Seite 1 von 1
Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
21. Oktober 2012 05:49
von Adventure
So, nun bin ich in die richtige Rubrik umgezogen. Nach einem gestrigen vollen Tag im Keller mit mehreren Kaffeetassen habe ich mein Projekt doch sehr weit nach vorn bringen können. Auch der Zusammenbau war nicht erwartend sehr gut vorangegangen. Doch eine Sache hat mich doch ein wenig zum Grübeln gebracht. Der vordere neu verzinkte Schwingenbolzen ist mit neu verzinkten Abschlußblechen und neuen Dichtringen versehen worden Siehe letztes Bild mit roten Pfeil. Die Welle selbst ist noch sehr gut gewesen. Nach anziehen laut Rep. Anleitung der Muttern (bis die Schwinge gerade so von allein runterfällt) und den zwei Arretierungsschrauben stellte ich fest, das die innere Abdeckscheibe immer noch Spiel haben und sich drehen lassen. Noch weiter kann ich aber die Welle nicht anziehen, da sie sonst zu sehr verklemmt. Sollte man hier noch eine Distanzscheibe einfügen (was ja so nicht vorgesehen ist)? Achja, was soll eigendlich in die Schwingenbolzen eingeführt werden - Fett oder Öl?
Danke schon mal vorab.
k-100_0996.JPG
k-100_1001.JPG
k-100_1008.JPG
k-100_1010.JPG
k-100_1011.JPG
k-100_1012.JPG
k-100_1013.JPG
k-100_1015.JPG
k-100_1016.JPG
k-Schwingenwelle.jpg
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
21. Oktober 2012 06:11
von morinisti
Moin!
Schick! Wird ein Gespann?
Fühlbares Spiel sollte da nach der beschriebenen Einstellung nicht mehr sein. Aber eine Scheibe zwischenlegen kann ja nicht die Lösung sein. Das würde ja bedeuten dass die Anlaufflächen der Scheiben total verschlissen sind . Vielleicht doch noch etwas stärker anziehen, bis die Schwinge wirklich "saugend" fällt. Für die Schmierung kein Fett, sondern Getriebeöl nehmen, da das Fett langfristig nicht überall hinkommt und die Ölkanäle verstopft. Ich habe mir dafür extra eine Fettpresse mit Öl vorbereitet.
Grüße
Jürgen
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
21. Oktober 2012 06:19
von Adventure
Danke für das Kompliment ! Ich werde mal mit der Fühlerblattlehre messen, wie stark das Spiel ist. Die Abdeckscheiben haben allerdings keinen großen Abrieb gehabt. Macht es evtl. Sinn, zwischen den Abdeckscheiben und der Dichtung eine Ausgleichscheibe einzufügen?
-- Hinzugefügt: 21. Oktober 2012 07:24 --
Danke für das Kompliment ! Ich werde mal mit der Fühlerblattlehre messen, wie stark das Spiel ist. Die Abdeckscheiben haben allerdings keinen großen Abrieb gehabt. Macht es evtl. Sinn, zwischen den Abdeckscheiben und der Dichtung eine Ausgleichscheibe einzufügen?
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
21. Oktober 2012 06:34
von morinisti
wie gesagt, ich meine nicht. Warte mal ab was die Experten sagen.
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
21. Oktober 2012 09:16
von Adventure
So, Problem hat sich von selbst gelöst. Ich habe die Schwinge komplett mit Öl abgeschmiert und siehe da, ich konnte die Mutter weiter anziehen und nun sind die Abdeckbleche ohne Spiel und die Schwinge kommt auch von alleine runter. Naja, das sind halt Erfahrungswerte, die man erst hier durch´s Forum lernen muss und natürlich bei Bedarf weiter geben soll.
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
21. Oktober 2012 09:21
von TS Paul
Boah

...is dat Lecker. Bei deinem Schwingenproblem kann ich Dir aber nich helfen, da ich soweit noch garnich bin.
Aber respekt, das Schwein macht nen super Eindruck
Grüße Paul, der sich in anbetracht dieser Bilder gleich inne Werkstatt verkrümelt
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
21. Oktober 2012 10:09
von K-Wagenfahrer
Sieht richtig schick aus. Auch die Lackierung. Ist der Benzinhahn immer so weit hinten am Tank?

Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
11. November 2012 14:44
von green pig iron
Das sieht alles sehr gut aus, nur der Schriftzug gehört nicht an die NVA ES. mf derengdengdeng
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
31. Dezember 2012 17:02
von Adventure
Ja das mit dem Schriftzug ist meine persönliche Geschmacksnote.
Nun bin ich auch wieder ein Stück weiter gekommen und lass das Jahr mit einem schönen Rückblick auf die Restauration der ES ausklingen. Ich hoffe das ich im nächsten Jahr den ein oder anderen mal pers. kennenlerne. Wer kommt eigendlich aus der nähe von 48155 Münster?
Allen einen guten Rutsch ins 2013 ! Und das all Eure Projekte gelingen mögen!
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
31. Dezember 2012 17:10
von P-J
Schön. Mich wunder etwas die Einbaulage deiner VAPE. Meine ist zwar die etwas ältere Version aber den Sensor hab ich Oben, da ist auch mehr Platz dafür. Kommst du da mit dem ZZP klar?
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
31. Dezember 2012 17:17
von Adventure
Also ich hatte mich auch gewundert, das ich sie auf den gefundenen Bilder im Netz sie anders eingebaut war. Aber in der Einbauanleitung war es genau so abgebildet und mit Rücksprache bei ost2rad sagte man mir, das dies die richtige Einbauposition ist. Mmmm, so recht kommt es mir auch merkwürdig vor. Nun ist ja noch ein wenig Zeit. Evtl. kann mir ja noch jemand Erfahrungen zu kommen lassen.
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
31. Dezember 2012 17:20
von P-J
Mag ja richtig sein so, meine Anlage ist über 10 Jahre alt und schon in 4 verschiedenen Motoren verbaut gewesen.
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
31. Dezember 2012 18:28
von Ex-User Oederaner
das ist doch keine vape, ist das der billig abklatsch? sieht zumindest irgendwie komisch aus...
aber lecker schweinchen!!!
Re: Es geht weiter ... ES250/2A

Verfasst:
31. Dezember 2012 18:56
von P-J
Oederaner hat geschrieben:das ist doch keine vape, ist das der billig abklatsch?
Hab grad auf den Seiten von Powerdyno und Ostrad nachgesehen. Scheint wirklich keinen VAPE zu sein. Die angebotene von Edgar sieht immer noch so aus wie meine.