Seite 1 von 1

Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 17:03
von Arnd_850
Hallo,

ich hoffe, Ihr könnt mal wieder helfen. Ich mache gerade eine NVA-ES zurecht. Da kommen natürlich wieder Fragen auf.

Welcher Auspuff gehört an die oben genannte ES? War er hinten gerade mit Schraube oder zigarrenförmig? Ist der Auspuff wie bei den neueren Modellen hoch gezogen und silber-matt? Wenn ja, wo ist der zusätzliche Knick? Hat vielleicht jemand ein Foto von einem solchen Auspuff?

War die Zündung auch Nahentstört? Wenn ja, wie sah die Anlage aus? Wo ging das U-Kabel ins Motorgehäuse?

Gab es auch so eine Entlüftung über einen Schlauch am Öleinfüllstutzen?

Sind viele Sachen. Voellecht kann ja die ein oder andere Frage beantwortet werden. Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 17:53
von luckyluke2
Scroll Dich mal hier durch und hier , das könnte Deine Fragen beantworten . :wink:

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 20:51
von Christof
Die ES 250/2 A hatte ab 1969 auch den zweitteiligen Auspuff mit geradem Endstück verbaut. Das Ende ging auch schräg nach oben und der Puff war auch silbern beschichtet.

Klick Klack

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 21:51
von Arnd_850
Vielen Dank, Ihr seid super. Somit sind ja schon (fast) alle Fragen beantwortet.

luckyluke2 hat geschrieben:Scroll Dich mal hier durch und hier , das könnte Deine Fragen beantworten . :wink:


Der "Patina"-Fred ist echt klasse. So hab ich das auch vor. Allerdings kommen gleich neue Fragen auf.

- Wozu ist das Loch mit dem Schlauchaanschluss im rechten Motor-Seitendeckel? Wie sieht diese Schlauchbefestigung aus und wo geht der Schlauch hin?

- Hat jemand ein Bild von einer entstörten Zündspule mit Zündkabel und Stecker, wie sie an der ES verbaut ist? Oder sieht das auch so aus, wie bei TS und ETZ? War das Zündkabel auch schon mit Stahlgewebe und dem Kunststoffschlauch überzogen?



Christof hat geschrieben:Die ES 250/2 A hatte ab 1969 auch den zweitteiligen Auspuff mit geradem Endstück verbaut. Das Ende ging auch schräg nach oben und der Puff war auch silbern beschichtet.

Klick Klack


- Ist das ein originaler Auspuff an dieser Maschine? Der ist im Vergleich zur TS, ETZ und zu dem letzten Auspuff in dem "Patina"-Fred sehr weit vorn hoch gewinkelt, oder?

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 22:02
von Buhmann
Arnd_850 hat geschrieben:- Hat jemand ein Bild von einer entstörten Zündspule mit Zündkabel und Stecker, wie sie an der ES verbaut ist? Oder sieht das auch so aus, wie bei TS und ETZ? War das Zündkabel auch schon mit Stahlgewebe und dem Kunststoffschlauch überzogen?


Kleine Frage von einem Mitleser: Ist die Entstörung wegen EMP?

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 22:38
von Christof
Buhmann hat geschrieben:Kleine Frage von einem Mitleser: Ist die Entstörung wegen EMP?


Nein. Die Nahentstörung diente zur Reduzierung der Störgrößen im UKW-Bereich, verursacht durch die Zündspannung. Das Geraffel brauchte man auch z.B. im Trabant, wenn man ein Radio besaß.

Arnd_850 hat geschrieben:Ist das ein originaler Auspuff an dieser Maschine? Der ist im Vergleich zur TS, ETZ und zu dem letzten Auspuff in dem "Patina"-Fred sehr weit vorn hoch gewinkelt, oder?


Beide /2 A-Auspuffanlagen waren sehr weit vorn abgewinkelt. Das ist mit der ETZ-Variante nicht vergleichbar. Hier mal ein Bild der 68er Variante:

Bild

Hier nochmal die Änderungsmitteilung zum Topf mit dem geraden Endstück:

Topf.png


Arnd_850 hat geschrieben:Wozu ist das Loch mit dem Schlauchaanschluss im rechten Motor-Seitendeckel? Wie sieht diese Schlauchbefestigung aus und wo geht der Schlauch hin?


Der Schlauch beinhaltet das Kabel das zum Unterbrecher geht. Das Kabel wurde, anders als bei der Serie, wegen der Nahenstörung, seperat in den Limaraum geführt. Mit einer Überwurfmutter und dem Gewindestück 05-48.094 wurde der Schlauch auch auf dem Deckel fixiert und abgedichtet.

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 23:04
von Arnd_850
Danke, wieder sehr fundiert. Da muss ich mir wohl Gedanken machen, wo ich so einen Auspuff her bekomme.

Buhmann hat geschrieben: Arnd_850 hat geschrieben:Wozu ist das Loch mit dem Schlauchaanschluss im rechten Motor-Seitendeckel? Wie sieht diese Schlauchbefestigung aus und wo geht der Schlauch hin?



Der Schlauch beinhaltet das Kabel das zum Unterbrecher geht. Das Kabel wurde, anders als bei der Serie, wegen der Nahenstörung, seperat in den Limaraum geführt. Mit einer Überwurfmutter und dem Gewindestück 05-48.094 wurde der Schlauch auch auf dem Deckel fixiert und abgedichtet.



Das mit dem Unterbrecherkabel weiß ich. Das hab ich bei meiner TS und ETZ auch alles dran (Kappe mit Kondensator auf Zündspule, Zündkabel mit Gewebe- und Gummischlauch sowie verschraubtem/entstörtem Kerzenstecker, Unterbrecherkabel in einer Art Stahlflexschlach separat ins Motorgehäuse). Auf dem Bild oben (ich hoffe, ich bekommen keinen Ärger, weil ich es aus dem Patina-Fred kopiert habe) wäre m.M.n. das Loch für das U-Kabel oben bei der Motornummer. Aber wozu ist der Schlauch-Anschluss im Motorseitendeckel und was für ein Schlauch war hier wie befestigt? Ich habe dieses Loch auch in meinem Motor.

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 23:08
von Buhmann
Christof hat geschrieben:
Buhmann hat geschrieben:Kleine Frage von einem Mitleser: Ist die Entstörung wegen EMP?


Nein. Die Nahentstörung diente zur Reduzierung der Störgrößen im UKW-Bereich, verursacht durch die Zündspannung. Das Geraffel brauchte man auch z.B. im Trabant, wenn man ein Radio besaß.



Achso, also wurde nicht die Zündanlage geschützt, sondern die Funkgeräte vor den Zündanlagen? :idea:

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 07:57
von Arnd_850
Bei meiner TS und ETZ ist noch ein Gewinde am Öl-Einfüllstutze. Hier ist ein Anschlussstück eingeschraubt und ein Schlauch befestigt (irgendwie zur Entlüftung oder so). Aber wie gesagt, der geht ja über den Einfüllstutzen direkt ins Getriebe und nicht in den Motorseitendeckel. Was gäbe es da zu entlüften?

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 10:21
von TS Paul
Arnd_850 hat geschrieben:Bei meiner TS und ETZ ist noch ein Gewinde am Öl-Einfüllstutze. Hier ist ein Anschlussstück eingeschraubt und ein Schlauch befestigt (irgendwie zur Entlüftung oder so). Aber wie gesagt, der geht ja über den Einfüllstutzen direkt ins Getriebe und nicht in den Motorseitendeckel. Was gäbe es da zu entlüften?

Der schlauch geht im regelfall unter die Sitzbank, und soll eindringendes Wasser verhindern. Erhöhung der Watfähigkeit Quasi.

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 17:29
von Arnd_850
Mir erschließt sich der Sinn des Loches noch nicht. Wenn gar kein Loch da wäre, wäre doch alles gut. Warum sollte man in den Motorseitendeckel ein Loch mit Anschluss rein machen um dann einen Schlauch drauf stecken? Oder hat jede ES so ein Loch?

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 17:32
von P-J
Arnd_850 hat geschrieben:Oder hat jede ES so ein Loch?
Nein, ich hab noch nen TS 4 Gang Motor mit sonem Loch und Stutzen, ähnlich.

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 17:36
von Maik80
TS Paul hat geschrieben:
Arnd_850 hat geschrieben:Bei meiner TS und ETZ ist noch ein Gewinde am Öl-Einfüllstutze. Hier ist ein Anschlussstück eingeschraubt und ein Schlauch befestigt (irgendwie zur Entlüftung oder so). Aber wie gesagt, der geht ja über den Einfüllstutzen direkt ins Getriebe und nicht in den Motorseitendeckel. Was gäbe es da zu entlüften?

Der schlauch geht im regelfall unter die Sitzbank, und soll eindringendes Wasser verhindern. Erhöhung der Watfähigkeit Quasi.


Nachtrag: Auch bei zivilen ETZ (bei früheren weiß ich es nicht - habe ich ja nicht) ist der Pfropfen wo man das Öl einfüllt mit einem Durchbruch versehen. Er ist also nicht dicht! Die Öffnung soll nach hinten zeigen. Damit eben kein Spritzwasser in den Motor gelangt.

Damit (wie TS Paul richtig sagte) die /A eine höhere Watfähigkeit bekommt, wurde die Öffnung höher gelegt. Ergo: Gewinde - Verschraubung - Schlauch

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 20:48
von Arnd_850
Alles richtig. Ich kenne so einen Schlauch ja auch von meiner ETZ und TS - aber eben auf dem Öleinfüllstutzen. Oben auf dem Bild ist doch aber ein zusätzliches Loch (im rechten Motorseitendeckel) zu sehen. Bei den aktuellen mobile-Angboten ist der Schlach/das Loch ja auch zu sehen.
Der Öleinfüllstutzen ist doch eher von der linken Seite aus unter der Vergaserabdeckung zugänglich. Warum macht man also ein zusätzliches Loch in den eitendeckel, um daran dann einen Schlauch anzuschließen.

Zum Vergleich mal die nachfolgenden Bilder der rechten und linken Seite.

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 20:57
von Christof
Die ES 250/2 hat im Gegensatz zur TS/ETZ auch noch eine Limabelüftung. Mit der serienmäßige Belüftung ist das Motorrad aber nicht watfähig, da die Kühlluft direkt von vorn in den Limaraum einströmt (siehe Bild) kann auch Wasser hier schnell eindringen. Das kann also sein, dass der Schlauch ein Teil einer watfähigen Belüftung ist.

Bild

Schau mal nach, ob der Durchbruch von vorn in den Limaraum (siehe Bild) auch an deinem Motorgehäuse zu finden ist.

Re: Auspuff MZ ES250/2-A ab Bj. 1970

BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 21:21
von Arnd_850
Das klingt auf jeden Fall nach einer Erklärung. Das gute Stück steht allerdings gerade in der Werkstatt. Hab leider gerade nur Fotos hier und darauf kann man es nicht wirklich erkennen. Sieht aber aus, als ob der Rum da wäre. Vielleicht wurde er durch irgendein anderens Bauteil oder Gummi abgedichtet. Die werden ja kein gesondertes Motorgehäuse für die NVA-Maschinen gegossen haben, oder?

Ich werde die Tage auf jeden Fall mal nachschauen, wenn ich weiter mache. Vieln Dank für die Antwort.