Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Überströmer hat geschrieben:Hallo Frank und herzlich willkommen,
ich glaube nicht, dass dieses Teil orginal ist, habe ich so auch noch nie gesehen, doch allerdings ist es eine sehr gute Idee unter Verwendung des orginalen Steuerrohrs einen Hochlenker zu verbauen.
Weiterhin fürfte dieser Trick erst beim 2. Blick ins Auge fallen...Am Harz komme ich hin und wieder beruflich vorbei....
Also weitermachen und rege über den Fortschritt berichten....
VG aus dem Erzgebirge
Tobschr hat geschrieben:Hallo liebe Geländesportgemeinschaft,
ich habe mir eine MZ ES 125 G Baujahr 1965 zugelegt. Bei diesem Motorrad waren einige Teile zusätzlich dabei, die ich nicht brauche.
Es handelt sich dabei um einen Luftfilterkasten, um einen hinteren Kotflügel und um die Grundplatte der Sitzbank.
Wer Interesse hat PN an mich.
Grüße
Tobschr
Tobschr hat geschrieben:Hallo liebe Geländesportgemeinschaft,
ich habe mir eine MZ ES 125 G Baujahr 1965 zugelegt. Bei diesem Motorrad waren einige Teile zusätzlich dabei, die ich nicht brauche.
Es handelt sich dabei um einen Luftfilterkasten, um einen hinteren Kotflügel und um die Grundplatte der Sitzbank.
Wer Interesse hat PN an mich.
Grüße
Tobschr
FrankB hat geschrieben:Hallo alle zusammen,
erstmal vielen Dank nochmal für die vielen Willkommensgrüße.
Ich hab gestern noch den Soziusrastenträger und die Hupenhalterung vom Rahmen abgeflext und heute die Teile zum Strahlen gebracht.
Wenn die wieder da sind, kann ich gern neue Bilder machen.
Sonderprüfung hat geschrieben:wat haste denn da mit dem steuerkopf gemacht????
der is ja oben voll schief,und unten gar nich richtig drin!
und viel zu lang noch dazu
Überströmer hat geschrieben:die Verstärkungen der vorderen Schwinge würde ich nicht der Nase nach gestalten.... dann sehen ja alle unterschiedlich aus....meine hab ich bei mehreren Leuten abgemessen, so auch auf der Augustusburg und den Werbefotos entsprechend....
Gruß
Überströmer hat geschrieben:die Verstärkungen der vorderen Schwinge würde ich nicht der Nase nach gestalten.... dann sehen ja alle unterschiedlich aus....meine hab ich bei mehreren Leuten abgemessen, so auch auf der Augustusburg und den Werbefotos entsprechend....
Gruß
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Baue es lieber gleich ein, ansonsten ist im nachhinein viel Aufwand. Länge 170mm, Außendurchmesser 22,5 mm, Innen 14 mm
.
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Und zwischen Lagerrohr und Fußrastenhalterohre müssen noch Knotenbleche. Die schätze ich jetzt mal auf Dicke 2mm, richtig?
Ja.
Bei mir wird es wohl erstmal bei der Seilzugbremse bleiben, ich habe weder den Fußbremshebel noch das Lagerrohr dafür.
Baue es lieber gleich ein, ansonsten ist im nachhinein viel Aufwand. Länge 170mm, Außendurchmesser 22,5 mm, Innen 14 mm
Wie ist das mit den Unterzügen für die vordere Schwinge, gibt es da feste Maße oder macht da jeder wie er denkt?
Kannste frei-schaffend erstellen, da habe ich grad keine Maße zur Hand.
SebastianHenkel hat geschrieben:Hier die Kontur - Skalieren kannst du ja anhand der Fotos
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Und wie weit muss das auf jeder Seite rausgucken oder sitzt das mittig?
Mittig, ja.
derschonwieder hat geschrieben:K-Wagenfahrer hat geschrieben:Und wie weit muss das auf jeder Seite rausgucken oder sitzt das mittig?
Mittig, ja.
nö, nicht mittig.es muss links 54mm und rechts 74mm aus dem Rahmen rausstehen. durchmesser außen 22 innen 18mm bei 170mm gesamtlänge
rotti hat geschrieben:Es wird
Mitglieder in diesem Forum: Amon Platzer und 3 Gäste