Seite 1 von 1

Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 17:54
von blaublau
Hallo liebe Forumgemeinde.

Ich habe eventuell vor, diesen Sommer nach Italien zu fahren mit meiner ETZ 150. Der Ausflug soll nur 3-4 Tage dauern, das heißt 1 Tag hinreise und 1 für zurück. Liege ich gut inder zeit ists auch nicht schlimm, liege ich halt mehr am Strand.
Ziel ist warscheinlich Caorle oder Rimini, mir geht es einfach darum endlich mal selbst in Urlaub zu fahren. Nebenbei ist auch der Weg das Ziel :)

Losfahren will ich von meiner Heimat aus (07980), das macht gute 800km laut Google.
Meine größte zusammenhängende Tour war mit der Simme nach Dresden und zurück, sind ja auch immerhin 300 km. :D

Ich frage mich, was ich alles brauche.
Bisher steht auf meiner Liste: Werkzeug allgemein, Schlauch für vorn und hinten, Pannenspray, Luftpumpe, Kleidung, Öl, Schloss, Essen, Bautenzug (Gas, Kupplung) , Trinken, Geld^^
Könnt ihr mir noch Tipps geben was man noch mitnehmen sollte?
Geld in Form von Bargeld oder EC-Karte?
Brauche ich einen Reisepass?
Welche Route ist am günstigsten oder am schnellsten? Ich wollte möglichst nicht auf einen Zug aufsatteln irgendwo in den Alpen, so wie es google vorgeschlagen hat :/
Sollte man als Anfänger ein Navi mitnehmen, oder reicht eine Straßenkarte?
Noch andere Tipps?

Vielen Dank schonmal. Losgehen soll es nach meinen Planungen am 5. August in der Früh.

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 18:07
von Maik80
Bin zwar auch (noch) nicht der Reiseprofi, aber nach Deiner Tour bist Du tot!

Wenn Du nur drei Tage hast, nimm lieber ein kürzeres Ziel, oder für das Ziel paar mehr Tage Urlaub.


800 km am Tag, wie willste das fahren ? Autobahn ? Ist sehr eintönig und mit kaum mehr als LKW v-max sehr anstrengend. Landstrasse ? Rechne mal 14-16 Stunden. Wenn dann noch was kaputt geht, bricht Stress aus.



Letztes Jahr auf dem Rückweg von der Wolfsschanze habe ich ungefähr Deine Strecke absolviert. Schön und entspannt ist anders. :roll: ca. 600 km Landstrasse und die letzten 200 km über die BAB. Mit einer Rotax und auf der BAB immer am Gas, was so mit Gepäck ~ 130 km/h entspricht.

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 18:19
von Schumi1
Da stimme ich dem Maik voll zu.
Wenn der Weg das Ziel ist, machst du dir bei dieser Strecke nur Streß.
Und durch die Alpen mit einer Hufu, da bist du nicht gerade sehr schnell.
Also mehr Zeit lassen, oder anderes Ziel aussuchen.

Ob mit Karte oder Navi ist stark vom eigenen Können und auch Geschmack abhängig.
Wenn ich mal weitere Strecke mit dem Navi fahre ist trotzdem immer eine Karte dabei.
Und über eine Mitgliedschaft in einem der großen Automobilclubs würde ich nachdenken.

Gruß Schumi.

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 18:23
von Maik80
Offtopic:
Schumi1 hat geschrieben:Da stimme ich dem Maik voll zu.

Das kreuze ich mir Rot im Kalender an! ;D

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 18:51
von UHEF
3 oder 4 Tage??? Geht nicht!

3 1/2 Wochen sind schon Streß pur! Ich mache es nicht wieder. Iss nicht....
11.jpg


LG.Uwe



PS.: Rimini lohnt, die Anstrengung, meiner Meinung nacht sowie so nicht........... Rimini ist :roll: :roll: :roll:
Außer dem Museum " Nationale de Motocyc.. " - das unter den Zeppelin - Richtung San Marino - das war damals sehr gut.

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 19:06
von RT-Tilo
:shock: also 3 - 4 Tage sind echt der Hammer ... wenn wir diese Tour fahren, nehmen wir uns mindestens
drei Wochen Zeit und gönnen uns zwei Tage für An- und Abfahrt. Steht Kroatien auf dem Reiseplan,
dann lassen wir uns drei Tage Zeit, dann sehen wir uns natürlich auch noch die Umgegend auf der
Reiseroute an. Gerade mit dem Motorrad ist es doch herrlich durch die Alpen zu schusseln und die
fantastischen Aussichten zu genießen. Ich lehne grundsätzlich ab, daß man zu einer bestimmten
Zeit, irgendwo sein MUSS, ich habe Urlaub und der Weg ist das Ziel. Wir waren auch schon in Pesaro,
das liegt noch hinter Rimini und es war einer, der schönsten Urlaube, die wir hatten. Natürlich fahren
wir auch supergern nach Kroatien, Slowenien usw. aber Italien ist schon herrlich. Zum Thema Navi, kann
ich sagen, daß es zwar immer im Tankrucksack ist, ich aber lieber nach der altmodischen Variante fahre.
Ich habe mir gute Motorradkarten gekauft, die man beschriften und knicken kann, die sind mir lieber.
Motorrad fahren soll doch Spaß machen und kein Streß sein ... wir genießen es jedesmal und ich hoffe,
daß wir noch viele schöne, lange Motorradreisen machen können ... :ja:

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 19:08
von MZ Werner
Für so eine Tour muß man sich Zeit lassen. Hin und zurück sind es 1600km. Das ist nur stressig in 3-4 Tagen. Im Sommer 2011 bin ich von Bremen nach Bad Gastein , Meran, Lech am Arlberg und dann wieder nach Bremen. Das waren 2640km und dafür habe ich mir 14 Tage Zeit genommen. Tagesstrecken waren max.400km. Ich bedauere im nachhinein , das ich nicht noch mehr Zeit hatte um alles mehr zu genießen.

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 19:09
von Richy
Mein Tipp:
Fahre nur bis zu den Alpen und such dir dort ein paar schöne Pässe raus. Dann hast du auch wirklich 3,5 Tage Spaß und nicht Streß. Zumal das Meer dann eh uninteressant ist.

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 19:22
von trabimotorrad
Zu Deinem geplanten Vorhaben würde ich Dir empfehlen diesen Fred der über unsere gemeinsam Kroatientour geschrieben wurde, zu lesen.viewtopic.php?f=115&t=55994&hilit=kroatien+2012
Erstens kannst Du Dir noch mehr Appetit holen, zweitens kannst Du von unseren Problemen lesen und Dir eine Vorstellung machen, was (für uns) machbar ist :wink:

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 19:46
von knut
blaublau hat geschrieben:Bisher steht auf meiner Liste: Werkzeug allgemein, Schlauch für vorn und hinten, Pannenspray, Luftpumpe, Kleidung, Öl, Schloss, Essen, bowd[strike]Baut[/strike]enzug (Gas, Kupplung) , Trinken, Geld^^
pannenspray nützt nur bei schlauchlosen reifen ....

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 19:54
von waldi
blaublau hat geschrieben:Hallo liebe Forumgemeinde.

Ich habe eventuell vor, diesen Sommer nach Italien zu fahren mit meiner ETZ 150. Der Ausflug soll nur 3-4 Tage dauern, das heißt 1 Tag hinreise und 1 für zurück. Liege ich gut inder zeit ists auch nicht schlimm, liege ich halt mehr am Strand.
Ziel ist warscheinlich Caorle oder Rimini, mir geht es einfach darum endlich mal selbst in Urlaub zu fahren. Nebenbei ist auch der Weg das Ziel :)

Losfahren will ich von meiner Heimat aus (07980), das macht gute 800km laut Google.
Meine größte zusammenhängende Tour war mit der Simme nach Dresden und zurück, sind ja auch immerhin 300 km. :D

Ich frage mich, was ich alles brauche.
Bisher steht auf meiner Liste: Werkzeug allgemein, Schlauch für vorn und hinten, Pannenspray, Luftpumpe, Kleidung, Öl, Schloss, Essen, Bautenzug (Gas, Kupplung) , Trinken, Geld^^
Könnt ihr mir noch Tipps geben was man noch mitnehmen sollte?
Geld in Form von Bargeld oder EC-Karte?
Brauche ich einen Reisepass?
Welche Route ist am günstigsten oder am schnellsten? Ich wollte möglichst nicht auf einen Zug aufsatteln irgendwo in den Alpen, so wie es google vorgeschlagen hat :/
Sollte man als Anfänger ein Navi mitnehmen, oder reicht eine Straßenkarte?
Noch andere Tipps?

Vielen Dank schonmal. Losgehen soll es nach meinen Planungen am 5. August in der Früh.


Wenn Du nur Fahren willst, dann mach es. Aber wenn ich nach Italien fahren würde, dann möchte ich auch was sehen und nicht nur auf dem Bock sitzen. Diese Tour ist einfach nur Stress und mehr nicht. Ich würde max. 300 Km am Tag fahren und selbst das ist mit eine HuFu schon eine Leistung. Wenn ich ein Motorrad unter dem Hintern hätte, wo ich locker auf der BAB fahren könnte und nicht mit den LKW`s mir ein Elefantenrennen liefern müsste, wo ich noch das Nachsehen habe, wären auch 500Km drin. Ich würde nicht einmal mit einer 250er mir solch Stress antun. Aber jeder muss seine Erfahrungen machen. Ich wünsche Dir viel Spass.

Liebe grüsse Mario

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 20:50
von Egon Damm
mach es einfach. Navi ist blöd. Fällt das Ding aus, weiste auch nicht wo du bist.

Wir haben mit unseren großen Mopeden ( Suzuki SV 650 S und Kawa ZR 7 ) 800 Kilometer
in 11 Stunden abgerissen und die Schweißbrühe lief aus den Stiefeln raus. Drei Stunden standen
wir an einer Grenze bei 28 Grad.

Nie wieder.

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 21:47
von blaublau
:D An der Kroatienreise hab ich meinen Appetit geholt ;)
Neija..Stress ist mein 2ter Vorname sozusagen :/ In Deutschland wollte ich bis vor den Alpen eigentlich Autobahn fahren und bei den Alpen dann normale Straße. Und die Hin bzw Rückfahrt an einem Stück. Also an einem Tag. Auch wenn es schön wird, vorallem Alpen, erst wirds kalt und dann schön warm *_* so stell ich es mir vor.
Klar wird einem der Arsch weh tun und der Rücken..aber ich glaub grade bei meiner ersten Reise..würd ich den ersten Abend eh nicht viel schlafen vor Aufregung, vor allem nicht auf halber strecke z.b. :D
Ich hab so Pannenspray für Motorräder, das verklebt das Leck anscheind bis zu einer bestimmten Größe.
Wegen der vllt schwachbrüstigen Hufu, es ist der 164er vom Lang drauf, bringt das etwas mehr kompfort? Ich hoffe.
Ich habe eig. mit ca. 14 Stunden fahrt gerechnet. Auf Youtube gibt es Videos da sind Leute mit der Simme 18h bis da runter gefahren..neija, solang ich jung und verrückt bin sollte ich es auch mal getan haben, finde ich.
UHEF, mit was für Problemen hattest du zu kämpfen?

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 22:01
von Egon Damm
vergiss die Knipse nicht. Ein Reisebericht ohne Bilders ist wie eine Pitza ohne Belag.

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 22:14
von motorang
Hallo blaublau

Das "eventuell" scheint mir wichtig. Du siehst ja eh unterwegs wie Du vorankommst. wenn der Weg das Ziel ist, dann ist es ja auch kein Verlust wenn Du "nur" bis Südtirol kommst - auch eine schöne Ecke.

Die ETZ ist ein belastbares Mopped. Wir haben da einen ETZ 150 Fahrer der war neulich an der Cote d' Azur - zu zweit!
http://forum.motorang.com/viewtopic.php?f=9&t=8604

Erster Tag ca. 800 km, zweiter Tag ca. 600 km - das Geheimnis ist der frühe Start und die Taktik: Aufsitzen - losfahren - sitzenbleiben !

