Seite 1 von 1

Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 3. November 2012 22:07
von Matze1405
Ich suche schon seit geraumer Zeit einen Satz dieser Lagerböcke für den Funkkasten des UFS 600 Funkgerätes einer VoPo ETZ.
Kann mir jemand sagen ob man sowas noch irgendwo bekommt ? Nachbau oder Original wäre erst mal zweitrangig.
Vieleicht wurden diese ja auch irgendwo anders noch verbaut

danke

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2012 09:15
von wartidriver
Da hilft nur nachbauen lassen... Ein Muster hätte ich glaube ich noch da.
Falls du noch Teile zum Wiederaufbau benötigst, melde dich...

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2012 12:07
von FidiRalla
Schonmal bei Gekra nachgefragt?

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2012 00:36
von Matze1405
FidiRalla hat geschrieben:Schonmal bei Gekra nachgefragt?



Bei Gekra hab ich auch schon mal nachgefragt, der Gute hat aber auch nix in der Art.
Ich habe inzwischen einen guten Dreher gefunden der mir die Lager nach einem Original anfertigt.
Wenn sie fertig sind, werde ich mal ein paar Bilderchen von seiner Arbeit einstellen.

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2012 00:39
von Maik80
Matze1405 hat geschrieben:
FidiRalla hat geschrieben:Schonmal bei Gekra nachgefragt?



Bei Gekra hab ich auch schon mal nachgefragt, der Gute hat aber auch nix in der Art.
Ich habe inzwischen einen guten Dreher gefunden der mir die Lager nach einem Original anfertigt.
Wenn sie fertig sind, werde ich mal ein paar Bilderchen von seiner Arbeit einstellen.


Kuck mal im KFZ Bereich/Schrottplatz. Ich meine, Wasserkühler werden ähnlich schwingend gelagert. Vielleicht kann man da was aus der Großserie anpassen.

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2012 10:14
von Wolle69
Maik80 hat geschrieben:Kuck mal im KFZ Bereich/Schrottplatz. Ich meine, Wasserkühler werden ähnlich schwingend gelagert. Vielleicht kann man da was aus der Großserie anpassen.

Naja, Gummi-Metall-Lager vom Schrott sind auch nich so das Wahre...

Mein Tipp: Geh zu Wessels&Müller (Alternative: Stahlgruber, die sind hier bei mir aber nicht so nett und kooperativ), nicht erst 5min vor Feierabend, nimm das Ding mit, vermiss es vorher schonmal grob. Dann legste das auf den Tresen und sagst "Sowas in etwa..." und guckst dir mit denen den Katalog an. Gummimetalllager kaufe ich (für Autos) schon lange nicht mehr in der freundlichen Apotheke, sondern eben beim freien Händler, aus deutscher Produktion und dazu noch für einen Bruchteil des (vermutlich asiatischen) Originalteils. Da kannste dann auch ne Handvoll mitnehmen und n bisschen dranrumschnitzen ohne dass es zu sehr weh tut. Wichtig ist, das Protokoll einzuhalten, denn du kommst nicht mit "Schlüsselnummer soundso, Originalteilenummer soundso..." dort an, sondern mit einem ausgebauten, nirgendwo gelisteten Bauteil... das bedeutet wenig lukrative Arbeit für den Händler, also sollte man entsprechend nett sein und nicht zur Stoßzeit da aufkreuzen...

Eine weitere Alternative wäre ein Landmaschinenhandel oder eine Bude, die LKW-Teile vorhält oder verkauft. Im LKW-Sektor wird weitaus mehr auf "Standard-Ware" von Zulieferern zurückgegriffen als bei PKW, wo jeder Hersteller seinen Stempel draufklatscht um auch ja das markenbewusste Ego des stolzen Fahrzeugbesitzers zu bedienen.

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2012 11:13
von Maik80
Wolle69 hat geschrieben:Naja, Gummi-Metall-Lager vom Schrott sind auch nich so das Wahre...


Das steht doch da auch nirgends ? :roll:

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2012 11:20
von Wolle69
Maik80 hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:Naja, Gummi-Metall-Lager vom Schrott sind auch nich so das Wahre...

Das steht doch da auch nirgends ? :roll:

Maik80 hat geschrieben:Kuck mal im KFZ Bereich/Schrottplatz.

Nich?
Ja, du hast auch "KFZ Bereich" geschrieben. ;)

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2012 11:26
von Maik80
Wolle69 hat geschrieben:Nich?
Ja, du hast auch "KFZ Bereich" geschrieben. ;)


Interpretiere doch nicht Sachen hinein, die da nicht stehen.

