Seite 1 von 2
MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 17:24
von opabubbi
Hallo!
Bin neu hier und hätte ne Frage zu meiner 500 Mz Rotax !
Meine 500 Mz geht einfach nicht an , habe den Zylinderkopf komplett neu machen lassen von EGU Waiblingen Vergaser neu 8 Bing) und sie springt einfach nicht!
Es hört sich so an als wenn sie gleich kommen will tut es aber nicht!!
Zahnriemen habe ich nach Vorschrift gewechselt, neues ÖL , Ventilspiel eingestellt (0,05) wie gesagt Zündfunken ist da!!!
Ich weis ehrlich gesagt nicht mehr weiter vielleicht kann mir hier jemand helfen!!!
Komme aus Fürstenberg /Havel( Brandenburg) vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe der sich das mal anschauen kann!!!
Vielen Dank erstmal im vorraus!
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 18:38
von Nordtax
opabubbi hat geschrieben:EGU Waiblingen
opabubbi hat geschrieben:Zahnriemen habe ich nach Vorschrift gewechselt, neues ÖL , Ventilspiel eingestellt (0,05) wie gesagt Zündfunken ist da!!!
Kommt denn auch Benzin im Brennraum an, ist die Kerze nass?
Startest du per Anlasser oder Kicker?
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 18:47
von MZ Werner
Ist der Gummiansaugstutzen dicht , zwischen Vergaser und Zylinderkopf ?
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 19:50
von opabubbi
Zündkerze ist nass und Gummi ist auch frei!
Starte per Anlasser( Auch überholt)
Gruss Jan
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 19:55
von the silencer
Mall ne Frage, wie prüft man Zündfunken bei der Rotax?

Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 20:00
von Maik80
Ich würde erstmal alles trocken legen. Dann sauber zusammenbauen und mal anschieben (2.Gang).
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 20:02
von opabubbi
the silencer hat geschrieben:Mall ne Frage, wie prüft man Zündfunken bei der Rotax?

Zündkerze rausschrauben, in den Kerzenstecker stecken und an den Zylinderkopf halten, Zündung an und dann Anlasser oder Kickstarter durchdrehen!!
-- Hinzugefügt: 1. März 2018 20:05 --Maik80 hat geschrieben:Ich würde erstmal alles trocken legen. Dann sauber zusammenbauen und mal anschieben (2.Gang).
Habe ich schon hinter mir, Kein Erfolg!!
-- Hinzugefügt: 1. März 2018 20:07 --MZ Werner hat geschrieben:Ist der Gummiansaugstutzen dicht , zwischen Vergaser und Zylinderkopf ?
Gummi zieht keine Nebenluft!
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 20:11
von the silencer
Ich schau als erstes immer nach den Schalter untern E Starter.

Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 20:22
von opabubbi
the silencer hat geschrieben:Ich schau als erstes immer nach den Schalter untern E Starter.

Was für nen Schalter?? Wovon reden wir??
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 20:22
von Nordtax
opabubbi hat geschrieben:the silencer hat geschrieben:Mall ne Frage, wie prüft man Zündfunken bei der Rotax?

Zündkerze rausschrauben, in den Kerzenstecker stecken und an den Zylinderkopf halten, Zündung an und dann Anlasser oder Kickstarter durchdrehen!!
-- Hinzugefügt: 1. März 2018 20:05 --Maik80 hat geschrieben:Ich würde erstmal alles trocken legen. Dann sauber zusammenbauen und mal anschieben (2.Gang).
Habe ich schon hinter mir, Kein Erfolg!!
-- Hinzugefügt: 1. März 2018 20:07 --MZ Werner hat geschrieben:Ist der Gummiansaugstutzen dicht , zwischen Vergaser und Zylinderkopf ?
Gummi zieht keine Nebenluft!
Du solltest mal deine Tastatur überprüfen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!, irgendeine Taste hängt anscheinend!!!!!!!!!!!!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn also Sprit und Funke da sind, bleibt erstmal ein Verdacht, der sich schon mehrfach bewahrheitet hat.
Bitte erkläre oder besser zeige ein Bild von der Einstellung deines Zahnriemens, es wäre nicht das erste Mal, daß der nicht stimmt.
Hat der Motor bei dir denn überhaupt schon mal gelaufen?
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 20:24
von Maik80
the silencer hat geschrieben:Ich schau als erstes immer nach den Schalter untern E Starter.


...in meiner Rotax Anfangszeit, wenig Erfahrung, schlechte Batterie. Habe ich sie durch Anschieben immer anbekommen. Sogar recht schnell. Allerdings ist die Chokestellung vermutlich das Geheimnis jeder Taxe.
Angeschoben läuft der Bock sogar ohne Batterie, mit Originalzündung.
-- Hinzugefügt: 1. März 2018 20:25 --opabubbi hat geschrieben:the silencer hat geschrieben:Ich schau als erstes immer nach den Schalter untern E Starter.

Was für nen Schalter?? Wovon reden wir??
Der Kill-Schalter. Kleiner Wippschalter - große Wirkung.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 20:31
von Nordtax
Maik80 hat geschrieben:Der Kill-Schalter. Kleiner Wippschalter - große Wirkung.
Auszuschließen, Zündfunke ist ja vorhanden.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 20:39
von Maik80
Nordtax hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Der Kill-Schalter. Kleiner Wippschalter - große Wirkung.
Auszuschließen, Zündfunke ist ja vorhanden.
Stümmt.

Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 20:42
von opabubbi
Kann es eventuell irgendwie mit der Zündung zusammen hängen??
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 20:58
von Schumi1
Ja kann es, daher ja auch die Frage nach einem Bild vom Zahnriemen

Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
1. März 2018 20:59
von Nordtax
opabubbi hat geschrieben:Kann es eventuell irgendwie mit der Zündung zusammen hängen??
Wenn ein brauchbarer Funke da ist, könnte da nur der Zündzeitpunkt nicht stimmen, also das Polrad verdreht sein, sehr unwahrscheinlich.
Prüfen: bei abgenommenem Limadeckel kannst du den Geber und auf dem Polrad eine kleine Warze sehen.
Wenn die ungefähr übereinander stehen, muß der Kolben annähernd im OT sein.
Überprüfe die Steuerzeiten und zeig uns ein Bild der Stellung der Riemenräder mit Markierungen...
-- Hinzugefügt: 1. März 2018 21:00 --Schumi1 hat geschrieben:Ja kann es, daher ja auch die Frage nach einem Bild vom Zahnriemen

Zündung und Zahnriemen haben nix miteinander zu tun.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 18:30
von Richy
opabubbi hat geschrieben:Meine 500 Mz geht einfach nicht an , habe den Zylinderkopf komplett neu machen lassen von EGU Waiblingen Vergaser neu 8 Bing) und sie springt einfach nicht!
Mein Beileid!
Kompression hast du gemessen?
Bist du dir sicher, dass der Zahnriemen korrekt aufgelegt ist? Auch hinsichtlich Position des Nockenwellenrads auf der Nockenwelle?
Gruß,
Richard
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 18:48
von opabubbi
20180302_173859.jpg
-- Hinzugefügt: 2. März 2018 18:50 ---- Hinzugefügt: 2. März 2018 18:54 --Hallo!
Habe nochmals nach Bedienungsanleitung genau den Zahnriemen aufgelegt!
1. KW Arretiert
2. Markierungen genau gefluchtet
3. Zahnriemen aufgelegt und befestigt
4. Flucht nachgemessen!!
hat alles gestimmt und trotzdem nicht angesprungen!
kerze leicht nass und Zündfunke da!!
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 18:56
von Martin H.
Bist Du sicher, daß die Markierungen genau passen? Siehe

Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 19:21
von schraubi
Martin H. hat geschrieben:Bist Du sicher, daß die Markierungen genau passen?
Wenn die Markierungen das sind, was ich am Bild als Markierung erkennen kann, dann passt es ehr nicht
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 20:06
von Eddis
Bin ich auch der Meinung,Zahnriemen ist nicht richtig aufgelegt!
-- Hinzugefügt: 2. März 2018 20:19 --
So soll es sein!
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 20:25
von Matthieu
Auch wenn der Zahnriemen um einen Zahn verstellt ist, springt das Motorrad an. Es hat halt nur nicht die volle Leistung. Ich glaube nicht, dass dies die Ursache ist.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 20:34
von Nordtax
So wie es auf dem Bild aussieht, ist der Riemen oben ca. 3-4 Zähne versetzt.
Hab das Bild etwas angepasst, stellt euch vor, eins der Räder so weit zu drehen, dass die Markierung mit der roten Linie übereinstimmt.
Dann passt das zweite überhaupt nicht mehr.
Beide Marken müssen auf der roten Linie sein, auf dem KW-Rad nach oben, auf dem NW-Rad nach oben oder unten.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 20:45
von Eddis
Das ist ein Fehler den muss man erstmal richten und dann weiter sehen!
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 21:09
von Paule56
Wieder mal solch Industrieriemen der mit der Teilung des NWR nicht übereinstimmt und den Riemen "klettern" lässt?
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 21:15
von Nordtax
Paule56 hat geschrieben:Wieder mal solch Industrieriemen der mit der Teilung des NWR nicht übereinstimmt und den Riemen "klettern" lässt?
Ich finde, der Riemen passt recht gut zu dem Rad.
Ich hätte gerne mal meine Frage beantwortet, ob der Motor bei opabubbi so überhaupt schon mal gelaufen hat.

Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 21:29
von schraubi
Paule56 hat geschrieben:Wieder mal solch Industrieriemen der mit der Teilung des NWR nicht übereinstimmt und den Riemen "klettern" lässt?
Ja sieht nach Industrieriemen aus, weil der eigentliche Riemen (ohne Zähne) extrem schwach dimensioniert aussieht.
-- Hinzugefügt: 2. Mär 2018 21:30 --Nordtax hat geschrieben:Hab das Bild etwas angepasst, stellt euch vor, eins der Räder so weit zu drehen, dass die Markierung mit der roten Linie übereinstimmt.
Dann passt das zweite überhaupt nicht mehr.

Und am einfachsten ist es wenn man nach passender Zahnriemeneinstellung 2 Körnerpunkte in den Blechdeckel schlägt, genau über den Zahnradmarkierungen.
Dann spart man sich die schwachsinnige Linealmesserei

und reißen tut der Riemen sowieso nur unterwegs, nie in der Garage

und unterwegs hat keiner so ein langes Lineal dabei.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 21:53
von Martin H.
Ist ja schön, dass ihr mir alle zustimmt...
Ja, der Zahnriemen ist verstellt.
Trotzdem muss ich Matthieu beipflichten: Wenn der Zahnriemen um ein oder zwei Zähne verstellt ist, müsste der Motor trotzdem anspringen, läuft halt nur nicht besonders. Aber da muss noch was anderes sein.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 22:01
von Nordtax
Martin H. hat geschrieben:Trotzdem muss ich Matthieu beipflichten: Wenn der Zahnriemen um ein oder zwei Zähne verstellt ist, müsste der Motor trotzdem anspringen, läuft halt nur nicht besonders.
Sind das deine Erfahrungen oder nur ein Verdacht?
Nach meiner Zählung steht das NW-Rad mindestens 3 Zähne falsch.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 22:09
von Martin H.
Ist meine Erfahrung, vor ein paar Jahren war mir mal der Zahnriemen (war wohl zu locker) um ein oder zwei Zähne geklettert, sie sprang trotzdem noch an.
Wenn‘s noch mehr verstellt ist, da fehlt mir die Erfahrung.

Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 22:22
von Egon Damm
stimmt Schraubi. Das aus und einpacken der notwendigen Werkzeuge am Straßenrand braucht mehr Zeit.
Einen Ersatzzahnriemen hat sowieso jeder Rotaxfahrer dabei.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 22:23
von Matthieu
Bei mir war er zwei Zähne verstellt. Sie ist ganz normal angesprungen, hatte allerdings nur die Leistung einer 250er ETZ.
Das wurde auf 1.000 km in Tschechien getestet.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
2. März 2018 22:52
von Egon Damm
Ich habe ja schlechte Augen. Täusche ich mich

Irgendwie fehlt doch was an dem Nockenwellenrad
Egal.......ich schaue mal an meinem Ersatzmotor bei Gelegenheit mir die Sache an.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
3. März 2018 09:41
von Der Koop
Moin,
da fehlt die Sicherungsschraube + Scheibe am Nockenwellenrad.
Bring mal die Steuerzeiten in Ordung und dann guck mal ob nicht villeicht der Deko verklemmt ist.
Danach Kompression prüfen
Gruß Stefan
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
3. März 2018 10:32
von Nordtax
Der Koop hat geschrieben:da fehlt die Sicherungsschraube + Scheibe am Nockenwellenrad.
So betrachtet fehlt da auch die komplette Riemenabdeckung.
Aber wenn das alles montiert wäre, könnte ja keiner auf den Bildern die Einstellung des gesamten Riementriebs sehen.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
3. März 2018 11:29
von mzkay
Zündbox defekt. Ab einer gewissen Drehzah (ca. 1200 U/min)l schaltet die Spule auf eine andere Kennlinie. Da du davon sprichst, dass Funken da ist und du der Motor sich so anfühlt, als ob er will, denke ich mal, dass es so ist.
Zur Zahnriemeneinstellung sag ich nur 36 Zähne von der unteren zur oberen Markierung, dann passt das.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
3. März 2018 18:39
von opabubbi
Hallo
Habe heute nochmals kontrolliert!
Zahnriemen stimmt genau
Zündfunke vorhanden
Lichtmaschine und aussengeber genau überein
Ventile 0,05 mm abstand
Mit Bing vergaser versucht anzulassen, dannach den Dellortho eingebaut auch nicht funktioniert
Bei beiden hats nach hinten rausgepatscht (Gummi zum Luftfilter rausgebaut)
Mit Bremsenreiniger versucht , auch keine Reaktion!
-- Hinzugefügt: 3. März 2018 18:42 --
bild
habe gelb markiert, zur besseren Darstellung!
-- Hinzugefügt: 4. März 2018 17:10 --
Hat keiner mehr ne Ahnung??
gruss jan
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
4. März 2018 18:12
von Egon Damm
ist so eine Sache mit der Ahnung
Stelle die Zahnräder so wie in deinem Bild. Dann schraube den Ventildeckel ab und prüfe ob die
Kipphebel in dieser Stellung 0,05 mm Spiel haben......also locker sind.
Patscht es in Richtung Vergaser oder in Richtung Auspuff steht das Nockenwellenrad nicht im OT und
die Ventile sind minimal geöffnet. Also Zahnriemen ab. Nockenwellenrad so stellen, das alle Ventile locker
sind. Geht leichter wenn die Zündkerze demontiert ist. Nun prüfen ob auch der Kolben im OT ist durch das
Zündkerzenloch. Nun sollten die Markierungen wie weiter oben stimmen. Markierung Nockenwellenrad und
Kurbelwellenrad bilden eine Linie über deren Mittelpunkt.
In Sachen Zündmarkierung ist es erstmal unerheblich. Den richtigen Zündzeitpunkt regelt die Zündbox.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
4. März 2018 19:38
von Nordtax
opabubbi hat geschrieben:Zahnriemen stimmt genau
habe gelb markiert, zur besseren Darstellung!
Ich kann es nicht genau erkennen, aber für mich sieht es aus, als ob die Markierung auf dem KW-Rad ca. 90° zur Bezugsachse verdreht ist.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
4. März 2018 20:49
von Egon Damm
mich beschleicht der gleiche Verdacht. Daher habe ich getippt wie die richtigen Stellungen von den
Zahnrädern herrauszufinden sind. Die OT-Markierung auf dem Kurbelwellenrad ist ja zugegeben nicht
der Brüller und die Kontaktlose Zündmarkierung welche kontrolliert wurde hat mit der Ventilsteuerung
erst einmal rein gar nix zu tun. Änderungen sind nicht möglich und braucht es auch nicht.
jetzt wo ich nochmal genau mit meinen schwachen Augen die Bilder betrachtet habe, die Beiträge
gelesen habe, dämmert es mir. Der Fredersteller hat sich auf die Zündmarkierung verlassen. Bekanntlich
schließen die Ein/Auslassventile früher um einen Kompressionsdruck im Zylinder zu erzeugen.
So nun mal einen Schraubertipp wie er die Hütte zum leben bringen kann. Zündkerze raus, Zahnriemen ab,
den höchsten Kolbenstand durch das Zündkerzenloch ermitteln. Ventildeckel ab und den Kippmoment der
Ein/Auslaßventile ermitteln. Genau in der Mitte wo das Einlaßventil locker wird und das Auslaßventil auch,
muss das Ventilspiel stimmen. Auch gut zu erkennen an der höchsten Erhebung der Nockenwelle.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
5. März 2018 12:21
von mzkay
Thorsten könnte Recht haben, dass die Markierngen der Wellen nicht mit den Markierungen der Riemenräder übereinstimmen.
Aber laut Bild hat der TE garnicht die Markierungen der Riemenräder als Bezugspunkt genommen.
Somit lautet die neue Aufgabe. Bring die Markierungen in Übereinstimmung oder zeichne neue Markierungen auf die Riemenräder. Man kann auch die kurze dicke Schraube aus dem Kurbelgehäuse drehen, um den OT der KW zu fixieren. Aber bitte danach wieder entfernen.
Wenn dann alle Markierungen stimmen, dann dreh das obere Riemenrad mit der Markierung auf ca. 12 Uhr. An dieser Stelle hat das Nockenwellen gut Spiel, da es nicht so sehr von den Ventilfedern fixiert wird. Das untere Riemenrad auf ca. 6 Uhr. Lege den Riemen locker auf und zähle von unten im Uhrzeigersinn am Riemen hoch. Von Markierung zu Markierung müssen es genau 36 Zähne sein. Dann passt das. Man kann auch einen kleinen Farbtupfer vorher drauf machen, dann geht es einfacher.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
5. März 2018 14:44
von Egon Damm
@ opabubbi
schaue in deinen PN-Briefkasten.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
5. März 2018 15:08
von schraubi
Egon Damm hat geschrieben:@ opabubbi
schaue in deinen PN-Briefkasten.
Macht er sicher automatisch wenn am Bildschirm das Fenster aufgeht...
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
5. März 2018 16:59
von opabubbi
Hallo!
Habe es genau so gemacht! Nichts
Habe folgenes gemacht,
Markierung am Kurbelwellenrad auf 12 Uhr genauso das steuerrad !
Nichts!
Habe die 500 im November gekauft, da ist sie schon schlecht angesprungen, erst ca nach 2 - 3 minuten im Standgas !
vollgas hat sie nicht angenommen oder sehr schlecht!
Der vorgänger muss am Motor gebaut haben!
Habe daraufhin den Zylinderkopf überholen lassen ( Ventile schleifen , Planen und strahlen lassen) da sehr verkohlt!
Wenn die Markierung des Kw rades auf 12 Uhr steht ist der Kolben über OT, da das KW rad in Position der Einstellung der 348 Rotax gebracht wurde ! wenn ich den Zahnriemen also so einstelle muss er im OT Zünden , das macht er aber nicht!!
Jetzt habe ich es so eingestellt das die Markierung auf 12 uhr steht und Steuerrad genauso!!
Hat wieder in den Vergaser reingepatscht!!
Habe die Kurbelwelle danach fixiert mit der Schraube und Position Markierung KW Rad war auf ca 03 uhr!!
Wie gesagt ich gehe von aus das das KW Rad vom Vorgänger falsch fixiert wurde für 348 Rotax, deswegen die Markierung auf 3 uhr!!
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
5. März 2018 17:31
von Nordtax
mzkay hat geschrieben:Thorsten könnte Recht haben, dass die Markierngen der Wellen nicht mit den Markierungen der Riemenräder übereinstimmen.
Aber laut Bild hat der TE garnicht die Markierungen der Riemenräder als Bezugspunkt genommen.
Kay, du hast recht.
Wenn da tatsächlich die KW mit der Arretierschraube auf OT ist (habe ich noch nie gemacht, daher komme ich erst jetzt drauf), dann würden die Steuerzeiten stimmen.
Das KW-Rad läßt sich auf der KW mehrfach um 90° versetzen, das erklärt auch das hier:
opabubbi hat geschrieben:Habe die Kurbelwelle danach fixiert mit der Schraube und Position Markierung KW Rad war auf ca 03 uhr!!
Wie gesagt ich gehe von aus das das KW Rad vom Vorgänger falsch fixiert wurde für 348 Rotax, deswegen die Markierung auf 3 uhr!!
Also, wenn die KW per Schraube auf OT steht und, wie auf dem letzten Bild das NW-Rad auf der Nocke auf Markierung steht, dann sind die Steuerzeiten korrekt.
Zur Sicherheit sollte man das noch nach der von Egon beschriebenen Methode prüfen.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
5. März 2018 19:10
von opabubbi
Hallo!
Danke an alle für die Hilfe!
Sie läuft jetzt!
Danke vor allem an Egon, nach seinem Rat hats funktioniert!
Was habe ich gemacht,
1.Das Kurbelwellenrad ab und die Markierung auf 12 Uhr genauso das Steuerrad !
Dann Zahnriemen rauf und probiert ging nicht an.
Danach Zahnriemen runter und die Markierung Zahn für Zahn am Kurbelwellenrad nach rechts verdreht, beim 3. mal hats funktioniert und sie sprang an!
Danke noch mal an alle!!
Ich stelle auch gleichzeitig mal meine Auspuffanlage der Rotax rein, da Egon noch nichts davon gehört hat!!
Wer hat so eine schon mal gesehen mit Kennzeichnung MZ 500 K ( Katalysator !!
Gruss jan
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
5. März 2018 19:29
von Martin H.
Es gab für die Rotax-MZs mal einen U-Kat zum nachrüsten, soweit ich mich erinnere... der Auspuff ist der ganz normale A1 von Sebring mit angegebenen 34 PS.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
5. März 2018 19:30
von opabubbi
Was ich noch sagen wollte, die Markierungen sind fürn A..... !
Die stimmen gar nicht!!
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
5. März 2018 19:33
von Martin H.
Also bei meiner Maschine kann ich nach den Markierungen gehen, die passen.
Re: MZ 500 Saxon

Verfasst:
5. März 2018 19:40
von opabubbi
Bei meiner ersten 500 R war es auch so, da hat alles gestimmt!
Aber sowas wie das habe ich auch noch nicht gehabt!!
Aber Gott sei Dank gibt es Leute wie euch!!
Danke !!!!