Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 04:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Geräuschkulisse VoPo-Verkleidung
BeitragVerfasst: 27. März 2006 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Nach ausgiebigen Probetouren mit meiner VoPo-Verkleidung (davon eine 1250 km weit), stelle ich fest, das diese Verkleidung optimalen Windschutz bietet, wenn sie die ganze Fuhre natürlich auch etwas bremst.

Aber zwei Fragen habe ich dazu, vielleicht weiß ein anderer VoPo MZ-Treiber dazu Antworten:
1. Die Geräuschkulisse ist wirklich imposant, um es vorsichtig auszudrücken. Überall rappelt und dröhnt es. Genauer gesagt: Bei geringen Drehzahlen rappelt es und bei höheren Drehzahlen dröhnt es. Gibt es irgendwelche Mittel um das wenigstens etwas zu vermindern.
2. Nichts gegen den Zweitaktduft aber: Ich habe das Gefühl, dass durch die Sogwirkung des Fahrtwinds ein Teil des Duftes zum Fahrer geleitet wird. Kann man das irgendwie minimieren?


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2006 11:48 
Thomas hat geschrieben:
Nach ausgiebigen Probetouren mit meiner VoPo-Verkleidung (davon eine 1250 km weit), stelle ich fest, das diese Verkleidung optimalen Windschutz bietet, wenn sie die ganze Fuhre natürlich auch etwas bremst.

Aber zwei Fragen habe ich dazu, vielleicht weiß ein anderer VoPo MZ-Treiber dazu Antworten:
1. Die Geräuschkulisse ist wirklich imposant, um es vorsichtig auszudrücken. Überall rappelt und dröhnt es. Genauer gesagt: Bei geringen Drehzahlen rappelt es und bei höheren Drehzahlen dröhnt es. Gibt es irgendwelche Mittel um das wenigstens etwas zu vermindern.
2. Nichts gegen den Zweitaktduft aber: Ich habe das Gefühl, dass durch die Sogwirkung des Fahrtwinds ein Teil des Duftes zum Fahrer geleitet wird. Kann man das irgendwie minimieren?


Verkleidungen..
..haben immer den Effekt..guten Schutz zu geben..(ok..nicht immer,je nach Körpergrösse etc.)
Andererseits aber sind derartige Anbauteile durch Wind und Fahrzeugvibrationen nicht immer Leisetreter.
Man könnte bei Befestigungen Gummidämpfungen unterlegen..
aber das sorgt wiederum für bessere Übertragung von
Schwingungen.
Je fester alles montiert ist..desto besser übertragen sich
Bewegungen des Fahrzeugs an Verkleidungen.
Die hochfrequenten Schwingungen könnte man aber mit Unterlagen etwas eliminieren.

Zum 2-Takt-Mief..hinter der Verkleidung...Hier verhält sichs ähnlich wie beim Seitenwagen..Probates Mittel war bei mir ,die Scheibe zu kürzen.

Meine Vopo-Verkleidung hatte ich nach einigen Kilometern schnell abverkauft..mir genügte ein Test.
Man kommt nicht mehr so gut an div. Motorbereiche..etc.
Ebenso ist die Geräuschkulisse in meinen Ohren nicht sehr erträglich.
Alles subjektiv..?

Nein..der Wetterschutz war dufte..

Gruss
Otis


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 12:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Dank euch beiden Testpiloten fuer die Hinweise.
Nu werd ich DAS Ding von der Wunsch- und Traeumliste streichen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 12:43 
alexander hat geschrieben:
Dank euch beiden Testpiloten fuer die Hinweise.
Nu werd ich DAS Ding von der Wunsch- und Traeumliste streichen.


Ja gerne..Alexander..

Soweit ich mich erinnere..hat der Steffi,hier aus dem
Forum das feine Stück vor ca. 3 jahren von mir erworben..
Der ist zufrieden damit..fährt aber wohl auch bei
Wind+Wetter täglich mit..

Gruss
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 12:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Was mich noch schrecken taete ist das umgefrickel der Lampenelektrik.

(wenn ich wieder darf, fahre ich auch wieder bei Regen; bis dahin is noch Benzinsparen angesagt (ca. 2 Monate))

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 12:50 
alexander hat geschrieben:
Was mich noch schrecken taete ist das umgefrickel der Lampenelektrik.

(wenn ich wieder darf, fahre ich auch wieder bei Regen; bis dahin is noch Benzinsparen angesagt (ca. 2 Monate))


Die Sonne hält sich ja noch bescheiden zurück..also ists zu ertragen.. :wink:

Grüsserl
Otis


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 12:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Otis hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
Was mich noch schrecken taete ist das umgefrickel der Lampenelektrik.

(wenn ich wieder darf, fahre ich auch wieder bei Regen; bis dahin is noch Benzinsparen angesagt (ca. 2 Monate))


Die Sonne hält sich ja noch bescheiden zurück..also ists zu ertragen.. :wink:

Grüsserl
Otis


Allein
das Brummen und der Wind um die Nese fehlt.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 12:57 
alexander hat geschrieben:

Allein
das Brummen und der Wind um die Nese fehlt.


Das ! kannst einfach haben..anne Strasse stellen..wenn der "Wind" weht..und die Dosen vorbeibrummen lassen.. :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2006 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Otis hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:
Nach ausgiebigen Probetouren mit meiner VoPo-Verkleidung (davon eine 1250 km weit), stelle ich fest, das diese Verkleidung optimalen Windschutz bietet, wenn sie die ganze Fuhre natürlich auch etwas bremst.

Aber zwei Fragen habe ich dazu, vielleicht weiß ein anderer VoPo MZ-Treiber dazu Antworten:
1. Die Geräuschkulisse ist wirklich imposant, um es vorsichtig auszudrücken. Überall rappelt und dröhnt es. Genauer gesagt: Bei geringen Drehzahlen rappelt es und bei höheren Drehzahlen dröhnt es. Gibt es irgendwelche Mittel um das wenigstens etwas zu vermindern.
2. Nichts gegen den Zweitaktduft aber: Ich habe das Gefühl, dass durch die Sogwirkung des Fahrtwinds ein Teil des Duftes zum Fahrer geleitet wird. Kann man das irgendwie minimieren?


Verkleidungen..
..haben immer den Effekt..guten Schutz zu geben..(ok..nicht immer,je nach Körpergrösse etc.)
Andererseits aber sind derartige Anbauteile durch Wind und Fahrzeugvibrationen nicht immer Leisetreter.
Man könnte bei Befestigungen Gummidämpfungen unterlegen..
aber das sorgt wiederum für bessere Übertragung von
Schwingungen.
Je fester alles montiert ist..desto besser übertragen sich
Bewegungen des Fahrzeugs an Verkleidungen.
Die hochfrequenten Schwingungen könnte man aber mit Unterlagen etwas eliminieren.

Zum 2-Takt-Mief..hinter der Verkleidung...Hier verhält sichs ähnlich wie beim Seitenwagen..Probates Mittel war bei mir ,die Scheibe zu kürzen.

Meine Vopo-Verkleidung hatte ich nach einigen Kilometern schnell abverkauft..mir genügte ein Test.
Man kommt nicht mehr so gut an div. Motorbereiche..etc.
Ebenso ist die Geräuschkulisse in meinen Ohren nicht sehr erträglich.
Alles subjektiv..?

Nein..der Wetterschutz war dufte..


Gut dann werd ich's mal mit Gummiunterlagen versuchen.
Eine kürzere Scheibe habe ich schon wegen dem TÜV angebaut. Bringt aber in Bezug auf 2-Taktmief nicht viel. Ich versuchs mal mit der Auspuffumleitungsmethode, die ja bei einigen Gespannen erfolgreich praktiziert wird.

Um die "Testberichte" von Otis und mir zu vervollständigen:

- Hinterradausbau ist, falls zusätzlich zu der Verkleidung auch der Vopo-Kofferträger montiert ist nur bei zur Seite gelegter Maschine möglich, da sich das Rad sonst nicht nach hinten rausrollen läßt.
- Das Lampengefrickel hält sich in Grenzen: man muß nur die Kabel etwas verlängern und neu ummanteln, damit sich der Lenker voll einschlagen läßt.
- Die Vopo-Koffer sehen zwar nett aus, sind aber nicht wasserdicht. In dieser Beziehung sind die Pneumis (Pneumant-Koffer) oder H+B Koffer wesentlich besser.
- Der Kofferträger ist jedoch sehr stabil ausgeführt. Da konnte ich sogar noch problemlos einen Topkäse-Träger draufschrauben.
- Da man in der Regel nicht ständig den Motor aus- und einbaut, finde ich es nicht so schlimm, das die Verkleidung diesen etwas verbaut. An die wichtigsten Sachen (Zündkerze, Kette, Lima, Kupplung) kommt man auch bei angebauter Verkleidung dran.

Fazit: Die beste MZ-Tourenmaschine ist und bleibt für mich die Fun-Ausführung der ETZ, obwohl man hier nicht so windgeschützt wie hinter der VoPo Verkleidung sitzt.

Weitere Tips und Erfahrungsberichte sind mir willkommen. Ich habe nicht vor, die Verkleidung wie Otis abzuverkaufen.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 13:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Otis hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:

Allein
das Brummen und der Wind um die Nese fehlt.


Das ! kannst einfach haben..anne Strasse stellen..wenn der "Wind" weht..und die Dosen vorbeibrummen lassen.. :wink:


Wenn Hartz IV auf das Niveau der Leistungen fuer Asylbewerber gesenkt wurde, wird dies zur moeglichen Alternative.

Evtl. sollte ich mit Gedanken machen ein Forum fuer virtuelle MZ- Fahrer aufzumachen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Hallo Thomas,
zu den Geräuschen kann ich sagen, die Windgeräusche am Helm sind bei mir am stärksten. Allerdings kann ich das je nach Visierstellung beeinflussen. Die Motorgeräusche stören mich nicht so sehr.
Bei den Abgasen habe ich keine Probleme, da ich mit meinen einsneunzig über die Scheibe sehen kann und mir der Wind trotz hoher Scheibe um die Nase weht. Besonders schön mit dem BW-Helm und der Climaxbrille.:lol:

PS
Sobald ich den Preis für das Kantenband habe, melde ich mich.


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2006 13:30 
Thomas hat geschrieben:

Fazit: Die beste MZ-Tourenmaschine ist und bleibt für mich die Fun-Ausführung der ETZ, obwohl man hier nicht so windgeschützt wie hinter der VoPo Verkleidung sitzt.


Schon mal die Rotax-Fun probiert..? :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2006 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Otis hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:

Fazit: Die beste MZ-Tourenmaschine ist und bleibt für mich die Fun-Ausführung der ETZ, obwohl man hier nicht so windgeschützt wie hinter der VoPo Verkleidung sitzt.


Schon mal die Rotax-Fun probiert..? :wink:


Zu teuer vom Unterhalt (Ersatzteilpreise) und Anschaffung her und schlechte Ersatzteilsituation (zumidest, was die MZ-viertakt-spezifischen Teile betrifft).


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2006 16:38 
Thomas hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:

Fazit: Die beste MZ-Tourenmaschine ist und bleibt für mich die Fun-Ausführung der ETZ, obwohl man hier nicht so windgeschützt wie hinter der VoPo Verkleidung sitzt.


Schon mal die Rotax-Fun probiert..? :wink:


Zu teuer vom Unterhalt (Ersatzteilpreise) und Anschaffung her und schlechte Ersatzteilsituation (zumidest, was die MZ-viertakt-spezifischen Teile betrifft).
Nun gut..es kann nicht alles so "billig" sein ,wie bei den in der hohen Stückzahl gefertigten 2-Taktern (Gebrauchtteilemarkt).

Im Grossen und Ganzen lassen sich Verschleissteile aber auch günstig beschaffen.
Ausserdem kommt man bei der Bereifung genauso günstig weg,wie bei einer ETZ z.B.

Ein neuer ETZ Tank ist auch nicht mal billig..von einem der wenigen ETS-Tanks mal abgesehen.

Bei den 2-Taktern hats halt eine riesige Gebrauchtteilschwemme..

Nachdem ich eine Rotax ca. 9 Monate im Besitz habe kommt mich der Unterhalt nicht teuer..zwar ein mehrfaches einer ETZ..aber dafür eben auch die doppelte Leistung..im ETZ-Fahrwerk.

Und.."Fun" fast ohne Ende.. :wink:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de