Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 6 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Joschi1977
|
Betreff des Beitrags: Berliner Roller Verfasst: 20. November 2024 15:06 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Glauchau Alter: 35
|
Grüße Ich habe einen Berliner Roller und möchte den Zylinder tauschen und auf 125ccm umbauen. Ist das der selbe Zylinder wie von der RT 125 oder ist der anders und ich muss die Laufbuchse tauschen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner Roller Verfasst: 21. November 2024 09:20 |
|
Beiträge: 1027 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Mmm, ja, nein, vielleicht. Der Zylinderkopf des Berliners ist aber quer zur Fahrtrichtung gerippt, wegen der Zwangskühlung, der der RT in Längsrichtung. Den brauchst Du dann noch, vom Wiesel, glaube ich. (Wenn da nicht auch die Stehbolzenabstände zu eng sind) Die Stehbolzenabstände am Zylinder passen nur von der RT125/3. Die von der RT125/2 sind enger.
Beim Winkel des Krümmeranschlusses bin ich mir nicht sicher.
Ein kompletter Motor vom Wiesel müsste aber passen. Der hat 125 Kubik.
Mit freundlichen Grüßen Lars
Zuletzt geändert von Spass77 am 21. November 2024 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner Roller Verfasst: 21. November 2024 10:30 |
|
Beiträge: 7858 Wohnort: Regensburg
|
ich hätte spontan an ES125 Zylinder gedacht, nur Auspuff macht wohl Aufwand zum anpassen. Notfalls kann man auch den 150ccm Kopf vom Berlin lassen. Gibt einige die eine ES/TS125 mit 150er Kopf fahren.
Bitte widersprecht mir, wenn ich mich irre.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner Roller Verfasst: 22. November 2024 08:45 |
|
Beiträge: 3007 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Der RT-Zylinder von der /3 passt ohne Veränderungen, auch vom Auspuff her. Es bleibt nur das Thema mit dem querverippten Zylinderdeckel. Der Zylinderdeckel vom Wiesel passt nicht, weil der einen anderen Stehbolzenabstand hat. Den Berlin-Zylinderdeckel kann man technisch verwenden. Die Vergaserbeduesung muss angepasst werden oder man nimmt den 22er Vergaser von der 125/3 mit passendem Ansaugstutzen.
Ob bei Verwendung des Berlin-Zylinderdeckels der Hubraum tatsächlich 125ccm nicht überschreitet (Kfz-Steuer, Fahrerlaubnis, etc.) und damit steuerlich und vom Fahrerlaubnisrecht her gesehen diese Kombination zulässig ist, weiss ich nicht. Liegt der Hubraum über 115ccm ist die Steuerfreiheit weg und die Verwendung auch von der vorhandenen Fahrerlaubnis nicht gedeckt. Der Hubraum der RT 125/3 in Originalspezifikation liegt, wenn ich mich nicht irre, bei 123 ccm.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner Roller Verfasst: 22. November 2024 09:09 |
|
Beiträge: 599 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
muß man für 125 ccm und weniger als 11kw überhaupt Steuern bezahlen ? Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
matimsa
|
Betreff des Beitrags: Re: Berliner Roller Verfasst: 22. November 2024 09:13 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: Ludwigsfelde Alter: 48
|
Der Hubraum wird durch den Deckel nicht beeinflusst. Zur Berechnung eines Hubraumes wird der Durchmesser (Kolben bzw. Laufbuchse) und der Kolbenhub herangezogen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 6 Beiträge ] |
|
|