ES Geländesport Modelle

VoPo, NVA, Eskort, MZ-G.

Moderator: Moderatoren

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon Herr Ring » 19. April 2014 10:40

Dein Krümmer scheint von einer ETS-G zu sein, da wurden die Kühlrippen partiell weggeschliffen.
Welches Baujahr hat Deine ES-G? Auch da gab es noch unterschiedliche Krümmer.

Grüße

Fuhrpark: Nur altes Gelumpe ...
Herr Ring

 
Beiträge: 54
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 28. Januar 2012 14:50
Wohnort: Meissen

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon silbervase » 19. April 2014 11:57

Meine ist Bj. 1963.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
silbervase

 
Beiträge: 41
Themen: 1
Registriert: 8. November 2012 12:21
Wohnort: Oberlausitz
Alter: 39

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon SebastianHenkel » 22. April 2014 09:14

So, Ich melde Vollzug!
Die letzte Schweißnaht an meiner ES/G ist gesetzt, die Probemontage abgeschlossen und ende diese Woche geht alles zum Pulvern.

Sieht also gut aus für Zschopau :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon K-Wagenfahrer » 22. April 2014 09:25

SebastianHenkel hat geschrieben:So, Ich melde Vollzug!
Die letzte Schweißnaht an meiner ES/G ist gesetzt, die Probemontage abgeschlossen und ende diese Woche geht alles zum Pulvern.

Sieht also gut aus für Zschopau :mrgreen:


Echt jetzte? Haste die Nennung schon abgeschickt?

Du musst aber vorher ordentlich testen, sprich die Kinderkrankheiten noch beseitigen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon SebastianHenkel » 22. April 2014 10:13

Ja echt jetzte :tongue: Ich kann es auch kaum glauben :lach:

Natürlich werde ich erstmal alles durchprobieren und versuchen alle Kinderkrankheiten auszumerzen aber bei einem schätzungsweisen Testzeitraum von 2 - 3 Wochen wird mir sicher irgendetwas durch die Lappen gehen. Aber sei's drum ->

Wird schon fahren!

-- Hinzugefügt: 23. April 2014 09:11 --

So - Gestern hab ich meine CZ-GT250 vom Lamineur abgeholt. Er hat mir die Rahmenblenden direkt auf dem Fahrzeug laminiert :zustimm:
Gestern noch kurz zugeschnitten, heute wird gespachtelt und verschliffen.
Als nächtes folgen Sitzbankschale, Polster, Bezug und der Fußbremshebel. Dann kann der Rahmen schonmal zum Pulvern. :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon SebastianHenkel » 24. April 2014 07:10

Die Rahmenblenden haben Ihre Endform erreicht - Als Nächstes wird die Sitzbankschale laminiert! :mrgreen:

Eine GT wird es zwar nie werden aber ich freue mich trotzdem schon auf die ersten Sprünge mit dem Gerät. ;D :biggrin:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon FrankB » 24. April 2014 18:12

SebastianHenkel hat geschrieben:So - Gestern hab ich meine CZ-GT250 vom Lamineur abgeholt.


Sieht interessant aus, was du da baust.
Der Motor sieht aus wie MZ 250er, und der Rahmen???
Viele Grüße aus dem Harz
Frank

Fuhrpark: TS 250/1, ES 150 G (Replika aus ES 150/1), DR650SE, Gasgas EC 300 F, Fahrrad, Schubkarre
FrankB

 
Beiträge: 101
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 28. August 2012 20:03
Wohnort: Darlingerode
Alter: 63

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon derschonwieder » 24. April 2014 20:17

sebastian, ich will ja nicht schon wieder anfangen, aber überleg dir das nochmal mit dem pulvern. ich hatte an 2 enduros rostunterwanderungen. einmal beide fußrastenträger und einmal motorhalterungen. erst als die rostbrühe unter der beschichtung rauslief hab ich es gemerkt. pulver ist elastischer als lack und verdeckt risse im rahmen. siehst du erst wenn´s zuspät ist. lass das lackieren und fertig.

:ja:

Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)
derschonwieder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 653
Themen: 17
Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Wohnort: Eisenach
Alter: 60

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon SebastianHenkel » 25. April 2014 11:24

derschonwieder hat geschrieben:sebastian, ich will ja nicht schon wieder anfangen, aber überleg dir das nochmal mit dem pulvern. ich hatte an 2 enduros rostunterwanderungen. einmal beide fußrastenträger und einmal motorhalterungen. erst als die rostbrühe unter der beschichtung rauslief hab ich es gemerkt. pulver ist elastischer als lack und verdeckt risse im rahmen. siehst du erst wenn´s zuspät ist. lass das lackieren und fertig.

:ja:


Stefan ich war eigentlich bis vor 3 Monaten noch der selben Meinung wie du und habe diese wo es nur geht verfochten. Nachdem ich aber den Rahmen meiner ES nach dem ersten einbauversuch des Motors gesehen habe war ich mir sicher dass ich wenn, beim nächsten mal Pulvern lasse. An jeder Ecke platzt es ab nur weil mein Lackierer anstatt guter Eisenglimmergrundierung irgendwelchen Schaumfüller-müll nehmen muss.

Für mich ist Pulvern hier einfach um die Hälfte günstiger, sieht um Längen besser aus und ist stabiler als Lack. Außerdem hat mein Pulverer die Möglichkeit an unterrosteten stellen die Beschichtung abzusäuern und nachzupulvern.

Vom Grunde her stimme ich dir da aber föllig zu! Bei unwiederbringlichen Oldtimerteilen ist Pulver normalerweise keine Option.

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon derschonwieder » 25. April 2014 20:43

ok, bist ja alt genug :mrgreen: das zu machen was du willst. ich will garnicht dran denken was passiert wäre wenn meine rasten beim landen nach einem sprung abgebrochen wären. das hätte richtig aua gemacht. wenn der pulverer das nacharbeiten kann - schön. wenn´s abgerissen ist kann er pulvern bis er schwarz wird.
meine letzte rahmenlackierung hat 25,-€ gekostet :biggrin:

hast du eigentlich ne nennung nach zschoop geschickt?

Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)
derschonwieder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 653
Themen: 17
Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Wohnort: Eisenach
Alter: 60

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon SebastianHenkel » 28. April 2014 11:25

derschonwieder hat geschrieben:ok, bist ja alt genug :mrgreen: das zu machen was du willst. ich will garnicht dran denken was passiert wäre wenn meine rasten beim landen nach einem sprung abgebrochen wären. das hätte richtig aua gemacht. wenn der pulverer das nacharbeiten kann - schön. wenn´s abgerissen ist kann er pulvern bis er schwarz wird.
meine letzte rahmenlackierung hat 25,-€ gekostet :biggrin:

hast du eigentlich ne nennung nach zschoop geschickt?


Jo Nennung ist draußen!

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon FrankB » 30. April 2014 18:22

Hallo Leuts,

ich möchte mir mal gestatten, hier einen Tip zu geben für alle die, die an ihr Mop auch einen Tacho bauen.
Alte Tachos kann man beim Tachometerdienst Lischke überholen lassen.
Ich habe jetzt drei Tachos und einen Drehzahlmesser dort machen lassen, u.a. auch den von ESmeralda und bin echt zufrieden. Die Tachos haben vorher ziemlich sch.... ausgesehen. Neben neuer Lagerung werden z.B. auch die Zeiger neu belegt (Farbe nach Wunsch) und es kommen neue Chromringe dran. Den gewünschten Tachostand kann man auch angeben.
Die Preise sind bei den einzelnen Typen unterschiedlich gewesen. Da empfehle ich euch, erstmal anzurufen und zu fragen.

Kontakt:

Dietmar Lischke
Oldtimer-Tachometer-Service
Westendring 12
D-01187 Dresden

Mobil: 01522-279 54 73
info@oldtimer-tachometer.de
http://www.oldtimer-tachometer.de

Tacho_ES.JPG

Tacho_TS.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus dem Harz
Frank

Fuhrpark: TS 250/1, ES 150 G (Replika aus ES 150/1), DR650SE, Gasgas EC 300 F, Fahrrad, Schubkarre
FrankB

 
Beiträge: 101
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 28. August 2012 20:03
Wohnort: Darlingerode
Alter: 63

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon Küchenbulle » 1. Mai 2014 23:29

Heut hab ich mich mal etwas mit dem Seitenständer befasst. Ich habe eine länge von ca. 40cm ermittelt, kommt das hin?

@ SebastianHenkel
Was für ein Krümmer hast du verbaut? Sieht aus wie TS 250 aber der ist doch etwas zu dick für die kleine, oder?
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon SebastianHenkel » 2. Mai 2014 07:34

Küchenbulle hat geschrieben:@ SebastianHenkel
Was für ein Krümmer hast du verbaut? Sieht aus wie TS 250 aber der ist doch etwas zu dick für die kleine, oder?


An meiner ES/G ist ein VA Krümmer dranne. Durchmesser, Wandstärke und Biegung ist wie beim Original.

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon Küchenbulle » 2. Mai 2014 09:17

Ok danke :wink:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon SebastianHenkel » 2. Mai 2014 11:20

So, Heute morgen mal den Tank Liniert. Ging mit abkleben echt gut :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon K-Wagenfahrer » 2. Mai 2014 16:11

Du willst den Tank wirklich einsetzen? Eigentlich viel zu schade...so gut sieht der aus.

Hab auch noch Erstaz-Tanks mit den Löchern.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon SebastianHenkel » 5. Mai 2014 09:29

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Du willst den Tank wirklich einsetzen? Eigentlich viel zu schade...so gut sieht der aus.

Hab auch noch Erstaz-Tanks mit den Löchern.


So Zeitaufwändig war das garnicht. Das Schwirigste war eigentlich nur die Schablone für die äußere Kontur der dicken Linie. Falls die Schablone jemand haben möchte sagt bescheid.

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon rotti » 5. Mai 2014 10:33

bescheid ;-)
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"

Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL
rotti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Wohnort: Vorharz
Alter: 35

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon mzler-gc » 5. Mai 2014 10:59

Bescheid! :)

Ich hätte sogar noch einen besseren Vorschlag: Die Schablonen auf einen Scanner und ein Lineal daneben. Dann lässt sich das besser an mehr Leute verteilen...
Größer als A3 wird es doch sicher nicht sein?!

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon SebastianHenkel » 5. Mai 2014 11:09

mzler-gc hat geschrieben:Bescheid! :)

Ich hätte sogar noch einen besseren Vorschlag: Die Schablonen auf einen Scanner und ein Lineal daneben. Dann lässt sich das besser an mehr Leute verteilen...
Größer als A3 wird es doch sicher nicht sein?!


Na passt auf, ich mache einfach eine Vorlage PDF mit einer Vektorgrafik der kompletten Linierung. Diese ist bei skalierung 100 %, ausgedruckt immer gleich groß :!:

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon rotti » 6. Mai 2014 22:31

Nennung ist raus
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"

Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL
rotti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Wohnort: Vorharz
Alter: 35

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon SebastianHenkel » 7. Mai 2014 06:22

Na sehr schön - Das wird ja ein regelrechter Schweinehaufen! :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon K-Wagenfahrer » 7. Mai 2014 09:33

SebastianHenkel hat geschrieben:Na sehr schön - Das wird ja ein regelrechter Schweinehaufen! :mrgreen:


Hier ist was los. Ne Ne. Hoffentlich ist Rottis Nennung nicht zu spät, hoffen kann er aber da ältere Motorräder vor Bj 70 bevorzugt werden.

Also ich würde mich sehr freuen, weil erfahrungsgemäß in der C1 alle schön beisammen fahren. Kann mer och nebenbei bissl quatschen. ;-)

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon rotti » 7. Mai 2014 10:04

ich fahr fahr doch wenn auf ets g jungs ;D

wenns nicht klappt war es definitiv der letzte versuch in zschopau zu nennen!
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"

Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL
rotti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Wohnort: Vorharz
Alter: 35

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon zweitaktkombinat » 8. Mai 2014 22:53

So Jungs, nun muss ich auch mal einen Kommentar hier hinterlassen :-)

Den Fred habe ich schon immer mal passiv mitgelesen, bzw. ich habe Bilder und Fortschritte bestaunt und Neid kam hoch :-)
Nun bin ich shcon eine ganze Weile dran mich in die G Materie einzuarbeiten. Man will sich mit der ersten Frage ja nicht blamieren.

Heute habe ich endlich den ganzen Fred mal durhcgearbeitet und mitgeschrieben was ich für meine ETS G an Infos und Ratschlägen rauslesen konnte. Habe ja doch ne Lange Fehlteileliste und Informationslücken.

Mein Hauptproblem wir werden, dass ich von Schweißen soviel Ahnung habe wie ne Kuh vom Bergsteigen und auch keinen an der Hand habe.

Dafür habe ich top GFK Fertigung, Laserteile und auch Sattler im Zugriff. Vielleicht kann ich ja auch einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten.

Inzwischen habe ich es auch geschafft ein paar ETS G Teile aufzutreiben und ja auch schon per PN den einen oder anderen Kontakt geknüpft.
Udn die Herausforderungen müssen ja größer werden. Nach ETS 250, TS 250/1 A Export und weitere MZ'ten wollte ich endlich an eine G ran :-)

Ich werde hier jetzt sicher öfters aufschlagen, vor Allem mit Fragen. Gebe mir Mühe keine blöden Fragen zu stellen.
Das ist von Euch ein toller Fred geworden! Wenig Off Topic und viel viel wertvolle Informationen! Top

Grüße aus Kaarst
Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon K-Wagenfahrer » 9. Mai 2014 04:37

Moin Alex,

merke Dir bitte, es gibt keine blöde Fragen. ;-)

Nur wirst Du immer mal verschiedene Standpunkte zu einem Teil lesen weil die Sachlage wirklich aufgrund weniger Stückzahlen schwierig ist/wird.

Mfg

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon zweitaktkombinat » 9. Mai 2014 08:10

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Moin Alex,

merke Dir bitte, es gibt keine blöde Fragen. ;-)

Nur wirst Du immer mal verschiedene Standpunkte zu einem Teil lesen weil die Sachlage wirklich aufgrund weniger Stückzahlen schwierig ist/wird.

Mfg


Das habe ich schon gemerkt in dem Fred hier. Ich bin auch kein Originalfetischist. Möchte einfach nur mein Träumchen einer G endlich mal angehen und am Ende muss das Moped immer nur dem Eigentümer gefallen :-)

Danke, bin schon ganz hibbelig in den Fingern. Wäre toll wenn ich im nächsten Frühjahr die erste Runde drehen kann.
Bis dahin Wechsel ich erstmal vom Jäger zum Sammler für G Teile :-)

Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon K-Wagenfahrer » 10. Mai 2014 19:21

Ich lass das mal so unkommentiert...

http://m.mdr.de/thueringen/sued-thuerin ... erComments

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon derschonwieder » 10. Mai 2014 21:34

was hat das mit unseren motorrädern zu tun?

Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)
derschonwieder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 653
Themen: 17
Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Wohnort: Eisenach
Alter: 60

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon K-Wagenfahrer » 11. Mai 2014 08:55

derschonwieder hat geschrieben:was hat das mit unseren motorrädern zu tun?


Na Stefan, das wir nicht illegal im Wald rum heizen sollen. ;-)

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon rotti » 12. Mai 2014 09:45

K-Wagenfahrer hat geschrieben:
derschonwieder hat geschrieben:was hat das mit unseren motorrädern zu tun?


Na Stefan, das wir nicht illegal im Wald rum heizen sollen. ;-)


affig! der tolle polizist gefährdet sich nur selbst mit dem klo. was wohl bei rauskommt wenn man das ganze als verfolgungsjagt ohne ausreichenden grund auslegt ?! danke mal eher das ist nur panik/angst mache!

ausserdem sollten die sich mal gedanken machen was die mit ihren rückefahzeugen anrichten!! denke mal eher das jagdpächter ihre ruhe haben wollen. unsern oberförster stört es jedenfalls nicht.
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"

Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL
rotti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Wohnort: Vorharz
Alter: 35

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon ets_g » 13. Mai 2014 17:42

klar, die polizei hat nix besseres zu tun als für die ruhe der jäger zu sorgen.
mal dran gedacht das es verboten ist, und die polizei für die ahndung von gesetzesüberschreitungen zuständig ist?

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1054
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. Mai 2014 18:03

So denn, hier kommt schon meine erste Frage:

Laut der Bedienungsanleitung der ETS 250/1 G5 ist vorn eine 150'er Bremse Und hinten eine 160'er.
Ist dem so oder ist das ein Druckfehler? Vorn schwächer als hinten?
Und wenn richtig, was ist das dann für eine Bremsankerplatte vorn?

Danke schon einmal vorab
Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon ets_g » 13. Mai 2014 19:31

das ist schon richtig so.
bremsankerplatten gabs verschiedene, für die stahlgabel mit abstützung wie bei der 32er ts gabel, dann die mit dem angegossenen formteil und die für die 35er gabel..

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1054
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. Mai 2014 21:08

ets_g hat geschrieben:das ist schon richtig so.
bremsankerplatten gabs verschiedene, für die stahlgabel mit abstützung wie bei der 32er ts gabel, dann die mit dem angegossenen formteil und die für die 35er gabel..

Ahh ok, ich fand es nur sehr merkwürdig dass hinten eine stärkere Bremse verbaut wurde als vorn. Wird sicher nen Grund haben.
Mit der Ankerplatte hatte ich befürchtet, ich brauch die mit dem angegossenen Formteil und die habe ich noch nie gesehen zuvor und wird sicher ziemlich selten sein :-(
Bekommt man so etwas irgendwo?

Verdammt :roll:

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon ets_g » 13. Mai 2014 21:32

wieso brauchst du die? die wurde am seltensten verwendet...
einfach eine 150mm bremse von ts oder etz und gut ist.. wirst doch bestimmt eine 35er gabel nehmen?

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1054
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon K-Wagenfahrer » 14. Mai 2014 04:16

Neulich ging ein Rohteil (neu) dieser besagten Bremsankerplatte bei Ebay für 283 Euro über den Tisch.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Mai 2014 06:07

Na weil ich diese Gabel habe die dieses Teil erfordert.

Die 283€ sind natürlich heftig aber kann ich dann nachvollziehen, wenn so selten.

Also suchen :-(

Oder ne Klemme um das Rohr fertigen lassen an die dann eine Strebe wie bei Serien TS dran kommt. Aber sieht halt nicht original aus :-)

Hat schon einmal jemand von der Simson S51 das Formteil von der Bremsankerplatte abgetrennt, Rundung angepasst und dann an eine MZ Bremsankerplatte geschweißt? Was haltet Ihr von der Idee?

Ich hätte ja sogar ne Gießerei in der Hinterhand, aber ohne Original wir die Form schon nix werden.

Und noch ne grundsätzliche Frage. Ich möchte hier nicht Euren ES G Fred zupacken mit ETS G Fragen und Kram. Oder ist das OK, dann bleibe ich hier. Ich kann auch nen "ETS Geländesport Modelle" Fred aufmachen :-)

Hier, diese Gabel habe ich:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon rotti » 14. Mai 2014 07:15

von mir aus kannste hier bleiben...ist doch eine große familie :wink:


zunächst solltest du dir einig werden was du für ein baujahr willst.

nabe geht von es und ts 150
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"

Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL
rotti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Wohnort: Vorharz
Alter: 35

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon SebastianHenkel » 14. Mai 2014 07:46

rotti hat geschrieben:von mir aus kannste hier bleiben...ist doch eine große familie :wink:


zunächst solltest du dir einig werden was du für ein baujahr willst.

nabe geht von es und ts 150



Klar kanner hier bleiben - die ETS/G'n waren ja einfach nur die späteren Eisenschweine

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Mai 2014 09:43

rotti hat geschrieben:...
zunächst solltest du dir einig werden was du für ein baujahr willst
...


Also am Baujahr kann ich es aktuell noch garnicht so fest machne, da ich nich genau weiß, wann es welche Änderungen gab.

Optisch soll sie am ende so hier aussehen: Klick

Ich möchte gern die mit dem "ES" Tank, also nicht dem "ETS 150" Tank. Der Auspuff mit dem geraden Mittelstück gefällt mir besser, wobei es mir egal ist am Ende, denn den muss ich ja auch noch auftreiben 8)
Mein Motor hat allerdings nicht der Limadeckel wie auf dem Bild, sondern den normalen der ES 250/2 in Co. Auch wurscht :-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon ets_g » 14. Mai 2014 11:53

hast du denn zu der gabel auch brücken? andernfalls wäre die 35er gabel meine erste wahl.. dann löst sich auch das ankerplattenproblem.
die ets/g gab es nur mit es tank, oder später dem sargtank. die "ets" tanks gabs nicht in serie und die meisten die ich kenne sind eigenbauten.

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1054
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Mai 2014 18:11

ets_g hat geschrieben:hast du denn zu der gabel auch brücken? andernfalls wäre die 35er gabel meine erste wahl.. dann löst sich auch das ankerplattenproblem.
die ets/g gab es nur mit es tank, oder später dem sargtank. die "ets" tanks gabs nicht in serie und die meisten die ich kenne sind eigenbauten.


So hier mal Bilder von meinem Geraffel und dem aktuellen Stand :roll: viel zu tun :roll:

Vom Rahmen habe ich ein paar Detailbilder gemacht. Beim Auflegen des ES Tank zeigt sich wohl schon das erste Baujahr Thema. Der liegt hinten komplett auf dem Rahmenheck auf. Muss das so? Oder ist der zu lang, bzw. Ist der Rahmen für den Sargtank und der ist kürzer?

Das zweite Thema habe ich direkt mit der Gabel. So wie ich sie abgebildet habe, müsste sie weder voll ausgefedert sein, noch voll eingefedert. Der Haken, beide Führungsrohre sind fest, ich kann sie zwar im Gleitrohr drehen, aber weder reinschieben noch rausziehen. Das Stützrohr kann ich unter dem Gleitrohr lose schrauben und auch hochschieben, jedoch nicht komplett aus dem Führungsrohr heraus. Es schaut nicht einmal oben raus um zu ziehen. Irgendwie verstehe ich da was nicht. Als wäre die Gabel blockiert. Habe bisher nur Serien Standardgabeln zerlegt :roll:

Ich glaube ich werde viele Fragen haben in den kommenden Monaten.

Habt Ihr evtl. Tipps bzgl. Lektüre in der man auch mal Detailbilder hat? Die Betriebserlaubnis ist ja eher nen Wurschtblättchen. Damit ich hier nicht zu sehr mit Fragen nerve :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon rotti » 14. Mai 2014 23:37

Mensch jung ist doch kein Problem ;-)

Drück den holm mal ein bisschen zusammen dann siehst du das von unten in die obere
verschlusschraube eine 8mm Stange mit kontermutter eingeschraubt ist. Wenn du die löst und die Stange aus der verschlusschraube schraubst kannst du die abnehmen und den Holm raus ziehen.

Dir fehlt für die obere Brücke noch die überwurfmutter mit der Lager Schale ähnlich wie bei der Serien ETS.

-- Hinzugefügt: 14. Mai 2014 23:39 --

Achso. Unter den tank gehören rechts und links geformte Gummis geklebt ;-)
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"

Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL
rotti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Wohnort: Vorharz
Alter: 35

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon zweitaktkombinat » 15. Mai 2014 06:16

rotti hat geschrieben:Drück den holm mal ein bisschen zusammen ...


das geht ja eben nicht, weder rein noch raus

rotti hat geschrieben:...dann siehst du das von unten in die obere
verschlusschraube eine 8mm Stange mit kontermutter eingeschraubt ist. Wenn du die löst und die Stange aus der verschlusschraube schraubst kannst du die abnehmen und den Holm raus ziehen.

Dir fehlt für die obere Brücke noch die überwurfmutter mit der Lager Schale ähnlich wie bei der Serien ETS.


OK, also Tank alles gut.

Das mit der Gabel habe ich soweit auch verstanden, ich hatte hier nur alles für das Foto wieder zusammengesteckt.
Die Verschlussschrauben kann ich entfernen. Die Stange im Führungsrohr ist unter dem Gleitrohr ja auch gekontert. Das kann ich auch abmachen. Nur dann tut sich einfach nix mehr. Diese Stange ist dann zwar innen frei beweglich, ich kann sie jetzt mit Schraubenzieher ca 7 cm hoch schieben, aber sie kommt oben auch nicht raus (siehe Bild) und das Führungsrohr bewegt sich im Gleitrohr keinen Millimeter. Auch ist die Stange nicht so weit oben, bzw. das Führungsrohr soweit im Gleitrohr eingeschoben, dass die Stange an die Verschlussschraube kommen würde wenn sie unter dem Gleitrohr gekontert ist. Da fehlen bis zur Verschlusschraube ca. 7 cm.

Hier noch mal ein Bild vom "zerlegten" Zustand an dem ich einfach nicht weiter komme. Das ist bei beiden Holmen das gleich. Sie verharren beide in exakt der gleichen Position, mit entfernten Verschlussschrauben.
Was mich etwas stutzig macht ist die Kupferbuchse im oberen Ende Gleitrohres. Die hat 4 Lücken mit denen man evtl. mit nem Schraubendreher diese rausheben könnte. Ich steht irgendwie auf dem Schlauch.

Bzgl. fehlender Gabelbrückenteile. Anbei noch mal ein Bild der Teile die ich aktuell habe für die beiden Gabelbrücken. Ich hätte gedacht mir fehlt die untere Lagerschale und die Distanzbuchse (ähnlich der oberen Überwurfmutter, nur halt ohne Gewinde). Irre ich hier?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon rotti » 15. Mai 2014 08:08

Die Messing Buchsen sind da recht straff drinne, entwerde vorsichtig hebeln oder das ganze wie einen zughammer benutzen. Wenn unten die Mutter ab ist musst das auseinander zu ziehen gehen! Ist ja von der Sache her wie bei der Standort Gabel mit den buchsen
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"

Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL
rotti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Wohnort: Vorharz
Alter: 35

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon zweitaktkombinat » 15. Mai 2014 08:12

rotti hat geschrieben:Die Messing Buchsen sind da recht straff drinne, entwerde vorsichtig hebeln oder das ganze wie einen zughammer benutzen. Wenn unten die Mutter ab ist musst das auseinander zu ziehen gehen! Ist ja von der Sache her wie bei der Standort Gabel mit den buchsen


Müssen die Messingbuchsten raus um das Führungsrohr raus zu holen?

Meine Serien ETS Stahlgabel war irgendwie unproblematisch. Was mich wundert ist halt nur, Buchse hin oder her, dass das Führungsrohr im Gleitrohr keinen mm sich bewegt. Nur drehen kann ich es und es ist rein und raus ein metallischer Anschlag zu spüren. Also es bewegt sich so 0,5 mm oder sowas. Also groß Zuganker ist da nicht da ich keinen Schwung holen kann mit dem Führungsrohr.

Irgendwas muss da verhakt sein innen bei beiden Holmen. Nerv :-(

Danke Dir für die Hilfe.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon mastakilah » 15. Mai 2014 09:06

Versuche doch mal, den Bereich wo die Messingbuchsen drin stecken, etwas zu erwären. Evtl. wurden die verklebt...

Als Lenkkopflager habe ich auch noch einen Tipp, nimm statt der originalen Kegelrollenlager. Da passt der Satz SSK 100 für Japanische Motorräder 1:1 bei der ETS/G.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Re: ES Geländesport Modelle

Beitragvon zweitaktkombinat » 15. Mai 2014 09:27

mastakilah hat geschrieben:Versuche doch mal, den Bereich wo die Messingbuchsen drin stecken, etwas zu erwären. Evtl. wurden die verklebt...

Als Lenkkopflager habe ich auch noch einen Tipp, nimm statt der originalen Kegelrollenlager. Da passt der Satz SSK 100 für Japanische Motorräder 1:1 bei der ETS/G.


Ist notiert. Danke!

die Buchsen sind ja erst einmal "zweitrangig". Mein Problem ist, dass das Führungsrohr sich im Gleitrohr zwar drehen lässt, aber weder eintaucht noch herauskommt.

Leider finde ich auch nichts bzgl. Zeichnung der Teile, ob da irgendetwas noch drin ist was sich verkanten kann. Bei der ETZ (ja andere Gabel) hatte ich das mal mit einem Stützrohr. Da ging dann nix mehr vor und zurück.

Wisst Ihr wer der Hersteller dieser Gabel war? Die stammt doch sicher nicht von MZ. Habe jetzt immer mal was von Bultaco gelesen? Dann suche ich mal nach Unterlagen. In der Betriebsanleitung ist "nur" die Gabelvariante ähnlich der Serien ETS abgebildet.

Das kann doch kein Hexenwer sein :twisted:

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

VorherigeNächste

Zurück zu Sondermodelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste