ETS 250 G Neuaufbau

Hallo Sportfreunde,
vor einiger Zeit habe ich eine ETS 250 G Bj. 81 erstanden.
Sie war zwar in einem ziemlich desolaten Zustand, aber die meisten Teile daran waren wohl original.
Allerdings gab es viel dran zu machen und so hab ich mich entschlossen, sie komplett auseinander zu nehmen.
Und wenn schon denn schon soll sie mal einigermaßen wieder wie das Original aussehen.
Manches ließ sich mit ein bisschen harter Arbeit und alten DDR-Tricks wieder richten.
Für den Rahmen musste die Rohrbiegepresse herhalten.
Und auch für dieses Elend habe ich eine Lösung gefunden.
Nicht jeder hat eine eigene Lackierwerkstatt, also muss man sich zu helfen wissen.
Irgendwann konnten dann die ersten Teile wieder zusammen gebaut werden.
Nun konnte ich sie schonmal zur Probe einparken.
Inzwischen sieht das Ergebnis so aus.
Nun ja, noch den Motor einhängen, die Elektrik und den Sitz montieren und ein paar Kleinigkeiten.
Warum ich das hier so ausführlich poste?
Erstens hab ich es es bei meiner Anfrage nach dem Schaltplan als Gegenleistung für eure Bemühungen versprochen, zweitens hoffe ich, dass es vielleicht ein paar Leuten gefällt und drittens bin ich natürlich für alle konstruktiven Hinweise und Vorschläge offen.
Übrigens: Einen Schaltplan für die Elektrik mit dieser Lichtmaschine suche ich immer noch.
Die Elektrik war nämlich nur noch in Fragmenten vorhanden.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen?
Wenn es mit meiner Bastelei weitergeht, werde ich dieses Thema gern auch fortsetzen
Es bleibt jedenfalls spannend.
Ach übrigens: Wie werden bei diesem Modell die Startnummerntafeln befestigt?
So wie ich das beim Vorgängermodell angeguggt habe, haut das nicht wirklich hin.
vor einiger Zeit habe ich eine ETS 250 G Bj. 81 erstanden.
Sie war zwar in einem ziemlich desolaten Zustand, aber die meisten Teile daran waren wohl original.
Allerdings gab es viel dran zu machen und so hab ich mich entschlossen, sie komplett auseinander zu nehmen.
Und wenn schon denn schon soll sie mal einigermaßen wieder wie das Original aussehen.
Manches ließ sich mit ein bisschen harter Arbeit und alten DDR-Tricks wieder richten.
Für den Rahmen musste die Rohrbiegepresse herhalten.
Und auch für dieses Elend habe ich eine Lösung gefunden.
Nicht jeder hat eine eigene Lackierwerkstatt, also muss man sich zu helfen wissen.
Irgendwann konnten dann die ersten Teile wieder zusammen gebaut werden.
Nun konnte ich sie schonmal zur Probe einparken.
Inzwischen sieht das Ergebnis so aus.
Nun ja, noch den Motor einhängen, die Elektrik und den Sitz montieren und ein paar Kleinigkeiten.
Warum ich das hier so ausführlich poste?
Erstens hab ich es es bei meiner Anfrage nach dem Schaltplan als Gegenleistung für eure Bemühungen versprochen, zweitens hoffe ich, dass es vielleicht ein paar Leuten gefällt und drittens bin ich natürlich für alle konstruktiven Hinweise und Vorschläge offen.
Übrigens: Einen Schaltplan für die Elektrik mit dieser Lichtmaschine suche ich immer noch.
Die Elektrik war nämlich nur noch in Fragmenten vorhanden.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen?
Wenn es mit meiner Bastelei weitergeht, werde ich dieses Thema gern auch fortsetzen
Es bleibt jedenfalls spannend.
Ach übrigens: Wie werden bei diesem Modell die Startnummerntafeln befestigt?
So wie ich das beim Vorgängermodell angeguggt habe, haut das nicht wirklich hin.