Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 47 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
schrotti32
|
Betreff des Beitrags: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 5. Januar 2010 21:23 |
|
Beiträge: 97 Alter: 53
|
Hi, ich brauche wieder mal Hilfe. Ich suche Informationen über die alten MZ Geländesportmaschinen wie die ES 250/G, 300/G, 400/G, ETS-G und auch GE, GS und GT. Habe im Netz gesucht, aber nur Fakten gefunden, keine technischen Daten. Und auf die kommt es mir an. Dabei weiß ich, das ich sowas schon mal gesehen habe..... Mit der Bitte um Hilfe  , Uwe PS: trophy-sport.de kenne ich  !!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 6. Januar 2010 17:18 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: GTH Alter: 51
|
die kannst du dann nur auf der alten trophy-sport seite gesehen haben. was brauchst du genau, was hast du vor ?
Grüße Tom
|
|
Nach oben |
|
 |
schrotti32
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 6. Januar 2010 18:02 |
|
Beiträge: 97 Alter: 53
|
Na paar Fakten interessieren mich halt.
Zum Beispiel ab wann mit den Telegabel- Modellen gestartet wurde, ab wenn Drehschiebermotoren eingesetzt wurden, Motorleistung, usw....
Zudem gibt es ein Bild einer ETS 400, die kenne ich überhaupt nicht. Und deren Zylinderkopf sieht sehr anders aus, eher wie Maico oder Zündapp....
Und wie gesagt, hab nix mehr gefunden....
MfG, Uwe
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 6. Januar 2010 19:38 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Zur GE kann ich Dir was sagen. Soll ich mich auslassen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Flacheisenreiter
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 6. Januar 2010 19:45 |
|
------ Titel ------- TS Statistiker kleine Modelle FE5 - Ts150 Chefschrauber
Beiträge: 2644 Wohnort: HRO Alter: 33
|
Ist sicher von allgemeinem Interesse, lass Dich bitte aus, Lorchen  !
|
|
Nach oben |
|
 |
schrotti32
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 6. Januar 2010 20:45 |
|
Beiträge: 97 Alter: 53
|
Immer raus damit  !!!
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 6. Januar 2010 20:59 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
ja los, sag mal, ich höre zu, interessiert mich auch ein klein bißchen das Thema.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 6. Januar 2010 21:27 |
|
Beiträge: 2671 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 09:19 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
flotter 3er hat geschrieben: ja los, sag mal, ich höre zu, interessiert mich auch ein klein bißchen das Thema....  Ach, Du weißt doch schon alles. EtzeStefan hat geschrieben: http://www.myvideo.de/watch/610578/mz_ge_250_kleinserie
hier ein video von der GE Das ist aber langweilig.  Der hätte ruhig ein bißchen Gas geben können.  Dann hört sich das so an:   Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege: MZ GE 250 Bauzeitraum 1985 - 90 Stückzahl: etwa 250 (da ist man sich nicht ganz einig) Hubraum: 243cm[sup]3[/sup] Leistung: 29PS bei über 7000 U/min Hergestellt in Handarbeit in der Lehrlingwerkstatt von MZ Die GE ist damals nicht für den öffentlichen Straßenverkehr vorgesehen gewesen. Sie war gedacht für den Amateur- und Jugendsport in Betriebssportgemeinschaften. Mein Exemplar kam 1989 z.B. zu Multicar Waltershausen bei Gotha. Das, was nach der Wende noch übrig war, konnte eine Straßenzulassung bekommen, wenn man sich beeilte. Heute ist es wahrscheinlich aussichtslos, eine Zulassung zu bekommen, weil die E-Anlage schon in den 80er Jahren nicht den Vorschriften entsprach. Der Rahmen entpricht im Wesentlichen den Werksrennern, aber mit "minderwertigerem" Material. Die Gabel ist originale Werkstechnik. Der Motor ist im Grunde ein 4-Gang-TS-Motor. Die Schaltmechanik entpricht in der Funktionsweise noch dem 4-Gänger. Es sind 5 Gänge verbaut, die Zahnräder sind aber noch gleitgelagert, nicht wie später in der