Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 20:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS250/1A Originale Montage ZSpule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2022 23:01 
Offline

Registriert: 6. August 2021 10:05
Beiträge: 7
Themen: 5
Wohnort: Bohlsen
Alter: 59
Nabend Kollegen,
weiss jemand von Euch wie die Zündspule mit der originalen Abschirmung an der TS250/1A angebracht war?
Es gibt ja wohl drei Möglichkeiten, entweder an der angeschweissten Aufnahme am Rahmen, aussen am Alurahmen wo auch die Batterie wohnt oder auch dort, aber innen unter dem Seitendeckel. Guckt man sich Fotos von Moppeds an ist in 90% eine ungeschirmte Spule verbaut und die dann da wo es passt. Aber wie war es denn original?
Zweite Frage zu dem Thema: Bei der Abschirmung gibt es Varianten wo das Zündkabel in einem Drahtgeflechtschlauch zur Zündkerze geht und Ausführungen in einem mal grünen, weissen oder schwarzem Kunststoffschlauch, auch ist die Kappe auf der Spule mal mit einem Gegenstück wie ein Marmeladenglas verschraubt oder einem Gegenring mit 3 Schrauben verbunden.
Es wäre klasse wenn Einer von Euch ganz sicher wüsste wie das werksmässig gelöst war. Bei mir ist das so und so nützt nix, die X Varianten kenne ich ja von den Fotos.
Besten Dank für die Hilfe und einen schönen Abend noch.
Gruß von der Restaurationsfront, Dirk


Fuhrpark: Simson KR51/1, Trabant 601, MZ TS250/1A, Vans RV-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1A Originale Montage ZSpu
BeitragVerfasst: 16. Februar 2022 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2019 16:35
Beiträge: 156
Themen: 8
Bilder: 43
Alter: 47
Hallo, das anbringen der Zündspule wurde individuell gehandhabt. Ich glaube da gab es nichts genormtes. Willst du eine geschirmte Zündanlage verbauen, ist dafür der beste Platz außen am Batteriefach...dafür sind ja auch die 2 Löcher außen am Batteriekasten gedacht. Zu den Kabeln...es wurde meistens gerade das verbaut, was verfügbar war. Bei der ES/2A kenne ich es nur mit dem Drahtgeflecht. Die TS 250/A und TS 250/1A hatten beide Varianten gehabt. Bleibt also dir überlassen, welche du verbauen willst. Ich persönlich finde die Ausführung mit dem Drahtgeflecht schöner. Zur der Spulenkappe kann ich sagen, das diese mit dem Gegenring hochgedreht wird, also nicht mit Schrauben festziehen. Diese Spulen, wo der untere Ring nur verschraubt wird, gehören z.B an den Barkas B1000, Wartburg, Trabant uä.


Fuhrpark: MZ TS 250/A Baujahr 1976, MZ TS 250/1A Baujahr 1978, 3x ES 250/2 A, ES 250/2, 2x TS 150, ETZ 150
Simson S51 electronic,Baujahr 1988,Simson Star SR4-2/1,Baujahr 1971, Simson DUO 4/1 Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2022 23:42 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Hi,


die Zundspüle sitzt mittels Halteblech am Batteriekasten, an welchem zusätzlich 2 Löcher vorhanden sind. Das Blech kannst du dir selbst fertigen. Das Originale Halteblech wirst du nicht bekommen.

Deine farbigen " Kunststoffleitungen" sind unter der Isolierung aus "Drahtgeflecht. "

Die ts hat die Kappe mit der Überwurfmutter

Edith:@ mznvafahrer:
Die Kappen von dzB Trabant sind zu groß und passen nicht (Zundspüle größerer Durchmesser)


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2022 11:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Beiträge: 1561
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo,

bei mir ist es so !

Fast wie okinol, wie ich es habe. Es ist nur Platz vorhanden !



Gruß

bausenbeck


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2022 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2014 11:31
Beiträge: 65
Themen: 3
Wohnort: Berlin
Alter: 42
Ich hab es bei mir so gelöst. Dürfte bis auf die farbige Ummantlung original sein. Vielleicht weiß jemand wo man die her bekommt?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: BMW R 80 G/S Baujahr 1982
BMW R 100 S Baujahr 1979
BMW R 100 GS Paris-Dakar Replica Baujahr 1988
Harley Davidson WLA 750 Baujahr 1942
NSU OSL 251 Baujahr 1933
MZ ES 175/1 Baujahr 1968
MZ TS 250/1 Baujahr 1978
MZ TS 250 A Baujahr 1975
MZ ETS 250 G Replica Baujahr 1968
Simson S 51 Baujahr Baujahr 1980
Simson Star Baujahr 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2022 16:49 
Offline

Registriert: 23. November 2015 11:45
Beiträge: 238
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
Moin, bei der TS kenne ich nur das Drahtgeflecht am Zündkabel, bei der ETZ habe ich bisher eigentlich nur den bunten Überzug gesehen, meistens grün oder blau.

Ich habe mir diese geschirmte Zündung nachgebaut. Da auch eine Vape-Zündung verbaut ist, ist die Spule arbeitslos und das Zündkabel geht von der Seite unsichtbar in den silbernen Geflechtschlauch rein.

Dateianhang:
zündung.jpg


Die geschirmten Leitungen habe ich aus Helagaine Geflechtschlauch von Conrad Electronic sowie silbern lackierten Reduziernippeln aus dem Lampenbau nachgebaut, die Nippel passen sowohl auf den Schraubanschluß am Motor als auch auf den Schirmaufsatz der Zündspule.
(M10x1 Außengewinde auf M16x1 Innengewinde). Die Reduziernippel habe ich mattsilber lackiert und den Geflechtschlauch einfach da reingeklemmt und festgeschraubt. Bleibt nur noch die Überwurfmutter für den geschirmten Zündkerzenstecker, da mußt Du eine große Mutter kaufen; ich habe meine auf einem Teilemarkt gefunden, weiß aber die Größe nicht mehr; da mußt Du mal an dem geschirmten Zündstecker nachmessen welches Gewinde das ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2022 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2019 16:35
Beiträge: 156
Themen: 8
Bilder: 43
Alter: 47
Bei mir ist auch eine Vape verbaut, und ich habe es auch so ähnlich gelöst wie bei dir. Äußerlich ist davon nichts erkennbar. Die Drahtgeflechte habe ich im original. Diese Kabelhüllen habe ich schon von 1,99 Euro bis 10Euro pro Stück gesehen. Sowas würde ich mir nicht nachbauen.


Fuhrpark: MZ TS 250/A Baujahr 1976, MZ TS 250/1A Baujahr 1978, 3x ES 250/2 A, ES 250/2, 2x TS 150, ETZ 150
Simson S51 electronic,Baujahr 1988,Simson Star SR4-2/1,Baujahr 1971, Simson DUO 4/1 Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de