Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 5. Mai 2009 16:28 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2796
|
Wer hat nen Tipp für mich..suche für den Seitenständer der Armeeversion (Kuhfuß), die Rückzugsfeder...was habt ihr genommen? Wenns nicht zu viel Umstände macht, wäre auch ein Foto toll...
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 8. September 2009 15:04 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
Na da möchte ich dieses Thema doch nochmal aufwärmen und stelle diesselbe Frage. Wer hat `ne Ahnung?
Vielen Dank
|
|
Nach oben |
|
 |
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 8. September 2009 16:08 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
ente anrufen und fragen, ob er noch so eine feder zu liegen hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 9. September 2009 08:57 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
|
Nach oben |
|
 |
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 9. September 2009 11:47 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2796
|
Das jetzt noch was kommt...klasse..Danke!!!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 9. September 2009 13:56 |
|
Beiträge: 1274
|
Hallo, beim Zweiradjörg in Kurort Hartha hab ich glaub ich im Sommer 2 Eu bezahlt. Jürgen
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 9. September 2009 14:05 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
Cooooole Sache das. Werd mich doch gleich mal schlau machen
Danke Euch allen
Gruss vom sonnigen Zürisee
Marko
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 1. Februar 2010 09:46 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
So, jetzt habe ich meinen Fussrastenträger geschweisst, gestrahlt und lackiert. Habe mir gestern mal das Teil genauer angeschaut und mich gefragt, wo denn der Anschlag für den Seitenständer ist? Bei mir schlägt er nur gegen den hinteren Fussrastenträger. Der hat auch schon `ne ordentliche Delle. Ist das orischinooool? Gruss Dateianhang: DSC00162.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Ronny
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 1. Februar 2010 10:09 |
|
|
Ich hätte genau die selbe Frage, bei mir schlägt es auch dort an.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 1. Februar 2010 10:14 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Meiner schlägt am Querrohr an wo der Bremshebel durchgeht. Ich habs bisher bei allen gesehen dass der Anschlägt, vorne am Halter ist ja leider kein Anschlag. Hätt ich da mal eher dran gedacht hätt ich mir da vorm Pulvern einen hingeschweißt. So hab ich nen alten Wartburg Kühlerschlauch aufgeschnitten und drangestrapst, damit es schonend anschlägt 
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 1. Februar 2010 10:49 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
TS-Jens hat geschrieben: Hätt ich da mal eher dran gedacht hätt ich mir da vorm Pulvern einen hingeschweißt. Genau den Gedanken habe ich auch. Na ich hab mir noch `ne Spraydose mischen lassen. Vielleicht schweiss ich noch irgendwas an, was nicht gleich auffällt und lackier nochmal drüber. Schlauch sieht nicht so dolle aus, wäre aber als Notlösung auch iO. Danke
|
|
Nach oben |
|
 |
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 1. Februar 2010 11:14 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
TS-Jens hat geschrieben: Meiner schlägt am Querrohr an wo der Bremshebel durchgeht. Ich habs bisher bei allen gesehen dass der Anschlägt, vorne am Halter ist ja leider kein Anschlag. Hätt ich da mal eher dran gedacht hätt ich mir da vorm Pulvern einen hingeschweißt. So hab ich nen alten Wartburg Kühlerschlauch aufgeschnitten und drangestrapst, damit es schonend anschlägt  so ists bei mir auch. und ich hab noch den originalen gummi drauf, der da schlimmere verletzungen verhindern soll.
|
|
Nach oben |
|
 |
rotti
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 1. Februar 2010 23:21 |
|
Beiträge: 691 Wohnort: Vorharz Alter: 35
|
also bei meiner is da auch nen gummi drüber und er schlägt am rohr vom bremshebel an....anders kenn ich das auch nicht
|
|
Nach oben |
|
 |
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 2. Februar 2010 00:19 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2796
|
biebsch666 hat geschrieben: Na ich hab mir noch `ne Spraydose mischen lassen.
Wo kann man sich denn ne Spraydose mischen lassen?????? Das würde mich mal interresieren!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 2. Februar 2010 01:14 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5716
|
schwammepaul hat geschrieben: Wo kann man sich denn ne Spraydose mischen lassen?????? Das würde mich mal interresieren!!! Beim Autolacker, der Farben anmische n kann. Haett´ ich auch hier (Berlin) haben koennen. edit= fett
Zuletzt geändert von alexander am 2. Februar 2010 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 2. Februar 2010 06:53 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
alexander hat geschrieben: schwammepaul hat geschrieben: Wo kann man sich denn ne Spraydose mischen lassen?????? Das würde mich mal interresieren!!! Beim Autolacker, der Farben anmischeb kann. Haett´ ich auch hier (Berlin) haben koennen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
bk350
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 13. Januar 2017 20:04 |
|
Beiträge: 986 Wohnort: cottbus Alter: 39
|
Hat einer ein foto von den orignalen gummi? ich hab bei mir im seitenständer unten eine naja vorbohrung bezw ne andeutung und ne anflachung warscheinlich für den originalen gummi?
|
|
Nach oben |
|
 |
Quasi
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 13. Januar 2017 23:58 |
|
Beiträge: 49 Alter: 58
|
es gab da wohl mehre Ausführungen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lausi
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 17. Juli 2017 13:11 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
Beiträge: 2075 Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf Alter: 57
|
Hallo zusammen, ich muss das Thema noch einmal aufwärmen. Ich habe an meiner ETZ 250/A einen neuen Kuhfuss dran, jedoch wurde wie erwartet vom freundlichen DEKRA-Prüfer das Fehlen einer zweiten Zugfeder bemängelt. Nun habe ich mal versucht, einen Anbieter für eine doppelte Ausführung zu finden, bin aber nur auf ein Umrüstpaket für die SR 500 gestoßen. Abgesehen vom Preis bin ich mir nicht sicher, ob das überhaupt an meine Emme passt. Habt Ihr vielleicht Tipps zu Bezugsquellen oder anderen Lösungen, die ich aufgreifen könnte? Freundliche Grüße, /Christian Dateianhang: Seitenständer.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 17. Juli 2017 14:15 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Abgesehen vom Preis, ja klar- - - probieren geht über - - - ich habe schon mehrere abfahren sehen die den Ständer vergessen hatten einzuklappen.
Ich habe mir einen Schalter angebaut der bei Honda 50 € kostete (NTV), Füchse nehmen den oft monierten für die MZ Handbremse.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
eigel
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 17. Juli 2017 21:20 |
|
Beiträge: 2172 Alter: 63
|
Mein Prüfer weiß, dass Seitenständer mit einer Feder kein Problem sind, wenn sie so in der DDR waren... 
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 17. Juli 2017 21:40 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
...der Krähenfuß klappt selbstständig ein , wenn er entlastet wird...der braucht keinen Schalter...wozu?
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 17. Juli 2017 21:54 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Rene, meiner nicht ! Mit dem Schalter habe ich die 2. Feder umgehen wollen, mehr aber meiner Gesundheit wegen. Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 17. Juli 2017 23:25 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
...falsch angeschweißt? .... der Krähenfuß klappt bei der kleinsten Bewegung ein...tut er das nicht , ist er falsch montiert...ich habe auch mehrfach geflext und geschweisst bis es gepasst hat... eine Feder...ein Zentimeter nach rechts und er ist weg....
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 17. Juli 2017 23:45 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Das Fußrastenträger ist Friedensware,
der Fuß k. A. ist schwarz lackiert wahrscheinlich nachgefuscht, weil ich den mit einem 3 cm Kunststoffklötzchen unterfüttern mußte. Montiert an der ETZ, oder hat es 2 Füße gegeben für TS u. ETZ ?
Der Selbsthalt ist mir aber schon wichtig, habe ich bei den BMW auch umgebaut, ich kenne das Spiel mit dem Aufhängepunkt Zum Fuß noch eine Frage, meiner ist 22,5 cm von Mitte Bohrung bis Fußfläche, ist das Serie ?
|
|
Nach oben |
|
 |
derJörn
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 18. Juli 2017 08:57 |
|
Beiträge: 568 Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück Alter: 40
|
Nu mußich mich auch mal einschalten...ich möchte mit nämlich besagten seitenständer an die etz bauen da der originale ja so nicht zulässig ist, außerdem wird dadurch ja die schwinge ungünstig belastet...
Die füße bekommt man ja original und als nachbau zu kaufen...nur den fußrastenträger mit der angeschwießten lasche nicht... Ne idee woher ich den bekommen kann, oder könnt ich mir auch ein entsprechend starkes blech kanten und herstellen??? Könnte mir dafür jemand bitte die maße geben und wo/wie genau die verstärkungen des Fußrastenträgers waren...
Dankö
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 18. Juli 2017 10:09 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Das Verstärkungsblech ist nicht gekantet, nur ein Flacheisen wie oben abgebildet. Eine Skizze wo das angeschweißt ist, oder ein bemaßtes Foto kann ich dir machen. Allerdings sieht der Rastenträger etwas anders aus, die Lage der Verstärkung ist der Punkt. Das Flacheisen ist 130 x 15 x 4 mm.
Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
derJörn
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 18. Juli 2017 12:42 |
|
Beiträge: 568 Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück Alter: 40
|
Vielen dank, feine sache...
Was denkst du, bekommt man das angeschweißte Aufnahme stück für den Ständer brauchbar nachgebaut? Das hab ich leider noch nirgends einzeln gesehen...geschweige denn was annähernd ähnliches das ausreichend stark wäre...
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 18. Juli 2017 12:51 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17249 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
derJörn hat geschrieben: Vielen dank, feine sache...
Was denkst du, bekommt man das angeschweißte Aufnahme stück für den Ständer brauchbar nachgebaut? Das hab ich leider noch nirgends einzeln gesehen...geschweige denn was annähernd ähnliches das ausreichend stark wäre... Ist jetzt nicht so die Herausforderung denke ich, Stück Flacheisen, Säge, Feile.....
|
|
Nach oben |
|
 |
derJörn
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 18. Juli 2017 14:23 |
|
Beiträge: 568 Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück Alter: 40
|
Naja um das aus den vollen zu feilen fehlt mir zeit und lust...
Ich bräuchte mal die maße von dem ding, dann kann ich schauen ob die abkantbank auf arbeit reicht....
|
|
Nach oben |
|
 |
MatthiasF
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 18. Juli 2017 21:13 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Braunschweig Alter: 58
|
Mein Dekra Prüfer hat mir den Wink mit dem Zaunpfpfahl gegeben den Seitenständer meiner ETZ 250/A für die Prüfung abzunehmen. Denn so kann keine Abnahme erfolgen. Vorgeschrieben ist das der Ständer bei Motorräder ab den 80ern (glaube ich)entweder selbstständig einklappt oder der Motor wenn ausgeklappt nicht angeht. Hab ihn nach der Prüfung wieder dran montiert. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 18. Juli 2017 21:36 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Die Frage ist doch ob die Einzelfeder im Einigungsvertrag Bestand hat. In der "Alten" war das schon lange nicht mehr erlaubt.
Siehe hintere Stütze in W - Ausf.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
derJörn
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 18. Juli 2017 22:04 |
|
Beiträge: 568 Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück Alter: 40
|
Also alles zu DDR zeiten von der kta abgenommene hat bestandsschutz,demzufolge auch die einzelfeder am seitenständer, genause wie am hauptständer! Oder müssen wir da auch nachrüsten...nicht das ich wüßte
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 23. Juli 2017 17:44 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Innen 14,5 mm; Blechstärke 4 mm; Länge 50 mm, Tiefe 32 mm; plus die Lasche für die Feder die ich separat anschweißen würde.
Evtl. kann ein Vierkantrohr als Ausgangsmaterial genommen werden, wichtig sind die 14,5 (15) und die Wandstärke.
Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 23. Juli 2017 20:11 |
|
Beiträge: 3319 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Sacht ma  sind denn die originalen Fußrastenanlagen der NVA-ETZ mit Krähenfuß inzwischen derartiger Goldstaub, daß hier so aufwendig nachgebaut und nachgepfriemelt wird? Eine Suchanzeige wird da doch sicher was bringen? Unabhängig davon, ich habe eine solche NVA-Fußrastenanlage auch dran. Aber weniger wegen der klappbaren Fußrasten, sondern wegen des Mittelständers. Und die klappt übrigens NICHT selbst ein, obwohl das Teil 100% original ist, nur eben jetzt schwarz lackiert. Als Feder habe ich eine originale Feder von MZ vom Seitenständer des Hinterrades eingebaut. Die passt sehr gut, eigentlich perfekt. Die Feder kann auch für den Hauptständer verwendet werden- da aber doppelt in der Version mit der Metalllasche. Die Feder gibt neu ud original in den einschläigen Shops. Beim nachträglichen Anschweißen des Mittelständers und der Rohrverstärkung an die klappbare Fußrastenhalterung der Nachwende ETZ (die ohne Mittelständer und Feder in der Klappraste) haalte ich für riskant. Diese Klapprastenhalterung scheint mir aus deutlich dünnerem Rohr zu sein, als die originale NVA-Fußrastenanlage. Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
ralf0103
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 28. Januar 2020 19:08 |
|
Beiträge: 45 Wohnort: Gommern Alter: 67
|
Moin, dieser Anschlaggummi, wie bekomme ich den an den Seitenständer ohne ihn kaputt zu schneiden? Er ist ja quasi ein kurzer Schlauch  ? Helft mir Gruß Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
Ludentoni
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 28. Januar 2020 19:36 |
|
Beiträge: 490
|
ralf0103 hat geschrieben: Moin, dieser Anschlaggummi, wie bekomme ich den an den Seitenständer ohne ihn kaputt zu schneiden? Den kannste doch von oben am Auge über den ausgebauten Ständer schieben, und dann an der Haltelasche das Gummi entsprechend aufweiten und weiterschieben. Einfacher gehts natürlich bei zerlegbarem Ständer... 
|
|
Nach oben |
|
 |
ralf0103
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 28. Januar 2020 20:08 |
|
Beiträge: 45 Wohnort: Gommern Alter: 67
|
... der Gummi geht also über die Lasche an der die Feder hängt,rüber  ,vorher warm machen oder mit Fett und bumms ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ludentoni
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 28. Januar 2020 21:21 |
|
Beiträge: 490
|
Kein Fett, das Gummi in heißes Wasser... Die scharfen Kanten der Lasche abtapen, das heiße Gummi übers Auge bis an die Lasche, mit Schraubendreher zwischen Gummi und Ständerrohr das Gummi über die Lasche hebeln. Als Gleitmittel geht noch Amor All Gummipflege oder Silikonspray. Fett greift das Gummi an. Gutes Gelingen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 31. Januar 2020 11:28 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo
Wie gesagt kochendes wasser und Fit oder Seife oder Spüli, damit es schön gleitet.
Gruss Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 14. April 2020 14:20 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4355 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Ich hole das hier mal wieder hoch.
Kann jemand von dem Unterteil des Seitenständers/Fußplatte eine Zeichnung/Foto mit Maßen machen? Ich würde mir das Unterteil gerne selber bauen und an meinen Seitenständer anschweißen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jens_1971
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 14. April 2020 21:23 |
|
Beiträge: 39 Wohnort: Rövershagen Alter: 54
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 15. April 2020 07:45 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4355 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Jens_1971 hat geschrieben: Hallo, das Schweißteil kostet bei Gabor 3,50 EUR. https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 5/c/_/_/?_ Lohnt sich da der Aufwand? Hab es selbst verbaut an meinem Ständer einer /F, die Maschine steht bombenfest. Gruß Jens. Ich habe alles an Material und Maschinen hier, da ich im moment keine Termine habe vertreibe ich mir mit sowas die Zeit 3,50 Euro plus Porto, das lohnt sich für mich. Das Ding ist schnell geschnitten Ich baue ja auch die Keilschraube für den Kickstarter selber Mir geht es da auch weniger um das Geld, ich habe einfach Spaß daran etwas selber zubauen. Hat keiner im "Homeoffice" Lust und Zeit die Platte fix mit dem Bleistift zu umranden und abzumessen? Es muss nicht aufs Zehntel stimmen 
|
|
Nach oben |
|
 |
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 15. April 2020 08:44 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2796
|
Ich hoffe das hilft Dir erst mal weiter.. ich habe es auf die schnelle mal auf 5 mm Raster nachgezeichnet.. die Maße solltest Du da ja abnehmen können.. So sieht meine Fußplatte aus.... der "Ausschnitt" ist wo das Ständerrohr reingeschweißt wurde.. man könnte sich den Ausschnitt ja auch sparen, und direkt aufschweißen..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 15. April 2020 09:52 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4355 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Das ist perfekt, danke! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 15. April 2020 11:28 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
starke136 hat geschrieben: Jens_1971 hat geschrieben: 3,50 Euro plus Porto, das lohnt sich für mich. Das Ding ist schnell geschnitten Ich baue ja auch die Keilschraube für den Kickstarter selber : Bei der Keilschraube ist/muß das Gewinde doch außer Mitte der Bolzenlinie liegen, fertigst du also ein Drehteil an ? Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 15. April 2020 11:33 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4355 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Ja, da habe ich mir ein Drehteil gemacht und danach die Schräge mit der Feile angebracht
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 15. April 2020 11:57 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Gut-gut 
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 15. April 2020 15:31 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4355 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
So, bitte: Dateianhang: Krähenfuß MZ.pdf Die Zeichnung wird nicht ganz genau auf den Milimeter sein wie das originale Teil, da ich es von der Bleistiftskizze abgemessen/gerechnet habe. Auch die Stärke des Materials habe ich einfach mal frei gewählt. Aber wer Lust hat auf Heimarbeit, kann sich austoben Die Datei ist A4 und im Maßstab 1:1. Also nur Ausdrucken auf A4, ausschneiden und als Schablone und aufs Blech übertragen 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Re: Seitenständer A-Ausführung Verfasst: 15. April 2020 17:56 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2796
|
Die Stärke ist 5 mm.. Da hast Du alles richtig gemacht... Klasse Zeichnung... toll gemacht !!
|
|
Nach oben |
|
 |
|