Großserie nadelgelagert. Der Zylinder, Ansaugstutzen und Vergaser sind von der ETZ 250, aber stark verändert. Damit der Zylinder mit den Bolzen auf den Rumpf paßt, wurden am Fuß umfangreiche Schweiß- und Fräsarbeiten ausgeführt. Der Ansaugstutzen ist gekürzt und begradigt. Die Kette und die Kettenräder sind deutlich kräftiger. Die Motorcharakteristik der Serien-ETZ ist schon recht spitz, durch die Tuningmaßnahmen ist sie bei der GE noch spitzer. "Unten rum" ist tote Hose. Ab einer bestimmten Drehzahl setzt die Leistung schlagartig ein, und dann bewegt sich auch richtig was. Im vierten Gang auf dem Feldweg wirft sie noch mit Dreck. Im zweiten Gang geht sie vorne noch hoch. Die Elektrik ist eine kontaktlose Schwunglichtmagnetzündung mit 6V, ohne Regler und Batterie. Das ist ebenfalls originale Werkstechnik. Da sie in Handarbeit in geringer Stückzahl über mehrere Jahre hergestellt wurde, gibt es nicht den ultimativen Originalzustand. Jede ist ein wenig anders. Zum Beispiel waren bei den frühen Exemplaren die Endschalldämpfer zum Ende hin verjüngt, später zylindrisch. Das Dekor unterscheidet sich und auch die Seitenverkleidung. Dieses Amateurspringschwein ist vergleichsweise billig mit ca. 7000,00€ in gutem Zustand. Echte Werksrenner sind unbezahlbar. Viele GE wurden damals in den Rennen gnadenlos verschlissen. Das Exemplar des flotten 3er war so eine Ruine. Wieviele heute noch existieren, weiß keiner.    
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 09:27 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10838 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
...ausgelassen, wie ein Stück Speck in der Pfanne Dachte bis gerade eben no so eine GE wäre ein Werksrennhüpfgerät,- jetzt sind alle Illusionen dahin 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Blaubär
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 09:49 |
|
|
1990 wurde ein Rotax 500er GE Prototyp gebaut. Das war definitiv die letzte echte GE von MZ. Mit der ersten Pleite von MZ veschwand auf mysteriöse Weise die Fertigungsstrecke der GE. Keiner weis wo die Fertigungsstrecke geblieben ist. Im Netz gab es einstmals ein Photo von dieser Rotax GE 500. MZ hätte nach der Wende mit der GE 500 Rotax auf der Straße oder/& im Gelände gute Chansen gehabt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 09:54 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10838 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Kann mir nicht vorstellen das es bei MZ eine Fertigungsstrecke für die ca. 250 GE gab, folglich konnte da auch nichts auf mysteriöse Weise verschwinden. Lorchens Aussage mit der Lehrwerkstatt klingt da glaubwürdiger...
|
|
Nach oben |
|
 |
Harald
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 10:04 |
|
Beiträge: 618 Wohnort: Olching Alter: 67
|
Auf meiner Homepage zur ES125/150 findest du auf der Literatur-Seite ziemlich weit unten unter "MZ Sport" einige interessante Artikel zum Thema => KLICK Viele Grüße Harald
|
|
Nach oben |
|
 |
telefoner
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 10:10 |
|
Beiträge: 1341 Wohnort: Leipzig
|
Harald hat geschrieben: Auf meiner Homepage zur ES125/150 findest du auf der Literatur-Seite ziemlich weit unten unter "MZ Sport" einige interessante Artikel zum Thema => KLICK Viele Grüße Harald tolle seite, harald 
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 10:29 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: GTH Alter: 51
|
die maschinen wurden in der lehrwerkstatt auf den normalen schiebebändern/böcken zusammengebaut, dass war im großen und ganzen die selbe montageweise wie seit den 60er jahren bei der ETS/G Kleinserie, unter der bezeichnung Fertigungsstrecke würde ich was anders verstehen.
es wurden wurden 1990 zwei modelle der 500er GT als 4 Takter entwickelt, nicht das du diese verwechselst, diese existieren auch noch. eine 500er GE macht mir wenig Sinn für den Nachwuchswettbewerbsbereich, wer sollte die fahren ?
Grüße Tom
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 10:32 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10838 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Interessante Literatursammlung Harald Wenn ich das gerade überflogenen richtig verstehe sind also die GT Werksmaschinen für den Wettbewerb und die GE ist das Modell für den Volks-/ Nachwuchsssport, wie Lorchen schon schrieb? Abgesehen davon wird es auch für die Fertigung der GT in der Motorsportabteilung keine Fertigungsstrecke im eigentlichen Sinne gegeben haben...
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 11:52 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: GTH Alter: 51
|
so ist es, die GT Wettbewerbsmaschinen wurden in Handarbeit in der Sportabteilung von den Fahren gebaut, jede Maschine war individuell auf ihren Fahrer zugeschnitten, da es hier natürlich größen und gewichtsunterschiede der sportler gab. wobei das oft auch nur kleine Details waren, die für einen aussen stehenden nicht unbedingt ersichtlich waren. z.b. waren manche maschinen mit auslasssteurungen oder membransteuerungen versehen usw., usw.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 13:15 |
|
Beiträge: 2671 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
woher weist du das alles ist wirklich erstaunlich
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 13:27 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: GTH Alter: 51
|
 man beschäftigt sich eben damit, ausserdem kann man vieles aus alten ddr motorsportzeitschriften entnehmen. Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 15:13 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Wie schon mehrfach geschrieben, es gab keine spezielle "Fertigungsstrecke" für die GE - wozu auch? Die Angaben über die Stückzahlen schwanken, realistisch scheint eine Zahl von etwas über 200 Stck, 250 Stck scheint ein wenig hoch. Die von Lorchen ist eine der letzten, meine ist Bj. 1985, also eine eher frühe (aber auch die hatte keine spitze Tüte, ich kann mich irren, aber ich kenne an der GE nur diese Auspuffform, zumal die ETS/G der letzten Baureihe auch schon eine gerade Tüte hatte....). D.h. also pro Jahr 40 - 50 Maschinen - da sollte klar sein, das die Dinger in Handarbeit entstanden und nicht auf einer "Fertigungsstrecke" (zumal die Verarbeitungsqualtität teilweise wirklich mies ist, also wirklich nur ein Gebrauchsgegenstand, Finish war nebensächlich). Das Fahrwerk ist genial, die Fahrleistungen teilweise brachial......
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 15:29 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: GTH Alter: 51
|
das mit der "spitzen" tüte stimmt allerdings schon. die ersten GE modelle hatten das teilweise verbaut . diese auspufftöpfe waren identisch mit denen der GT, die hatten bis ca. 84/85 diese spitzten tüten dran. die ersten GE's hatten teileweise komplette hohndorfer teile verbaut, auspuff, kettenkästen usw. bei den letzten GE`s gab es teilweise auch wieder werks aluendtöpfe. ich schieb nacher mal paar Bilder dazu hoch.
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 16:15 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
flotter 3er hat geschrieben: zumal die Verarbeitungsqualtität teilweise wirklich mies ist, Ja, allerdings. Man sieht, daß es Lehrgegenstände für Lehrlinge waren. Als Besonderheit habe ich noch die erleichterte Aluminiumkupplung vergessen. Die Abmessungen stimmen mit der Großserie überein. Man kann also auch eine normale Kupplung einbauen. Die leichtere Kupplung sorgt für ein schnelleres Hochdrehen. Wenn man im Stand mal kurz am Gas zupft, dreht der Motor sofort hoch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 16:42 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: GTH Alter: 51
|
Anbei paar Bilder bezügl. der Montsge und der Auspuffvarianten !
Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mz ritchy
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 18:04 |
|
Beiträge: 56
|
Lorchen hat geschrieben: Die GE ist damals nicht für den öffentlichen Straßenverkehr vorgesehen gewesen. Sie war gedacht für den Amateur- und Jugendsport in Betriebssportgemeinschaften. Mein Exemplar kam 1989 z.B. zu Multicar Waltershausen bei Gotha. Das, was nach der Wende noch übrig war, konnte eine Straßenzulassung bekommen, wenn man sich beeilte. Heute ist es wahrscheinlich aussichtslos, eine Zulassung zu bekommen, weil die E-Anlage schon in den 80er Jahren nicht den Vorschriften entsprach.
Der Rahmen entpricht im Wesentlichen den Werksrennern, aber mit "minderwertigerem" Material. Die Gabel ist originale Werkstechnik. Der Motor ist im Grunde ein 4-Gang-TS-Motor. Die Schaltmechanik entpricht in der Funktionsweise noch dem 4-Gänger. Es sind 5 Gänge verbaut, die Zahnräder sind aber noch gleitgelagert, nicht wie später in der Großserie nadelgelagert. Der Zylinder, Ansaugstutzen und Vergaser sind von der ETZ 250, aber stark verändert. Damit der Zylinder mit den Bolzen auf den Rumpf paßt, wurden am Fuß umfangreiche Schweiß- und Fräsarbeiten ausgeführt. Der Ansaugstutzen ist gekürzt und begradigt. Die Kette und die Kettenräder sind deutlich kräftiger.
Die GE war und bleibt eine Wettbewerbsenduro für den Nachwuchs, deshalb hatte sie auch schon eine Zulassung zu DDR - Zeiten. Das KTA Formblatt für die GE ist noch bei der Dekra vorhanden, wodurch auch heute eine Zulassung möglich ist. Der GE Rahmen entspricht von den Geometriedaten exakt den zentralgefederten Werksmodellen. Nur der Unterzug wurde für den längeren Motor angepasst. Der Motor sieht auch nur im ersten Moment einem TS Motor ähnlich. Das Gehäuse ist ein Ets/g Gehäuse mit der Anschraubfläche eines 100mmx100mm Werkszylinders. Aufgeschraubt wird ein abgedrehter Etz Zylinder in dem sich ein extra angefertigter GE Kolben bewegt. Der Vergaser ist serienmäßig, lediglich die Bedüsung wird angepasst. Auch der Ansugtrakt wurde nicht begradigt sondern nur der Vergaserstutzen umgeschweißt damit der Vergaser den Luftfilterkasten zwischen den beiden Federbeinen erreicht. Die Getrieberäder sind gleitgelagert und können aber ansonsten auch nicht mit einem Seriengetriebe verglichen werden, da die Mitnehmerklauen einen anderen Hinterschliff haben. Gruß MZ Ritchy
|
|
Nach oben |
|
 |
GS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 19:22 |
|
Beiträge: 136 Wohnort: Thüringen
|
Hallo Guter Beitrag Ritchy ! Noch eine Anmerkung zum Zylinder. Um den längeren ETZ Zylinder aufzunehmen, musste auch der Zylinderflansch des Gehäuses nachgefräst werden, da hat Lorchen recht. Und noch ein Vergleich mit dem Vorgängermodell. Allerdings fehlen an der ETS noch ein paar "Feinheiten"
mfG GS-Fan Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 20:25 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
GS-Fan hat geschrieben: Allerdings fehlen an der ETS noch ein paar "Feinheiten"
Der Motorschutz z.B.? Hast du da Fotos oder Maße? Der Koti hinten ist von der GE? Ab wann wurde bei der ETS/G der S50 Scheinwerfer verbaut (generell an denen mit "Sargtank"?), weisst du da was?
|
|
Nach oben |
|
 |
schrotti32
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 20:37 |
|
Beiträge: 97 Alter: 53
|
Prima, prima, alles sehr sehr interessant  ! Aber vergeßt die älteren Modelle nicht  .Zum Beispiel kenne ich eine ETS 250/1G in eine ETS 250/G5, aber gab es auch was dazwischen? MfG, Uwe
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 7. Januar 2010 20:42 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
schrotti32 hat geschrieben: Prima, prima, alles sehr sehr interessant  ! Aber vergeßt die älteren Modelle nicht  .Zum Beispiel kenne ich eine ETS 250/1G in eine ETS 250/G5, aber gab es auch was dazwischen? MfG, Uwe Also ich kenne die ETS/G mit dem alten runden ES Tank und Telegabel und ich kenne die ETS/1 5G, das ist die mit dem Sargtank - aber die beiden oben im Zitat? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 8. Januar 2010 08:52 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: GTH Alter: 51
|
die ersten sargtank modelle gabs ab 1978, die hatten teilweise (wenige) die s50 lampe, auf dem KTA blatt von 1978 die hat auch so ne s50 lampe dran. später dann nur noch mit der kleinen spatz lampe bis hin zur kleinen runden gfk maske um 83. die sargtank modelle wurden von 1978-1983 gebaut, in dieser relativ kurzen zeitspanne gab es hier so viele modell modifikationen/varianten wir selten zuvor.
das begann mit der s50, bzw. dann wieder spatzlampe. die ersten hatten auch schwarze gabelunterteile verbaut und verchromte stoßdämpferfedern. die vom gs-fan sieht aus wie eine nach 1982, da gabs dann die grüne gabel und grüne federbeine, teilweise die gabeln mit faltenbälken. zum schluss gab es teilw. welche mit alu, bzw. gfk luftfilterkasten und flacherem zylinderkopf.
Grüße Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 8. Januar 2010 09:06 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10838 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
[ot] Zitat: Dean Reed hat diese Maschine 1979 gekauft... Hat jemand die Telefonnummer von Renate Blume, vielleicht steht die Maschine noch im Schuppen  [/ot]
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 8. Januar 2010 09:11 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Interessant ist, das meine ETS definitiv original in rot lackiert war und nicht wie die anderen, die ich bisher gesehen habe in grün. Übrigens, ich weiß wo die ETS von Dean Read steht - die steht wohl sogar zum Verkauf..... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 8. Januar 2010 09:18 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: GTH Alter: 51
|
wenn deine maschine original rot war kann es sich nur eine ASV, bzw. Dynamo Maschine handeln, die jungs haben immer rote maschinen gefahren, diese clubs wurden teilw. vom werk sonderbehandelt, schließlich fuhr da unter anderem der nationale nachwuchskader. ich hatte übrigens auch mal so einen sargtank als ersatzteil, der wahr wirklich orig. rot. p.s. ich weiss auch wo die D.R. Maschine steht, aber die wird wohl nahezu unbezahlbar sein, wenn das stimmt was du schreibst.
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 8. Januar 2010 09:22 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
flotter 3er hat geschrieben: Übrigens, ich weiß wo die ETS von Dean Read steht - die steht wohl sogar zum Verkauf.....  Na, dann wird die doch bald bei Dir einziehen!
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 8. Januar 2010 09:39 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Lorchen hat geschrieben: flotter 3er hat geschrieben: Übrigens, ich weiß wo die ETS von Dean Read steht - die steht wohl sogar zum Verkauf.....  Na, dann wird die doch bald bei Dir einziehen! Wozu, ich habe doch eine ETS/G..... -- Hinzugefügt: 08.01.2010 09:43:08 --Tom hat geschrieben: wenn deine maschine original rot war kann es sich nur eine ASV, bzw. Dynamo Maschine handeln, die jungs haben immer rote maschinen gefahren, diese clubs wurden teilw. vom werk sonderbehandelt, schließlich fuhr da unter anderem der nationale nachwuchskader. ich hatte übrigens auch mal so einen sargtank als ersatzteil, der wahr wirklich orig. rot. p.s. ich weiss auch wo die D.R. Maschine steht, aber die wird wohl nahezu unbezahlbar sein, wenn das stimmt was du schreibst.
Grüße weiß nicht was sie kostet, kann K. aber mal fragen...... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 8. Januar 2010 10:01 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: GTH Alter: 51
|
ja bitte, frag mal und schick mal ne pn. danke.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 8. Januar 2010 10:04 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Sehr konspirativ. D.R. K. ...
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 8. Januar 2010 10:19 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Lorchen hat geschrieben: Sehr konspirativ. D.R. K. ... D.R. = Dean Read, K. = Klaus..... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 8. Januar 2010 11:04 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Wie heißt Klaus weiter? 
