Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
SebastianHenkel hat geschrieben:So, Ich melde Vollzug!
Die letzte Schweißnaht an meiner ES/G ist gesetzt, die Probemontage abgeschlossen und ende diese Woche geht alles zum Pulvern.
Sieht also gut aus für Zschopau
SebastianHenkel hat geschrieben:So - Gestern hab ich meine CZ-GT250 vom Lamineur abgeholt.
derschonwieder hat geschrieben:sebastian, ich will ja nicht schon wieder anfangen, aber überleg dir das nochmal mit dem pulvern. ich hatte an 2 enduros rostunterwanderungen. einmal beide fußrastenträger und einmal motorhalterungen. erst als die rostbrühe unter der beschichtung rauslief hab ich es gemerkt. pulver ist elastischer als lack und verdeckt risse im rahmen. siehst du erst wenn´s zuspät ist. lass das lackieren und fertig.
derschonwieder hat geschrieben:ok, bist ja alt genugdas zu machen was du willst. ich will garnicht dran denken was passiert wäre wenn meine rasten beim landen nach einem sprung abgebrochen wären. das hätte richtig aua gemacht. wenn der pulverer das nacharbeiten kann - schön. wenn´s abgerissen ist kann er pulvern bis er schwarz wird.
meine letzte rahmenlackierung hat 25,-€ gekostet![]()
hast du eigentlich ne nennung nach zschoop geschickt?
Küchenbulle hat geschrieben:@ SebastianHenkel
Was für ein Krümmer hast du verbaut? Sieht aus wie TS 250 aber der ist doch etwas zu dick für die kleine, oder?
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Du willst den Tank wirklich einsetzen? Eigentlich viel zu schade...so gut sieht der aus.
Hab auch noch Erstaz-Tanks mit den Löchern.
mzler-gc hat geschrieben:Bescheid!
Ich hätte sogar noch einen besseren Vorschlag: Die Schablonen auf einen Scanner und ein Lineal daneben. Dann lässt sich das besser an mehr Leute verteilen...
Größer als A3 wird es doch sicher nicht sein?!
SebastianHenkel hat geschrieben:Na sehr schön - Das wird ja ein regelrechter Schweinehaufen!
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Moin Alex,
merke Dir bitte, es gibt keine blöde Fragen.
Nur wirst Du immer mal verschiedene Standpunkte zu einem Teil lesen weil die Sachlage wirklich aufgrund weniger Stückzahlen schwierig ist/wird.
Mfg
derschonwieder hat geschrieben:was hat das mit unseren motorrädern zu tun?
K-Wagenfahrer hat geschrieben:derschonwieder hat geschrieben:was hat das mit unseren motorrädern zu tun?
Na Stefan, das wir nicht illegal im Wald rum heizen sollen.
ets_g hat geschrieben:das ist schon richtig so.
bremsankerplatten gabs verschiedene, für die stahlgabel mit abstützung wie bei der 32er ts gabel, dann die mit dem angegossenen formteil und die für die 35er gabel..
rotti hat geschrieben:von mir aus kannste hier bleiben...ist doch eine große familie![]()
zunächst solltest du dir einig werden was du für ein baujahr willst.
nabe geht von es und ts 150
rotti hat geschrieben:...
zunächst solltest du dir einig werden was du für ein baujahr willst
...
ets_g hat geschrieben:hast du denn zu der gabel auch brücken? andernfalls wäre die 35er gabel meine erste wahl.. dann löst sich auch das ankerplattenproblem.
die ets/g gab es nur mit es tank, oder später dem sargtank. die "ets" tanks gabs nicht in serie und die meisten die ich kenne sind eigenbauten.
rotti hat geschrieben:Drück den holm mal ein bisschen zusammen ...
rotti hat geschrieben:...dann siehst du das von unten in die obere
verschlusschraube eine 8mm Stange mit kontermutter eingeschraubt ist. Wenn du die löst und die Stange aus der verschlusschraube schraubst kannst du die abnehmen und den Holm raus ziehen.
Dir fehlt für die obere Brücke noch die überwurfmutter mit der Lager Schale ähnlich wie bei der Serien ETS.
rotti hat geschrieben:Die Messing Buchsen sind da recht straff drinne, entwerde vorsichtig hebeln oder das ganze wie einen zughammer benutzen. Wenn unten die Mutter ab ist musst das auseinander zu ziehen gehen! Ist ja von der Sache her wie bei der Standort Gabel mit den buchsen
mastakilah hat geschrieben:Versuche doch mal, den Bereich wo die Messingbuchsen drin stecken, etwas zu erwären. Evtl. wurden die verklebt...
Als Lenkkopflager habe ich auch noch einen Tipp, nimm statt der originalen Kegelrollenlager. Da passt der Satz SSK 100 für Japanische Motorräder 1:1 bei der ETS/G.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste