Sternfahrt zur Rettung des MZ-Werkes aus "mz-lebt.de&qu

Moderator: Moderatoren

Sternfahrt zur Rettung des MZ-Werkes aus "mz-lebt.de&qu

Beitragvon Dominik » 1. August 2008 11:14

Aus "mz lebt.de", 1.August 2008:

Hallo Arne.
Ich möchte mich „Gast“ anschließen. Ein separater Termin für die MZ-Sternfahrt würde die aktuelle Brisanz, dass einer der letzten, altehrwürdigen Traditionsbetriebe dicht gemacht werden soll, der obendrein ein wichtiger Meilenstein deutsch- deutscher Geschichte darstellt, und es Menschen gibt, die dafür (bzw. gegen die Schließung) auf die Straße gehen, positiv unterstreichen.
„Da ist wer, der für MZ auf die Barrikaden geht“…
Auf dem Emmenrausch sind viele jungdynamische Menschen, die Party machen wollen oder nacksche Frauen begaffen, die Wehrmachtsgespanne oder Kaywarsakses schrubben müssen, die sowieso von vornherein funkelten, da sie eh nie richtig bzw. nicht regelmäßig bewegt werden.
Frivole ABM-Maßnahmen.

Die Befürchtung könnte sein, dass die symbolträchtige Sternfahrt zur Rettung des MZ-Werkes ihren glanzvollen Nimbus inmitten dieses Gewühls verlieren könnte.

Wenn zu dieser, separat veranstalteten MZ-Sternfahrt also viele Menschen, deren Tun mit einer vollen Ernsthaftigkeit gesegnet ist, erscheinen, kann das eine ganz wunderbare Sache ergeben und tritt somit nicht als schaler Beigeschmack der Öffentlichkeit zu Tage.

Wie wäre es im August? Zu kurzfristig?
Die erste Septemberwoche? Aber da käme das MZ-Forumstreffen am Edersee in die Quere…
MZ-Treffen am Edersee mit der Sternfahrt verbinden?
Oder im Oktober? Oder käme das zu spät??

Viele Grüße, Dominik aus Stuttgart.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Dominik » 1. August 2008 21:53

Hey Arne.
Im 1000er MZ-Forum tut sich auch wieder etwas.
Momentan die Streitfrage, ob nur aktuelle Modelle aufkreuzen sollen.
Das fände ich aber nicht so gut.

Mein Text neu hierzu:

Hallo Jens.

Die Oldies sollten meiner Meinung nach auch da sein, es wäre gar schön, wenn eine komplette Palette von 1948 bis 2008 angerollt käme. Also Rts, BKs, ES, ETS,TS, ETZ, 500er, Skorpion und Bagi, 125er SX und SM, 1000er S und SF...

Ich dachte auch einmal so, mir eine aktuelle 1000 S zu kaufen, um das Werk zu unterstützen.
Mir reicht aber zur Zeit nicht das Geld dafür, nicht einmal für eine Gebrauchte.
Immerhin fuhr ich von 2002 bis Ende 2006 eine Skorpion Tour von 1996, über 100.000 Kilometer.

Da ich aber die Erfahrung gemacht habe, dass die älteren Motorräder die alltagstauglicheren sind, fahre ich seit 7,5 Monaten eine ´73er TS 250 (voll authentisch, ausser ETZ-Motor) und habe nun 13500 Kilometer abgespult. Pro Jahr werde ich mit ihr 20 bis 25.000 Kilometer fahren, auch den Winter durch, wie gehabt.
Mein Beweis, den ich hierbei zeigen will: 500.000 Kilometer in 20 bis 25 Jahren mit einer 550 Euro - MZ von 1973. Alles ist möglich.
Noch nie fuhr ich ein besseres Motorrad im Alltag, wirklich!

-Verbrauch 3,2 bis 4,1 Liter per 100 km

-Teile sehr günstig und obendrein langlebig (Bremsbeläge, Reifen, ettensatz etc!!)

-Unterhalt: 18 Euro Steuer und 32 Euro Versicherung im Jahr

-Zuverlässig wie ein 2008er Motorrad und man kann sich unterwegs besser helfen, sollte es eine Panne geben (gibt es aber quasi nie)

-Nicht unbedingt die langsamste. Yeah!!

-->Nein, keine "Geiz ist geil"-Mentalität.
Nenne wir das Kind beim Namen: Volle Überzeugung.


Moderne Motorräder brauchen mir zuviel Benzin und Reifen, war ja bei meiner Skorpion schon so. Klar machen Motorräder mit viel Leistung Spaß. Gestern fuhr ich die 1190er KTM LC 8 probe, letztes Jahr Triumph Daytona 675 und 1050er Speed Triple, die 1000er MZ S und SF mehrmals...Aber auf lange Sicht gesehen...
Und zu bewegen sind sie alle wie ein Fahrrad, was soll die Terz?

Nicht falsch verstehen: Würde ich mir ein modernes Motorrad kaufen, so wäre das 100%ig eine silberne MZ 1000 S von 2004. Es wäre zwar reiner Luxus, da ich diese vielleicht nur 2000 Kilometer pro Jahr fahren würde, da weiterhin meine olle TS das Alltagsmotorrad bleiben würde. Verrückt, ich weiss. Aber aus dem 21. Jahrhundert würde mir noch ein Krad fehlen, ist die TS doch mein "modernstes".

Daher würde ich auch nur eine stark gebrauchte 1000 S mit 100000 km oder mehr kaufen. Oder Unfall. Das Problem hierbei aber ist, dass wenige Menschen im Alltag Motorrad fahren.

Wo sind sie, die 1000 S mit 100.000 Kilometern oder mehr???

Zurück zur Thematik:

Fazit 1:
Ich muss nicht unbedingt eine 1000er MZ fahren, um das Werk zu unterstützen.
Ich für meinen Teil kann viel über MZ erzählen und Flagge bekennen.
Wie oft klärte ich hier in und um Stuttgart Menschen auf, dass MZ noch Motorräder baut, trage in meinen Aluboxen der TS gar Prospekte der aktuellen 1000er Modelle, der Bagi oder der 125er-Modelle bei mir.
Und manchmal gelingt es mir, Unkenrufe einer Verstummung anheim fallen zu lassen, betreffend alter und moderner MZ-Modelle.

Fazit 2:
Alle sollten kommen, einfach alle. Egal ob MZs mit 2 oder 3 Rädern, oder MZ aus den 50ern oder von 2008.
Und Menschen mit Fremdfabrikaten sollten auch willkommen sein, kommen sie doch in einer guten Sache.

Mit solidarischem Gruß,
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48


Zurück zu Archiv



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste