Seite 1 von 1

ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 21. März 2014 16:02
von steffen55
Hallo,

kann mir Jemand sagen ob der Motor der ETS 250G5 (Kleinserie mit 36 SAE PS) ein 2 - 3 - oder 4 Kanalmotor war.
Ich habe leider nie (zu meiner Besitzzeit) reingeschaut....

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 21. März 2014 17:43
von ets_g
wie die serie...

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 21. März 2014 18:13
von K-Wagenfahrer
ets_g hat geschrieben:wie die serie...


Nur geringfügig größer. :-)

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 21. März 2014 19:14
von steffen55
ich hätte wenigstens einen 3-Kanaler erwartet....
nur etwas veänderte Kanäle und Steuerzeiten und 1:11 + Resonanzauspuff = 36 SAE PS !!!
Beim Trabbi hatte ich damals einen 3. Überströmer + 30er Vergaser + Steuerzeiten + Verdichtung + Resonanzauspuff = 52 PS bei 600 ccm :shock:

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 21. März 2014 19:22
von ets_g
von 36ps hab ich noch nichts gehört, hab jetzt nicht die genauen werte zur hand aber viel mehr als 25, 26 werden es wohl nicht sein.. wie schonmal letztens irgendwo geschrieben, die 175er hatte 17,5ps.. glaub kaum das die letzten 70ccm 20ps bringen.

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 21. März 2014 19:55
von colli
Hallo
Mein originaler Zylinder aus der Sportabteilung war ein 2 Kanal mit deutlich größeren Überströmer und größeren Kanälen.
Der hatte 32 PS und die Laufbuchse konnte man rausnehmen.

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 21. März 2014 20:29
von steffen55
Hallo ets_g,

in der Betriebsanleitung der "G" sind 36 SAE-PS (DIN PS ?) und 1:11 angegeben !!!

-- Hinzugefügt: 21. März 2014 20:34 --

Hallo colli,

was ist das für ein Zylinder/Kolben in Deinen Fotos ???

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 21. März 2014 22:28
von colli
steffen55 hat geschrieben:Hallo ets_g,

in der Betriebsanleitung der "G" sind 36 SAE-PS (DIN PS ?) und 1:11 angegeben !!!

-- Hinzugefügt: 21. März 2014 20:34 --

Hallo colli,

was ist das für ein Zylinder/Kolben in Deinen Fotos ???

welchen meinst Du?

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 22. März 2014 00:54
von ets_g
steffen55 hat geschrieben:Hallo ets_g,

in der Betriebsanleitung der "G" sind 36 SAE-PS (DIN PS ?) und 1:11 angegeben !!!


hm, also in meiner ba stehen 27,5...

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 22. März 2014 11:34
von steffen55
Hallo Colli... die 4 Kanäler, oder waren da noch Andere ??

-- Hinzugefügt: 22. März 2014 11:48 --

Hallo ets_g,

entschuldige, wer lesen kann ist klar im Vorteil.... 32 SAE PS...

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 23. März 2014 11:31
von alphase
SAE Ps an der Kurbelwelle, DIN Ps am Hinterrad !

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 23. März 2014 12:21
von Robert K. G.
alphase hat geschrieben:SAE Ps an der Kurbelwelle, DIN Ps am Hinterrad !


Falsch! Die "MZ DIN PS" beziehen sich auch auf die Kurbelwelle. Der Unterschied ist: SAE -> ohne Nebenagregate, DIN mit. PS am Hinterrad wird praktisch nie angegeben. Nur einige Tuner machen das.

Gruß
Robert

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 23. März 2014 12:32
von Überströmer
Robert K. G. hat geschrieben:
alphase hat geschrieben:SAE Ps an der Kurbelwelle, DIN Ps am Hinterrad !


Falsch! Die "MZ DIN PS" beziehen sich auch auf die Kurbelwelle. Der Unterschied ist: SAE -> ohne Nebenagregate, DIN mit. PS am Hinterrad wird praktisch nie angegeben. Nur einige Tuner machen das.

Gruß
Robert

Na das wiederspricht sich doch....erst schreibt einer "SAE-PS an der Kurbelwelle" und Du schreibst "Falsch, SAE ohne Nebenaggregate, also KW und DIN mit Nebenaggregate, also Hinterrad"

na das steht doch nu schon da...was denn nun, bevor sich die Katze den Schwanz ganz abbeißt...

Um´s mal aufzuklären....Dein Vorredener hatte Recht...SAE-PS...gibt die Leistung an der KW an...

mfg Peter

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 23. März 2014 13:27
von Robert K. G.
Richtig lesen! SAE bezieht sich auf die KW aber ohne Nebenagregate. DIN KW mit Nebenagregaten. Somit hat er unrecht! ;)

Gruß
Robert

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 23. März 2014 13:31
von P-J
Robert K. G. hat geschrieben:SAE bezieht sich auf die KW aber ohne Nebenagregate. DIN KW mit Nebenagregaten.


Beides aber an der KW gemessen und von daher recht uninteressant denn wichtig ist das was am Rad auf denn Boden kommt.

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 23. März 2014 13:36
von Überströmer
Robert K. G. hat geschrieben:Richtig lesen! SAE bezieht sich auf die KW aber ohne Nebenagregate. DIN KW mit Nebenagregaten. Somit hat er unrecht! ;)

Gruß
Robert



is doch fein....

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 23. März 2014 13:41
von Robert K. G.
Überströmer hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Richtig lesen! SAE bezieht sich auf die KW aber ohne Nebenagregate. DIN KW mit Nebenagregaten. Somit hat er unrecht! ;)

Gruß
Robert



is doch fein....


Naja, es erklärt teilweise diese erheblichen Abweichungen. Das gilt aber auch nur bis irgendwann in die 70er Jahre. Danach gleichen sich die Korrekturfaktoren immer weiter an. DIN ist halt nicht immer die gleiche DIN und SAE nicht gleich SAE und eine GS nicht immer die gleiche GS. Es wäre nett wenn alle angeben würde von was sie gerade reden.

Gruß
Robert

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 24. März 2014 09:17
von steffen55
Hallo,

der Unterschied SAE-PS zu DIN-PS ist mir natürlich bekannt !!! SAE sieht eben nach mehr aus.

@colli,
ich hatte in den 70igern auch eine Ex-Werksmaschine (GST-Kernmannschaft) habe aber leider nur nie
reingeschaut und Maße abgenommen.... Hast Du Maße ?, auch vom Auspuff !!!

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 24. März 2014 17:25
von colli
steffen55 hat geschrieben:Hallo,

der Unterschied SAE-PS zu DIN-PS ist mir natürlich bekannt !!! SAE sieht eben nach mehr aus.

@colli,
ich hatte in den 70igern auch eine Ex-Werksmaschine (GST-Kernmannschaft) habe aber leider nur nie
reingeschaut und Maße abgenommen.... Hast Du Maße ?, auch vom Auspuff !!!

Hallo
habe die Steuerzeiten und weiß wie er innen aussieht.
Habe den Motor ja jedes Jahr zerlegt.Vom Auspuff hab ich die Maße auch.

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 1. August 2014 08:32
von steffen55
Hallo,
kann mir Jemand sagen wie der Aufbau des Auspuffs an der ETS G, wie auf dem Foto war.
Meine Ex hatte so einen Auspuff (im Sitzbereich oval mit angeschw. Lochblech-Hitzeschutz.
Das Endstück war definitiv aus Alu. Ich glaube mich erinnern zu können das der Gegenkonus aus Lochblech , oder gebohrt war. Nur an die Ausführung des Endrohres kann ich mich absolut nicht mehr erinnen. Nur an die Glaswolle im Alu-Endstück kann ich mich noch erinnern.
Eventuell hat noch jemand Fotos….
ETS$2072$20vo$20rei.jpg

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 3. August 2014 18:59
von zweitaktkombinat
Ich kann zwar nix zum Püff sagen, aber ich habe 2 im Null-Schliff befindliche originale Zylinder hier liegen.

ETS 250 Serie und ETS 250 G. Der einzige Unterschied sind die "Öffnungen". Überströmer, Einlass und Auslass (inkl. Krümmergewinde) sind größer. Das ist alles.

Also wer ne Handfräse bedienen kann, macht aus dem Serien Zylinder ohne große Probleme einen G! Ich kanns nicht :-)

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 3. August 2014 21:36
von colli
[quote="zweitaktkombinat"]Ich kann zwar nix zum Püff sagen, aber ich habe 2 im Null-Schliff befindliche originale Zylinder hier liegen.

ETS 250 Serie und ETS 250 G. Der einzige Unterschied sind die "Öffnungen". Überströmer, Einlass und Auslass (inkl. Krümmergewinde) sind größer. Das ist alles.

Ist ja nicht zu fassen.Ein Foto derselben währe interessant.

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 3. August 2014 23:06
von driver_2
Besser wäre es eine Port-Map zu erstellen.