Beim nächsten mal ergänze ich meinen Beitrag dahin gehend, dass dies nur der Findung passender Lagerungen dienen soll, falls man mal keinen Teilejogi mit zu viel Zeit hat. Nicht jeder kann zu geschäftsarmen Zeiten in den Läden danach suchen lassen.

So hat man dann zumindest eine Orientierung nach Marke x und Modell y zum Baujahr z. Das vereinfacht die Sache am Teiletresen erheblich.

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2012 12:46
von schraubi

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2012 21:09
von Matze1405
Danke euch für die ganzen Tipps aber wie gesagt ich warte erst mal ab was mir der Metallprofie zurecht zaubert.
Das Problem sind ja eher die 4 oder 5 Tellerscheiben die in einem einzigen Lagerbock verbaut sind und die konisch zusammen laufende Hülse.
Ich hab schon viele Anbieter rausgesucht die aber alle nichts passendes da hatten.
Es sollte ja auch dem original ziemlich nahe kommen und zum Glück kann ich diesbezüglich auf meine vollständige F als Muster zugreifen.
Die reinen Gummipuffer sollten nicht das Problem und wenn ich sie mir selber schnitzen muß :)

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 08:43
von Matze1405
Wie angekündigt möchte ich hier mal Fotos der angefertigten Lagerböcke einstellen.
Habe sie heute von meinem Kollegen bekommen und ich muß sagen :biggthumpup: sehr gute Arbeit.
Links im Bild unschwer zu erkennen ist das Originale.
Jetzt muß ich mir nur noch Gedanken machen woher ich die Silentlager bekomme bzw. aus was ich die Gummiteile zurecht schnitzen werde.

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 22:07
von FidiRalla
Saubere Arbeit! :gut:

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 22:25
von Dorni
Wie muss denn das dazu passende Gummiteil aussehen, n Standardkörper oder was spezielles? Bei Schwidaem Dresden hab ich auch schonmal was bestellt, die haben n gutes Sortiment.

Gruss Robert

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 22:39
von Paule56
in dem Sinn wären es jetzt nur noch volumige Gummiringe, welche die Wirkung eines Silentblockes herstellen sollten.
in meiner Erinnerung sind die max. halb so groß wie die Ruckdämpfer/Mitnehmer der Simmen, ansonsten hätte ich gesagt, eingefroren die Dinger und mit einem messerförmigen Meißel passend gespant, aber wo kein Material ....

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 23:05
von Matze1405
Da sind jetzt nur noch ganz einfache Gummilager drin verbaut. Ich mache morgen mal ein Bild davon und schreibe mal die Maße dazu.
Vieleicht hat ja noch jemand ne Idee was ich da am besten nehmen kann.
Hab zwar auch schon etwas im Netz gefunden aber ohne die genauen Maße brauche ich auch erst mal nicht weiter suchen. (bin auf Arbeit und kann erst morgen früh messen)

-- Hinzugefügt: 11. Januar 2013 08:46 --

So, hier ist das gemeine Gummipufferteil,

Höhe: 25mm
Durchmesser: 40mm
Bohrung: 11mm

mal sehen ob ich was finde, ansonsten muß ich mir wirklich was zurechtschnitzen.
Das mit dem einfrieren und anschliesend bearbeiten ist ne gute Idee.
Eventuell hat ja mein örtlicher Baumarkt schon was passendes im Sortiment,

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 12. Januar 2013 12:03
von FidiRalla
Eigentlich brauchst du "nur" ne Form. Die kann man einfach selber basteln.

Und Jemand der Vulkanisieren kann. Bei uns gibts so nen Reifen-Heinie der schon seit DDR Zeiten vulkanisiert.

Der hat für seine Maschine auch vor kurzem ähnliche Buchsen gebraucht und sie auf diese Weise hergestellt. (hat sich die Form bei uns drehen lassen)

Vielleicht gibt es so Jemand auch bei dir in der Nähe.

Die Dinger sähen dann 1 zu 1 so aus wie die Originalen.

Re: Lagerböcke Funkkoffer ETZ 250 F

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 23:44
von Matze1405
Bin endlich fündig geworden in Form von Federwegbegrenzer aus dem Autozubehör bzw. Schrottplatz,
Habe mir die Teile zurecht geschnitten, die Lager zusammen gebaut und es passt eigendlich ganz gut und ist auch vom Härtegrad nicht zu fest.
Hier noch mal ein Foto der frisch verbauten Lager.
Diese werden dann auch im Rahmen der Restauration wie das Original schwarz lackiert.