|
|
Nach oben |
|
 |
GS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 9. Januar 2010 08:32 |
|
Beiträge: 136 Wohnort: Thüringen
|
flotter 3er hat geschrieben: GS-Fan hat geschrieben: Allerdings fehlen an der ETS noch ein paar "Feinheiten"
Der Motorschutz z.B.? Hast du da Fotos oder Maße? Der Koti hinten ist von der GE? Ab wann wurde bei der ETS/G der S50 Scheinwerfer verbaut (generell an denen mit "Sargtank"?), weisst du da was? Hallo Der "Koti" der GE passt nicht, da zu breit. Ich kenne auch die G5 original nur mit Blechkotflügel und ES Rücklicht. Allerdings gab es bereits Anfang der 80er Nachbauten aus GFK, mit anderer Form.Ja, der Motorschutz fehlt auch noch. mfG GS-Fan Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 9. Januar 2010 10:16 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
GS-Fan hat geschrieben: flotter 3er hat geschrieben: GS-Fan hat geschrieben: Allerdings fehlen an der ETS noch ein paar "Feinheiten"
Der Motorschutz z.B.? Hast du da Fotos oder Maße? Der Koti hinten ist von der GE? Ab wann wurde bei der ETS/G der S50 Scheinwerfer verbaut (generell an denen mit "Sargtank"?), weisst du da was? Hallo Der "Koti" der GE passt nicht, da zu breit. Ich kenne auch die G5 original nur mit Blechkotflügel und ES Rücklicht. Allerdings gab es bereits Anfang der 80er Nachbauten aus GFK, mit anderer Form.Ja, der Motorschutz fehlt auch noch. mfG GS-Fan Andreas Hallo Andreas, ich kenne die Origninalform der G5 Kotflügel (habe auch GFK Nachbauten dafür da, sollen in der Form den Blechkotflügeln entsprechen) - ich dachte nur, an der grünen ETS auf deinem Bild sei ein GE Kotflügel verbaut, sah von weitem so aus - daher meine Frage. Weißt du jemanden, der diesen Motorschutz produziert/vertreibt - Jens evtl.?
|
|
Nach oben |
|
 |
GS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 9. Januar 2010 12:02 |
|
Beiträge: 136 Wohnort: Thüringen
|
Hallo Frank flotter 3er hat geschrieben: ... an der grünen ETS auf deinem Bild sei ein GE Kotflügel verbaut, sah von weitem so aus
Ja, sieht wirklich so aus, da beide auch das gleiche Rücklicht haben.Bei der /G gibt es ein paar Teile, die habe ich seit der Wende weder auf Teilemärkten, noch als Nachfertigung gesehen. Da gehört der Motorschutz dazu. Da ich ja einen habe, habe ich mich da auch nie so danach bemüht. Der sollte aber auch nicht so schwer nachzubauen sein. Wenn Du Maße brauchst, kann ich mal nachmessen. mfG GS-Fan Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Thale
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 23. November 2020 14:26 |
|
Beiträge: 1024 Wohnort: OWL Alter: 53
|
Interessant was man alles so in den Tiefen des Forums findet!
Und wer hat nun die Geländesport von Dean Reed?
|
|
Nach oben |
|
 |
Osmope
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 24. November 2020 20:13 |
|
Beiträge: 225
|
Der hatte bestimmt eine davon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
derschonwieder
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 24. November 2020 22:39 |
|
Beiträge: 653 Wohnort: Eisenach Alter: 60
|
Könntest du bitte den gesamten Beitrag scannen und einstellen? Mein Dank würde Dir ewig nachschleichen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Osmope
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 25. November 2020 11:33 |
|
Beiträge: 225
|
Bitteschön
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 25. November 2020 12:00 |
|
Beiträge: 5293 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Und auch die DDR-Reporter irrten dann und wann in ihren Beiträgen bzw. Bildbeschreibungen: "Kleinserienrenner für den Nachwuchs: Das leistungsgesteigerte Triebwerk (20,6 kW) stammt von der bekannten ETZ 250". Lediglich der Zylinder in seiner Gußform. Der Block ist bekanntlich nun mal nicht ETZ.
|
|
Nach oben |
|
 |
jzberlin
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Geländesportmodelle Verfasst: 25. November 2020 17:20 |
|
Beiträge: 1510 Wohnort: Moxa Alter: 56
|
Ich frage mich immer, wie die darauf gekommen sind, dass die GE für den Nachwuchs ist. Zuallererst haben die Lizenz-Fahrer die neuen Modelle bekommen, die Ausweis-Fahrer = Nachwuchs durften die abgerockten Möhren runterreiten. Die Klasse nannte sich: Homologierte Technik bis 250 ccm, da waren die GEs startberechtigt.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 47 Beiträge ] |
|
|