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 4. August 2014 06:31
von steffen55
Hallo.

kann mir jemand die Maße von dem Blechring im Ruckdämpfer sagen. Ich habe bisher 2 Ruckdämpfer (Antriebe) gefunden, alle ohne diesen Blechring (Teil 9.).
:
Dämpfungsblech.JPG

@ Zweitaktkombinat.... Du hast ja "Einen" !!! , aus einem TS-Zylinder einen G-Zylinder zumachen sollte eigentlich kein unlösbares Problem sein, wenn Du den Org.-Zylinder hast.
In den Siebzigern hab ich dem Trabbi meines Kumpels zu 50+PS verholfen.... ohne HiTech.... Wie groß ist denn das Gewinde im G-Zylinder? Kannst Du mal eine Zylinderabwicklung + Kolbenabwicklung machen ?
Mit dem Motor beschäftige ich mich später, jetzt muß ich erst mal Teile sammeln. Hab ja Zeit bis 2017/2018.....
Noch mal zum Auspuff..... weiß denn niemand wie der G-Auspuff im Gegenkonusbereich aufgebaut war :shock

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 4. August 2014 13:21
von smu
Hallo,

zu eurer Diskussion über DIN und SAE PS kann ich folgendes sagen. Die SAE J1349 enthält eine Korrekturrechnung für den mechanischen Wirkungsgrad des Motors. Diese Korrektur ist in dem Datenblatt des G5 Motors nicht enthalten. Wenn die Angabe der SAE-Leistung
den mechanischen Wirkungsgrad des Motors enthalten würde, müsste der Wert mit dem Faktor 0,85 multipliziert
werden, um einen Vergleich mit anderen Messverfahren zu ermöglichen. 32PS x 0,85 = 27,2 korrigierte SAE PS (nach SAE J1349). Nix gegen die Amis - aber was nützt uns die Leistungsangabe (der Verbrennung) aus dem Mitteldruck, ohne dass sich auch nur einziges Teil bewegt?!

Übrigens "sind" die Nebenaggregate per Definition in diesem Fall lediglich die Lichtmaschine - hier kann bei luftgekühltem Motor ohne Lenkhilfe und Klimakompressor soweit kein großer Unterschied auftreten.

Ein weiterer Unterschied zwischen DIN 70200 und SAE J1349 PS sind die Referenzluftdrücke und die Umgebungstemperatur - die DIN geht von 1013mbar bei 20°C und die SAE von 990mbar bei 25°C aus.

Ich habe eine aufgebohrte ETS250G mit 285cm³ auf der Rolle abgestimmt und die hat das Tor mit guten 20PS am Rad und 23,4PS an der Kurbelwelle verlassen.

Aus dem allgemeinen Fahrerlagergeschwätz weiß ich auch, dass die Motoren einger Fahrer jedes Jahr mehr Leistung hatten höhöhöhöhö, und vom Prüfstand muss ich mir von einigen Hardlinern üble Geschichten anhören wenn diese über die Jahre "gewachsene" Leistung tatsächlich nie und nimmer anliegt. Was natürlich einzig und allein am Prüfstand liegen kann!

Lieben Gruß

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 4. August 2014 13:28
von steffen55
Hallo smu,

die von mir genannten Leistungsdaten stammen aus der Werks-Bedienanleitung (org. ETS 250 G-5) von Zschopau....
Siehe Oben.........

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 4. August 2014 14:29
von smu
steffen55 hat geschrieben:Hallo smu,

die von mir genannten Leistungsdaten stammen aus der Werks-Bedienanleitung (org. ETS 250 G-5) von Zschopau....
Siehe Oben.........


Hallo Steffen,

das hatte ich gelesen, aber mein Fazit dazu vergessen.

Ich vermute dass man bei MZ diese Angabe absichtlich ohne die Korrektur gemacht hat und eventuell in späteren Jahren dann doch mit Korrektur. Vermutlich hat man sich international angelehnt und da war in dieser Zeit die SAE Korrektur ohne Korrekturfaktor üblich - nach dem Motto Hauptsache die höchste Zahl angegeben.

32 PS Kurbelwellenleistung sind für mich unrealistisch, 27,2PS schwer in Geländesport "SERIE" erreichbar und realistisch finde ich eher die Richtung 23 bis 25 PS bei einem sehr gut abgestimmten Fahrzeug.
Die von mir angesprochene 285er war sehr sauber aufgebaut und lief top. Mit den 23,4 PS an der Kurbelwelle ist man sehr gut dabei, der Auspuff liefert ein sehr breites Band.

Dieses Fahrzeug hatte im Endschalldämpfer nur ein doppelwandiges Absorptionsrohr, das was auch hinten aus der verchromten Zigarrenkappe mündet (leider steht der Besitzer davor!) Im Inneren liegt halb schief versetzt dazu das Endrohr was aus dem Auspuff selbst kommt.

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 4. August 2014 14:39
von steffen55
Hallo smu,

was die erzielbaren Leistungen anbelangt muß ich Dir widersprechen. Ich glaube nicht das MZ solche Angaben gemacht hat und nicht annähernd die Werte erbracht hat. Ich kann nur von meinen Erfahrungen beim Trabant berichten. Original 26 PS, ich hatte mit leichten Veränderungen (Verfaser, Drehschieber, Verdichtung, Auspuff, 3. ÜSK) 52 PS erreicht. Die Assmann-Motoren (hatten wir bei Peter Melkus mit 2 Vergaser, Doppelreso (Zylinder gedreht) und am Schluß mit Membraneinlass hatten über 70 PS !!! War selbst zu dieser Zeit als Schrauber dabei.
Meine Werks-ETS G ging jedenfalls gewaltig....habe aber leider nie gemessen. Im Vergleich zu einer org. ETS 250 war ein gewaltiger Leistungsunterschied.
Mein Auspuff hatte ein zylindrisches Alu-Endrohr mit Glaswolle..... an genauere Details kann ich eben leider nicht mehr erinnern :cry:

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 4. August 2014 19:45
von smu
Hallo Steffen,

okay dann schlage ich vor du kommst wenn du fertig bist mit deinem ETSG Neuaufbau zu mir nach Zwickau und wir messen wie viel Leistung an Rad und Kupplung anliegen, dann stimmen wir die ETSG richtig ab. Wenn wir die Werksangabe (minus 10%) erreichen geht die Runde auf mich, wenn nicht darfst du gerne eine Tasse Bier ausgeben:)

Gruß Bastian

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 4. August 2014 22:31
von rotti
Immer höre ich nur "meine Werks ets g" komisch das du nie ein Bild davon hast und dich an kein Detail mehr erinnern kannst!
Komisch ist das schon ein wenig...aber hier kann man ja der Fantasie freien Lauf lassen ;-)

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 5. August 2014 06:17
von steffen55
Hallo Rotti,
in den 70igern waren wir noch nicht so mit Foto-Technik ausgestattet wie heute. Das ich damals keine Fotos gemacht habe bedauere ich heute sehr.
Damals, vor ca. 40 Jahren, Du warst da sicherlich noch nicht auf der Welt, hatten wir mit anderen Problemen zu tun. Ich konnte damals ja noch überhaupt noch nicht abschätzen wo die Entwicklung mal hingeht. Mal sehen ob Du dich in ca. 40 Jahren noch an solche Details erinnern kannst (ohne digitale Speichermedien, nur mit dem Gehirn). Durch meine Tätigkeit als Mechaniker beim Tourenwagensport in der DDR (Trabbi, RS1000) lagen damals die Prämissen und zeitlichen Möglichkeiten wo Anders, als Fotos machen. Wir waren Damals von Mo -Fr.arbeiten, nach Feierabend schrauben und an den Wochenenden auf den Rennstrecken. Ich weiß nur noch durch Hinweise von heute noch lebenden Personen, das meine Ex von Erich Reichenbach aus der GST-Kernmannschaft gefahren wurde und ich Sie wegen Antritt des Wehrdienstes bei der NVA und anschließender Anschaffung eines Trabbis verkaufen musste. Glaub es, oder lass es sein !!! In meinem Alter ist man über solche Aussagen, wie Deine, erhaben. Fakt ist, ich hatte eine ETSG mit Alutank und den von mir erwähnten Details, glaub es oder lass Es sein....

-- Hinzugefügt: 5. August 2014 06:23 --

Hallo smu,
da wirst Du noch eine ganze Weile Geduld haben müssen. Das wird erst nach 2018 (Rentenbeginn), da kann ich dann meine, dann hoffentlich vorhandene Freizeit dazu nutzen. Bei meinem geplanten Neuaufbau kommt es mir absolut nicht auf die absolute Leistung an. Ich will und kann keine Rennen mehr fahren, eigentlich nur um das Wiederaufleben von Jugenderinnerungen. Jetzt bin ich erst mal beim Teile-, und Baugruppensammeln und Aufbereiten. Trotzdem mal sehen was rauskommt. :D

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 26. August 2014 16:58
von servecold
Hallo Steffen,

ich bin im Besitz eines MZ Prospekts. Da ist die Rede von 27,5 SAE-PS bei 5500-6000 u/min und einer Verdichtung von 1:10. Das Verdichtungsverhältnis steht auch so in meinem Zylinderkopf. Ich hab auch noch Prospekte von der Vorgängerversion (4 Gang) da steht in jedem Prospekt was anderes.

Gruß Thomas

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 27. August 2014 08:02
von steffen55
Hallo servecold,

kannst Du den Prospekt mal scannen und posten :?: würde sicherlich Viele interessieren.
Wie gesagt, ich habe die Daten aus der Bedienanleitung.
Eventuell handelt Es sich um eine Exportvariante ähnlich der 17 PS Ausführungen....

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 27. August 2014 08:09
von luckyluke2
[quote="steffen55"]Hallo.

kann mir jemand die Maße von dem Blechring im Ruckdämpfer sagen. Ich habe bisher 2 Ruckdämpfer (Antriebe) gefunden, alle ohne diesen Blechring (Teil 9.).
:
Dämpfungsblech.JPG


Wenn es sich um die Bleche handelt , die auch in der ES drin waren , kann ich Dir nächste woche gern Bilder machen .

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 27. August 2014 10:45
von ets_g
wie oben schon mal geschrieben, 27,5 ps bei der 250er laut der ba die ich habe.
was hast du denn für eine anleitung? mir ist nämlich nur die bekannt, die ich auch habe. oder sind die daten aus einem motorkalender oä? leider kann ich nicht sagen, aus welchem jahr diese stammt, nur das es nach 69 gewesen sein muß, da der 69er trophysieg schon erwähnt wird.
diese leistungsangabe von 32 ps kann ich mir nur bei den werksmaschinen vorstellen, denn selbst die ge war nur mit irgendwas bei 30 ps (edit sagt 21kw) angegeben.

der auspuff, nach dem du oben fragtest, gehört auch zu den werksmotorrädern. wird wahrscheinlich schwierig werden hier jemanden zu finden der so einen schon mal aufgemacht hat.

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 27. August 2014 11:57
von SebastianHenkel
Oben bei der Roten ETS-G mit umgedrehtem Habichttank stehen auch die ominösen 32 PS - hab ich so auch noch nicht gehört.

Werkstechnik der 70er

hab ich so aber auch noch nicht gehört!

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 27. August 2014 12:10
von ets_g
ja gut, aber solche unbelegten angaben aus dem i-net sind doch alles andere als referenzen.
bei werkstechnik der 60iger steht zum beispiel 19ps für die 250er und 21 für die 300er ets/g.

letztlich ist es aber auch ziemlich wurscht, die 250er motocross cz der frühen 70iger sind mit 30ps angegeben, allerdings traut man es diesen motoren auch zu, deutlich aufwändigere spülung und auspuff, größere vergaser als bei mz, und vom fahrverhalten, drehzahlen etc. ist auch ein gewaltiger unterschied zu dem mz´s.

ich denke die angaben von smu sprechen bände...klappern gehört zum handwerk

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 27. August 2014 12:18
von steffen55
Hallo,

meine Angaben beziehen sich auf die ganz am Anfang von mir gepostete Bedienanleitung, Die ich bei "Trophy-Sport" bekommen habe.
(Ausgabe 1972)

download/file.php?id=147783&t=1

Bei der Roten vom "SebatianHenkel" Link ist der Tank aus Alu... Genau der Tank den "Meine" so um 1975 hatte :D

-- Hinzugefügt: 28. August 2014 07:53 --

Hallo,
noch mal zu den Leistungsangaben. Entsprechend der Ausführungen von "smu" über die unterschiedlichen
Messverfahren können solche Unterschiede in den Angaben durchaus auftreten. Wenn ich von den "Meßeinrichtungen",
die Wir früher hatten (Melkus = Wirbelstrombremse, Helmut Assmann Versuchsaufbau mit Tafelwaage) können diese
ehemaligen Messergebnisse natürlich nicht mit der Genauigkeit der heutigen Messeinrichtungen mithalten.
Bei Uns wurde an der Kupplungsmitnehmerscheibe gemessen, ob mit oder ohne welchen Aggregaten weiß ich
nicht mehr so genau, war ja auch nicht so Kriegsentscheidend. Wichtig war ja vor Allem die erreichten Veränderungen im Vergleich .....

Re: ETS 250 G 5

BeitragVerfasst: 31. August 2014 20:41
von zweitaktkombinat
driver_2 hat geschrieben:Besser wäre es eine Port-Map zu erstellen.


Mache ich, wenn ich wieder was Zeit habe. Gib mir etwas Zeit.Versprochen
Man darf mich aber gern dran erinnern.