Seite 1 von 2
Tauerntreffen

Verfasst:
18. Januar 2009 08:57
von Wolfgang
Hallo zusammen,
wer vom Forum kommt den alles zum Tauerntreffen ??
Vielleicht kann man ja eine Tasse Glühwein miteinander trinken.
Gruß
Wolfgang (siehe Bild mit ETZ -Gespann und olivfarbenem, "windschnittigen" Lastenboot)

Verfasst:
18. Januar 2009 08:59
von trabimotorrad
Wolfgang, so früh am Morgen schon Glühwein?


Verfasst:
18. Januar 2009 09:11
von Wolfgang
.....ja wenn du deine Maultaschen noch zurückhälst ?? Was will man da machen....
Aber zu Eikes Wintertreffen bringe ich dann Glüh-"Most" mit.
Wolfgang

Verfasst:
18. Januar 2009 09:26
von mecki
Jetzt wird es öffentlich, das Südforum stellt die Elite. Wolfgang wirst vermutlich alleine bleiben. Viel Vergnügen und fahre vorsichtig. Hoffentlich nicht mit Heinkel.
Gruß Mecki

Verfasst:
18. Januar 2009 09:36
von Wolfgang
Keine Sorge Mecki, der Heinkel hält grad Winterschlaf - der muss im Urlaub dann wieder ran.
Nutz du jetzt kräftig die Winterpause, damit du im Frühjahr wieder fit bist. Irgendwie fehlte mir bei den letzten Touren so ein laues "Diesel-Lüftchen", das mir um die Nase weht....
Wolfgang

Verfasst:
18. Januar 2009 10:05
von hiha
Ich bin dortn -so Gott will-. Die Erika mit den Immlers hab ich gestern getestet *griiiins*
Du erkennst mich an dem schwarzen ES/1-gespann mit TS/1-Motor und zwei Immlersocken. Vermutlich hab ich dieses hübsche Erkennungsmützel auf (wenn ichs nicht vergesse mitzunehmen)
Gruß
Hans

Verfasst:
18. Januar 2009 11:08
von Wolfgang
Hallo Hans,
schickes Teil - ist fast nicht zu verfehlen
Wolfgang

Verfasst:
18. Januar 2009 11:24
von schraubi
Wenn sich meine Bronchitis/Mandelentzündung in den nächsten 2 Tagen nicht schlagartig zurückzieht, muss ich leider absagen
Gruß,
Schraubi

Verfasst:
18. Januar 2009 12:08
von Wolfgang
Mensch Schraubi, das wäre wirklich schade.
Aber mit so einer Entzündung ist nicht zu spaßen. Ich drück dir mal die Daumen.
wolfgang

Verfasst:
18. Januar 2009 16:42
von etz251a
Hallo Wolfgang,
mein Gespann ist leider immer noch nicht wintertauglich, aber ich werde mir diesen Sommer die größte Mühe geben. Das Tauerntreffen reizt mich schon lange mal!
Viel Spaß dabei!
Gruß
Eberhard

Verfasst:
18. Januar 2009 16:47
von schraubi
Wolfgang hat geschrieben:Mensch Schraubi, das wäre wirklich schade.
Aber mit so einer Entzündung ist nicht zu spaßen. Ich drück dir mal die Daumen.
wolfgang
Ich lag schon vom 23.12 bis 2.1 ziemlich flach und hatte ne Erkältung und etwas Grippe, dann gings wieder besser und jetzt kommt scheinbar wieder was zurück.


Verfasst:
18. Januar 2009 18:49
von fränky
Na denn viel Spass Wolfgang, wettermäßig ist es ja zumindest wärmer als letztes Wochenende.
Grüss mir den Andreas.

Verfasst:
19. Januar 2009 20:07
von motorang
DANKE!
Mit mir sind wir dann schon 3 ...
Der rasfaret (Ralf) ist glaub ich auch hier im Forum - 4.
Peryc (Christoph) kommt höchstens auf einen Sprung vorbei weil Dienstplan blöd liegt - 5
Immerhin ist somit 1/20 der Teilnehmer hier im Forum zu finden
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
20. Januar 2009 08:40
von Wolfgang
Na also, das reicht ja schon für ein "kleines" Forumstreffen
Wolfgang

Verfasst:
28. Januar 2009 08:23
von hiha
Hei Wolfgang,
irgendwie hab ich vergessen mit Dir zu ratschen. Ich war aber auch schraubungstechnisch besonders herausgefordert
Vielleicht beim nächsten Mal.
Gruß
Hans

Verfasst:
28. Januar 2009 08:29
von Wolfgang
Hallo Hans,
viel später wurde mir gesagt, dass deine MZ längere Zeit neben meinem Zelt gestanden hat. Also zumindest hab ich dann ja mal die Erika kennengelernt
Bis zum nächsten Mal
Wolfgang

Verfasst:
29. Januar 2009 07:48
von hiha

Verfasst:
29. Januar 2009 08:51
von Wolfgang
Achso ... ja ohne deine schicke Mütze konnte ich dich natürlich nicht erkennen
Das müsste aber auch im Bereich vom AIA-zelt gewesen sein, dort haben wir uns ja meist rumgetrieben.
wolfgang

Verfasst:
29. Januar 2009 09:20
von hiha
Gesehen hab ich Dich ja auch, wusste nur nicht mehr, wo ich Dich einordnen soll
Sind die beiden angenehmen Freiberger MTZler eigentlich auch hier im Forum unterwegs?
Gruß
Hans

Verfasst:
29. Januar 2009 09:25
von Wolfgang
glaube nein. Hatte leider auch keinen Kontakt zu ihnen, sonst hätte man sie ja mal "anwerben" können.
Wolfgang

Verfasst:
30. Januar 2009 10:50
von Matthieu
Muss mich doch glatt mal outen, war auch beim TT mit grünem 251er Gespann (Nr. FÜ). Allerdings les ich hier erst jetzt über den Aufruf vom Wolfgang.
Ich fand das Treffen einfach spitze und werde nächstes Jahr hoffentlich wieder dabei sein.

Verfasst:
30. Januar 2009 12:10
von rasfaret
tja,
ich hab's leider nur bis zum ersten boxenstopp geschafft.
dann mit magen-darm-getöse wieder nach haus.
seeehr schade.

Verfasst:
30. Januar 2009 12:30
von Wolfgang
Naja, nächstes Jahr klappt es dann bestimmt mit einem "Forumstreffen" auf der Edleraute.
Von Pirna waren glaube ich auch 2 Jungs mit Mzetten da. Hatte leider keinen Kontakt.
Lesen die hier evtl. auch mit ??
wolfgang

Verfasst:
30. Januar 2009 12:55
von Matthieu
Die eine Emme war aus FG, die andere aus PIR.

Verfasst:
30. Januar 2009 17:09
von Martin H.
Matthieu hat geschrieben:Muss mich doch glatt mal outen, war auch beim TT mit grünem 251er Gespann (Nr. FÜ).
Hi Matthieu,
sag mal, ist der Schraubi nun mit Dir mit naufgefahren, oder nicht?!
Gruß, Martin.

Verfasst:
30. Januar 2009 17:39
von schraubi
Nein, der schraubi war krank daheim!


Verfasst:
30. Januar 2009 17:44
von Wolfgang
Hier ein paar Bilder:

Verfasst:
31. Januar 2009 18:43
von fränky
Hi Wolfgang,
dass jemand die Klamotten(Farbe) freiwillig trägt??????
Mein Chef würde sich freuen


Verfasst:
31. Januar 2009 20:04
von Wolfgang
Naja, lt den Trägern sind die Sachen warm, wasserdicht, atmungsaktiv und haben noch weitere gute Eigenschaften.
Auf jedenfall konnte man sie beim Fahren immer super erkennen.
...und auf der Fahrt zum Wintertreffen ist ja die Optik eher zweitrangig

und Geschmäcker ja bekanntlich verschieden.
Wolfgang

Verfasst:
31. Januar 2009 21:04
von mecki
Hallo Wolfgang, nichts gegen deine Bilder. Die sind ja schon ganz schön aussagekräftig. Aber... nimm dir mal ein Beispiel an Bernie seinen. Bernie schreibt da noch wunderbare Texte dazu. Das ist dann, als sei man dabeigewesen. Wir wollen Namen, Daten und Fakten.
Gruß, Mecki

Verfasst:
31. Januar 2009 21:12
von Wolfgang
Hallo Mecki,
ich schreib gerne was dazu, im Forum Motorang ist das durchaus üblich. Ich hab jetzt eher gedacht, dass dies für andere nicht so interessant ist.
Mal sehen..
Wolfgang

Verfasst:
31. Januar 2009 21:19
von motorradfahrerwill
Mecki anschließ : Fakten, Fakten, Fakten und immer an die denken die nicht da waren !
... oder so.
MfG Kurt

Verfasst:
31. Januar 2009 21:53
von mecki
Hi Wolfgang, manchmal bist Du etwas sonderbar. Nimmst da an einer der tollsten Expeditionen ins kalte, feindliche Ausland zu den AIA-Kämpfern teil und denkst uns würde das nicht interessieren.Dabei träumen mindestens 95% im Forum davon, sich das auch zu getrauen.


Verfasst:
1. Februar 2009 09:56
von Wolfgang
Also gut, auf vielfachen Wunsch eines einzelnen hier noch ein paar Worte zum Tauerntreffen 2009:
Schon Tage vorher, hatten wir, das waren Thoeny und Achim aus der Nähe Calw, Stefan aus der Pforzheimer Ecke und Roll aus dem Welzheimer Wald besprochen, die Tour miteinander zu fahren. Bei Roll’s Heos-Gespann spukte schon seit langem der Motor und war nur schwer in den Griff zu kriegen. Da er aber im Vorfeld „vollmundig“ das Versprechen abgab, am Tauerntreffen die Teilnehmer mit Linsen und Spätzle, sowie die dazugehörenden Saitenwürstle zu versorgen, musste er trotz der technischen Widrigkeiten die Tour angehen. Roll, seines Zeichens Schauspieler, hat es dann auch die ganze Zeit verstanden, uns über die tatsächlichen Mängel seines Fahrzeugs im Unklaren zu lassen.
Donnerstag 22.01.09. Pünktlich um 8.30 h traf Roll bei mir ein, um die erste Etappe bis Ulm –Leipheim anzugehen. Auf der dortigen Autobahnraststätte hatten wir uns mit den anderen verabredet. Zunächst ergab sich mir die Gelegenheit, Roll die berühmten Kreisverkehre von Schorndorf zu zeigen. Innerhalb 4 Kilometer, von Haubersbronn bis Schorndorf mussten derer allein 7 Stück bewältigt werden. Zügig ging es danach die B 10 über Göppingen, Geislingen nach Ulm, wo wir auf die Münchener Autobahn einbogen. Gegen 10.00 h waren wir dann auch schon am vorgesehenen Treffpunkt. Kurz vollgetankt, was aber auch notwendig war, den Roll eröffnete mir, dass sein recht kleiner Tank grad mal 11 Liter fasst und wir so alle 120 km tanken sollten. Er hatte aber dann gottseidank die Idee, den Reservekanister auch zu füllen, so dass er seinen Tankinhalt wenigsten voll ausnützen konnte.
10.45 h – der Rest der Gruppe trifft ein und nach einer für Roll und mich nochmaligen Kaffeepause gings dann auf die Bahn. Thoeny wollte nicht die ganze Zeit den Schrittmacher spielen, so dass nach einigen Kilometer ich nach vorne fuhr und die Spitze übernahm. Nicht lange, ich war grad an einer Ausfahrt vorbei, da sah ich im Rückspiegel, dass Thoeny auf die Ausfahrt (was sich als Parkplatz herausstellte) abbog, der Rest, aus mir hinterher. „Mist“ dachte ich „das läuft was schief“. Auf dem Randstreifen rückwärts zurück, und der Mannschaft hinterher. Thoeny hatte dann auf dem Parkplatz schon den Seitendeckel von ihrer MZ ES250 runter. Der Kontaktabstand hatte sich so deutlich verstellt, dass der Motor keine Leistung mehr hatte. Dies sollte uns in den nächsten 5 Tagen noch des öfteren passieren. Der Unterbrecher war schnell eingestellt und zügig ging es weiter. Umfahrung auf der BAB 99 um München bis Ausfahrt Haar, dann auf die Bundesstraße Richtung Salzburg. Stefan mit seinem TS 250iger Gespann übernahm nach kurzer Rast die Führung, da er sich auf der Strecke etwas auskannte.

