Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 408
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
Eigentlich wollte ich aus der MZ/Simson Szene aussteigen, aber einmal gepackt kommt man wohl nicht mehr los :wink: .
Nun habe ich mir ein neues Bastelobjekt gesucht und gefunden! Der Motor war fest und nicht mehr zu gebrauchen (der Motor wird nun von Emmebauer saniert). Und die grünen Teile sind bereits neu lackiert. Der rest wird sich dann langsam fügen.
-neue Speichen
-der noch fehlende Funkkoffer (aber schon ein guten bestellt^^)
-Antenne schon besorgt
-und die Schalter und Taktgeber suche ich noch
na mal sehen was noch auf mich zukommt habe schonmal zusammengerechnet (im Prinzip hätte ich lieber noch was drauf gelegt und mir eine gute gekauft aber der Spaß ists wert!)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 17:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Simson Peti hat geschrieben:
Eigentlich wollte ich aus der MZ/Simson Szene aussteigen(...)


Wer kommt denn auf so ne (...) Idee???

Im Ernst, schönes Projekt. Sieht doch gut aus.

Gruß,
Lukas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 408
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
Ja ich habe sie bereits im zerlegten Zustand gekauft sonst hätte ich an der Maschine auch nix weiter gemacht aber nun ist sie einmal zerlegt dann mach ich sie auch fertig.
Na mit dem aufhören war nur weil ich eigentlich ein wenig Geld sparen wollte und mich mehr auf die 4rädrige Technik konzentrieren wollte. Hier nochmal ein Bild von dem Motor.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3876
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Auha! :shock:

War der auf Tauchstation oder "nur" dicht - kein Tropfen mehr raus ? 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 408
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
Die Maschine hat im freien gestanden...das ganze Kurbelgehäuse stand unter Wasser und die Kurbelwelle rührte sich keinen Millimeter. :cry: Die Sitzbank ist auch stark von der Sonne geplagt aber ich füttere sie grad ausgibig mit Kunsstoffpflege damit sie wieder brauchbar wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 408
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
Kann mir mal jemand genau sagen welche Lampe/Schalter für was gedacht ist. Habe nämlich nur Löcher in der Armaturentafel und weiß garnicht wozu die ganzen Lampen und Schalter da sind.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 18:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8920
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
von links nach rechts:

Blaulicht
Sirene
bitte folgen
Kupplung für Helm
Lautstärkeschalter
Rauschsperre
Ruflöschtaste
und ganz außen sitzt noch eine Betriebsanzeige.

So der Ergänzung zur BA entnommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1576
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
IFA-Rider hat geschrieben:
Simson Peti hat geschrieben:
Eigentlich wollte ich aus der MZ/Simson Szene aussteigen(...)


Wer kommt denn auf so ne (...) Idee???

Im Ernst, schönes Projekt. Sieht doch gut aus.

Gruß,
Lukas



ich schliesse mich an.

wenn keine MZ mehr dann gar kein 2-3 Rad mehr.

nur Mut die Maschine wird schon und dann dankt die MZ mit Charme :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 19:42 
Offline

Beiträge: 63
Wohnort: Dumdummhagen
Alter: 38
Ich hätte da ein Mittel um dem Starken Rost erstmal einhalt zu gebieten.Ein bekannter Arbeitet bei einer Schankanlagenreinigungsfirma,die haben da so ein Oranges Mittel zum Reinigen von Schwimmbädern.Normalerweise verdünnt man das.Ich hab das bei mir in das Kurbelgehäuse gekippt weil bei mir nichts mehr ging.Sämtlicher Rost würde über nacht gelöst,das Metall wurde nicht weiter angegriffen,sie lies sioch dannach ganz leicht wieder drehen.

Mfg Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 487
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
hüpscher motor und natürlich hüpsches motorrad


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 23:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
stoz88 hat geschrieben:
Sämtlicher Rost würde über nacht gelöst,das Metall wurde nicht weiter angegriffen,sie lies sioch dannach ganz leicht wieder drehen.


Wie lange hast Du den Motor danach noch gefahren?

wie heißt das Wundermittel?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 15. Mai 2009 05:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 397
Wohnort: Pößneck
Alter: 36
Norbert hat geschrieben:
stoz88 hat geschrieben:
Sämtlicher Rost würde über nacht gelöst,das Metall wurde nicht weiter angegriffen,sie lies sioch dannach ganz leicht wieder drehen.


Wie lange hast Du den Motor danach noch gefahren?

wie heißt das Wundermittel?


das würde mich auch mal interessieren!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 15. Mai 2009 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
Norbert hat geschrieben:
stoz88 hat geschrieben:
Sämtlicher Rost würde über nacht gelöst,das Metall wurde nicht weiter angegriffen,sie lies sioch dannach ganz leicht wieder drehen.


Wie lange hast Du den Motor danach noch gefahren?

wie heißt das Wundermittel?

:rofl:

fehlt nur noch ein passendes peeling-gel, welches nach einem klemmer durch kerzenloch in den zylinder gekippt wird, um die klemmspuren BEIM fahren gleich wieder zu beseitigen.


spaß beiseite: mich würd auch mal interessieren, wie das organene mittelchen heißt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 15. Mai 2009 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 397
Wohnort: Pößneck
Alter: 36
ElMatzo hat geschrieben:
:rofl:

fehlt nur noch ein passendes peeling-gel, welches nach einem klemmer durch kerzenloch in den zylinder gekippt wird, um die klemmspuren BEIM fahren gleich wieder zu beseitigen.


spaß beiseite: mich würd auch mal interessieren, wie das organene mittelchen heißt.



ich reibe meine emme ja auch immer mit nivea-creme ein, damit sie schöön geschmeidig bleibt :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 15. Mai 2009 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 93
Wohnort: Zehdenick
Alter: 70
RogerB hat geschrieben:
ElMatzo hat geschrieben:
:rofl:

fehlt nur noch ein passendes peeling-gel, welches nach einem klemmer durch kerzenloch in den zylinder gekippt wird, um die klemmspuren BEIM fahren gleich wieder zu beseitigen.


spaß beiseite: mich würd auch mal interessieren, wie das organene mittelchen heißt.



ich reibe meine emme ja auch immer mit nivea-creme ein, damit sie schöön geschmeidig bleibt :mrgreen:

Nimm nächstes Mal "Florena", ist stilechter !! :lol: :lol:

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 15. Mai 2009 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 408
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
Na der Motor war ja schon fest als ich die Maschine gekauft habe dem zu folge bin ich keinen Kilometer gefahren :wink:
Und danke für die Schalter belegung jetz wird einiges klarer!
Hat jemand auf die schnelle ne Internetseite wo man sich mal einen Schaltplan von der Vopo Maschine ansehen kann?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 15. Mai 2009 11:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10839
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
miraculis- unter ETZ ist auch das nötige für die /F zu finden :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 15. Mai 2009 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 408
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
Oooo die Ersatzteilliste ist schon mal sehr hilfreich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 15. Mai 2009 12:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10839
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Schaltpläne für die einzelnen Baugruppen sind in der Bedienungsanleitung mit drin :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 15. Mai 2009 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 408
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
Jaaa perfekt! Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 23. Mai 2009 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 408
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
Hat noch jemand einen Satz Blaulichter, Schalter und Meldeleuchten für meine VOPO MZ? Habe bis auf die besagten Teile alles zusammen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 26. Mai 2009 22:03 
Offline

Beiträge: 63
Wohnort: Dumdummhagen
Alter: 38
Norbert hat geschrieben:
stoz88 hat geschrieben:
Sämtlicher Rost würde über nacht gelöst,das Metall wurde nicht weiter angegriffen,sie lies sioch dannach ganz leicht wieder drehen.


Wie lange hast Du den Motor danach noch gefahren?

wie heißt das Wundermittel?


Hallo,
hab erst jetzt Zeit gefunden zu Schreiben.
Also das Zeug heisst Aqua Clean,stammt aus ner Chemiefabrik bei uns in der Nähe.Der Chef meines Kumpels meinte mal das er das auch für seine TS Verwendet hat,mann muss nur nach einem Tag einwirkzeit das Ausspülen und ölebn,da es sonnst sofort wieder zu Rosten Anfängt.Hab das damals bei der 125'er meines Kumpels gemacht,die Läuft heute noch und das liegt schon über 10000km Zurück.Hab das bei mir jetzt auch gemacht,da meine Kurbelwelle fest war (war bei ihm damals übrigends auch) udn nun Dreht sie wieder einwandfrei durch.

Mfg Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 26. Mai 2009 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4106
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
mit bref power clean geht das auch..... aber sehr aggressiv!!!! nicht das ölen anschließend vergessen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 20:19 
Offline

Beiträge: 107
Wohnort: Hamburg
Alter: 48
Wäre das Wundermittel auch was für den Tank innen?
Meiner sieht nämlich ziemlich rostig aus....
Danach nur noch versiegeln. Da würde man sich das Kieselstein o.ä. schütteln sparen können.

Gruß

Der Hamburger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die Restauration meiner ETZ 250 /F beginnt.
BeitragVerfasst: 17. Juli 2009 20:24 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hamburger hat geschrieben:
Wäre das Wundermittel auch was für den Tank innen?
Meiner sieht nämlich ziemlich rostig aus....
Danach nur noch versiegeln. Da würde man sich das Kieselstein o.ä. schütteln sparen können.

Gruß

Der Hamburger



Näääää, das Blech ist zu dünne, danach isser undicht. :-)


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt