Seite 1 von 3

Motor der FE1

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 14:26
von Lorchen
Ich habe also am 28.12.07 den Motor von ETZChris übergeben bekommen, als er, Emmenbauer und UlliD zu einer Museumsbesichtigung hier waren. :) Hier will ich mal den Fortschritt dokumentieren.

So sah er aus, gereinigt und gelüftet, als er zu mir kam.

Bild

Bild

Die Kupplung hatte sich auf dem Konus gedreht; der ist jetzt breit. Ich hab noch eine neue Kurbelwelle da. Die würde ich aber vorsichtshalber bei Meister Kurz auf Rundlauf prüfen lassen.

Erste Maßnahme: Den vermurksten Leerlaufschalter wegwerfen!

Bild

Der Limaraum ist so ölig-rußig. Da hat es wohl mal gekokelt.

Bild

Man sieht es auch an den Federn der Kohlen. Links ist es richtig. Mitte hatte wohl den Strom zu übertragen und ist ausgeglüht. Rechts irgendwie gedehnt.

Bild

Attacke auf das Primärzahnrad. :arrow:

Bild

Bild

Von den Gehäuseschrauben muß ich drei Stück ausbohren. :tot: Die Schlitze waren schon vergammelt.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 14:40
von knut
du sollst das ding reparieren und nicht jammern ;-)

Re: Motor der FE1

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 14:41
von Norbert
Lorchen hat geschrieben:Ich habe also am 28.12.07 den Motor von ETZChris übergeben bekommen, als er, Emmenbauer und UlliD zu einer Museumsbesichtigung hier waren. :) Hier will ich mal den Fortschritt dokumentieren.


Der Limaraum ist so ölig-rußig. Da hat es wohl mal gekokelt.

Man sieht es auch an den Federn der Kohlen. Links ist es richtig. Mitte hatte wohl den Strom zu übertragen und ist ausgeglüht. Rechts irgendwie gedehnt.

Von den Gehäuseschrauben muß ich drei Stück ausbohren. :tot: Die Schlitze waren schon vergammelt.


Löblich , löblich !

Da sind wohl mindestens neue Kohlen + Federn fällig.

Das Ritzel sieht aber wohl noch brauchbar aus?!

Bin gespannt was sonst noch zu Tage tritt !

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 15:07
von Lorchen
Ja, das Ritzel sieht gut aus. Die Lima oder Teile davon könnte ich von meiner ETS 250 nehmen. Die soll mal eine Limatronic bekommen. Und wenns ganz dicke kommt, behalten wir das Ritzel und werfen des Rest weg.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 15:27
von Norbert
Lorchen hat geschrieben:Und wenns ganz dicke kommt, behalten wir das Ritzel und werfen des Rest weg.


Genialer Vorschlag !

Wegen der Lima , da waren noch einige Angebote wenn ich mich nicht irre, ich werde das noch mal nachsehen und einen potentiellen Spender anbohren - falls Die Lima unheilbar sein sollte.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 15:30
von sammycolonia
da könnt ich wohl aushelfen... hab noch zwei doer drei 6V limas inne garage liegen, aber über deren zustand kann ich nicht viel sagen...

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 18:01
von Lorchen
Weiter gehts.

Na huch :!: :shock: Was ist denn das für ein Fremdkörperchen in dieser Abdeckkappe? Muß irgendwann mal aus dem Primärraum oben reingefallen sein.

Bild

Mal reinschauen...

Bild

Zu meinem Verständnis eine Rückfrage: Auf diesem Bild stehen das 2. und 3. Zahnrad von oben im Eingriff miteinander. Das müßte jetzt der 3. Gang sein. Ist das so?

Bild

Da war ein Körnervirtuose am Werk.

