Mal ne Frage an die Experten unter euch zu NVA Motorräder...

VoPo, NVA, Eskort, MZ-G.

Moderator: Moderatoren

Mal ne Frage an die Experten unter euch zu NVA Motorräder...

Beitragvon harryderdritte » 23. April 2011 19:54

Ich habe ja 2 NVA Motorräder..
Eine ETZ und eine TS/1.
Nun zu meiner Frage:

Mein Arbeitskollege sagte zu mir das ich bei den NVA Modellen ZB: TS
die Übersetzung, die Hauptdüse und den Krümmmer ändern soll da die Motorräder so nicht Vollgas fest sind, zu heiß werden können und immer in zu hoher Drezahl zu Geschwindigkeit fahren und auch festlaufen können...

Ich muss aber sagen das er selber bei den Grenzern war und auch 5 Motorräder unter sich hatte..

Was meint ihr???

ändern oder so lassen???
Zuletzt geändert von harryderdritte am 23. April 2011 20:18, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990
harryderdritte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 682
Themen: 141
Bilder: 18
Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41

Re: Mal ne Frage an die Experten unter euch...

Beitragvon Van ES » 23. April 2011 20:15

Es waren doch nur die NVA ETZten auf 100 Km/h gedrosselt. Mit einem längeren Krümmer und einer kürzeren Übersetzung (Da bin ich mir aber nicht sicher).

Bei der TS war Leistungsmäßig alles Original.

Also gibt es nur bei der ETZ eventuellen "Handlungsbedarf".




Beste Grüße


Marius
Niveau ist keine Hautcreme...

Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson
Van ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Wohnort: Klötze
Alter: 32

Re: Mal ne Frage an die Experten unter euch zu NVA Motorräde

Beitragvon Stephan » 23. April 2011 20:32

harryderdritte hat geschrieben:Ich habe ja 2 NVA Motorräder..
Eine ETZ und eine TS/1.
Nun zu meiner Frage:

Mein Arbeitskollege sagte zu mir das ich bei den NVA Modellen ZB: TS
die Übersetzung, die Hauptdüse und den Krümmmer ändern soll da die Motorräder so nicht Vollgas fest sind, zu heiß werden können und immer in zu hoher Drezahl zu Geschwindigkeit fahren und auch festlaufen können...

Ich muss aber sagen das er selber bei den Grenzern war und auch 5 Motorräder unter sich hatte..

Was meint ihr???

ändern oder so lassen???


Warum? Wieso?

Schwachfug, ganz einfach. Wenn du dich selber mal fragst, wozu das gut sein kann, wirst du merken, dass es keinen Grund gibt.

Die MZ bei der NVA sind event. keine langen Touren gefahren, Patroullie und Panzerbegleitung sind auch nicht gerade förderlich, aber deswegen geht noch kein Motor in die Brüche.

Die ETZ 250 A hatte nur den 17PS-Krümmer und die kleinere HD für den besseren Drehmomentverlauf für obige Aufgaben.

Auch wenn er mal einige Fahrzeuge bewegt hat, muss es noch lange nichts heißen. Und wenn man viel bastelt, geht eben die Zeit rum :wink: .
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Mal ne Frage an die Experten unter euch zu NVA Motorräde

Beitragvon AHO » 23. April 2011 20:53

Eigentlich ganz einfach - die ETZ 250A war auf 17 PS gedrosselt und zusätzlich kürzer übersetzt. Deshalb war die angegebene Höchstgeschwindigkeit 100 km/h und die zulässige Dauergeschwindigkeit 80 km/h.
Wenn Du Dich daran hältst, sollte nichts passieren, wenn Du schneller fahren willst, musst du eben entdrosseln (Krümmer, Hauptdüse) und die zivile Übersetzung fahren.

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1239
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Mal ne Frage an die Experten unter euch zu NVA Motorräde

Beitragvon harryderdritte » 27. April 2011 18:35

Also brauch ich bei der TS nichts zu beachten??

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990
harryderdritte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 682
Themen: 141
Bilder: 18
Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41

Re: Mal ne Frage an die Experten unter euch zu NVA Motorräde

Beitragvon AHO » 28. April 2011 09:01

Die TS ist (wie wahrscheinlich alle NVA Maschinen) wg. Kolonnenfahrt und Gelände kürzer übersetzt als die zivilen Varianten, deshalb auch eine eingeschränkte Höchstgeschwindigkeit. Also auch da an die Vorgaben halten:

http://s3.up.picr.de/4866838.pdf

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1239
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Mal ne Frage an die Experten unter euch zu NVA Motorräde

Beitragvon rausgucker » 28. April 2011 09:57

Die TS 250 A war - wie schon gesagt - leistungsmäßig nicht gedrosselt. Ob da ein kleineres Ritzel drin, lag meist in der Entscheidung der Nutzer vor Ort bei der NVA. Die regulierer sind keine kleinen Ritzel gefahren, die mussten ja Kolonnenfahrten viel auf öffentlichen Straßen begleiten, die kradmelder im Gelände hatten da andere Ansprüche.
Bei einer TS 250 A brauchst Du nichts ändern, wozu auch. Die gedrosselte ETZ 250 A hatte keine Probleme bei Dauerbelastung - zumindest habe ich damals bei den Regulierern keine Meckereien gehört. Die sind die Dinger auch auf langen Strecken bzw. in stundenlangem Einsatz gefahren. Würde mich auch wundern, weil die Kühlleistung des ETZ Motors doch sehr gut ist. Was ich aber glaube, dass die NVA-Kradmelder / Regulierer die Drosselung gern entfernt haben - schließlich sind 4 Mehr-PS nicht zu verachten ;) Und um den Spritverbrauch hat man sich bei der NVA nicht ernsthaft gekümmert, die Kisten mussten laufen, das war wichtig. Und man sollte immer in der Kaserne tanken bzw. bis zum NVA Tankwagen kommen. Wem der Sprit ausging, und nur die zivile Tankstelle war erreichbar, der bekam was zu hören.

Aber das ist OT.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3275
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Mal ne Frage an die Experten unter euch zu NVA Motorräde

Beitragvon MZ-Oldi » 28. April 2011 10:13

Hallo,

also ich kenne es auch nur so, das die ETZ 250A über den Krümmer gedrosselt war.Verbaut war in meiner auch ein 16er Ritzel. Habe die dann entdrosselt, also Krümmer gekürzt und ein 19er Ritzel verbaut. Die läuft jetzt seit ca. 7 Jahren ohne Probleme Vollgas mit einer Vmax von ca.120 km/h lt. Tacho.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 515
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62


Zurück zu Sondermodelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste