Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 16:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 00:54 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 21:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
An erster Stelle erst einmal herzlichen Dank für die Aufnahme in das Forum. :)
Ich bin seit gestern frischgebackener ES 250/2 A Besitzer und habe noch einige Fragen die mir unter den Nägeln brennen zu diesem Modell.
Die ES ist aus Baujahr 1972 und besitzt noch den originalen KFZ Brief der DDR ( Sie war seit 1990 nicht mehr angemeldet).
Auf dem Typenschild an der Vorderradschwinge ist beim Typ -ES 250/2A zu lesen, im KFZ.-Brief steht unter Typ aber nur ES 250/2 , ist das bei dem Modell noch so gewesen? Ich glaube bei der TS steht im Brief beim Typ aus das "A" dahinter. Rahmennummer stimmt mit dem Im Brief überein.
Tausend Dank schon mal im Voraus!
Gruß vom Dirch


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 06:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ist bei meiner auch so :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 06:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2528
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Ich mußte mir, bei meiner Papiere machen lassen und bei mir steht jetzt ES 250/2 A drin. Hab noch ein Foto von einem anderen Brief.
Das grün von deiner ist sehr kräftig. Vielleicht ist sie mal lackiert worden. Aber eine schöne NVA.
Da gibt es auch einen extra Fred NVA


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 10:49 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1057
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Dirch1983 hat geschrieben:
Ich bin seit gestern frischgebackener ES 250/2 A Besitzer und habe noch einige Fragen die mir unter den Nägeln brennen zu diesem Modell.


Die Maschine und den Hof kenne ich doch ... Das ist 300 Meter Luftlinie von mir entfernt. Bist Du hier aus der Nähe?

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 14:47 
Offline

Registriert: 9. Februar 2017 11:59
Beiträge: 226
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58
Achte bei der Neuzulassung darauf das die das "/A" jetzt eingetragen wird wenn Du Wert darauf legst.
Schöne Maschine auch wenn der Lack wie schon vorher erwähnt teilweise etwas zu dunkel ist. Lässt sich ja bei Bedarf ändern. Aber schon allein der originale Auspuff ist Gold wert :D


Fuhrpark: ETZ 250 / Bj 1981 , ETZ 250 A / Bj 1989 , TS 250 A / Bj 1975 , ES 250/2 A / Bj 1969 , Simson SR 2/E , Simson Star , diverse Schwalben , BMW R1100RT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 15:50 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Hallo, dass ehemalige NVA Maschine ist habt Ihr sicherlich erkannt. Der Org. DDR Brief ist der zweite, welcher nach NVA Verkauf für Zivil ausgestellt wurde. Bei Sven ist noch Hinweis auf den ersten Brief (Werksbrief)eingetragen. Schnauz64 zeigt hier einen orginalen DDR Werksbrief. Im Werk hat man das A für Armee korrekt eingetragen. Bei den zivilen Zweitbriefen haben es die Aussteller, Angestellte der Polizei, nicht immer so genau genommen. Trift auch bei Neuausstellungen anderer Briefe, aus welchem Grund auch immer, zu.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 16:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Da für meine kein Brief und auch sonst keinerlei Papiere existierten steht in den neuen Papieren auch kein A drin obwohls mal eine war. Das Typschild hab ich mal neu gemacht, mit dem A drin.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 18:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
vergasernadel hat geschrieben:
Hallo, dass ehemalige NVA Maschine ist habt Ihr sicherlich erkannt. Der Org. DDR Brief ist der zweite, welcher nach NVA Verkauf für Zivil ausgestellt wurde. Bei Sven ist noch Hinweis auf den ersten Brief (Werksbrief)eingetragen. Schnauz64 zeigt hier einen orginalen DDR Werksbrief. Im Werk hat man das A für Armee korrekt eingetragen. Bei den zivilen Zweitbriefen haben es die Aussteller, Angestellte der Polizei, nicht immer so genau genommen. Trift auch bei Neuausstellungen anderer Briefe, aus welchem Grund auch immer, zu.


NVA und auch GT - KFZ haben nie einen Brief erhalten, den gab es erst nach dem Abschied vom Dienst und auch dann erst bei der zivilen Zulassung, sonst hätten die Teile von der VEBEG welche gehabt.
Der maschinengeschriebene vom Schnauz ist der Hammer, wohl von einem Hochrad?
Reifengröße vorn 3,25 - 26
:mrgreen:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 19:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2528
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Da hatte ich wohl ein glückliches Händchen :oops: :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 19:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Paule56 hat geschrieben:
NVA und auch GT - KFZ haben nie einen Brief erhalten, den gab es erst nach dem Abschied vom Dienst und auch dann erst bei der zivilen Zulassung,


Dem muß ich widersprechen - meine ES - 2 A habe ich mit (grünem) DDR Brief gekauft in dem der erste "Haltereintrag" ausgeschabt (mit der Rasierklinge ? ) war. Als 2. Halter war mein Vorbesitzer eingetragen welcher mir versicherte das er die Maschine mit diesem Brief in den 80ern vom staatl. VEB Maschinen und Materialreserven gekauft hat.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 20:20 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Ich habe nachgedacht. NVA und Grenztruppen hatten wahrscheinlich keine Briefe, sondern zu jedem Fahrzeug nur Technik-Begleitkarten mit Modell, FIN und Dienststelle. GST und Volkspolizei hatten DDR Briefe.
Interessant ist folgendes. DDR pappbrief von 1985. Brief blanko vom Werk MZ ETZ 250, Zul. Gesamtmasse 330, Sitzplätze 2, . In zweiter spalte die KTA angaben wie immer, links Stempel VEB Motorradwerk Zschopau, rechts Unterschrift Kupka. in dritten Spalte 15,45 kW (21PS) wie immer. ..... Mit Kuli wurde dann in der Einheit weiter ausgefüllt: Hinter ETZ 250, ein A , Baujahr 85, Farbe olivgrün, FIN 2138xxx, Gesamtmasse 330 durchgestrichen und dahinter 375 geschrieben. in dritter Spalte wurde 15,45 kW(21PS) gestrichen und Drüber 12,5 und 18 geschrieben. 12,5 sind zwar 17PS, aber die Genossen wusste es nicht besser, waren aber sehr Nahe dran. Können wir Gelten lassen. Die Rechte Seite ist leer. Also kein Halter eingetragen. Aber mit Bleistift steht am Rand VP11-0xxx. Also Grenztruppen Bezirk Suhl. Übrigens der grüne Brief von schnauz64 ist nicht der Hammer und auch von keinem Hochrad. Er wurde schlicht ausgestellt als die ES 250/2 einen neuen Rahmen bekam. Das Datum weiss nur schnauz64.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 20:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Beiträge: 1561
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo,

der 01.07.XX wird immer dann von der Zulassungsstelle eingetragen, wenn man das genaue Datum nicht mehr belegen kann (also kein 0-Brief mehr vorhanden !
EZ hat meine NSU Super Lux auch den 01.07.1955



Gruß

bausenbeck

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5781
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
vergasernadel hat geschrieben:
... VP11-0xxx. Also Grenztruppen Bezirk Suhl. ...
VP -> VolksPolizei --- GrenzTruppen der DDR -> GT

vergasernadel hat geschrieben:
... und auch von keinem Hochrad. ...
dvs. ein 26 zoll vorderad in einer mz ist fuer dich nornal :?: :D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Luzie hat geschrieben:
vergasernadel hat geschrieben:
... VP11-0xxx. Also Grenztruppen Bezirk Suhl. ...
VP -> VolksPolizei --- GrenzTruppen der DDR -> GT...

Und noch dazu wäre das bei den Grenztruppen ein Anhänger gewesen. Das hättest du bestimmt bemerkt... :biggrin:

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 21:42 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 21:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
otmar hat geschrieben:
Dirch1983 hat geschrieben:
Ich bin seit gestern frischgebackener ES 250/2 A Besitzer und habe noch einige Fragen die mir unter den Nägeln brennen zu diesem Modell.


Die Maschine und den Hof kenne ich doch ... Das ist 300 Meter Luftlinie von mir entfernt. Bist Du hier aus der Nähe?


Ich bin aus " TF " Richtung Zossen. Die habe ich dort weggekauft ;)


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 21:44 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Liebe Tante Luzie, ein 26ger ist wohl noch kein Hochrad. Die zwei lag schon auf Schreibmaschinen neben der eins. also vertippt. Ich besitze einige KFZ Briefe mit solchen Eintragungen, vertippt oder nicht so genaugenommen. Das mit VP könnte auch Volkspolizei sein. Daran dachte ich auch schon. Bin aber dann dem ETZ 250A und 375 kg. gefolgt. Aber wieso Hänger, CJ? weil mit 0 beginnt? Bitte hilf mir.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 21:54 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 21:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Herzlichen Dank für rege Beteiligung, da freue ich mich sehr drüber!!

Wenn ich mir quasi den Westbrief machen lassen möchte, sollte ich dem TÜVer bei der Vollabnahme schon sagen dass er das gut vermerken soll mit dem Typ "A" ? Und dann bei der Zulassungsstelle darauf verweisen dass Sie das dort wieder mit eintragen sollen? Ich könnte mir vorstellen dass das Probleme gibt bei der Zulassung, weil die sich sicherlich am alten Brief orientieren werden oder?
Ich hätte das auf jeden Fall gern wieder im Brief stehen.
Hat das zufällig schon mal einer durch?

Zur Farbe der Mopete, die ist mal irgendwann übergeduscht worden, an machen Stellen kommt die RAL 6003 /Olivgrün zum Vorschein. Ich wird mal Bilder machen wenn schöneres Wetter ist.

Vielen Dank erstmal an alle und einen schönen Abend noch!


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
vergasernadel hat geschrieben:
...Aber wieso Hänger, CJ? weil mit 0 beginnt? Bitte hilf mir.

Bei NVA und GT gab die zweite Ziffer die Fahrzeugart an. 1=Anhänger; 3=Krad; 4 und 5=PKW; 6 bis 9 und die 0=LKW.
Bei VP-Kennzeichen bildeten die ersten zwei Ziffern die sog. Schlüsselnummer 01 bis 14=die einzelnen Bezirke bzw. 00=Berlin, Kfz-Kompanie und HA Versorgungsdienste. Die 11 war da, wie du schon geschrieben hast, die SN für den Bezirk Suhl. Die Fahrzeugart war hier am folgenden 4er-Ziffernblock zu erkennen. :wink:

-- Hinzugefügt: 15th Januar 2019, 9:57 pm --

Dirch1983 hat geschrieben:
...Wenn ich mir quasi den Westbrief machen lassen möchte, sollte ich dem TÜVer bei der Vollabnahme schon sagen dass er das gut vermerken soll mit dem Typ "A" ? Und dann bei der Zulassungsstelle darauf verweisen dass Sie das dort wieder mit eintragen sollen? Ich könnte mir vorstellen dass das Probleme gibt bei der Zulassung, weil die sich sicherlich am alten Brief orientieren werden oder?
Ich hätte das auf jeden Fall gern wieder im Brief stehen...

Genau so. Die Zulassungsstelle übernimmt die Angaben aus dem Gutachten. Da brauchst du nicht mal drauf hinweisen. :D
btw. im Osten die DEKRA, nicht TÜV, weißt du aber sicher schon :oops:

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 22:09 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Rätzel gelöst. Die Aufschlüsslung kenne ich natürlich. Also ist ETZ 250 A falsch, sondern ETZ 250F, wie bereits geschrieben, manche Genossen wusten es nicht besser. Der viersteller hinter VP11-0xxx ist ganz einfach die Nummer auf dem Funkkasten des Krades oder der VP Diensstelle.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
vergasernadel hat geschrieben:
...Der viersteller hinter VP11-0xxx ist ganz einfach die Nummer auf dem Funkkasten des Krades oder der VP Diensstelle.

:nein: Nein. Die 4-stellige Nummer war in bestimmten, in jedem Bezirk unterschiedlich großen, Blöcken der Fahrzeugart zugeordnet. Möglicherweise hat man die dann auf den Funkkoffer übertragen, aber mit der Dienststelle gab es keinen Zusammenhang. Dein ausge-x-ter Nummernblock liegt irgendwo zwischen 0001 und 0500.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 22:51 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 21:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Ich hab noch ein paar Fragen außer der Reihe,
1. Bekommt man die Sitzbezüge noch nachzukaufen? Die originalen sind am Rand ganz leicht porös.
2. Welche Reifen könnt ihr mir empfehlen? Hätte gern etwas gröberes Profil- bin aber auch für jeden anderen Tipp dankbar.
3. Was für Batterien habt ihr in euren Mopeten? Gel, AGM, Blei? Ich persönlich hätte gern eine AGM drin aber bin mir nicht sicher ob die Lima das schafft die zu laden.
4. Am rechten Motorengehäuse/Limaseite ist bei mir ein schwarzer Stopfen drauf, ich weiß das da ein Schlauch o.ä. normaler Weise drauf ist, nun die Frage(n), wohin muss der Schlauch verlegt werden und aus welchem Material ist der zu wählen und was für Dimensionen muss der haben ( Durchmesser innen/außen und Länge und Farbe) ?


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 23:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Beiträge: 1561
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo,

an meiner ist so einer dran - dürfte okinol sein, hab ihn so schon öfters gesehen !!


Gruß

bausenbeck


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2019 23:30 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 21:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Hammer geil, vielen Dank!!!!


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2019 05:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Zu 1.: die Sitzbezüge gibts als Nachbau. Sollen wohl recht stramm zu montieren sein. Aufhübschen der Alten geht mit der Spülmaschine und anschließend mit Pflegemitteln.

Zu 2.) da habe ich leider auch noch nichts passendes gefunden. Bei meiner ist zur Zeit eine Chinastolle drauf, die da auf jeden Fall wieder verschwindet.

Zu3.) 6v 11 Ah Gel :arrow: https://www.mvh-shop.de/Motorrad-Roller ... d-6N11A-1B

Zu 4.) der Schlauch liegt oben auf dem Seitendeckel auf. Es ist ein schwarzer Textilgummi, Abmessungen kann ich vielleicht am Eochenende messen. Vorher werde ich es vermutlich nicht schaffen. Sieht aber aus wie der von Bausi.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2019 14:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Feuereisen hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
NVA und auch GT - KFZ haben nie einen Brief erhalten, den gab es erst nach dem Abschied vom Dienst und auch dann erst bei der zivilen Zulassung,


Dem muß ich widersprechen - meine ES - 2 A habe ich mit (grünem) DDR Brief gekauft in dem der erste "Haltereintrag" ausgeschabt (mit der Rasierklinge ? ) war. Als 2. Halter war mein Vorbesitzer eingetragen welcher mir versicherte das er die Maschine mit diesem Brief in den 80ern vom staatl. VEB Maschinen und Materialreserven gekauft hat.


Und nun weißt Du was genau, wo doch

Feuereisen hat geschrieben:
der erste "Haltereintrag" ausgeschabt war

:?:
Da kann sonstwas gestanden haben, die Behördenmaschinen wurden u.A. auch an Zivilschutz, Kampfgruppen, Feuerwehren und nicht zuletzt die GST geliefert und da hatten die den Brief!
SPOILER:
Es ist zwecklos, mich nach dem evtl. Verbleib der gelben Kotispitze zu fragen, ich bin hier raus :evil:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2019 16:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Warum sollten Fzge welche vom Werk direkt an die NVA geliefert wurden selbiges ohne Brief verlassen haben ?
Vom Lager Hangelsberg jedenfalls wurden 1994 TS -A Ersatzrahmen mit DDR Fzg. Brief ohne Haltereintrag verkauft.

Dirch1983 hat geschrieben:
2. Welche Reifen könnt ihr mir empfehlen? Hätte gern etwas gröberes Profil- bin aber auch für jeden anderen Tipp dankbar.
Auf meiner -A tut vorn ein Heidenau K41 in 3,25 -16 und hinten ein Barum/ Mitas C01 in 3,50- 16 seinen Dienst. Der Heidenau ist von der Profilform identisch mit den DDR Pneumant Geländereifen. Leider gibt es den nicht in 3.50 er Breite.

Betrachtet man Originalaufnahmen von ES -A sieht man das selbige fast ausschließlich mit Pneumant Straßenreifen ausgestattet waren. Deren Profilform hat der Heidenau K33. Noch wahrscheinlicher im Einsatz war der K29. Letzterer ist zwar ein Gespannreifen lässt sich aber (mit Abstrichen im Kurvenverhalten) trotzdem Solo fahren.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2019 18:49 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Ich kenne auch keine NVA Maschinen mit Geländereifen.Sie blieben immer Straßenmaschinen. Im Gelände würden sie im Ernstfall auch zurechtkommen. Crosseigenschaften wurden keine erwartet. Sehen auch mit Straßenreifen am Besten aus. Wer unbedingt in schweres Gelände will, kann ja Stollen draufmachen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2019 18:51 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Ich find es auch echt doof das es den K41 nicht in dreifünfer Breite gibt. :-(


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2019 22:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2528
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
MRS76 hat geschrieben:
Ich find es auch echt doof das es den K41 nicht in dreifünfer Breite gibt. :-(

Ich habe die K41 an der NVA und der Irak in 3.25x16 drauf. Das passt. Fahren sich aber schnell runter.
Von Heidenau gibt es für die Grösse ein Gutachten für die Verwendung vorne und hinten.

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2019 22:17 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 21:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Zu 1.: die Sitzbezüge gibts als Nachbau. Sollen wohl recht stramm zu montieren sein. Aufhübschen der Alten geht mit der Spülmaschine und anschließend mit Pflegemitteln.

Zu 2.) da habe ich leider auch noch nichts passendes gefunden. Bei meiner ist zur Zeit eine Chinastolle drauf, die da auf jeden Fall wieder verschwindet.

Zu3.) 6v 11 Ah Gel :arrow: https://www.mvh-shop.de/Motorrad-Roller ... d-6N11A-1B

Zu 4.) der Schlauch liegt oben auf dem Seitendeckel auf. Es ist ein schwarzer Textilgummi, Abmessungen kann ich vielleicht am Eochenende messen. Vorher werde ich es vermutlich nicht schaffen. Sieht aber aus wie der von Bausi.[/quote]


Super, danke für die Info! Batterie ist bestellt. Für die Maße wäre ich sehr dankbar :)

-- Hinzugefügt: 16. Januar 2019 22:18 --



-- Hinzugefügt: 16. Januar 2019 22:21 --

Auf meiner -A tut vorn ein Heidenau K41 in 3,25 -16 und hinten ein Barum/ Mitas C01 in 3,50- 16 seinen Dienst. Der Heidenau ist von der Profilform identisch mit den DDR Pneumant Geländereifen. Leider gibt es den nicht in 3.50 er Breite.

Betrachtet man Originalaufnahmen von ES -A sieht man das selbige fast ausschließlich mit Pneumant Straßenreifen ausgestattet waren. Deren Profilform hat der Heidenau K33. Noch wahrscheinlicher im Einsatz war der K29. Letzterer ist zwar ein Gespannreifen lässt sich aber (mit Abstrichen im Kurvenverhalten) trotzdem Solo fahren.[/quote]


Danke für die Info, dann bestelle ich die von dir empfohlenen Reifen. Wollte nur etwas mehr "Stolle" weil das, meines Erachtens, etwas mehr die Militäroptik unterstreicht. Ins Gelände möchte ich damit eigentlich nur wenn es nicht anders geht :D

Schönen Abend noch!

-- Hinzugefügt: 16. Januar 2019 22:41 --

Nun hab ich gleich wieder eine dumme Frage, kennt jemand den Unterschied zwischen den beiden Reifen? Der Preisunterschied liegt bei ca.20€ !


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Januar 2019 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
hi -

der zweite, silika reifen ist ein winterreifen, vor allem im nassen und bei kaelte besser als der normale.

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2019 00:12 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 21:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Aaaaaah- alles klar, vielen Dank!


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2019 17:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
War mir nicht das die ES250/2A vorne und hinten 350er Reifen hat?


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2019 17:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2528
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Nein, 3,25 vorne und hinten. Deswegen gibt's bei Heidenau die Freigabe schriftlich.
Wenn ich mich nicht täusche ist bei der ETZ NVA ein 3,50 auch vorne drauf.

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2019 18:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
schnauz64 hat geschrieben:
Nein, 3,25 vorne und hinten.
:shock: Upps, dann hab ich den TÜV Onkel ja angelogen wie es um die Eintragung des 350er für vorne ging. 8) :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2019 18:50 
Online

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
schnauz64 hat geschrieben:
Nein, 3,25 vorne und hinten. Deswegen gibt's bei Heidenau die Freigabe schriftlich.
Wenn ich mich nicht täusche ist bei der ETZ NVA ein 3,50 auch vorne drauf.


Dann hat die NVA in diesem Faltblatt aber gelogen:

http://thumbs.picr.de/4866838.jpg

(hatte ich da: viewtopic.php?f=11&t=36874&p=624892#p624892 schon mal eingestellt)

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2019 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Soweit ich weiß waren alle MZ..../A vorn und hinten mit 3,50 bereift. :gruebel:

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2019 23:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2528
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Ich glaub, ich muss mich revidieren. Hab noch Unterlagen wo 3,50 Reifengröße drin steht. Hab beim Stöbern im Internet eine interessante Seite endeckt. Sind wohl viele Fotos von meiner /2 drin. :evil:
Datenklau


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2019 06:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
schnauz64 hat geschrieben:
Ich glaub, ich muss mich revidieren. Hab noch Unterlagen wo 3,50 Reifengröße drin steht. Hab beim Stöbern im Internet eine interessante Seite endeckt. Sind wohl viele Fotos von meiner /2 drin. :evil:
Datenklau

Schreib mal samyb an. Ich nehme an, dass es sich um ihn handelt.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2019 10:31 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5284
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
CJ hat geschrieben:
Soweit ich weiß waren alle MZ..../A vorn und hinten mit 3,50 bereift. :gruebel:


Irgendwann (so Mitte der 80er?) wurde die Produktion der Größen 3.50-16 und 3.00-16 bei Pneumant eingestellt. Ersatz war dann der 3.25-16 für beide Alt-Größen. So kann es sein, dass sowohl der 3.25 als auch der 3.50 die "korrekt" eingetragene Größe bei den Militär-ES und TS ist. ETZ/A hatte ja dann den 3,50-18.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2019 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
EmmasPapa hat geschrieben:
CJ hat geschrieben:
Soweit ich weiß waren alle MZ..../A vorn und hinten mit 3,50 bereift. :gruebel:

Irgendwann (so Mitte der 80er?) wurde die Produktion der Größen 3.50-16 und 3.00-16 bei Pneumant eingestellt. Ersatz war dann der 3.25-16 für beide Alt-Größen. So kann es sein, dass sowohl der 3.25 als auch der 3.50 die "korrekt" eingetragene Größe bei den Militär-ES und TS ist. ETZ/A hatte ja dann den 3,50-18.

Hast du recht, Frank. Im Katalog 1984/85 sind die 3,50-16 noch drin und im 1986/87 dann nur noch der K29 (nur für Beiwagen und Hinterrad am Gespann). Aber die Frage war ja; ist der 3,50-16 vorn zulässig und das ist er eindeutig. Da dann als Ersatz der 3,25 herhalten mußte, der natürlich auch.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2019 10:32 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5284
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
CJ hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
....... Aber die Frage war ja; ist der 3,50-16 vorn zulässig und das ist er eindeutig.....


Und ich dachte, die Gleichteilwirtschaft der Truppe wäre mittlerweile Allgemeinwissen...

Ich hab auf meiner Gespannmaschine rundum den 3.50-16, ist auch so eingetragen. Es fährt sich damit solo auch gar nicht mal schlecht und die kurze Gespannübersetzung wirkt sich auch entsprechend aus, nur ist halt bei 100 km/h Schluss.

PS: Hatte ich Dir nicht eine Kopie der ZB meines Gespanns zukommen lassen? Wie weit bist Du?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de