Verfasst:
1. Februar 2009 10:00
von Wolfgang
Der Plan war, an diesem Tag bis mindestens noch durch Salzburg durchzukommen und danach zu übernachten. Allerdings wollten wir vor Anbruch der Dunkelheit nach der Übernachtungsmöglichkeit schauen. Der Tag war einfach herrlich zum Motorradfahren, blauer Himmel, ein paar wenige Minus-Grade – einfach super. Und so kamen wir über Wasserburg, Taunstein flott vorwärts. Bis Stefan stoppte und seine Sitzbank abnahm. Die Kontrollleuchte der Lima zeigte Dauerrot. Er hatte aber sofort den Regler im Verdacht, was sich nach der ersten Untersuchung auch bestätigte. Reparaturversuche blieben erfolglos, aber – er hatte ja Ersatz dabei. Einen alten, gebrauchten, der – auch defekt war. Wir beschlossen, das Problem am Abend zu lösen, wenn die Übernachtung gesichert wäre.
Mit noch voller Batterie ging es durch Salzburg, was sich im Feierabendverkehr als mittlere Katastrophe herausstellte. Aber wir schafften auch dies. Den angepeilten Gasthof ins Visier genommen - tja – der vermietet gar keine Zimmer. Inzwischen war es fast 19.00h, stockdunkel, der Zündfunke von Stefans MZ kam immer zögerlicher, das Licht war schon eher einem Kerzenschein ähnlich. Von einem Bauern bekamen wir den ultimativen Übernachtungstipp. Zu besagtem Hotel gefahren. Ich hatte schon keine Hoffnung mehr, hier ein Zimmer zu bekommen und blieb dann solange auf meinem Gespann sitzen, bis Stefan mit den Zimmerschlüsseln wieder auf den Hof kam. Ein echter Glückstreffer.
Zimmerbeziehen, Abendessen und dann wollte Roll seinen Zündaussetzer auf den Grund gehen. Wir fanden dann unter der Sitzbank ein etwas DIN A 4 großes Kabelknäuel. Immer wenn man auf das Knäuel drückte, ging Licht und Zündung aus. Das defekte Kabel fanden wir aber nicht. Nachdem Lösungsvorschläge wie ausschäumen usw. abgelehnt wurden, wurde der Deckel wieder verschlossen und Roll beschloss, das das Problem kein Problem sei und er so am nächsten Tag weiterfahren wollte. Stefan’s 2. defekter Regel wird durch einen neuen Regler aus dem Ersatzteilfundus von Thoeny ersetzt. Mann, mann was für eine tolle Truppe wir sind. Ich hätte weder Ersatzteile noch Werkzeug mitzunehmen brauchen – alle ist in deutlicher Überzahl vorhanden.
Freitag 23.01.2009
Gut geschlafen (kein Wunder nach dem Abendessen und dem leckeren Bierchen), der Morgen klasklar, blauer Himmel, die Sonne geht gerade über dem Horizont in einer traumhaften Winterlandschaft auf. Von unserem Bergquartier sehen wir weit ins Land und können es kaum erwarten, loszufahren. Thönys „ES-chen“ macht mal wieder ihre Morgenzicken, aber irgendwann läuft sie dann. Meine Startprozedur beschränkt sich normalerweise auf ein 2 xmaliges Kickstarten. 2 x ? ? Nix da heute, Zum ersten Mal will meine MZ nicht anspringen. Das Problem sitzt aber wie so häufig im Sattel – ich habe zu oft ohne Zündung gekickt – Motor versoffen. Kein Problem, ich lasse sie die Steigung runterrollen und los geht’s .
Irgendwie sind heute alle besonders gut drauf, und Stefan vorneweg lässt sein TS-Gespann nur so fliegen. Es ist wirklich saukalt, aber ich hab’s unter der Kniedecke und mit den Stulpen molligwarm (fast wengistens..). In flottem Tempo geht es durch eine herrliche Gegend. Der Fuschlsee fliegt vorbei, kurz darauf durchqueren wir St. Gilgen. Da war doch was ?? Ach ja, Herr Kohl lässt grüßen. Wobei er im Winter hier wohl nie Urlaub gemacht hat. ..und weiß gar nicht, was er alles versäumt hat. St. Wolfgang leuchtet durch die Morgensonne angestrahlt vom anderen Ufer des Wolfgangsees herüber. ( Es wurde ja teilweise schon behauptet, dass der See nach einem prominenten MZ-Fahrer aus Haubersbronn benannt wurde. Wir wollten aber unterwegs jetzt nicht diskutieren…). Das „Weiße Rössl“ strahlt zu uns herüber. Mh – war ich auch nicht, aber ist mir auch nicht ganz so wichtig. So geht es in flotter Fahrt durch das Salzkammergut. Unterbrochen von einem kurzen Tankstopp (Roll…) bei dem ich das Gefühl habe, meine Fußbremse „deutlich“ nachstellen zum müsssen. Getan - und 10 km weiter qualmt die Hinterbremse aus allen Löchern. Stefan tadetl mich - „wenn etwas funktioniert -- lass es, müsstest du doch eigentlich wissen“. Ja, wissen du ich das schon, aber….. Es fliegen Bad Ischl, Bad Aussee vorbei. In Liezen wird nochmals getankt, und in einem Supermarkt die notwendigen Lebensmittel wie Dosenbier, Grog für den Glühwein usw. gebunkert.
Von Trieben nach Hohentauern geht jetzt eine neue Bergstraße, die sich in Serpentinen auf die Höhe windet. Die alte Rampe war mit ihren 21 % schon etwas heftig, besonders wenn Schnee und Eis noch auf der Fahrbahn war. Die bekannte Abbiegung in Hohentauern, in die Senke runter und schwupp’ s standen wir alle vor dem Mauthäuschen. Thoeny, Stefan und Achim hatten den Immler drauf und wollten es ohne Kette probieren. Roll und ich mit meinem Heidenau legten aber die Schneeketten auf, da ich ohne wohl kaum noch 10 m weiter gekommen wäre.
Nach kurzer Pause dann der Start. Die „nur“ Winterbereiften“ vorne weg, Roll und ich lassen ihnen 5 min. Vorsprung. Danach Roll zum Schluß ich.
Start. 1. Gang. Es dauert 2 – 3 m bis die Kette richtig greift. Ich komme in Fahrt und gehe zügig in den 2. Gang. Hoppla die erste Kehre kommt, trotz Einschlag vom Vorderrad zieht das Gespann stur geradeaus. Gas weg, kurz auf die Fußbremse, Gespann dreht in die Kurve ein, die Drehzahl ist im Keller. Wieder 1. Gang, es geht zügig aufwärts. Ganz schön steil hier. 2. Gang. Ups vorne steht Roll quer. Muss wieder vom Gas. 1 Gang. Roll winkt mir zu weiterzufahren, seine Kette hat sich gelöst. Ich komme jetzt nicht mehr in den 2., so steil ist es hier. Aber mit 4.000 U/min. zieht der Motor sauber und ruhig hoch. Nächste Kurve Thoeny hat sich in eine Schneewehe gebohrt, aber Hilfe in Form eines Gespannfahrers, der von oben kam ist schon vor Ort, also Gas stehen lassen und weiter. Anfahren hätte ich hier nicht mehr können.
Ruhig und sauber zieht das Gespann jetzt hoch, an eisglatten Stellen dreht das Hinterrad ab und zu mal kurz durch, ich fahre dicht an der linken Seite, wo der Schnee etwas höher liegt. Der Puls beruhigt sich und ein wahnsinniges Fahrgefühl kommt auf. Ein Traum. Stetig geht es höher und nach guten 6 km gibt der Waldweg die Sicht auf den Parkplatz frei. Achim hat es mit seiner Guzzi und Stefan mit seiner MZ auch in einem Durchmarsch ohne Kette geschafft. Dann treffen die anderen beiden ein, jeder berichtet noch etwas atemlos von der aufregenden Auffahrt – ein tolles Erlebnis.
Inzwischen ist ein sehr starker, böenartiger Wind aufgekommen. Zu 2. und zu 3. wird jeweils ein Zelt aufgebaut und verankert. Die mitgebrachten Spax lassen sich aber nicht in den Boden eindrehen, normale Häringe versagen ebenfalls in dem tiefgefrorenen Geröllboden. Meine Zimmermannsnägel gehen grad so mal 3 -4 cm rein, dann werden auch sie krumm. Wir schlagen die Nägel nun ein, so weit es geht und leeren dann Wasser darüber, das sofort gefriert und den Nägeln einen guten Halt bietet.
Großes Hallo an alle Bekannten, die wir jetzt hier treffen. Die Zeit vergeht rasend schnell mit reden und Bestaunen der bereits angekommen. Thoeny packt ihren Schlitten ab und beteiligt sich an dem jetzt stattfindenden Rodel-Wettrennen. Die Teilnehmer stürzen sich auf den Schlitten ins Tal, die Mautstation ist das Ziel. Unsere Thoeny erreicht dabei einen ehrenvollen 5. Platz. Wäre sicher mehr drin gewesen, aber die Kufen waren bei der Anfahrt stark dem Salz ausgesetzt und hätten besser getunt werden können. Etwas mehr Gewicht wäre auch noch gut gewesen, aber auch für nächstes Jahr lies Thoeny in der Richtung nicht mit sich reden.
Die 5 Teilnehmer wurden dann mit verschiedenen Gespannen, die sich bereit erklärt hatten, wieder hochgezogen.
Gegen 19.00 h trafen sich alle Teilnehmer auf der Hütte zur offiziellen Begrüßung. Das Hirschgulasch und besonders das leckere Bier wären unbedingt noch hervorzuheben. Kurze Zeit später waren wir alle wieder am Zeltplatz beim Feuer. Es wurde dann noch ein überaus geselliger, kurzweiliger Abend. Später in meinem Schlafsack konnte ich noch lange den Gesängen aus einem etwas entfernten Zelt lauschen, die erst sehr spät ein Ende fanden. Die Nacht war sehr unruhig, da ein kräftiger Wind immer wieder mit heftigen Böen das Zelt erschütterte. Hier zeigte sich wieder, dass eine gute Ausrüstung in alpinem Gelände einfach notwendig ist. Am Morgen reisten ein paar ab, der Zelt wohl die Belastung nicht ausgehalten hatte

Verfasst:
1. Februar 2009 10:52
von Koponny
Toller Bericht!
Ich will dort auch mal hin


Verfasst:
1. Februar 2009 12:14
von mecki
Hallo Wolfgang, klasse Bericht und sowas wolltest Du uns vorenthalten. Dabei ist das so wichtig. Du hast da für unseren Nachwuchs eine Vorbildfunktion übernommen. Motorrang werden 2010 die Einladungen ausgehen. Danke für deine Schreibarbeit.
Mecki

Verfasst:
1. Februar 2009 12:17
von motorradfahrerwill
Kann ich auch sagen klasse!!!
So werden die Bilder gleich viel lebendiger.
MfG Kurt

Verfasst:
1. Februar 2009 13:04
von Berni
Höchstes Lob für diese Aktion und den Bericht. Bin begeistert!

Verfasst:
1. Februar 2009 14:30
von rasfaret
@ wolfgang: nächstes jahr lass ich mich nicht von viren abwimmeln. klasse bericht.

Verfasst:
1. Februar 2009 15:40
von Wolfgang
2 . Teil
24.02.2009
Samstagfrüh 8.00h. Ich habe (freiwillig) Dienst am AIA-Stand bis um 10.00 h. Wäre aber gerne noch etwas länger im warmen Schlafsack liegen geblieben. Es ist noch ruhig am Platz, aber die ersten kommen schon und wollen Aufkleber, Aufnäher oder fragen nach vermissten Handschuhe. Um 9.00 soll die große Ausfahrt beginnen, zu der wir Schwaben uns allerdings nicht angemeldet haben. Und es ist erstaunlich, ca. 20 min. vor 09.00 krabbelt es an allen Ecken, Zelte wackeln und die ersten kriechen ins Freie. Kurz vor 9.00 zünden die ersten Motoren und tatsächlich - äußerst pünktlich setzt sich ein ordentlicher Haufen Gespannfahrer in Bewegung. Erstes Ziel ist die Tankstelle in Trieben, an der sich die meisten wohl noch einen Kaffe und ein kleines Frühstück gönnen.
Um 10.00 h werde ich abgelöst. Wir haben jetzt Zeit für ein sehr ausgiebiges Frühstück, zumal die Sonne bereits über den Bergrücken schaut. Thoeny juckt wieder einmal gehörig das Fell und sie will versuchen, mit der ES den restlichen Weg zur Edelraute hochzufahren. Man erinnert sich vielleicht, das Treffen findet in erster Linie auf dem Parkplatz kurz vor der Hütte statt. Dorthin sind es vielleicht nochmals so ca. 800 m, die steil und kurvig noch oben führen. Erschwert wird die Fahrt dorthin durch ekelhaft Spurrillen und Wanderer, was einen veranlasst, das Gas zurückzunehmen - und aus. Gehe zurück auf Los….
Also Thoeny vesucht mal wieder Cassiopeia zu starten, was in kaltem Zustand dauern kann. Irgendwann gibt das ES – Gespann klein bei und die ersten Zündfunken von sich. Start – wir sehen sie nach ca. 200 m auf der Steigung um die erste Kurve entschwinden. 3 min. später ist sie wieder da. „ Ja i hab net aufpasst und oben die Kurve nicht kriegt“. Nächster Versuch – wieder kommt sie zurück, ohne das Ziel zu erreichen. Dann mach sie einige Zeit Pause. Nach ca. 1 Std. ein neuer Startversuch. Aber – Cassiopeia springt nicht an. Ums verrecken nicht. Thoeny macht sich jetzt entgültig auf die Suche nach dem Problem, alle Umstehenden helfen natürlich mit guten Ratschlägen. (Merke – auch Ratschläge sind Schläge…).
Der Zündfunken ist winzig klein - zu winzig selbst für eine 6 V- Anlage. Also wird zunächst in der Richtung gesucht. Klassisch von der Zündkerze rückwärts. Inzwischen haben wir so geschätzte 5 – 6 Grad minus, die Sonne steht herrlich am Himmel und es ist eine Lust zu schrauben. Publikum, beschraubtes Medium, Schraubmamsel - alles passt. Allein die ES gibt ihr Geheimnis nicht so schnell preis. Das Problem ist, dass immer mal wieder die Zündung voll da ist, dann wieder weg. Inzwischen ist Thoeny über die Zündspule an der Lima angelangt. Eigentlich alles in Ordnung. Bis sie nach endlich per Zufall mit dem Finger an den Kondensator kommt. Nicht der Anschluß sonder das Ganze vergossene Teil des Kondensators wackelt wie ein Kuhschwanz. Endlich. Das Teil ausgetauscht und die MZ läuft wie am Tag ihrer Fertigstellung.
Jetzt hält Thoeny nix mehr, sie will’s wissen. Mit gehörigem Anlauf geht sie die Steigung zur Hütte an und - ward lange Zeit nicht mehr gesehen. Als sie dann wiederkommt zeigt das freudige Grinsen den vollen Erfolg an - sie hat es tatsächlich geschafft. Das wiederum veranlasst Roll zu einem Versuch. Es ist ja ein Heos-Wettbewerbsgespann mit Enduroseitenwagen, der entladen nix wiegt. Ich meld mich als Ballast und los geht’s. Die 60 Pferde greifen sofort an, die Kette rasselt kurz und wir schießen den Berg hinauf das es mich fast aus dem Wagen haut. Die Kurven reguliert er mit kurzen Gasstößen, so dass das Hinterrad kurz durchdreht. Ich denk noch mich holt der Teufel, krall mich an der Stange fest, so geht es durch Eis, Schnee und Spurrillen nach oben. Gott sei dank ist die Fahrt bald vorbei – länger hätte ich mich nicht an den Haltegriffen festhalten können. Später hat mir die Nette aus Stelle ein Bild von uns gezeigt, mal sehen, ob sie es mir schickt.
Wir sehen ganz gut aus darauf, obwohl die Haltungsnote von uns beiden Verbesserungswürdig wäre.
Der Tag läuft noch mit vielen Aktionen, Gesprächen, Kaffee und Kuchen aus. Abend kommen die Fahrer der Ausfahrt zurück und haben wieder viel zu erzählen. Gegen später heizt Roll die Waschmaschinentrommel an und macht eine riesige Portionen Linsen und Spätzle mit Saitenwüstle. Nein wirklich, ich habe noch nie so gute Linsen gegessen. Ganz ehrlich. Roll hat mir später verraten, dass er über 40 Zutaten verwendet hat.
So läuft der Abend langsam aus. Es gäbe noch viel zu erzählen über dieses Wochenende
- da war z.b. Matthias der mit seinem Fahrrad mit 34 ccm Hilfsmotor angereist kam
- Andreas dem die Schwing am MZ-Gespann gebrochen ist, er mit Hilfe von Wasserleitungsrohren die Stoßdämpfer stabilisiert hat um nach Hause zu kommen
- Hans, unser Hiha aus dem forum, dem sein Rahmen gebrochen ist und er schweißen musste
- das nette, älter franz. Ehepaar mit dem Zeus-Gespann, dass auf der Durchreise zum Nordkap hier Halt gemacht hat
- der Justus mit seiner Harley, ich glaube Bauj. 48, solo mit Schneeketten
- die Suche nach den Elektrik-Problemen von Uwes Knepta
- von Jens aus Hamburg, der ein großes Fass von Suppe für seine Mannschaft gekocht. Die aber zum Essen nicht mehr auffindbar war und irgendwo anders versackt ist
- von der Nette aus Stelle, die ab Nürnberg mit ihrer XT, Kette vorne und hinten, den Berg bezwungen hat
- und, und und und…..
Die Rückreise von uns Schwaben war dann wieder auf zwei Tage verteilt. Das Wetter superklasse, Die Gespanne liefen wie ein Uhrwerk.
Es war ein Treffen vom Feinsten. Wer mehr Bericht lesen möchte, gehe auf die Seiten von Motorang.
Noch eine gute, neue Nachricht: Gestern kam mein Winterreifen, der Immler an. Er war auf Anfang Januar bestellt.
Gerade rechtzeitig zum Tauerntreffen 2010.
Wolfgang

