Seite 1 von 3

Motor der FE3

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 17:56
von Lorchen
Ich reiß mal ein neues Thema zu diesem Triebwerk auf.

Bild

Das ist also ein 17,5PS-Zylinder auf einem 19PS-Block mit Vergaser 28N1-3 für 19PS. Mit leichtem Wassereinbruch, aber der Kolben war nur leicht festgepappt.

Bild

Nach einer Stunde rütteln und klopfen und viel Rostlöser hatte ich den Zylinder dann von den Stehbolzen runter.

Bild

Die Garnitur ist innen noch richtig gut, aber es ist eben die falsche. Das Pleuel hat gerade noch fühlbares Höhenspiel. Ich hab noch was gebrauchtes da - mal sehen.
Die Lichtmaschine hat noch einen Fliehkraftversteller. Da baue ich die 60/90W-Lima aus meiner ETS ein. Diese bekommt später eine Limatronic.

Bild

Einen 19PS-Zylinder habe ich noch (von meiner ETS). Nach einem Kolben muß ich gucken. Also fehlt noch der Kopf und der Ansaugstutzen.

Nebenbei konnte ich mal den 17,5PS- und 19PS-Kopf nebeneinander legen. Der Durchmesser der Quetschkante ist identisch.

Bild

Aber die Tiefe des Brennraumes unterscheidet sich um 5mm.
19PS :arrow: 26mm
17,5PS :arrow: 31mm

Dabei habe ich schon die Dicke des Flachstahls abgezogen.

Bild

Spricht was dagegen, daß ich Teile des Motors (Zylinder, Lima) zur Refinanzierung verkaufe?

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 18:25
von trabimotorrad
Also, wenn Du diesen Motor für die FE3 richten tust, ist , meiner Meinung nach, völlig korrekt, wenn Du Teile, die Du austauschen tust, versuchst, zu verkaufen. Es freut mich, das an dem Motor doch noch Einiges dran ist, was vielleicht die Kosten reduziert. Ich habe den Motor wahlos aus dem Regal gefischt und freue mich, das er nicht ganz so aufwändig zu richten ist, wie sein Baujahr befürchte ließ.
Von meiner Seite hast Du freie Hand.

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 18:26
von Marco
Ich bin auch dafür.
Oder Du schmeisst was übrig ist weg. Verräts mir wohin und ich verkaufs dann^^
Obwohl ich bei ebay zuletzt wenig Erfolg hatte.

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 19:09
von schwammepaul
Halt uns schön mit Fotos auf dem Laufenden..Hut ab vor Deiner Arbeit!!!
Ich find es saustark was hier im Forum so möglich ist!!!!

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 19:32
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Das Pleuel hat gerade noch fühlbares Höhenspiel. Ich hab noch was gebrauchtes da - mal sehen.


Wenn du willst kümmere ich mich um die Welle!

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 19:37
von Lorchen
Auf Deine Meinung hatte ich gehofft. Machst Du die Welle selbst oder willst Du die machen lassen und so einen Beitrag zur FE3 leisten?

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 19:44
von Christof
Teils,Teils! Die Stümpfe an Lager- und Dichtringsitz schleife ich selber inkl. messen. Das verpressen, richten und die Rundlaufkorrektur der Welle macht für mich ein alter Meister der das seit 1977 professionell macht. Den Pleulsatz würde ich ggf. auch sponsern (Untengeführt).

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 20:08
von der janne
Ansaugstutzen hab ich, spende ich Anfang Januar an Lorchen per Post!

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2009 21:56
von Marco
Gibts waszu polieren? Hab grad Leerlauf...

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:00
von Lorchen
Äh - ja, gute Idee :idea: Dann brauch ich nicht zu fragen. Da wären vier Seitendeckel und zwei Vergaserverkleidungen. 1 Satz für die FE3 und 1 Satz für mich. Machst Du das? :flehan:

-- Hinzugefügt: 24.12.2009 10:01:00 --

der janne hat geschrieben:Ansaugstutzen hab ich, spende ich Anfang Januar an Lorchen per Post!

Prima. Danke! Den fehlenden Zylinderdeckel suche ich mal auf der Burg oder hier per Suche. Den Ansaugstutzen kannst Du mir auf der Burg geben.

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:06
von Marco
Lorchen hat PM

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:22
von es-heizer
Hab noch ein paar Gasfabriken zu liegen , is da noch Bedarf? Fotos per PN wenn nötig.

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:40
von Lorchen
Das weiß ich noch nicht. Muß den erstmal untersuchen.

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 10:46
von Marco
Wie sollen die Seitendeckel vom Motor und die Vergaserabdeckung am Ende aussehen?
Hochglanzpoliert oder nur dezent matter Glanz?

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 11:05
von Ralle
Wenn ich das eine mir vorliegende Mitteilung richtig verstehe muß da am Ende auch der richtige Kolben drin sein, und der Vergaser richtig konfiguriert sein ...

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 11:13
von es-heizer
Ralle hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe muß da am Ende auch der richtige Kolben drin sein,und der Vergaser richtig konfiguriert sein ...
Umbau.jpg


Ab der Umstellung auf untengeführte Pleuel waren alle 250er Kolben von ES-TS gleich. Gasfabrik ist , wie ich schon lesen konnte , auch entschieden, da 19PS also 28 1-3. Es sei denn man will eine ältere Motorenvariante wieder aufleben lassen. Würde aber keinen Sinn machen und war hier, glaub ich ,auch nicht angestrebt.
Dürfte da also klar sein :lupe:

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 11:29
von Ralle
es-heizer hat geschrieben:Dürfte da also klar sein :lupe:


Ok, um so besser. Das Schriftstück war mir nur gerade auf die Schnelle in die Hände geraten und passte zum Thema :wink:

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 11:51
von es-heizer
Also ich hab schon viel Literatur gesammelt, aber Du anscheinend auch, da müssen wir mal einen kleinen Erfahrungsaustausch machen. PN?

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2009 14:13
von 2Takt-Pit
Lorchen hat geschrieben:Äh - ja, gute Idee :idea: Dann brauch ich nicht zu fragen. Da wären vier Seitendeckel und zwei Vergaserverkleidungen. 1 Satz für die FE3 und 1 Satz für mich. Machst Du das? :flehan:

-- Hinzugefügt: 24.12.2009 10:01:00 --


:schlaumeier: keine Vermischung von dienstlichen und ptivaten Arbeiten :!: :mrgreen:

Brauchste noch einen 19PS-Deckel, wenn ja kann ich Dir einen Liefern zu :tannenbaum:

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 10:25
von Lorchen
mueboe hat geschrieben:Wie sollen die Seitendeckel vom Motor und die Vergaserabdeckung am Ende aussehen?
Hochglanzpoliert oder nur dezent matter Glanz?

Ich bin für dezent matt. :ja:

-- Hinzugefügt: 25.12.2009 17:17:43 --

Ich wollte nun wissen, was da drin ist. Also los.

Zunächst mal eine schöne Kupplung mit ausreichend Spaltmaß.

Bild

Ein fehlerfreier Konus.

Bild

Wie immer altes Fett und Dreck.

Bild

Bild

Und ein wunderbar verschleißarmes Vierganggetriebe.

Bild

Letzter Akt:

Bild

Bild

Ich habe noch nie solche Zerfallserscheinungen bei den Wellendichtringen gesehen. :shock:

Bild

Zur Kurbelwelle: Radialspiel Pleuel < 2,5mm und Axialspiel 0,03mm. Rundlauffehler am Lagersitz linkes KW-Lager 0,03mm. Das liegt alles innerhalb der Toleranz! Das Pleuellager hatte ich vorher mit Bremsenreiniger ausgeblasen. Das würde ich alles wieder verbauen. :ja: Also nur neue Lager, Dichtringe und einen Zylinder mit Kolben.

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 18:46
von eichy
Wie ist das möglich, daß die Kurbelwangen so heiss werden und blau anlaufen und die SiRis Blasen werfen?

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 19:10
von trabimotorrad
Da möcht ich mal nur ganz beiläufig erwähnen, das das zukünftige Siegerteam im Rennen der Forenemmen mal wieder einen guten Schritt in die richtige Richtung gesprungen ist. Ich würde sagen, Drehzahlerhöhung um etwa 750U/min :ja:

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 19:48
von Lorchen
eichy hat geschrieben:Wie ist das möglich, daß die Kurbelwangen so heiss werden und blau anlaufen und die SiRis Blasen werfen?

Du meinst...? :gruebel: Die KW lief leicht. Da muß ich mir nochmal die KW-Seiten ansehen. :lupe:

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 19:52
von Norbert
@Lorchen, aber das Gehäuse kommt noch mal in die Spülmaschine ? :mrgreen:

Und die Lager sollten wir in die Bucht werfen...

Die Hubscheiben würde ich mal versuchen mit Brensenreiniger zu säubern, das sieht mir nicht nach Anlauffarben
aus.

@Achim, immer diese Seitenhiebe!

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 19:55
von trabimotorrad
Ich hab mir mal sagen lassen, das mnche DDR-Kunstoffe auf das Benzol im neuen, bleifreien Superbenzin empfindlich reagierten. Kann das sein, das die Siris deswegen so Blasen geworfen haben?

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 20:03
von Norbert
trabimotorrad hat geschrieben:...auf das Benzol im neuen, bleifreien Superbenzin empfindlich reagierten....


Benzol im heutigen Sprit ? Das Zeugs ist hochgradig krebserregend , deswegen melde ich Zweifel an.
Sonst hätte man heute vielleicht noch Benzolmotoren.
Benzol wurde von ARAL im übrigen schon in den 50er oder 60er Jahren als Benzinadditiv beworben.

Von daher überzeugt mich Deine Theorie nicht.

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 22:21
von ETZ-Racer
Norbert hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:...auf das Benzol im neuen, bleifreien Superbenzin empfindlich reagierten....


Benzol im heutigen Sprit ? Das Zeugs ist hochgradig krebserregend , deswegen melde ich Zweifel an.
Sonst hätte man heute vielleicht noch Benzolmotoren.
Benzol wurde von ARAL im übrigen schon in den 50er oder 60er Jahren als Benzinadditiv beworben.

Von daher überzeugt mich Deine Theorie nicht.


ARAL hatte in den 50ern bereits bleifreien Sprit. Die haben im Ottokraftstoff das Benzol entsorgt.
BV im Logo damals = Benzol Verwertung

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 09:58
von Lorchen
trabimotorrad hat geschrieben:Ich hab mir mal sagen lassen, das mnche DDR-Kunstoffe auf das Benzol im neuen, bleifreien Superbenzin empfindlich reagierten. Kann das sein, das die Siris deswegen so Blasen geworfen haben?

Das denke ich auch. Zwar habe ich rechts eine Schleifspur auf der Hubscheibe sehen können. Außerdem ist da mal das Lager festgegangen (saß aber fest wie es soll auf der Welle). Die Dichtringe sind aber beide und nur innen, wo Benzin rankommt, aufgeblüht. Hier Bilder bei Tageslicht:

Bild

Bild

Bild

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 10:09
von trabimotorrad
Sieht eigentlich wirklich noch sehr ordentlich aus. Aber wenn wir die Welle schon draußen haben sollten wir doch auch das untere Pleullager ersetzen.
Bei den Simmerringen gehe ich wirklich von irgendwelchen chemischen Prozessen aus, aber die macht man sowieso neu, wenn man so einen 4Gänger auf hat.
Es freut mich, das alles in allem der Motor mit vertetbarem Aufwand zu richten ist. Mal sehen, wie es mit den anderen Teilen weitergeht, aber ich bin voll überzeugt (Achtung Seitenhieb :D ) Die FE3 wird einen glorreichen zweiten Platz in der Ahnengallerie der Forenemmen einnehmen. :ja:

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 10:15
von der janne
Ok, Lorchen, Ansaugstutzen überreiche ich dir auf der Burg, stimmt, einfacher gehts net, grins!
Vielleicht finde ich bis dahin sogar noch den gesuchten Ständer!

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 10:22
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Zur Kurbelwelle: Radialspiel Pleuel < 2,5mm und Axialspiel 0,03mm.


Hui dann wäre die Wele jetzt schrott. Du meinst sicher 0,03mm Radial- undd 2,5mm Axialluft?! :mrgreen: Nee das ist in Ordnung. Kann man lassen. :ja:

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 11:55
von Norbert
Die Hubscheiben sind definitiv nicht angelaufen.

@Lorchen, war der Motor schon mal auseinander? (Spuren?) Limaseitig sieht es so aus als ob
der Bund für den WDR 2 x Laufspuren von der WDR-Lippe zeigt ?

Ansonsten, schwierige Entscheidung ob so wieder zusammengebaut werden soll oder die Welle gemacht werden sol....

Wenn man eine gebrauchte aber brauchbare Laufgarnitur kriegen könnte würde ich den Versuch wagen alles wieder zusammenzubauen...

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 16:20
von jot
moin,

das ist aus meiner sicht frevel, die härteschicht des hubzapfens löst sich häufig, wenn einmal auseinander, dann machen, es gibt sonst bloß ärger, jot

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 16:39
von Lorchen
Norbert hat geschrieben:@Lorchen, war der Motor schon mal auseinander? (Spuren?)

Ich meine ja, denn dieses Schild und das E hinter der Nummer deuten darauf hin.

Bild

Das Getriebe sieht gut aus, und die KW ist daher sicher auch nicht viel gelaufen.

Heute noch Teile gewaschen und für den Versand an muboe fertig gemacht.

Bild

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 16:52
von Paule56
Hm, ich denke das "E" bekam immer ein Ersatzgehäuse, wenn das alte mit exakt dieser Nummer unbrauchbar wurde?
Das kann aber schon bei der Generation im Werk passiert sein, denn nur dann haben die Motoren auch diesen Sticker erhalten.

Danach waren Künstler ohne Heizdorn dran und die haben die Wedis auf der Platte geschmort
Polyamidkäfige waren doch in den 6305 auch nicht mehr?

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 19:37
von Norbert
Paule56 hat geschrieben:Hm, ich denke das "E" bekam immer ein Ersatzgehäuse, wenn das alte mit exakt dieser Nummer unbrauchbar wurde?
Das kann aber schon bei der Generation im Werk passiert sein, denn nur dann haben die Motoren auch diesen Sticker erhalten.

Danach waren Künstler ohne Heizdorn dran und die haben die Wedis auf der Platte geschmort
Polyamidkäfige waren doch in den 6305 auch nicht mehr?


Stimmt wohl, diese Argumentationskette ist schlüssig.

@Lore , sind die Seitendeckel "gußrauh" ?

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 21:11
von schwammepaul
Bei gußrauh wird es mit polieren schwierig, oder?

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2009 22:19
von Marco
schwammepaul hat geschrieben:Bei gußrauh wird es mit polieren schwierig, oder?


Naja, die Vorbehandlung is bissl langwieriger.
Aber lasst mich mal machen.
Guck mal in meinen "Polierarbeiten aller Art"-Fred. Da is ne Bremsankerplatte hinten drin. Die war vorm polieren mit neoppter Oberfläche :)

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 10:25
von Lorchen
Norbert hat geschrieben:@Lore , sind die Seitendeckel "gußrauh" ?

