Der Bock ist nur wenig gelaufen, der Zahnriemen also auch. Trotzdem sollte der sicher getauscht werden, ist immerhin von 1986, der Crosser.
Gibt es sonst noch etwas wissenswertes bei der Inbetriebnahme nach ca. 20Jahren Standzeit, Ölpumpe o.ä.?
Wo sollte ich den Kram kaufen, Rotax-Deutschland oder gibt es westlich von Berlin einen guten Laden?
VG Thomas
20140326_172912.jpg

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 28. März 2014 16:55
von Svidhurr
Mach doch bitte mal ein Foto von der ganzen Maschine :wink:

Interessantes Teil 8)

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 28. März 2014 17:25
von Altmarkendurist
Hi Svidhurr,
habe gerade kein schöneres Bild, dafür aber ein scharf gewordenes vom Riemen.
20140327_152152.jpg

20140327_140917.jpg

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 28. März 2014 17:31
von Svidhurr
Geiles Teil :love:

Wünsche dir sehr viel Spaß damit :wink:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 28. März 2014 18:05
von Nordlicht
sehr schönes Modell....wo der Motor auch passt :ja: sag mal was zu der Leistung....

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 28. März 2014 20:11
von Altmarkendurist
Leistung ist genug da, Drehmoment auch.
Werde nicht großartig damit im Gelände fahren, ist eher dazu da das Auge des Geländesportlers zu erfreuen. :?

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 28. März 2014 23:09
von Egon Damm
Rotax hat verschiedene Motor gebaut. Schreib mal welcher Motor da drinnen ist.
Hubraum und Typbezeichnung währen hilfreich.

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 29. März 2014 08:21
von Maik80
*Memo an mich selber: Kühlrippenkanten abschleifen 8)

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 29. März 2014 08:33
von schraubi
Maik80 hat geschrieben:*Memo an mich selber: Kühlrippenkanten abschleifen 8)


Is mir noch nie aufgefallen , sieht aber extrem gut aus :ja: :ja:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 29. März 2014 11:20
von Lorchen
Altmarkendurist hat geschrieben:Leistung ist genug da, Drehmoment auch.

Jungchen: Zahlen, Daten, Fakten! :flehan:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 29. März 2014 12:59
von zweitaktschraubaer
Moin,
Schöne Maschine!
Vor der gleichen Aufgabe stand ich auch gerade (Armstrong MT500),
die Maschine hatte auch 20 Jahre gestanden.

Gemacht wurden:
-die üblichen Dinge (Vergaser Saubermachen, Batterie neu) und
- ein Ölwechsel.
Das war´s bis jetzt, da die Kiste derbe Öl nebelt (wird nicht besser wenn sie warm ist) werden demnächst noch die Schaftdichtungen getauscht, Zahnriemen und Dichtungen sind bestellt bei Hallat.
Ach ja, das Ölrückschlagventil hinter dem Ölfilter, das Gummi hat eine Scharte und lässt konstant langsam durch...
Ich werde mal noch ein wenig rumfahren, um zu schauen ob der Ölabstreifring festgebacken ist,
falls der Ölnebel (die Tarnfunktion) dann weg sein sollte hab ich die Schaftdichtungen auf Halde liegen. Glaube ich aber nicht dran, im Handbuch steht in etwa: bei allen Arbeiten an den Ventilen die Schaftdichtungen wechseln.

Gruß
Jan

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 29. März 2014 13:21
von Der Bruder
Lorchen hat geschrieben:
Altmarkendurist hat geschrieben:Leistung ist genug da, Drehmoment auch.

Jungchen: Zahlen, Daten, Fakten! :flehan:

Willste nen Stoppelhobser dir zulegen?

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 30. März 2014 10:14
von Altmarkendurist
Hallo Leute,
schönen Dank für eure Tipps.
Das mit den Zahlen und Fakten gestaltet sich recht schwierig, da im www. so gut wie nichts zu finden ist, Brief, Zulassung und solche Dinge existieren nicht für einen Crosser und der Herr von dem ich die KTM habe, ist bereits im fortgeschrittenen Rentenalter und konnte recht wenig dazu sagen.
Werde mal bei " Enduro Klassiker at" A.Horvath kontaktieren müssen, der wird in der Lage sein, Licht ins Dunkel zu bringen.
Teilenummern hatte ich mir schon bei Centro Ricambi raus geschrieben, der ist Cagiva- Versorger.
Bezüglich der Dichtungen wurde dort zwischen der 350-er und 600-er kein Unterschied gemacht.
Der hatte schöne Zeichnungen drin, an Hand derer die benötigten Baugruppen leicht zu indentifizieren waren.
Zahnriemen vermesse ich und dann gehe ich noch euren Hinweisen nach.
Gestern war die Bremsanlage fällig, da setzt sich bei längerer Standzeit auch gerne mal der eine oder andere Kolben fest.
Die Sorge hat man bei der Trommelbremse nicht.
In meine 150-er ETZ werde ich auch wieder von Scheibe auf Trommel zurück rüsten.
Soviel erstmal zum Rotax-Bock. :lol:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 30. März 2014 10:17
von Der Bruder
Schau unter den Vergaser auf den Block
Da steht ie Motornummer und vieleicht der Typ

Wir haben bei MZ z.B. 297... und Typ 504E

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 30. März 2014 10:40
von Altmarkendurist
Hier erkennt man so halbwegs den Vergasertyp sowie einen Teil der 6-stelligen Motornummer.
20140330_112626.jpg

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 30. März 2014 12:08
von ElMatzo
Die Zahlen vom Motorblock werden benötigt :!:
Welchen Motor du hast wollen die wissen.
;)

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 30. März 2014 14:15
von Nordtax
ElMatzo hat geschrieben:Die Zahlen vom Motorblock werden benötigt :!:

Da steht meist nur die Motornummer, der Typ eher selten.
Serienmäßig wurden nur die 560er mit 40er Vergasern bestückt, aber ob das bei Wettbewerbsmopeds auch so ist???

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 30. März 2014 21:02
von Egon Damm
na ja, mich beschleicht der Verdacht das der Frederöffner gar nicht so genau
informiert ist, was er da für eine KTM mit welchem Rotaxmotor bebastelt.

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 1. April 2014 20:23
von Altmarkendurist
Hatte gestern mit einem netten Mitarbeiter von Rotax Deutschland telefoniert und der schickt mir die Teile zu die ich für die Inbetriebnahme sowie für den Einbau benötige.
Am Motor direkt muss ich aus jetziger Sicht nicht basteln, das hatte ich bereits eingangs erwähnt. Zahnrienen, Filter usw. sind leicht zugänglich.
@ Herr Damm, ich würde mir von dir gern weiter helfen lassen.
Was denkst du worum es sich hier handelt?
KTM Rotax MC 1986

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 2. April 2014 15:00
von Friedrich
Altmarkendurist hat geschrieben:Hatte gestern mit einem netten Mitarbeiter von Rotax Deutschland telefoniert und der schickt mir die Teile zu die ich für die Inbetriebnahme sowie für den Einbau benötige.
Am Motor direkt muss ich aus jetziger Sicht nicht basteln, das hatte ich bereits eingangs erwähnt. Zahnrienen, Filter usw. sind leicht zugänglich.
@ Herr Damm, ich würde mir von dir gern weiter helfen lassen.
Was denkst du worum es sich hier handelt?
KTM Rotax MC 1986[/quote

Hallo Altmarkendurist, bin zwar nicht der Herr Damm, aber jawohl die Suche ist dein Freund. Soll heissen, wenn ich in google
eingebe: KTM Rotax Mc 1986, werden mir 2-Takter von KTM genannt. Für die 4-Takter steht wohl MX (350,500 und 600er GS,
Baja usw.in jeweiligen Hubraumvarr.).
Die Motoren wurden nicht nur in KTM`s verbaut, auch SWM,Aprilia,ATK,Harley-Davidson,Armstrong, CCM und wohl auch noch
einige weitere Exoten. In ihren jeweiligen Ausführungen waren sie teils mit E-Starter, teils mit beschichteter Laufbuchse,
sowie mit Schrägverzahnung und vorgespanntem Ausgleichstrieb beim Freilauf (wenn E-Start), alsauch ohne.

Unter:
http://www.swmeuropa.com/ oder besser http://shop.brp-rotax.fr/fr/content/cat ... techniques
magst Du einiges ueber die Rotaxmotoren sowohl in 4-Takt, aber auch 2-takt finden.
Die hatten nur die Seite neu gestaltet, hab ich ein bischen suchen müssen, um die fiches-techniques zu finden.

Nochmals eine hoffentlich Verbesserung, wenn vielleicht auch Verunsicherung meinerseits:
In Wickipedia lassen sich nur zu Motocross Bezeichnungen MC bzw.MX finden,ob 2-Takt oder 4-Takt läßt es offen,
hingegen finden sich unter Enduro sowohl 2-Takt alsauch 4-Takt Maschinen.

mit freundlichem Rotaxgruss Friedrich

-- Hinzugefügt: Mittwoch 2. April 2014, 16:51 --

Altmarkendurist hat geschrieben:Hier erkennt man so halbwegs den Vergasertyp sowie einen Teil der 6-stelligen Motornummer.
20140330_112626.jpg


Hallo Altmarkendurist, ich melde mich nochmals, da ja wohl noch die Frage offen blieb welchen
Typ von Dellorto-vergaser das Foto darstellt. Ich tippe mal auf einen 38er oder 40er PHM.

Hier, (auch über die SWM-europe-Seite) www.dellorto.fr/catalogue-58-carburateu ... o-ktm.html
lassen sich einige Daten zu den Vergaseinnereien finden.

mit freundlichem Rotaxgruss Friedrich

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 2. April 2014 17:47
von Altmarkendurist
Hallo Friedrich,
die grundlegenden Dinge, dass es sich um einen 4-Taker handelt :mrgreen: und in welchen Motorrädern der Motor noch verbaut wurde wird einem bei der Suche im Internet früher oder säter offen gelegt.
Bist aber in deiner Suche zu guten Ergebnissen gelangt, hatte mich in die anderen Hersteller garnicht so groß vertieft.
Liegt wahrscheinlich an meinem begrenzten, technischem Talent.
Mir fehlt nur der Draht vom Vorläufer (504) meines Modells zu meinem.
Konnte kein anderes finden, mit Aluschwinge, den Platikteilen, Scheibenbremse hinten usw.
Hier ein kleiner Anhaltspunkt zu einem Vorgänger:

KTM 600 MX
Startseite > Motocross Maschinen > KTM 600 MX

Die KTM 600 MX war die erste Viertakt Motocross Maschine von KTM und wurde 1985 gebaut.
Die 600 MX von KTM basierte auf die 600er Enduro Version von KTM und war nur in wenigen Elementen geändert worden. Da bei der MX Version keine Lichtanlage, Ständer etc. notwendig sind, war die Motocross Version einige Kilogramm leichter als die Enduro Version.

Der Motor der 600er MX war allerdings nicht von KTM selbst entwickelt worden, sondern basierte auf einen Rotax Viertakt Motor mit 558 ccm.


Leistung: etwa 46 PS



Technische Daten:
Bauzeitraum:
Modelljahr: 0000

Motordaten:
Motor: 4 Takt
Zylinder: 1
Hubraum: 558.0 ccm
Einlasssteuerung: 4 Venitle - OHC
Kühlung: Luftkühlung
Schmierung: Gemischschmierung
Gemischaufbereitung: Vergaser
Starter: Kickstarter
Getriebe: 5 Gang - Manuell
Kupplung: Luftkühlung

Fahrwerk / Chassis:
Federung vorn: White Power Upside Down Gabel
Federung hinten: Zentralfederbein
Federweg vorn: 0 mm
Federweg hinten: 0 mm
Bremse vorn: Scheibenbremse
Bremse hinten: Trommelbremse
Sitzhöhe: 0 mm
Tankinhalt: 0.00 Liter
Leergewicht: 129.00 Kg
Rahmen:
Bodenfreiheit: 0 mm
Radstand: 0 mm
Reifen vorn:
Reifen hinten:

Schon etwas mager, jedenfalls auf der Seite, zur 504 gibt es mehr zu lesen und zu sehen.
Wollte eigentlich nur eure Meinung zu erforderlichen Schraubereien im jetzigen Motorradzustand einholen...wir sind ja hier immernoch im MZ- Forum und ich glaube bei ROTAX-Fragen wird hier schon der eine oder andere über gute Erfahrungen vertfügen.
Zum Vergaser bleibt zu sagen, dass es wirklich ein 40-er ist.
Hatte den gereinigt.
Hoffe mal der Bock springt an wenn ÖL und Sprit da sind.
Wenn das nicht klappen sollte lesen wir und bestimmt wieder.
So, jetzt noch fix den Grill leerfuttern! :D
Schönen Dank für dein Interesse Friedrich und mit Rotax Gruß zurück!
Thomas

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 3. April 2014 01:12
von Friedrich
Tja, kann ich verstehen, dass Dir die Info zu deiner doch etwas spezielleren KTM
hier im Forum etwas mager erscheint, aber man kann ja auch mal über`n Tellerrand
schauen und Leute fragen, welche selbst eine besitzen.
Hier z.B. : vb.ktm-lc4.net/forumdisplay.php?24-Rotax-Forum
Hoffe der link funktioniert. Es ist ein Teil des KTM LC4- Forums

Das waere es jetzt erst mal von meiner Seite.

mit freundlichem Rotaxgruss Friedrich

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 3. April 2014 16:43
von Richy
Hi,

nach 20 Jahren Standzeit kann es natürlich sein, dass Gummiteile verhärtet sind, wundere dich also nicht über undichte Simmerringe etc.
Oder gleich wechseln, spart die Sauerei mit dem auslaufenden Öl.
Beim Riemen kann man sagen, dass der Rotaxmotor in der MZ ein Freiläufer ist.
Wie es in der KTM aussieht, weiß ich nicht, kann man aber anhand der Nockenwellenbezeichnung rausfinden. Die kann man lesen, wenn man die Nockenwellenradverschraubung abschraubt.
Oder gleich den Riemen tauschen (Achtung, hier gibt es wohl verschiedene Zahnformen!), kostet ca. 30 Euro.
Wenn genug Öl drin war und er Hobel ordentlich gelagert wurde (sieht ja auf dem 1. Blick so aus) Sprit rein und ankicken. Vorher ein wenig mit dem Kicker das Öl umherpumpen.
Ganz paranoide Leute könnten zuallererst noch die Ventildeckel abschrauben und einen Blick auf die Nockenwellenmimik werfen. Kann man auch gleich das Ventilspiel kontrollieren.

Jetzt muss ich nurnoch wissen, wo ich einen bezahlbaren 550er oder gleich 600er Zylinder herbekommen kann.
Wenigstens 40PS hätte ich ja schon gerne... :twisted:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 3. April 2014 20:06
von Egon Damm
da gab es mal Auspuffanlagen für den 500 ccm Rotaxmotor. Damit hat der
dann gleich gemessene 39 komma PS. Nochmal ca. 200 € für eine scharfe
riemenbruchsichere Nockenwelle und das Fahrwerk ist am Ende. Hab das erst
gar nicht messen lassen. Aber mit dem montierten Bingvergaser geht bei mir
so richtig die Post ab.

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 3. April 2014 21:11
von Altmarkendurist
Hi Friedrich, hi Richy,
mein Kumpel, bei dem ich heute war, hat auch zwei KTM Rotaxe, als GS jedoch.
Einmal mit Duplex Hinterradbremse uns einmal einfach.
Beide Geräte fahren mit BING. Er hat sich heute mal meinen Hobel angesehen und wir haben die Unterschiede erörtert.
Ansaugtrakt ist bei mir sehr spartanisch, bei ihm aber auch.
Im Prinzip nur eine durchlöcherte Plasttikbox mit getränktem Schaumstofflufi.
Die Enschalldämpfer unterscheiden sich von der Form her.
Woher die Leistungsunterschiede rühren habe ich noch nicht erforscht. Hatte eh nicht vor so großartig damit zu fahren.
Werde das mit dem vorpumpen auch so machen oder den Ventildeckel abschrauben und ölen.
Vorne im Rahmen sitzt noch ein Sieb, das könnte man noch kontrollieren.
Hoffe mal, dass die Ölsumpfdichtungen zum We noch kommen.
Von der Lagerung her stand der Bock gut, Schäden an den Plastiks nur durch UV-Strahlung, fast null Korrosion.
Wie auch immer, wenn Samstag das Wetter gut ist,steht ein Ausflug nach Benneckenstein an, Teilemarkt für die alten Ostschlurren.
Das wird die nächste Baustelle. Powerdynamoanlage ist unterwegs für die Hufo und die Batterie segelt im hohen Bogen in die Ecke. :D

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 3. April 2014 21:23
von Richy
Egon Damm hat geschrieben:da gab es mal Auspuffanlagen für den 500 ccm Rotaxmotor. Damit hat der
dann gleich gemessene 39 komma PS. Nochmal ca. 200 € für eine scharfe
riemenbruchsichere Nockenwelle und das Fahrwerk ist am Ende. Hab das erst
gar nicht messen lassen. Aber mit dem montierten Bingvergaser geht bei mir
so richtig die Post ab.


Achja, die Egu-Wundertüte. :lach: Ich fahr lieber was aus Italien. :tongue:
Allein der Bing frisst richtig viel Leistung, wird demnächst wieder mit dem Dello ersetzt.
Welche Nockenwelle wäre denn das?

Am Fahrwerk kann man mit den richtigen Dämpfern noch was rausholen. Bei mir ist jedenfalls trotz falscher Dämpfer der Motor die Grenze zum Schnellfahren.
Aber ich fahr auch oft mit Gepäck im Boot.

@Altmarki:
Bei der MZ ist der Ansaugtrakt das Hauptproblem, wegen dem Zentralrohrrahmen. Deswegen hat der Ansaugtrakt einen doppelten Knick. Da kann man leider nur bedingt was machen, aber den serienmäßigen (zu kleinen) Bingvergaser durch was größeres ersetzen ist immer der erste Schritt.
Bei mir liegts aktuell am Bing-Vergaser, den ich aus Komfortgründen verbaut habe. Nach hinten raus kann mein Motor schonmal frei atmen, das ist mit dem originalen Auspuff nicht möglich.

Das mit der Nockenwelle wäre noch eine Überlegung wert, ansonsten halt mehr Hubraum. :biggrin:

Gruß,
Richard

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 4. April 2014 03:55
von g-spann
Naja...ich hab den Dello gegen den BING getauscht, K&N vonner Dominator angepasst und das Ding rennt 128 km/h laut Digitacho, bei 300 kg Leergewicht, 900 mm breitem Lenker und 194 cm großem Fahrer in Textilklamotte!
Ansonsten ist alles original, nur eben die Sekundär-Übersetzung auf 16/46 angepasst....sooo dramatisch ist die Leistungsminderung durch den BING nu ooch nich...und das Teil läuft wesentlich geschmeidiger, springt auch besser an, als mit der ital. Zufallsgemischapparatur...aber, das ist hier eine Glaubensfrage: Die Harten fahren Dello, die Pussies BING...
Die Dellos können oben raus bisken wat mehr, aber unten und inner Mitte so wirklich gaanix...da muss halt jeder selbst gucken, was ihm wichtiger ist...

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 4. April 2014 08:07
von schraubi
g-spann hat geschrieben: springt auch besser an, als mit der ital. Zufallsgemischapparatur...


Wie kann das sein?
Mit Dello springt sie doch immer aufs 1. Mal an, sogar nach dem Winter :biggrin:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 4. April 2014 08:51
von Koponny
schraubi hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben: springt auch besser an, als mit der ital. Zufallsgemischapparatur...


Wie kann das sein?
Mit Dello springt sie doch immer aufs 1. Mal an, sogar nach dem Winter :biggrin:

Offtopic:
Jetzt überlege dir doch mal, was erst mit dem Bing abgehen würde! Du kommst in die Garage und die Karre springt von allein an :lach: :lach:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 4. April 2014 11:29
von schraubi
Koponny hat geschrieben:
Offtopic:
Jetzt überlege dir doch mal, was erst mit dem Bing abgehen würde! Du kommst in die Garage und die Karre springt von allein an :lach: :lach:


Is aber blöd wenn ich dann was ganz anderes aus der Garage holen will :irre:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 4. April 2014 15:24
von Christian
Richy hat geschrieben:Welche Nockenwelle wäre denn das?


Die 670 ist die "schärfste" riemenbruchsichere. Ich fahre so eine in meiner CCM spazieren (ist dort ab Werk montiert) - macht dort ordentlich Spaß.

Gruß Christian

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 4. April 2014 17:27
von Richy
g-spann hat geschrieben:Naja...ich hab den Dello gegen den BING getauscht, K&N vonner Dominator angepasst und das Ding rennt 128 km/h laut Digitacho, bei 300 kg Leergewicht, 900 mm breitem Lenker und 194 cm großem Fahrer in Textilklamotte!

Erstaunlich, wie sich doch die Motoren unterscheiden!
Mit dem Dello fuhr die Kiste bei mir ca. 130, mit dem Bing ca. 115. Also ein sehr deutlicher Unterschied.
Das Anspring- und Teillastverhalten mit dem Bing ist aber in der Tat erheblich besser, allerdings würde ich dem Dello gerne noch eine Chance geben und ihn mal ordentlich abstimmen wollen. Mit dem Dello verbraucht das Maschinchen auch ca. 1l weniger auf 100km.
(ja, vielleicht sollt ich einfach den Bing ordentlich abstimmen :lach: aber die Kerze ist schon hellgrau)...

@Christian: Danke für die Info, muss ich mir mal überlegen, ob ich mir den Wechsel antun möchte.

Gruß,
Richard

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 4. April 2014 18:03
von Nordtax
Christian hat geschrieben:Die 670 ist die "schärfste" riemenbruchsichere. Ich fahre so eine in meiner CCM spazieren (ist dort ab Werk montiert) - macht dort ordentlich Spaß.

Nach meinen Erfahrungen funktioniert die 670 nur mit sehr "durchsatzfreudigen" Auspuffanlagen und bringt dann (gefühlt, im Vergleich zu der frühen MZ-Seriennocke 660 ohne Sternchen) nur obenraus überhaupt Leistung beim 504 in der Emme.
M.E. deutlich geeigneter und harmonischer mit fühlbarem Zuwachs im gesamten Bereich ist die später bei MZ eingesetzte Seriennocke 660 mit Sternchen (identisch mit der 800) oder die 805, alle sind bruchsicher und funktioieren gut mit auch mit unauffälligen Puffs.

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 4. April 2014 20:34
von Christian
Nordtax hat geschrieben:
Christian hat geschrieben:Die 670 ist die "schärfste" riemenbruchsichere. Ich fahre so eine in meiner CCM spazieren (ist dort ab Werk montiert) - macht dort ordentlich Spaß.

Nach meinen Erfahrungen funktioniert die 670 nur mit sehr "durchsatzfreudigen" Auspuffanlagen und bringt dann (gefühlt, im Vergleich zu der frühen MZ-Seriennocke 660 ohne Sternchen) nur obenraus überhaupt Leistung beim 504 in der Emme.
M.E. deutlich geeigneter und harmonischer mit fühlbarem Zuwachs im gesamten Bereich ist die später bei MZ eingesetzte Seriennocke 660 mit Sternchen (identisch mit der 800) oder die 805, alle sind bruchsicher und funktioieren gut mit auch mit unauffälligen Puffs.


Ich muß gestehen, daß ich nicht weiß, wie die 670er im 504 der MZ läuft (probiere ich sicher noch aus).Muß ich dir Recht geben. Die CCM taugt auch nur bedingt als Vergleichsobjekt, da der Motor von der Konfiguration Kopf/Kurbelwelle/Zylinder/Vergaser/Ansaugtrakt/Auspuff anders ist. Kann mich über mangelnden Druck im mittleren Drehzahlbereich aber nicht beklagen. "Untenrum" ist beim Rotaxmotor - meiner Meinung nach - eh kein Wunder zu erwarten. Egal, in welchem Fahrgestell und mit wieviel/wie wenig Hubraum. Brennen tut die österreichische Hütte erst obenrum (außer mit A und A1) :wink:

Grüße Christian

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 4. April 2014 21:22
von Egon Damm
Nordtax hat schon recht. Was bringt ein "großes Maul" wenn das verbrauchte Futter am " Arschloch " nicht mehr
rauskommen kann. Mit der zur Zeit montierten Nockenwelle und der "anderen eingetragenen" Auspuffanlage ist der
500 ccm Motor sehr startfreudig, hat Dank der neuen Zündanlage einen stabilen Leerlauf, ist nicht mehr so
ruppig und genügend Druck im mittleren Drehzahlbereich. Aber so ab viereinhalbtausend kommt dann richtig
was und bleibt bis 8.500 Umdrehungen mit den frauendreundlichen Bingvergaser.

Ich bin zufrieden damit obwohl der Verbrauch um ca. einen halben Liter gestiegen ist.

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 6. April 2014 21:36
von Memme250
Richy hat geschrieben:Hi,


Wenigstens 40PS hätte ich ja schon gerne... :twisted:


Mit einer Wundertüte werden Kinderwünsche wahr :stupid:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 7. April 2014 06:35
von Nordtax
Memme250 hat geschrieben:Mit einer Wundertüte werden Kinderwünsche wahr :stupid:

Nur das Kindergebrüll nervt auf Dauer. :muede: :muede:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 7. April 2014 20:58
von Egon Damm
Nordtax hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:Mit einer Wundertüte werden Kinderwünsche wahr :stupid:

Nur das Kindergebrüll nervt auf Dauer. :muede: :muede:


hat aber in meinem speziellen Fall den Vorsteil, das mein Chef schon höhren kann ob
ich nun an die Arbeit komme oder nicht. :D

Laut ist der Auspuff mit der originalen Nockenwelle schon gewesen. Mit der neuen Nocke
brüllt er erst ab 7000.

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 14. April 2014 20:39
von Memme250
Nordtax hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:Mit einer Wundertüte werden Kinderwünsche wahr :stupid:

Nur das Kindergebrüll nervt auf Dauer. :muede: :muede:


Ach, so schlimm ist das doch garnicht mehr mit dem Kindergebrüll , seit der Sirguzzi nicht mehr nölt. :gut:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 27. April 2014 18:01
von Altmarkendurist
So,
habe gerade mal die Ölsumpfdichtungen getauscht und den Ölfilter und bissl Öl rein gegossen.
Ist dann sogar des öfteren kurz angesprungen.
Denke der Vergaser ist nicht ganz clean.... der Sprit lief erstmal Richtung Lüfi weiter und dann nach unten aus den Lufigehäuse raus.
Ist bei mir sehr übersichtlich, der Ansaugtrakt.
Sieht wohl nach Ultraschallreinigung als nächstes aus.
MZ Vertgaser lassen sich irgendwie besser zerlegen und reinigen.
Jetzt steht der Bock wieder im Schuppen. :mrgreen:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 27. April 2014 20:33
von TS Jens
Hallo

Wenn man fragen darf woher ist der Zahnriemen den man auf deinen Fotos sehen kann ??

Ich besitze eine MZ 500R mit Rotax Motor 504 E bei 12000km ist der erste Orginal Zahnriemen gerissen ich verwende seitdem Zahnriemen von Hallat. Meine Rotax frißt alle paar 1000km einen. :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
Man hat mir mal gesagt das bei frühen Rotax Motoren dieses Typs ein um wenige mm größeres Nockenwellenrad verbaut wurde als bei späteren Modellen. Und es soll nur noch Zahnriemen für die Späten Rotaxen geben.

Es konnte mir aber keiner bis jetzt sagen um wieviel sich die Größe geändert haben soll. Oder ob das gelogen ist ???


@ Memme 250 : Hallo Karsten, ich hoffe dir deiner Familie geht es gut. Danke das du mir damals geholfen hast. Hängt meine Badehose immer noch in deiner Scheune. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Jens

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 27. April 2014 20:36
von Maik80
TS Jens hat geschrieben:Hallo

Wenn man fragen darf woher ist der Zahnriemen den man auf deinen Fotos sehen kann ??

Ich besitze eine MZ 500R mit Rotax Motor 504 E bei 12000km ist der erste Orginal Zahnriemen gerissen ich verwende seitdem Zahnriemen von Hallat. Meine Rotax frißt alle paar 1000km einen. :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
Man hat mir mal gesagt das bei frühen Rotax Motoren dieses Typs ein um wenige mm größeres Nockenwellenrad verbaut wurde als bei späteren Modellen. Und es soll nur noch Zahnriemen für die Späten Rotaxen geben.

Es konnte mir aber keiner bis jetzt sagen um wieviel sich die Größe geändert haben soll. Oder ob das gelogen ist ???


@ Memme 250 : Hallo Karsten, ich hoffe dir deiner Familie geht es gut. Danke das du mir damals geholfen hast. Hängt meine Badehose immer noch in deiner Scheune. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Jens


1000km pro Riemen ? :shock: Wie "früh" ist Deine denn ? ...mal bei Ente gefragt ?

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 27. April 2014 20:40
von Richy
TS Jens hat geschrieben:Ich besitze eine MZ 500R mit Rotax Motor 504 E bei 12000km ist der erste Orginal Zahnriemen gerissen ich verwende seitdem Zahnriemen von Hallat. Meine Rotax frißt alle paar 1000km einen. :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Hatte ich anfangs auch, das Problem.
Aber seitdem ich die Zahnriemenspannung sehr penibel einstelle, ist das Problem verschwunden...
Zahnriemen order ich immer beim Ente.

Gruß,
Richard

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 27. April 2014 20:55
von Altmarkendurist
Zahnriemen ist der erste. Bei Hallat sind die zur Zeit nicht lieferbar, er hatte wohl fälschlicherweise Riemen mit 87 Zähnen geliefert bekommen, 86 Z. sollen es wohl sein. Bei den 87-ern gibt es Probleme den Riemen richtig gespannt zu bekommen.
Wer ist denn Ente...oder Erpel? :mrgreen:

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 27. April 2014 21:15
von Maddin1
http://www.motorradente.de/

Mit Emails ist da aber nicht viel und das Telefon länger klingeln lassen, ist ne Einmannfirma, aber ein ganz feiner Kerl.

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 27. April 2014 22:08
von Egon Damm
Maddin1 hat geschrieben:http://www.motorradente.de/

Mit Emails ist da aber nicht viel und das Telefon länger klingeln lassen, ist ne Einmannfirma, aber ein ganz feiner Kerl.


so ist es Maddin. Und immer einen als Ersatzteil für unterwegs dabeihaben.

Ja es gibt 2 Größen an Nockenwellenrädern. Die Differenz wird durch die Spannrolle ausgeglichen.
Zahnriemen gibt es nur in einer Länge und guter Qualität bei Motorradente in Wolfenbüttel.

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 28. April 2014 12:26
von Martin H.
TS Jens hat geschrieben:Meine Rotax frißt alle paar 1000km einen. :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Könnte eins der Zahnriemenräder angerostet sein?

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 28. April 2014 14:46
von Der Bruder
Da ist was anderes im Argen
Die Vojager ist auch vergammelt, aber der Riemen hat sich angepasst
Vieleichr 2 unterschiedliche Teilungen?

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 28. April 2014 21:25
von TS Jens
Bruder du hast vielleicht recht. Ich werde morgen mal alle Räder vermessen. Und die Zähne zählen. Mal sehen was rauskommt.

Das untere Rad was auf der KW sitzt mußte ich mal tauschen. Ente hatte mir ein Ersatzrad geschickt.

Gruß Jens

Re: Rotax zum Leben erwecken

BeitragVerfasst: 29. April 2014 09:16
von Martin H.
Also ich weiß nur, daß Schraubi mal den Fall hatte mit dem angerosteten Rad... war auf irgendeinem Forumstreffen, glaube auf der Heimfahrt... irgendwo schwirrte auch ein Foto hier rum.