Verfasst:
1. Februar 2009 16:44
von fränky
Suuuper Bericht Wolfgang - ich habe jedes Wort verschlungen
und die "langen Haare" haben es dir sichtlich angetan


Verfasst:
1. Februar 2009 17:29
von mecki
An einem Stresser Stammtisch wurde ich mal vor dem Besuch des Tauerntreffens gewarnt. Alle die dort gewesen seien würden anschliessend mit einen Heiligenschein herumrennen. Jetzt sollten wir Wolfgang mal genau in Augenschein nehmen.
Gruß, Mecki


Verfasst:
1. Februar 2009 18:40
von Koponny
Warum hat Thoeny eigentlich ständig eine Bierdose in der Hand????


Verfasst:
1. Februar 2009 18:52
von Wolfgang
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Zustimmung - bin jetzt doch etwas überrascht und freu mich sehr, dass es gefällt. Also Jungs, nächstes Jahr vergrößern wir die Truppe. Fangt schon mal mit den Wintervorbereitungen an
Ausreden lass ich nicht gelten......
Hallo Ronny, ich vergaß zu schreiben, dass die Kälte dort sehr, sehr trocken ist.
Wolfgang

Verfasst:
1. Februar 2009 19:08
von Koponny
Wolfgang hat geschrieben:Ausreden lass ich nicht gelten......
Ich bekomm, wenn überhaupt den Reifen hinten aufs Mopped, da ist kein Platz mehr für Schneeketten*!!!! Hattet ihr welche drauf?
*alternativ muß ich binnen Jahresfrist den Reifen runterfahren um nen schmaleren aufzuziehen- oder mal das ES Gespann fertigmachen........

Verfasst:
1. Februar 2009 19:33
von Wolfgang
Also Roll auf seinem Heos und ich auf der MZ hatten ketten drauf. Mein Immler war ja nicht rechtzeitig eingetroffen, so dass ich die Strecke mit dem normalen Heidenau Gespannreifen fuhr. Alle anderen hatten ja den Immler Winterreifen drauf.
Ich könnte dir mit diesen Anfahrhilfen vom Trabbi aushelfen. Die werden doch mit einem Lederriemen um den Reifen gelegt. Vielleicht passen die auf dein Hinterrad ?
Wolfgang

Verfasst:
1. Februar 2009 19:59
von schraubi
Wolfgang hat geschrieben:. Fangt schon mal mit den Wintervorbereitungen an
Mein Gespann ist fix und fertig für den Winter aufgerüstet.
Ich bin auch wieder fit, von mir aus kanns losgehen.
Na dann eben erst in 1 Jahr


Verfasst:
1. Februar 2009 20:24
von motorang
Ach, ein paar Treffen sind ja schon noch in den nächsten Wochen ... Schwarzpulverrally beispielsweise ...
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
1. Februar 2009 20:32
von fränky
und Unterheimbach und Schnelldorf......
