Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 01:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 A - Hinderes Federbein
BeitragVerfasst: 20. März 2007 18:28 
Offline

Registriert: 13. März 2007 19:35
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: Berlin
Alter: 73
Hallo,

und viele Grüße aus Berlin-Staaken sendet euch ein neues Mitglied. Ich habe eine 250A mir zugelegt und mach die erste Wartung.

Ich wollte die hindere Federspannung härter einstellen, Drehung von hinterer Position in Fahrtrichtung nach vorn, aber es rührte sich nichts, mit etwas Kraft habe ich dann den Hebel abgebrochen.
Meine Frage an euch Experten:
- kann die Verstellmuffe soooo festgerostet sein oder hat die A keine Verstellung, da im Gelände generell hart gefahren wird
-wie und wo erhalte ich eine neue Verstellmuffe, wie teuer und kann diese selbst gewechselt werden
- wie bekomme ich die andere Muffe gangbar, da aus ALU wird Öl wenig bringen

Existieren in meiner Umgebung Gleichgesinnte zwecks Treff und Ausfahrten????????

ADDY


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 19:29 
Die Muffen setzen sich fest, wenn sie nicht mit Kupferpaste oder Graphitpaste eingesetzt werden. Lösen evtl. mit vorher eingesetztem WD40 oder Caramba. Sonst zersägen.

Die Federn zusammendrücken und die Halbschalen aus Plaste entfernen. Dann kann man die Feder abnehmen.

Teile bekommst Du z.B. bei ENTE oder anderen Händlern aus der Linkliste des Forums.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 22:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
GABOR (Linkliste) ist in Berlin, Weissensee.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 22:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wie Hermann schon schrieb rosten die Muffen nicht, sondern gammeln fest, da das alte Öl/Fett verharzt.
Ich habe meine immer (am S51) mit ordentlich Wälzlagerfett eingesetzt, bisher nie Probleme gehabt.
Ich bau die Federbeine aller zwei Jahre auseinander um sie mal gründlich zu putzen und die Feder zu polieren. Da wird neu gefettet und das alte war bis jetzt immer noch voll ok.

Neue Muffen gibt es fast überall, wo es MZ-Teile gibt, kosten so ca. 20?.

Schau mal in die Landkarte, da gibts einige Berliner im Forum.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Stoßdämpfer ausbauen. Feder abbauen. Verstellmuffe ordentlich mit Wirth Rost Off einölen. Warten. Wenn die dann immer noch nicht abgeht einfach einen passenden Maulschlüssel auf die Muffe legen und mit leichten Hammerschlägen auf den Maulschlüssel klopfen. Immer kreisförmig damit die Muffe sich nicht verkantet.

Wenn lose mit feinem Schleifpapier den Gammel wegschleifen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. April 2007 17:52 
Offline

Registriert: 13. März 2007 19:35
Beiträge: 15
Themen: 4
Wohnort: Berlin
Alter: 73
Hallo,

vielen Dank für Eure Tipps, ich hoffe das Teil flott zu bekommen.


ADDY :) :D


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. April 2007 22:43 
Gezielt vorgehen, dann klappt das! ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2007 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Bekanntes Problem das. Habe Federbeine geerbt, da half kein Kriechöl und kein erhitzen, Aluoxid im Innern solide festgegammelt... aufgesägt.

Wenn am Federbein keine Schutzhülsen sind, fliegt da immer Dreck rein.
Habe eine Silikonraupe um den oberen Rand der Muffe gelegt, das hält einiges ab. Vorher Tesafilm ums Federbein geklebt, klebts da nicht fest.
Grysse
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de