Seite 1 von 1

Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 13. April 2014 18:52
von MZ Werner
Moin
Für die Rotax von meinem Sohn habe ich 4 Stromlaufpläne , aber keiner passt zu dem Modell. Sie ist BJ 92 hat die alten Rohrfußrasten , kleines Windschild, Acerbistank wie auf dem Bild zu sehen ist. Die Lenkerarmaturen haben rechts den Lichthauptschalter , Killschalter und Anlasser. Links ist dann Blinker, Hupe , Abblend und Fernlicht mit Lichthupe. Für die Schalterkombi habe ich keinen Plan.
Bei Miraculis habe ich nichts gefunden.
Kann mir da jemand helfen ?

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 13. April 2014 19:14
von Paule56
wenn Rotax die regulären 6,3mm Steckverbinder der ETZ in der Lampe hat, darfst mir Deine Email per PN mitteilen....
Leider ist da keine Legende zum Schaltplan dazu und ob die Schalter direkt zwischen Mopped und Plan stimmen, kann ich von hier aus nur schwerlich bestimmen
aber probieren geht über .....

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 13. April 2014 20:01
von MZ Werner
Hallo Wofgang
Leider hat sie nicht die 6,3mm Flachstecker sondern die Zentralstecker. Den Plan für die Flachstecker habe ich. Anscheinend hat mein Sohn was ganz seltenes.

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 13. April 2014 20:12
von Maik80
Haste mal ein Bild der Amaturen ? Würde mich mal interessieren. Habe auch ne 92er, Rohrfußrasten aber ne FUN und diese Würfeligen 9er Stecker.

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 13. April 2014 20:22
von Paule56
da möchte ich jetzt nicht unbedingt als des Sohnes Chefmechaniker in Deiner Haut stecken,
helfen kann ich dann auch nicht wirklich und mehr als jeden einzelnen Strang, bzw. deren Kabel durchzuklingeln wird Dir kaum überbleiben
hoffentlich sind in den Plänen der UR R 500 wenigstens die Farben zu den Schaltern gleich, so dass da durch Vergleich der Pläne die Arbeit erleichtert wird

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 13. April 2014 20:25
von mzkay
Vielleicht hilft es ja, wenn du uns sagst, wo euer Problem steckt.

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 13. April 2014 20:41
von MZ Werner
Paule56 hat geschrieben:hoffentlich sind in den Plänen der UR R 500 wenigstens die Farben zu den Schaltern gleich, so dass da durch Vergleich der Pläne die Arbeit erleichtert wird

Z.Teil sind die Farben gleich. Wo es völlig anders läuft ist bei Lenkerarmaturen.
Maik80 hat geschrieben:Haste mal ein Bild der Amaturen ? Würde mich mal interessieren. Habe auch ne 92er, Rohrfußrasten aber ne FUN und diese Würfeligen 9er Stecker.
Bilder kann ich morgen mal machen.
mzkay hat geschrieben:Vielleicht hilft es ja, wenn du uns sagst, wo euer Problem steckt.

Das 1. Problem war das Zündschloß. Der Motor ließ sich nicht mehr abstellen und das Standlicht wurde immer über das Zündschloß betrieben . Bei Abblendlicht muß der + (graue Leitung)aber über den Lichtschalter kommen.
Das 2. Problem ist , ich würde gerne den neueren Lichtschalter der Saxonmodelle montieren. Aber das passt die Kontaktbelegung am 9 poligen Stecker nicht.
3. Ist der Kabelbaum im bereich des Lenkkopfes ziemlich marode.

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 13. April 2014 22:21
von Egon Damm
so was ähnliches habe ich auch. Polizeiausführung. Da wirste im Kopf verrückt. Strömlingspezialist
Partisan Reporter hat da schon ganz viele Stunden gebraucht um alles auf die Reihe zu bekommen.

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 14. April 2014 06:30
von MZ Werner
Egon Damm hat geschrieben:so was ähnliches habe ich auch. Polizeiausführung. Da wirste im Kopf verrückt. Strömlingspezialist
Partisan Reporter hat da schon ganz viele Stunden gebraucht um alles auf die Reihe zu bekommen.

Vor allen Dingen hatten irgendwelche Vorbesitzer schon mal dran rumgebastelt.
Zum Glück habe ich 10jahre als Fernmelder gearbeitet ,aber ohne vernünftigen Plan wird man schon kirre.

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 11. Juni 2014 15:57
von delo
fals du in der zwischenzeit nicht weiter gekommen sein soltest fallen mir da schon paar lösungen zu deinem problem ein

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 11. Juni 2014 18:43
von MZ Werner
delo hat geschrieben:fals du in der zwischenzeit nicht weiter gekommen sein soltest fallen mir da schon paar lösungen zu deinem problem ein

Inzwischen läuft die Maschine wieder und mein Sohn fährt wieder mit ihr.
Zum Zünschloß: Abstellen läßt sich jetzt der Motor über das neue Schloß. Es war ein Draht im Kabelbaum gebrochen(brws). Sonst hätte der alte auch funktioniert.
Das 2. Problem war ,das bei eingeschaltetem Fahrlicht das Standlicht nicht mit brannte. Bei den neuen Kombischaltern wird das Standlicht mit angesteuert. Bei den alten Kombischaltern über das Zündschloß.

Meine provis. Lösung ist folgende . Bei eingeschaltetem Fahrlicht bekommt das Standlicht und Rücklicht über eine Diode + . Bei Parklichtstellung am Zündschloß wird an der Diode der + gesperrt ,so das ,das Fahrlicht aus bleibt. Einfach aber funktioniert erst mal bis ich einen neuen Kabelbaum gehäkelt habe.
Danke für deine Hilfe DELo

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 11. Juni 2014 21:13
von Egon Damm
der Rotax soll nicht über das Zündschloß abgestellt werden. Dafür gibt es einen Dekompressionshebel.
Der Grund ist, ein Einzylinder schlägt zurück und speziell bei dem Rotax in den Freilauf. Die Reparaturkosten,
wenn die Zahnräder innen verschliessen sind, ist erheblich ( ca. 600 € ).

Re: Stromlaufplan für Rotax

BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 07:41
von MZ Werner
Egon Damm hat geschrieben:der Rotax soll nicht über das Zündschloß abgestellt werden. Dafür gibt es einen Dekompressionshebel.

Moin Egon
Das ist schon vollkommen klar. Aber trotzdem sollte das Zündschloß richtig funktionieren.