Ja, sind sie. Das war kein de luxe bzw. ETS-Motor.

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 11:23
von Norbert
Lorchen hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:@Lore , sind die Seitendeckel "gußrauh" ?

Ja, sind sie. Das war kein de luxe bzw. ETS-Motor.


also auch keinen "deluxe" Aufkleber am Möpp ! :!:

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 12:05
von ETZ-Racer
Paule56 hat geschrieben:Polyamidkäfige waren doch in den 6305 auch nicht mehr?


Stimmt, die Lage haben ja auch Metallkäfige :mrgreen:

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 14:48
von Norbert
ETZ-Racer hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:Polyamidkäfige waren doch in den 6305 auch nicht mehr?


Stimmt, die Lage haben ja auch Metallkäfige :mrgreen:


vielleicht sind es auch keine c4 Lager (wenn die da auch verbaut waren)...

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 16:06
von Lorchen
Norbert hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:@Lore , sind die Seitendeckel "gußrauh" ?

Ja, sind sie. Das war kein de luxe bzw. ETS-Motor.


also auch keinen "deluxe" Aufkleber am Möpp ! :!:

mueboe wird die Motordeckel in dezentem Glanz machen, also kein Speckschwarten-Blinki-Blanki. :abgelehnt: Von daher können wir uns noch entscheiden, ob Standard oder de luxe. Der Lackieraufwand ist bei beiden gleich, aber de luxe in schwarz/rot geht nachher besser weg.

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 17:15
von ETZ-Racer
macht doch nen 175er draus, is viel seltener

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 17:18
von Lorchen
Nüschte. Dann brauche ich eine andere KW, anderen Zylinder und Kopf. Ansaugstutzen und Vergaser auch noch.

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 19:11
von Norbert
Lorchen hat geschrieben:mueboe wird die Motordeckel in dezentem Glanz machen, also kein Speckschwarten-Blinki-Blanki. :abgelehnt: Von daher können wir uns noch entscheiden, ob Standard oder de luxe. Der Lackieraufwand ist bei beiden gleich, aber de luxe in schwarz/rot geht nachher besser weg.


die geht nacher so oder so weg, wirst Du schon sehen *g*
Aber gußrau in neu das macht doch vielleicht besser Achim, der hat doch da eine Spezialmaschine?

Und schwarz/rot ist IMO noch nicht die beste Wahl...

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 19:15
von Marco
Lorchen hat geschrieben:mueboe wird die Motordeckel in dezentem Glanz machen

Ich werde versuchen das ganze in dezentem Glanz zu machen.
Mit Polieren hat das aber wenig zu tun. Das wird schleifen.
Polieren glänzt. Immer.
Vielleicht reichts ja, wenn ich mit der groben Scheibe vorpoliere.

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2009 19:51
von Christof
ETZ-Racer hat geschrieben:macht doch nen 175er draus, is viel seltener


Dazu brauchst du aber nen anderen Rahmen sonst wirds ein Nummernmutant!

Lorchen hat geschrieben:Nüschte. Dann brauche ich eine andere KW, anderen Zylinder und Kopf. Ansaugstutzen und Vergaser auch noch.


So seh ich das auch. Obwohl in Bucha schon eins/zwei 250er- Wellen durch TS/1 (MM250/4) - Vollmaterialhubzapfen zur 175er Welle wurden. :mrgreen:

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 12:05
von Marco
Hab heute mal mit Lorchens Teilen experimentiert um nicht die Teile der FE3 zu versauen^^
Aber da geht die Reise hin. So wirds am Ende werden.
Dezenter Glanz den glatte Oberflächen eben mitbringen.
Alle tiefen Kratzer bleiben drin. Is ja kein Neuteil sondern ein aufgearbeitetes historisches Teil.
PC310537.JPG
PC310538.JPG
PC310539.JPG

Re: Motor der FE3

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 12:52
von motorradfahrerwill
Ja.
Sieht gut aus.