Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 188 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 6. August 2022 11:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Sooo,

nun ist es endlich soweit - die Gute ist erst einmal "gefleddert" zur Bestandsaufnahme. Die Substanz ist leider doch deutlich schlechter als erhofft, aber machbar. Fussrastenträger gerissen, Rahmen vorn zusammengedrückt (dank der Mode in Brasilien, riesen Sturzbügel zu montieren) aber nicht gestaucht. Aber eben konkav "eingedellt".
Größtes Problem ist aber derzeit die Sitzbank. Quasi tot und auch in Brasilien nicht mehr zu bekommen.

Hier brauche ich mal wieder das Schwarmwissen/Ideen des Forums. Ich werde das Blech erst einmal strahlen lassen und sehen was dann noch übrig ist. Dann aber ist ein wirklicher Metallkünstler gefragt. Kennt jemand einen solchen oder gibt es hier im Forum selbst jemand, der dass kann?

Nächstes Problem wäre das Anfertigen eines Schwinglagerbolzens. Der ist länger und dicker als der originale ETZ Bolzen.

Hier mal erste Fotos, ich werde euch in diesem Fred auf dem Laufenden halten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 6. August 2022 11:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
flotter 3er hat geschrieben:
Nächstes Problem wäre das Anfertigen eines Schwinglagerbolzens. Der ist länger und dicker als der originale ETZ Bolzen.

Das sollte das kleiner Problem sein aber ist der alte überhaupt hin? Heile rausbekommen hast den doch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 6. August 2022 11:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
P-J hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Nächstes Problem wäre das Anfertigen eines Schwinglagerbolzens. Der ist länger und dicker als der originale ETZ Bolzen.

Das sollte das kleiner Problem sein aber ist der alte überhaupt hin? Heile rausbekommen hast den doch.


Der ist stellenweise tief narbig/rostig, Durchmesser stimmt auch nicht mehr überall.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 6. August 2022 11:51 
Offline

Beiträge: 3300
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Der Schwingbolzen ist dicker??? Das ist ja wirklich ungewöhnlich. Hast Du mal gemessen? Grundsätzlich gibt es solches Rundmaterial aber in Standardgrößen, da ließe sich sicher ein Bolzen nachbauen. Was ist denn bei Deinem Bolzen problematisch?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 6. August 2022 13:02 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7967
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Betreff Schwingenbolzen, prüf mal, ob die Länge des Sxonbolzens ausreicht, der hatte ja auch die Fußrastenträger mit aufgenommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 6. August 2022 13:30 
Offline

Beiträge: 390
Hallo, es gibt inzwischen recht gute Kunststoffe, die sich mit einem Heizgebläse in Form bringen lassen. Als Negativ kann man das originale Blech nutzen. Zudem lässt sich der Bezug daran festtackern. Nicht original, aber nicht sofort sichtbar.

MfG mexxchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. August 2022 12:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Stephan hat geschrieben:
Betreff Schwingenbolzen, prüf mal, ob die Länge des Sxonbolzens ausreicht, der hatte ja auch die Fußrastenträger mit aufgenommen.


Selbst wenn die Länge passen würde - die normalen Schwinglagerbolzen haben alle einen Durchmesser von ca. 17,8mm. Das Ding misst 18,9mm ... :wink:

-- Hinzugefügt: 7/8/2022, 13:52 --

mexxchen hat geschrieben:
Hallo, es gibt inzwischen recht gute Kunststoffe, die sich mit einem Heizgebläse in Form bringen lassen. Als Negativ kann man das originale Blech nutzen. Zudem lässt sich der Bezug daran festtackern. Nicht original, aber nicht sofort sichtbar.

MfG mexxchen


In diese Richtung habe ich auch schon gedacht. Ich will das Teil erst einmal strahlen lassen. Dann sehe ich ja was noch da ist. Dann mehrere Lagen innen laminieren. Ich hoffe das es so funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. August 2022 15:46 
Offline

Beiträge: 550
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Du könntest ja auch des Blech in Folie einwickeln, mit GFK ein Negativ abformen, und darin dann eine neue Grundplatte modellieren.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. August 2022 15:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7967
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
flotter 3er hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Betreff Schwingenbolzen, prüf mal, ob die Länge des Sxonbolzens ausreicht, der hatte ja auch die Fußrastenträger mit aufgenommen.


Selbst wenn die Länge passen würde - die normalen Schwinglagerbolzen haben alle einen Durchmesser von ca. 17,8mm. Das Ding misst 18,9mm ... :wink:


Ok, das hatte ich überlesen. Passhülsen scheiden ja bei der Länge auch aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. August 2022 16:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Dirk P hat geschrieben:
Du könntest ja auch des Blech in Folie einwickeln, mit GFK ein Negativ abformen, und darin dann eine neue Grundplatte modellieren.

Gruß Dirk


Auch denkbar. Aber ohne eine gescheite Armierung wird das auf Dauer nicht halten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. August 2022 17:30 
Online

Beiträge: 2669
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Erstaunlich das der Schwingenbolzen anders ist.
Das bedeutet ja das auch der Rahmen dort extra für Brasilien geändert wurde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. August 2022 17:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Beiträge: 2047
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo Frank,
wenn Du einen neuen Schwingbolzen nach Skizze gedreht haben willst, dann sag bitte Bescheid.

Freundliche Grüße,
/Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. August 2022 17:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
ETZeStefan hat geschrieben:
Erstaunlich das der Schwingenbolzen anders ist.
Das bedeutet ja das auch der Rahmen dort extra für Brasilien geändert wurde.


Der Rahmen ist ohnehin an vielen Stellen anders. Auch das Luftfiltergehäuse ist aus Blech und nicht aus Aluguss. Aber das fotografiere ich dann nochmal extra hier in diesem Thread.

-- Hinzugefügt: 7/8/2022, 18:47 --

Lausi hat geschrieben:
Hallo Frank,
wenn Du einen neuen Schwingbolzen nach Skizze gedreht haben willst, dann sag bitte Bescheid.

Freundliche Grüße,
/Christian


Da komme ich gern drauf zurück...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 8. August 2022 20:04 
Offline

Beiträge: 204
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Evtl haben die da hinten auch eine "Übergröße" des Bolzens angefertigt. Also Rahmen aufgebohrt und Lager angepasst.
Auch in Brasilien gibt es Drehbänke, Bohrer und Reibahlen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 9. August 2022 08:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Maische hat geschrieben:
Evtl haben die da hinten auch eine "Übergröße" des Bolzens angefertigt. Also Rahmen aufgebohrt und Lager angepasst.
Auch in Brasilien gibt es Drehbänke, Bohrer und Reibahlen!


Nein. Das war so Serie bei den Brasil MZ.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 9. August 2022 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3299
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Das heisst dann aber auch, du hast andere Gummibuchsen, oder ist die Schwingenlagerung mittels Kunststoff-, bzw. Messingbuchsen ausgeführt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 9. August 2022 15:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
g-spann hat geschrieben:
Das heisst dann aber auch, du hast andere Gummibuchsen, oder ist die Schwingenlagerung mittels Kunststoff-, bzw. Messingbuchsen ausgeführt?


Die Lagerhülsen sind dünnwandiger.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 9. August 2022 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3299
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Aha...danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 9. August 2022 16:08 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7967
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ohne Bilder Glauben wir gar nix. ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 9. August 2022 16:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
flotter 3er hat geschrieben:
Die Lagerhülsen sind dünnwandiger.

Der halbe mm rundum dürfe aber nix machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 9. August 2022 16:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
P-J hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Die Lagerhülsen sind dünnwandiger.

Der halbe mm rundum dürfe aber nix machen.


Nö, ich denke auch. Buchsen habe ich ja schon draußen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 10. August 2022 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3299
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
flotter 3er hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Die Lagerhülsen sind dünnwandiger.

Der halbe mm rundum dürfe aber nix machen.


Nö, ich denke auch. Buchsen habe ich ja schon draußen.

Wenn du die dir eh anfertigen lassen musst, lass sie dir aus einem Werkzeugstahl machen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 10. August 2022 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 653
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
g-spann hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Die Lagerhülsen sind dünnwandiger.

Der halbe mm rundum dürfe aber nix machen.


Nö, ich denke auch. Buchsen habe ich ja schon draußen.

Wenn du die dir eh anfertigen lassen musst, lass sie dir aus einem Werkzeugstahl machen...


auf gar keinen Fall, Buchsen macht man aus Lagerbronze


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 11. August 2022 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3299
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ja, bei manch anderen Moppeds hast du schon recht, wir reden hier aber von einer ETZ, die eine gummigelagerte Schwinge hat:
Die Buchsen (aus Stahl!) sind kraftschlüssig mit der Schwinge UND der Gummibuchse verbunden, drehen sich also auf der Gummibuchse im elastischen Bereich derselben.
Der elastische Bereich des Gummis reicht für den kleinen Drehwinkel an dieser Stelle völlig aus.
Das macht die Schwingenlagerung grundsätzlich sowohl wartungs- als auch verschleißfrei...im Gegensatz zu Bronzebuchsen, die geschmiert werden sollten und trotzdem nur eine Haltbarkeit von wenigen 10 Tkm haben.
Werkzeugstahl deswegen, weil die geringere Wandstärke die Gefahr der Verformung mit sich bringt und damit ein Einarbeiten der Buchsen in die Distanzscheiben, was dann wiederum ein unerwünschtes Axialspiel der Schwinge mit sich bringt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 27. September 2022 19:39 
Offline

Beiträge: 1
Schönes Projekt, das hab ich auch alles schon hinter mir. Habe eine blaue fertig und mache aktuell eine in Rot mit orginalen Sturzbügel und Gepäckträger die es als Zubehör gab.

Gruss


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 28. September 2022 10:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MZRS250 hat geschrieben:
Schönes Projekt, das hab ich auch alles schon hinter mir. Habe eine blaue fertig und mache aktuell eine in Rot mit orginalen Sturzbügel und Gepäckträger die es als Zubehör gab.

Gruss


Also die Sache mit den Sturzbügeln würde ich echt abwählen. Wenn der Bügel tatsächlich mal seine Funktion erfüllt, drückt es dir den Rahmen mit ein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 13. November 2022 14:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
So, dank Lausis Hilfe/Vermittlung ist jetzt ein neuer Schwinglagerbolzen angefertigt und passt. Geht also weiter. Erstmal wird der Rahmen nebst Anbaugedöns gemacht. Ich bekomme bloß keine Gummilager für die Stoßdämpferaugen. Ich brauche 15 x 18mm, geben tut es aber nur 16 x 19. Habe ich bestellt, mal sehen ob und wie es passt. Dann Räder machen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 13. November 2022 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4180
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Hatten die echt Speichenräder? Warum gab es das im Osten nicht? Das wäre doch der Renner schlechthin gewesen.

Lg. Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 13. November 2022 17:38 
Offline

Beiträge: 3300
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es gab im Osten NUR Speichenräder. Die Grimeca-Gussfelgen kamen erst nach der Wende.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2022 10:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
So, die Sache nimmt langsam Fahrt auf.

Rahmenteile sind inzwischen gepulvert und wieder zusammen, Vorderrad neu eingespeicht (originale Stahlfelgen waren vor allem innen tot, obwohl von außen noch akzeptabel.)
Stoßdämpfer überholt, gerissene Kotflügel geflickt. Teile lackiert. Sitzbakunterteil laminiert - ist jetzt beim Sattler. Originale Steckverbinder wurden aufgearbeitet (sind anders als die sonst verwendeten), Schwinglagebolzen ist neu angefertigt. Originale Schrauben (Firma "Hassmann") soweit vorhanden neu verzinkt. Tachobrille verbogen und gerissen. Radlager fertig. Insgesamt war die Kiste aber sehr stark gebraucht, überall fand sich eine dicke Sandkruste, selbst auf der Diodenplatte!

Mal ein paar Bilder....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 15:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Sagt mal, ist mir jetzt gerade aufgefallen wg. des kaputten Instrumententrägers - gibt es nur noch diese Sch.. Nachbauten? Ich brauche ja den mit den im Halbkreis geprägten Symbolen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 936
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Kann man den Instrumententräger noch mit Metallkleber kleben?
Innen vielleicht etwas stärker auftragen, damit etwas Fläche entsteht, die etwas trägt.

Gruß
Mell


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 16:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Mell hat geschrieben:
Kann man den Instrumententräger noch mit Metallkleber kleben?
Innen vielleicht etwas stärker auftragen, damit etwas Fläche entsteht, die etwas trägt.

Gruß
Mell


Wird schwierig, zumal das Gerät auch ein "Ei" ist. wenn ich dass gerade biege, wird es wahrscheinlich brechen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 936
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Okay, das Ei sieht man wenn man es weiß.
Nachbau kaufen den Kreis abtrennen und an deinen anschweißen?
Wegwerfen kannst du ihn immer noch.

Gruß
Mell


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 16:45 
Offline

Beiträge: 47
Wohnort: Sachsen
Alter: 57
Aluminium kann man mit Wärme richten. dazu muss der Instrumententräger auf ca. 350°C gebracht werden. Also erst schweißen, dann richten. Da reicht die Schweißwärme aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 16:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
motorradbastler hat geschrieben:
Aluminium kann man mit Wärme richten. dazu muss der Instrumententräger auf ca. 350°C gebracht werden. Also erst schweißen, dann richten. Da reicht die Schweißwärme aus.


Ok, dann wandert das Ding nicht in den Schrott und wartet auf einen Schweißer. Bei Alu schweißen bin ich definitiv raus...

Hier aber weitere Fortschrittsfotos.... RAd vorn gespeicht, Bremsscheibe lackiert. Diodenplatte habe ich jetzt auseinander zum Reinigen. Der Verbinder ist bereits aufgearbeitet. Sind 3 Stück verbaut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 18:25 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7967
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Gibt es keine gebrauchten Instrumentenhalter mehr?
Ist der Gleichrichter anders im Vergleich zur deutschen Ausführung?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 661
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Die originalen Instrumentenhalter sind mittlerweile doch recht rar geworden.

Falls die Schweißaktion misslingt, gäbe es da noch die Möglichkeit einen, entsprechend gedrehten, Ring einzupassen. Der wird, mit mittels einer Senkschraube, mit dem Träger verbunden und zusätzlich durch 2k-Metallkleber fixiert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 19:30 
Offline

Beiträge: 5292
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Stephan hat geschrieben:
Gibt es keine gebrauchten Instrumentenhalter mehr?.........


Gibt es, entspannt Euch! Geht morgen auf die Reise.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 19:36 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7967
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
EmmasPapa hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Gibt es keine gebrauchten Instrumentenhalter mehr?.........


Gibt es, entspannt Euch! Geht morgen auf die Reise.

Sonst wäre ich morgen auf auf die Suche gegangen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1311
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
P-J hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Nächstes Problem wäre das Anfertigen eines Schwinglagerbolzens. Der ist länger und dicker als der originale ETZ Bolzen.

Das sollte das kleiner Problem sein aber ist der alte überhaupt hin? Heile rausbekommen hast den doch.


Es gibt Kolbenstangenmaterial hartverchromt aus 42CrMo4, oder 20MnV6. Das Zeug ist wie geschaffen um Schwingenbolzen daraus zu fertigen.
Hast du das Material brauchst nur ein Muster und einen Dreher!
Link


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2022 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2721
Wohnort: Gresse
Alter: 55
muenstermann hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Nächstes Problem wäre das Anfertigen eines Schwinglagerbolzens. Der ist länger und dicker als der originale ETZ Bolzen.

Das sollte das kleiner Problem sein aber ist der alte überhaupt hin? Heile rausbekommen hast den doch.


Es gibt Kolbenstangenmaterial hartverchromt aus 42CrMo4, oder 20MnV6. Das Zeug ist wie geschaffen um Schwingenbolzen daraus zu fertigen.
Hast du das Material brauchst nur ein Muster und einen Dreher!
Link

Den hat Frank sich anfertigen lassen,ist schon eingebaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2022 09:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Stephan hat geschrieben:
Gibt es keine gebrauchten Instrumentenhalter mehr?
Ist der Gleichrichter anders im Vergleich zur deutschen Ausführung?


1) - nein, in dieser Ausführung kaum noch.

2) - keine Ahnung - ich will aber den verwenden.... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2022 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 608
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Warum wurde denn der Gleichrichter auseinandergenommen? Der sieht überall so aus, solanger er funktioniert muss der doch nicht schön aussehen. Reinigen und Steckkontakte blankmachen reicht doch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2022 11:42 
Offline

Beiträge: 3300
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Gleichrichter habe ich immer kleinen Flaschenbürsten bzw. längeren Topfbürsten gereinigt. Das geht recht gut, auf jeden Fall ist dann der größte Schmutz/Staub damit weg. Das Auseinanderlöten war mir zu umständlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2022 15:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Konstantin hat geschrieben:
Reinigen und Steckkontakte blankmachen reicht doch.


Mir nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2022 21:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7967
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ansonsten hätte ich mal geschaut, einen nicht eingestaubten hätte ich bestimmt noch gehabt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2022 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2190
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Aber das wäre ja dann nicht der gewesen der drin war. ?
Ich verstehe das Vorgehen absolut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2022 22:41 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5541
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
flotter 3er hat geschrieben:
Konstantin hat geschrieben:
Reinigen und Steckkontakte blankmachen reicht doch.


Mir nicht.


:D

Jetzt ist es wohl schon zu spät.
Trockeneisbewurf ist bei solch altem Elektrogedöns eine gute Lösung. Da geht nix kaputt und es sieht hinterher aus wie neu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration MZ do Brasil
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2022 08:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34675
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du meinst, der Dicke könnte was kaputt machen bei seiner Basteley? :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 188 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt