Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 18:52 |
|
Beiträge: 3731 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
letztens gefunden. is ne schmiede in werben, bei burg/spreewald. steht unter denkmalschutz und gehört einene erbengemeinschaft mit verwandten in den usa. Dateianhang: DSC00797.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
motorradfahrerwill
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 19:08 |
|
Beiträge: 3880 Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb. Alter: 71
|
Auweia, wenn das der Meister sieht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
bausenbeck
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 19:10 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
Beiträge: 1565 Wohnort: 91332 Heiligenstadt Alter: 61
|
so eine Erbschaft kann doch (fast) kein Mensch brauchen!!
Grüße
bausenbeck
|
|
Nach oben |
|
 |
ES-Rischi
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 19:11 |
|
Beiträge: 1982 Wohnort: Leipzig Alter: 57
|
Ist das nicht der berümte Schuppen wo die legendäre Motorradmarke Harley-Davidson zum Leben erweckt wurde? Oder ist das der von MZ? Oder meine Garage, wo habt Ihr das Bild her?
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 19:18 |
|
Beiträge: 3731 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
nix mit harley - da wurden die untergestelle für die spreewaldbahn gebaut oder instandgesetzt, wurde mir gesagt. von außen industriearchitektur mitte 19 tes jahrhundert in klinkerbauweise. das is genau so n faß ohne boden wie das forsthaus im unteren odertal. 
|
|
Nach oben |
|
 |
UHEF
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 19:23 |
|
Beiträge: 1330
|
Ich hab mir vor 14 Tagen, am WE, die "5" Hämmer im Mägdesprung - zur Selkemühle - angesehen... UHEF PS.: " Bei dem Rost war mir auch nicht gut " Ich bin kein Meister.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 19:25 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16744 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
motorradfahrerwill hat geschrieben: Auweia, wenn das der Meister sieht.  ... dann gibts mecker 
|
|
Nach oben |
|
 |
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 19:30 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
... Oh je... Werner ... sach maal hast duu die Weearkstatt goar nich aufgerräumt...? 
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 19:52 |
|
Beiträge: 6098 Wohnort: Bad Lausick Alter: 58
|
sieht ja aus als ist was geplatzt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User unterbrecher
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 19:58 |
|
|
matthias1 hat geschrieben: das is genau so n faß ohne boden wie das forsthaus im unteren odertal.  Würde ich so nicht sagen. Ein solches Gebäude hat eine Ausstrahlung, die keine Heinz von Heiden Stadtvilla je auch nur erahnen lässt. Ist sicher nicht absolut vergleichbar aber trotzdem 3 Bilder: Kauf http://www.unterbrecher.de/bilder/inhalt/356.jpgBau http://www.unterbrecher.de/bilder/inhalt/352.jpgFertig http://www.unterbrecher.de/bilder/inhalt/390.jpgAlles in Eigenleistung, bisherige Investition ohne Kaufpreis < 10.000 Euro. Bei Abriss wäre ein Neubau in ähnlicher Dimension nicht mehr genehmigungsfähig gewesen, für kein Geld der Welt. Wenn man Wohnraum braucht, muss man natürlich andere Maßstäbe ansetzen als bei einer Scheune. Grundsätzlich stehe ich aber dem "Abriss und Neubau ist günstiger als Renovierung" kritisch gegenüber. Historische Ansichten verschwinden und es entstehen Fertighaussiedlungen mit Carport und Vorgarten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 20:15 |
|
Beiträge: 3232 Wohnort: 19073
|
ES-Rischi hat geschrieben: Ist das nicht der berümte Schuppen wo die legendäre Motorradmarke Harley-Davidson zum Leben erweckt wurde? Oder ist das der von MZ? Oder meine Garage, wo habt Ihr das Bild her? Nö. Die erste Garage von Microsoft. Wo sie die Bits noch mit der Kohleschaufel umhergeschippt haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 20:38 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
Ein Paradies! Ich würde sofort umziehen.....endlich Platz zum Arbeiten.... Und so sieht eine kleine "aufgeräumte" Schmiede aus in der noch gearbeitet wird....  Dateianhang: Schmiede innen1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
2092sebastian
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 23. Oktober 2011 20:42 |
|
Beiträge: 103 Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb. Alter: 44
|
unterbrecher hat geschrieben: matthias1 hat geschrieben: das is genau so n faß ohne boden wie das forsthaus im unteren odertal.  Würde ich so nicht sagen. Ein solches Gebäude hat eine Ausstrahlung, die keine Heinz von Heiden Stadtvilla je auch nur erahnen lässt. Ist sicher nicht absolut vergleichbar aber trotzdem 3 Bilder: Kauf http://www.unterbrecher.de/bilder/inhalt/356.jpgBau http://www.unterbrecher.de/bilder/inhalt/352.jpgFertig http://www.unterbrecher.de/bilder/inhalt/390.jpgAlles in Eigenleistung, bisherige Investition ohne Kaufpreis < 10.000 Euro. Bei Abriss wäre ein Neubau in ähnlicher Dimension nicht mehr genehmigungsfähig gewesen, für kein Geld der Welt. Wenn man Wohnraum braucht, muss man natürlich andere Maßstäbe ansetzen als bei einer Scheune. Grundsätzlich stehe ich aber dem "Abriss und Neubau ist günstiger als Renovierung" kritisch gegenüber. Historische Ansichten verschwinden und es entstehen Fertighaussiedlungen mit Carport und Vorgarten. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 24. Oktober 2011 17:11 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
wolln wir mal hoffen die erben wissen was sie daran haben und daß keine chaoten kommen und anfangen zu plündern und chaos zu stiften.
man muß darin ja nicht wohnen, aber als schrauberwerkstatt kann ich mir das sehr schön vorstellen, v.a. da noch genügend substanz zum retten übrig scheint. das A und O bei sowas ist sowieso immer die Lage. wenn jemand nebendran wohnt, ists kein großer aufwand mal abends 2-3 stunden was zu machen, wenn man 1 stunde anfahrt hat, siehts deutlich schlechter aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 24. Oktober 2011 17:25 |
|
Beiträge: 533 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
Kost sicher verdammt viel Arbeit u. Zeit, aber es lohnt!
Schöne große Fensterflächen und Platz, was will der MZ Schrauber mehr. Die Gedanken von unterbrecher teile ich zu 100 Prozent. Absolut erhaltenswert!
|
|
Nach oben |
|
 |
SaalPetre
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 24. Oktober 2011 17:27 |
|
------ Titel ------- Mr. Henner
Beiträge: 2675 Wohnort: Berlin Alter: 48
|
Feuereisen hat geschrieben: Ein Paradies! Ich würde sofort umziehen.....endlich Platz zum Arbeiten.... Und so sieht eine kleine "aufgeräumte" Schmiede aus in der noch gearbeitet wird....  Dateianhang: Schmiede innen1.JPG In natura sieht die aber noch kleiner aus, hast wohl das Weitwinckel genommen 
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 24. Oktober 2011 17:43 |
|
Beiträge: 3731 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
was ich sagen wollte: die erbengemeinschaft macht einen kauf fast unmöglich (das objekt muß doch millionen wert sein), das baudenkmal vergammelt und die ersten chaoten haben mit den fensterscheiben angefangen. von außen siehts noch richtig gut aus. ich mach mal mehr fotos wenn ich wieder da bin. als clubhaus und schrauberwerkstadt währe das erste sahne. hätte ich einen haufen geld drüber, dann ....
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ ES 250/0
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 24. Oktober 2011 19:15 |
|
Beiträge: 426 Wohnort: Sauerland
|
matthias1 hat geschrieben: was ich sagen wollte: die erbengemeinschaft macht einen kauf fast unmöglich (das objekt muß doch millionen wert sein) dass hängt aber davon ab ob die Erbengemeinschaft es vom hals haben möchte oder nicht, ich habe schon solche Objekte gesehen die für einen symbolischen Wert weggegangen sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jonas
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 24. Oktober 2011 21:22 |
|
Beiträge: 1130 Wohnort: 57076 Siegen Alter: 45
|
@Unterbrecher Schön ist sie geworden, eure Scheune! unterbrecher hat geschrieben: Grundsätzlich stehe ich aber dem "Abriss und Neubau ist günstiger als Renovierung" kritisch gegenüber. Historische Ansichten verschwinden und es entstehen Fertighaussiedlungen mit Carport und Vorgarten. Dem ist nichts hinzuzufügen. Legoland läßt grüßen, schrecklich anzuschauen so etwas.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 24. Oktober 2011 21:41 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8843 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
ein Freund von mir hat die stillgelegte Schmiede seines Vaters zum basteln und schrauben mit allem Werkzeug und Maschinen, was dazu gehört. Die dürfen wir nutzen...geil ! Da lacht das Schrauberherz ! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus K
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 25. Oktober 2011 04:41 |
|
Beiträge: 606
|
....mit auferstehen aus Ruinen wird es dort auch nicht gerade leicht!
MK
|
|
Nach oben |
|
 |
Daniel Düsentrieb
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 25. Oktober 2011 05:34 |
|
Beiträge: 656
|
matthias1 hat geschrieben: was ich sagen wollte: die erbengemeinschaft macht einen kauf fast unmöglich (das objekt muß doch millionen wert sein), das baudenkmal vergammelt und die ersten chaoten haben mit den fensterscheiben angefangen. von außen siehts noch richtig gut aus. ich mach mal mehr fotos wenn ich wieder da bin. als clubhaus und schrauberwerkstadt währe das erste sahne. hätte ich einen haufen geld drüber, dann .... Das ist das typische traurige Schicksal solcher Immobilien. Interessenten und Investoren werden mit utopischen Wertvorstellungen verprellt, am Ende steht die Birne.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User unterbrecher
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 25. Oktober 2011 09:51 |
|
|
ea2873 hat geschrieben: das A und O bei sowas ist sowieso immer die Lage. wenn jemand nebendran wohnt, ists kein großer aufwand mal abends 2-3 stunden was zu machen, wenn man 1 stunde anfahrt hat, siehts deutlich schlechter aus. Das stimmt. Man muss dann schon voll dahinter stehen, wenn man so etwas wieder aufbauen will. Dazu gehört auch, dass man sich in der Nähe niederlässt.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 25. Oktober 2011 10:47 |
|
Beiträge: 3315 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
So ein Klinker-Industriebau hat mehr Substanz als das erwähnte Forsthaus. Da kann man schon eine Rekonstruktion wagen, diese Bauten sind sehr robust. Ich bekomme auch immer eine Krise, wenn den Architekten bei jedem alten Gebäude sofort die Idee "Abreißen und Neubau" kommt. - Klar, nur am neuen Projekt kann der Architekt richtig verdienen. Außerdem muß man bei einem alten Haus/Gebäude viele Einzellösungen entwickeln udn sich eben richtig einen Kopf machen. Das muss bei einem Neubau natürlich nicht sein, der ist schnell projektiert, meist mit Versatzstücken aus anderen Projekten, da braucht der Architekt nichts können. Wer einen Altbau wieder hinkriegt, der hat was drauf - Neubau kann jeder. Ich streite mich auch immer mit meinem Schwager (Tischlermeister) rum. Der wollte in unserem Haus (von 1937) alle Türen rausreißen um neue Türen einzubauen. Es waren die Originaltüren. Ich habe es ihm ausgetrieben. Inzwischen sind alle Türen renoviert (abgeschliffen, ggf. repariert neu lackiert). Sieht superedel und geschmackvoll aus. Und passt eben exakt zum Haus. Solche alten Türen samt Schlössern, Klinken und Beshchlägen würde man heute nur für sehr viel Geld bekommen, die werfe ich doch nicht weg. Der Schwager hat mehr als nur geknurrt. Der wollte den leichten Weg gehen, alles raus und irgendwelche Großhandelstüren rein. Die Aufarbeitung der alten Türen war im Endeffekt nicht teurer als der Einbau neuer Türen, nur halten die aufgearbeiteten Türen jetzt locker 50 Jahre  was man von den neuen Türen mit Sicherheit nicht erwarten kann. Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 25. Oktober 2011 18:09 |
|
 |
† 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Ehrlich ..... mir gefällt die Schmiede Das Fenster, die Tür, das Erscheinungsbild hat einfach was Alterhwürdiges. Hier in der Region gibt sowas auch leider habe ich nicht die Mittel und solchen Projekten zu Leibe zu rücken. Hat gerade so für meine Hütte gelangt und selbst da ist trotz aller Sparsamkeit und Eigeninitative noch jede Menge Arbeit übrig. Auch auf den Ausfahrten sind so viele schön Häuser, Gehöfte, Hütten, usw. zu sehen, das einem das Herz blutet, wenn man sieht in welch bescheidenen Zustand sich so manches Kleiod deutscher Baukunst befindet. Ja, Geld müßte man haben Ein Teufelskreis 
|
|
Nach oben |
|
 |
Simson Peti
|
Betreff des Beitrags: Re: alte schmiede Verfasst: 26. Oktober 2011 15:02 |
|
Beiträge: 408 Wohnort: Cottbus Alter: 37
|
Was es bei uns nicht alles gibt... ich fahre bis nach Rostock zur Werkstattauflösung, dabei liegt das gute doch so nah^^.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
|