Bild

Bild

Für das Sacklochlager hab ich noch keine Lösung parat - außer drinlassen. :unknown: Ich hab schon oben das vorgedrückte Alu weggenommen, aber das Ding kommt nicht. :nixweiss:

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 18:13
von Lorchen
Ich war gestern noch auf dem Dorf, wo der Rentner wohnt, der mein ganzes Spezialwerkzeug gemacht hat. Ich habe bei ihm den fehlenden Stehbolzen und noch 4 Stück für die ES 300 "beauftragt". Leider geht es ihm nicht mehr ganz so gut, aber er hat die Vorlagen behalten und kümmert sich.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 18:19
von Maddin1
Lorchen, das mit dem Sacklager war bei mir auch. Es war sogar gekörnt und geklebt! Ich hab dann die Körnerpunkte sogut wie möglich entfernt, Eigenbauauszieher rein, erwärmt und gezogen wie sau. Ich dacht schon, gleich reißt die 8er Spindel, aber dann gabs einen riesenschlag und das Lager kam so 2mm raus. Danach gings recht leicht.

Also nur mut, alles wird gut. :lol:

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 18:38
von 2Takt-Pit
Lorchen hat geschrieben: Die Lima oder Teile davon könnte ich von meiner ETS 250 nehmen. Die soll mal eine Limatronic bekommen.


Limas mit gute Rotoren sind noch genug hier, kann ich Dir liefern :D :D :D :D

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 19:18
von Norbert
Lorchen hat geschrieben:Weiter gehts.

[/img]

Für das Sacklochlager hab ich noch keine Lösung parat - außer drinlassen. :unknown: Ich hab schon oben das vorgedrückte Alu weggenommen, aber das Ding kommt nicht. :nixweiss:


So ein gesichtertes Sacklocklager habe ich aber auch noch nicht gesehen-
Teufel, Teufel - hat MZ sowas Serienmäßig gemacht?
Was man sonst so sieht ist doch gar nicht so schlecht - das Getriebe könnte recht wenige km auf dem Buckel haben...
Los ,ab in die Werkstatt - wir wollen weitere Bilder sehen *scharrmitdenHufen* :D

Ne, Du hast dir ein Bier verdient!

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:26
von Sven Witzel
Hm, kannte ich bislang auch nicht - bei der ES war´s nicht und es ist gleich beim Warmmachen rausgefallen...

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:46
von mastakilah
Sehr schön, wenn das Lager aus dem Sackloch nicht will, dann geh zu einem und lass dir ne 10er Mutter drauf schweißen. Dann machst du alles schön warm und drehst eine Schraube in die Mutter, funzt super!

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:50
von Lorchen
Und drüben bricht dann das Gehäuse aus. Ich hab erstmal eine Idee mit dem Abzieher der EMW-Schwungscheibe. Mal sehen...

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:52
von mastakilah
Kannst es auch von oben ziehen, mußt dabei nur was auf die Dichtfläche legen. Winkeleisen oder was in der Art, soll sich ja nicht nach unten durchbiegen.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:53
von Maddin1
Ja, nicht drücken, nur Ziehen!! Mein Ghäuse ist dabei auch gerissen... Also nur Ziehen..

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:54
von Emmebauer
Rene, fahr in den Baumarkt und hol dir einen Lastenanker (Spreitdübel aus Metall) Nehm die mit M10 Gewinde. Dann hoff ich mal das du nen T Griff hast mit M10 Gewinde. Dann schpreizt du den Dübel mit hilfe einer Mutter im Lager auf und machst das Gehäuse richtig warm und dann ziehst du mal kräftig und schon solltest du das Lager draußen haben. So mach ich das immer.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 21:59
von Maddin1
Emmebauer hat geschrieben:Rene, fahr in den Baumarkt und hol dir einen Lastenanker (Spreitdübel aus Metall) Nehm die mit M10 Gewinde. Dann hoff ich mal das du nen T Griff hast mit M10 Gewinde. Dann schpreizt du den Dübel mit hilfe einer Mutter im Lager auf und machst das Gehäuse richtig warm und dann ziehst du mal kräftig und schon solltest du das Lager draußen haben. So mach ich das immer.

Gruß Chris


Schau doch mal auf das Bild oben, Lorchen hat doch einen Auszieher. Der sieht sogar richtig gut aus...

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 22:00
von Paule56
Hmmm

Ich seh doch aber den Sacklochlagerauszieher ....
Lorchen warum nimmst keine zusätzliche Mutter auf die Spindel und ziehst über/durch das Trenneisen raus?

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 23:05
von Ex-User Eifelheizer
Norbert hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Weiter gehts.

[/img]

Für das Sacklochlager hab ich noch keine Lösung parat - außer drinlassen. :unknown: Ich hab schon oben das vorgedrückte Alu weggenommen, aber das Ding kommt nicht. :nixweiss:


So ein gesichtertes Sacklocklager habe ich aber auch noch nicht gesehen-
Teufel, Teufel - hat MZ sowas Serienmäßig gemacht?
Was man sonst so sieht ist doch gar nicht so schlecht - das Getriebe könnte recht wenige km auf dem Buckel haben...
Los ,ab in die Werkstatt - wir wollen weitere Bilder sehen *scharrmitdenHufen* :D

Ne, Du hast dir ein Bier verdient!



wo ist das Problem?

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2007 23:53
von Ex User Hermann
Lorchen hat geschrieben:Für das Sacklochlager hab ich noch keine Lösung parat - außer drinlassen. :unknown: Ich hab schon oben das vorgedrückte Alu weggenommen, aber das Ding kommt nicht. :nixweiss:


Ein Innenabzieher mit Abstützung am Gehäuse ist eher schädlich, ein Innenabzieher mit Gleitstück zum "schlagen" besser geeignet. Ansetzen und in Ausbaurichtung des Lagers das Gleitstück bis zum Anschlag knallen lassen.

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 00:09
von Peter der Große
Hermann hat geschrieben:
Ein Innenabzieher mit Abstützung am Gehäuse ist eher schädlich, ein Innenabzieher mit Gleitstück zum "schlagen" besser geeignet. Ansetzen und in Ausbaurichtung des Lagers das Gleitstück bis zum Anschlag knallen lassen.

:top: Gleithammer

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 00:35
von Ex User Hermann
Jepp. Das bringt schonmal deutlich mehr Kraft und der Schlag wird auch mit Kleber fertig.

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 15:21
von Lorchen
Eine Nacht mal drüber schlafen, hilft oft. Denn sieh, das Gute liegt so nah. Diese Montagebrücke ist schon ne gute Sache.

Bild

Dann mal an der hellen Mutter drehen, und das Ding kommt.

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 15:26
von Paule56
das meinte ich doch .... ;-)

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 15:42
von Lorchen
Zwei Doofe, ein Gedanke.

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 16:27
von Ex-User krippekratz
also in meinen beiden 4 Gang motoren war das lager auch so gesichert raus kamen alle mit dem normalen abzieher, und in 5 motoren keins von alleine

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 17:08
von Ex-User Eifelheizer
krippekratz hat geschrieben:also in meinen beiden 4 Gang motoren war das lager auch so gesichert raus kamen alle mit dem normalen abzieher, und in 5 motoren keins von alleine


stimmt, aber er hats nicht gekonnt. 8)

Damit ging es dann locker vom Hocker.
Schön gemütlich mit der Dreiarmstütze unter Spannung setzen, von der anderen Seite mit nem dicken Föhn warm machen, nach nem kurzen Moment macht es knack und Lager ist los. Nun noch einfach rausschwengeln - fertisch

Und dann

Bild

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 19:04
von Ex User Hermann
Lorchen hat geschrieben:Eine Nacht mal drüber schlafen, hilft oft.

Du hast aber schon Wolfgangs Beitrag gelesen, oder? :roll:

Paule56 hat geschrieben:Lorchen warum nimmst keine zusätzliche Mutter auf die Spindel und ziehst über/durch das Trenneisen raus? Dann mal an der hellen Mutter drehen, und das Ding kommt.

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2007 19:07
von Ex User Hermann
Eifelheizer hat geschrieben:rausschwengeln

:shock:

:rofl:

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 11:54
von Lorchen
Hermann hat geschrieben:Du hast aber schon Wolfgangs Beitrag gelesen, oder? :roll:

Ja, aber ich konnte noch nichts mit dem Begriff "Trenneisen" anfangen. Ich dachte da spontan an Montierhebel oder sowas. :oops: :lol: Schönes neues Jahr übrigens, olle Silberpappel. :wink:

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 11:56
von sammycolonia
Lorchen hat geschrieben: olle Silberpappel
der ist gut, den muß ich mir merken... :lol:
ansonsten... happy new year...

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 16:32
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben: olle Silberpappel
der ist gut, den muß ich mir merken... :lol:
ansonsten... happy new year...

Silberpappel ............... :shock:

:rofl:

Ebenfalls schönes neues Jahr!

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 17:27
von Lorchen
Die Innereien liegen jetzt alle auf dem Tisch. Die KW im Bild ist bereits die neue.

Bild

Bild

Die Hinterschneidung an den Zahnrädern des 3. Ganges ist sehr gut, aber die vom 2. Gang gefällt mir nicht. Das bau ich so nicht wieder ein.

Bild

Bild

Die KW-Dichtringe sind steinhart.

Bild

Das Gehäuse ist fertig zur Montage. Jetzt geht es erstmal an die Teilebeschaffung.

Bild

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 20:48
von Ex-User krippekratz
was sind denn das für löcher im kurbelraum der rechten gehäuseseite :O sieht ja fast aus wie beim 4 gang, aber der bekommt ja gar keinen deckel mehr^^

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 21:10
von jot
moin,

gleithammer, hä? das ding heisst wichser! jot

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 23:33
von Ex User Hermann
krippekratz hat geschrieben:was sind denn das für löcher im kurbelraum der rechten gehäuseseite :O sieht ja fast aus wie beim 4 gang, aber der bekommt ja gar keinen deckel mehr^^

Da kommen KW und GAW durch Du Pinsel! :twisted:

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 09:12
von Ex-User krippekratz
Hermann hat geschrieben:
krippekratz hat geschrieben:was sind denn das für löcher im kurbelraum der rechten gehäuseseite :O sieht ja fast aus wie beim 4 gang, aber der bekommt ja gar keinen deckel mehr^^

Da kommen KW und GAW durch Du Pinsel! :twisted:


haha...die kleinen meinte ich^^

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 09:15
von Paule56
krippekratz hat geschrieben:...die kleinen meinte ich^^


Wenn ich mir die so angucke und mit den erklärten 'Verstemmungen' um das Sacklochlager vergleiche .......... beschleichen mich unschöne Ahnungen
symmetrisch sind die jedenfalls nicht angeordnet

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 09:32
von TS-Jens
jot hat geschrieben:moin,

gleithammer, hä? das ding heisst wichser! jot


Im Werkstattjargon schon ;)

Ist meiner Ansicht nach auch das Beste um die Sacklochlager rauszuholen.
Ich steck immer ne Schraube in das Lager, schweisse sie Fest und dann kommt der Wichser.

Was aber auch gut klappt wenn man keinen Wichser hat: Holzbrett auf dem Motorgehäuse festbinden, eingeschweisste Schraube in den Schraubstock und dann mit großem Gummihammer aufs Holzbrett.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 17:50
von Ex-User Eifelheizer
TS-Jens hat geschrieben:
jot hat geschrieben:Ist meiner Ansicht nach auch das Beste um die Sacklochlager rauszuholen.
Ich steck immer ne Schraube in das Lager, schweisse sie Fest und dann kommt der Wichser.


Das mag auffem Land so sein, in der Stadt nimmt schon die geeigneten Abzieher, weil man will das teil ja auch nochmal verwenden!

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 18:28
von Lorchen
Für die Forumsemme nur das beste. :scherzkeks: Nein, ich hab bei der Bestellung nicht aufgepaßt. Dafür sind die KW-Dichtringe in schwarz. :oops:

Bild

Nun heißt es warten auf die Teile von Güsi.

Bild

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 18:38
von gunch
TS-Jens hat geschrieben:
jot hat geschrieben:moin,

gleithammer, hä? das ding heisst wichser! jot


Im Werkstattjargon schon ;)

Ist meiner Ansicht nach auch das Beste um die Sacklochlager rauszuholen.
Ich steck immer ne Schraube in das Lager, schweisse sie Fest und dann kommt der Wichser.

Was aber auch gut klappt wenn man keinen Wichser hat: Holzbrett auf dem Motorgehäuse festbinden, eingeschweisste Schraube in den Schraubstock und dann mit großem Gummihammer aufs Holzbrett.


genau so hab ich das auch schon gemacht!

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 19:12
von Norbert
Lorchen hat geschrieben:Für die Forumsemme nur das beste. :scherzkeks: Nein, ich hab bei der Bestellung nicht aufgepaßt. Dafür sind die KW-Dichtringe in schwarz. :oops:



Hast Du die KW-Lager mit Plastekäfig genommen? c4 ?

Das Getriebe scheint ja im großen und ganzen ja noch recht manierlich zu sein,
das ist doch schon mal was !

@Paule - was orakelst Du da heute morgen rum? Sag mal was Du da mutmaßt -
ein paar meiner Hirnzellen aus der Rätselecke sind im letzten Jahr geblieben....

;-)


Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 19:24
von Ex-User krippekratz
Hast Du die KW-Lager mit Plastekäfig genommen?


sieht man doch^^ wieso sollten die deswegen c4 sein?

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 19:38
von Norbert
krippekratz hat geschrieben:
Hast Du die KW-Lager mit Plastekäfig genommen?


sieht man doch^^ wieso sollten die deswegen c4 sein?


Klar sieht man , aber man darf doch höflich fragen?
C4 - na weil Lorchen vielleicht auf Orschinool steht ?

@Kribbel, sag mal , warst Du das nicht der die vorderen (fehlenden) MZ TS 250/1
Blinkerhalter im Angebot hat(te) ?
Wenn ja , wie sieht das mit den hinteren Blinkerhaltern aus ?

( ich weis das zwar aber ich frage jetzt auch erst mal höflich bevor ich mit meinem wahren Anliegen um die Ecke komme .... ;-) )

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 19:51
von Ex-User krippekratz
@Kribbel, sag mal , warst Du das nicht der die vorderen (fehlenden) MZ TS 250/1


war ich, problem war das der produzent (eifelheizer) kein material mehr für weitere hatte, also abnahme nur in nicht 2 stk mengen ;) da dieses dann extra gekauft werden müsste. die hinteren...keine ahnung :D

also am besten schreibste den herrn eifelheizer papa direkt an, auch mit deinem wahren anliegen ;)

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 22:47
von Lorchen
Norbert hat geschrieben:Hast Du die KW-Lager mit Plastekäfig genommen? c4 ?

Genau. Plaste, nicht Plastik. Geht doch. :wink: Es sind C3-Lager.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 23:56
von Peter der Große
jot hat geschrieben:moin,

gleithammer, hä? das ding heisst wichser! jot



analoge Handbewegungen :
" Aber müssen wir den alles nachmachen was aus den Westen Kommt ! " :D

BeitragVerfasst: 4. Januar 2008 12:17
von Lorchen
Güsis Teile sind heute eingetroffen. Bild

Bild

Der Schraubensatz nach dieser Liste ist auch fertig.

Schraubensatz Motor TS 250/1

Verbindungsschrauben der beiden Motorhälften:
- 1 Stück M6 x 50 Zylinderkopf Schlitz (vorn am Zylinderfuß)
- 7 Stück M6 x 70 Innensechskant
- 7 Stück M6 x 50 Innensechskant
- 1 Stück M6 x 30 Sechskant

Dichtringträger Getriebeausgang:
- 4 Stück M4 x 10 Senkkopf

Linker Seitendeckel:
- 3 Stück M6 x 85 Zylinderkopf Schlitz
- 2 Stück M6 x 65 Zylinderkopf Schlitz

Rechter Seitendeckel:
- 1 Stück M6 x 40 Zylinderkopf Schlitz
- 2 Stück M6 x 50 Zylinderkopf Schlitz

Deckel Kupplungsgrobeinstellung:
- 3 Stück M6 x 20 Zylinderkopf Schlitz


Bild

Es kann also weitergehen.