Der 5.8. ist ein Montag, willst Du aus einem bestimmten Grund erst am Montag weg?

Zu Deiner Liste:
Der Schlauch für hinten reicht normalerweise (90% der Platten sind hinten). Lass das Pannenspray weg und nimm ein paar Montiereisen und Pickzeug mit, Luftpumpe steht eh auf Deiner Liste.
Pannenspray hilft beim Motorrad halt nur in 50% der Fälle, aber macht Schlauch und Mantel zu 100% unappetitlich und kaum mehr reparierbar wenn alles verkleistert und doch nicht dicht ist.

Zweitaktöl für die gesamte Strecke macht Sinn, weil Zweitaktsäulen sind selten und 2T-Öl an der Tanke sauteuer (Faktor 5 mindestens zu mitgenommenem).
Schloss hab ich unterwegs keines mit, wer klaut schon so ein altes wiedererkennbares Mopped? Wertsachen mitnehmen (Tankrucksack) und gut. An der Emme hab ich sogar meistens den Schlüssel stecken lassen ...

Essen: kleine Jause für unterwegs spart Geld und Zeit, aber meistens wirst Du an Tankstellen bezahlbar fündig.
Bowdenzüge: da tuts ein Reparaturset, spart Geld und Platz/Gewicht. Ersatzkerze ist sinnvoll.
Ne kleine Flasche Wasser ist kein Fehler.

Geld sollte in Form von Bargeld UND EC-Karte mit. Hat beides seinen Einsatzzweck. ich würd immer einen Hunderter in cash haben wollen wenns mal eng wird, für den Rest EC zum nachfüllen. Abheben kostet in der EU so viel wie daheim, also kein Faktor.
Du brauchst auch innerhalb der Schengenzone trotz fehlender Passkontrollen ein Reisedokument, das kann ein Reisepass oder ein Personalausweis sein.

Route: willst Du auch Autobahn fahren oder eher nicht? Maut sparen?

In einer Gegend wo man noch nicht war ist man immer Anfänger :biggrin:
Ich mag Navis hab aber immer noch eine Papierkarte mit. Navi macht Sinn zum ne schnelle Strecke finden, flott durch Städte oder zur wirklich nächsten Tanke kommen, und zum realistischen Abschätzen einer Wegstrecke.
Eine Straßenkarte für die Geamtstrecke heißt "Mitteleuropa" und hat den Maßstab 1:2 Millionen, da sind nur noch große Straßen drauf - macht keinen Spaß mit dem Mopped. Wenn schon dann mehrere Karten für die Strecke oder ein kompakter Atlas mit moppedgerechten Maßstäben so um die 1:500.000 oder 1:600.000.

Es spart viel Zeit wenn man unterwegs eine Station hat wo man einfach aufschlagen und sich hinlegen kann. Eventuell fragst Du nochmal durch wer aus dem Forum auf dem Weg liegt und hast ein paar Telefonnummern mit.
Unterkunftsuche/Hilfesuche im Pannenfall kann mühsam sein. Deswegen würd ich IMMER Schlafsack und Isomatte mithaben wollen, idealerweise noch ein kleines Zelt, und wenns nur so ein Wurfteil ist. Wenn gar nix mehr geht bei der nächsten Tanke fragen oder den nächsten Motorradfahrer an der Kreuzung fragen ob man in der Nähe wo pennen kann, in 90% der Fälle ergibt sich da was.

Für mehr Tipps müsstest Du ein wenig genauer werden was Du Dir so vorstellst ...

Routenmäßig kommt es auf Deine Vorlieben an. Fest steht dass es ab Udine (bzw etwas nördlich davon) flach und fad wird bis zum Meer.

Meine Route würde ohne Autobahn so aussehen: http://goo.gl/maps/OxSR4 mit frühem Start (vor Sonnenaufgang). Wenn Du eh nicht schlafen kannst, kannst Du auch in der Nacht losfahren. Da ist wenig los und man kommt gut voran, ein Mittagsschläfchen unterwegs macht's wett.

Der Felbertauern ist eine hochalpine Tunnelstrecke mit Maut (nördlich von Lienz und westlich vom Großglockner) und schön aber recht flott zu fahren. Und wenn man nur bis dort in die Gegend kommt ist es auch ne schöne Gegend zum Bleiben, Zeltplätze hats genug.
In Italien vermeidest Du dann den Großteil der Idiotenrennstrecke E55 wenn Du "meine" Strecke fährst. Ab der Poebene (also wenns flach ist) kann man auch Autobahn fahren, also ab Gemona. Ist etwas weiter aber die Landstraße führt durch jedes Kaff ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 22:33
von Wolle69
Moin!

Kurze Frage am Rande: Wie alt bist du, was hast du für einen Führerschein?

Ach so und wo ich gerade die Route vom Motorrang sehe... der mzler-gc ist wohl mal ne Zeit lang von dir in der Ecke (weiter östlich noch) nach München gependelt mit der 250er TS. Also Sonntag Mittag los und um 8 abends in München, sagen wir mal 5 Stunden oder so. Oft über CZ und keine Autobahn, allerdings wohl weniger Gepäck als du.

Inwiefern sich die Streckenabschnitte "Deutschland" und "Alpen" unterscheiden was Durchschnittsgeschwindigkeit und Anstrengung angeht?

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 00:43
von Freund der Sonne
Moin Allerseits

Ja blaublau, wenn der Weg das Ziel ist, dann beschränk Dich doch nich nur auf 1-2 Tage :wink:
Vielleicht hilft Dir dies:

viewtopic.php?f=13&t=31651&hilit=Helmpflicht+Italien

und das:

http://motorrad.wikia.com/wiki/Ausland

Laß Dich nicht abschrecken, nimm 'ne gute Strassenkarte mit :ja:
'n Navi ohne Strom is doof, und mit'm Finger auf der Karte kannst Du Dich mit jedem Einheimischen verständigen :biggrin:

Gruß vom
Freund der Sonne

PS: viewtopic.php?f=20&t=60200

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 09:30
von blaublau
Also der tag steht noch nicht genau fest, ebenso wie das ganze Vorhaben :)
Ich bin 18 und habe Führerschein A und B.
Einfachheitshalber werd ich dann wohl in Italien (fast?) immer die Autobahn meiden, was meint ihr? In den Alpen nützt sie mir eh nix, höchstens dann im Flachland, hab ich richtig verstanden das man mit unter 150 ccm die Autobahn nur in den Alpen nicht benutzen darf? Oder allgemein Autobahnen in Italien?
Interessant, der Tipp mit dem Bautenzug-Rep-Set, wusste garnicht das es sowas gibt :) Bei Polo für 5 Euro zu haben.
Forumsmitglieder auf der Strecke, gute Idee! Werde ich dann suchen.

Für mehr Tipps jetzt meine etwas detailiertere Vorstellung:
In Deutschland will ich Autobahn fahren, ich glaube hier gibt es eh nicht so viel zu sehen auf der Strecke oder? Am besten bis vor die Alpen, oder nur bis München / Rosenheim auf der A8. Je nachdem wie es dann weiter geht. Welche Pässe sind für die Hufu geeignet? Es kann auch etwas kosten, sollte sich aber mit einer Zeitersparnis revidieren.
Wie es dann weiter geht weiß ich noch nicht. Im Flachland würd ich gern wieder auf die Autobahn, wenn das erlaubt ist (das hab ich ja noch nicht ganz verstanden). :oops:

Liebe Grüße!

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 09:41
von Wolle69
blaublau hat geschrieben:Ich bin 18 und habe Führerschein A und B.

Gut... mit unter 18 und A1 hätte es ggf. Probleme geben können, siehe Link vom Freund der Sonne. Ab 18 und mit A (beschränkt oder offen) sollte es mit der Hufu keine Probleme geben. Aber dass du "A" hast, glaube ich dir mit 18 Jahren nicht... eher "A beschränkt", oder? Naja, wie dem auch sei, so ganz blicke ich da momentan auch nicht durch... in der Hinsicht solltest du jedenfalls keine Probleme zu erwarten haben. Den Link vom Freund der Sonne solltest du dir wirklich mal ansehen... Stichwort Warnwesten, Sani-Päckchen, Helmnormen, trallala.... steht da alles gut zusammengefasst da, auch das mit den 150ccm....

Sind die 164ccm eingetragen?

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 09:49
von blaublau
Ich blicke auch nicht ganz durch :) Wird A beschänkt sicher sein, 2 Jahre nach dem Besitz des Füscheins kann man dann offen fahren, so war das glaub ich :roll: Und wenn man ganz neu Motorradfüschein macht, kann man ab 25 direkt A Schein machen.
*nein sind 143 ccm eingetragen* duck und weg. Kann man doch als Reparaturschliff deklarieren :?:

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 10:32
von Wolle69
blaublau hat geschrieben:Ich blicke auch nicht ganz durch :) Wird A beschänkt sicher sein, 2 Jahre nach dem Besitz des Füscheins kann man dann offen fahren, so war das glaub ich :roll: Und wenn man ganz neu Motorradfüschein macht, kann man ab 25 direkt A Schein machen.

Naja, wenn du 18 bist, sollte doch die Fahrschule noch nicht so lange zurückliegen, oder? Alles schon vergessen?

Der Grund, warum ich das angesprochen habe, steht auch im Link vom Freund der Sonne: in manchen Ländern ist eben jene "2 Jahre danach ist offen"-Regelung wohl nicht gültig, d.h. man sollte sich nen neuen Führerschein ausstellen lassen, in dem A(offen) mit dem Datum von A(beschränkt)+2 Jahre drin steht. Außerdem gilt in manchen Ländern die A1-U18-Regelung nicht wie in Deutschland, was insbesondere bei 125ern/150ern(?) interessant sein könnte.

Das ist bei dir aber alles egal, da du 18 bist und A(wasauchimmer) hast und dein Fahrzeug keine relevanten Leistungsgrenzen erreicht.

blaublau hat geschrieben:*nein sind 143 ccm eingetragen* duck und weg. Kann man doch als Reparaturschliff deklarieren :?:

Ach naja. Das musst du selber wissen.

Aber analog zu den 300er-Umbauten (die dann als Gespann auch auf den +250ccm-Strecken fahren dürfen), wären die 164ccm eingetragen wahrscheinlich der Joker für Autobahnen. Ich denke dabei u.A. daran, dass ja auch mal was nicht so läuft wie geplant und man eben doch eine schnelle Verbindung von A nach B braucht... und nicht in Schlangenlinien irgendwo durchmäandern will.

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 10:41
von matthias1
in italien darfst du erst ab 150 ccm auf die autobahn oder schnellstraße, kostet aber maut. genaugenommen hat die 150 er aber weniger hubraum, auch wenn du "illegal" mehr drin hast.
wenn du das fahren als herausforderung ansiehst und wissen willst, wann du vor erschöpfung vom mopped fällst, dann mußt du das genau so machen wie du das vorhast. das wäre aber schade. unterwegs gibt es so viel zusehen oder zu fotografieren, dafür hättest du dann einfach keine zeit.
wenn du durch größere städte oder touristenhochburgen fährst wird deine geschwindigkeit unter die eines radfahrers sinken.
nim den adac schutzbrief mit, das reicht für den schlimmsten fall.

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 13:46
von Niko
Mach das mal genau so wie Du Dir das vorgenommen hast ... wirst auf dem Trip eh genug Eindrücke bekommen. GuteTipp's haste ja nun auch reichlich ...
Die Plörren drauf geschnallt und ab dafür ... :ja:

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 16:36
von smrsurfer
Wow die Strecke über die Alpen in 2- 4 Tagen sehr Sportlich. Du solltest auch in betracht ziehen das du auf den Pässen langsamer voran kommst durch die Höhe.

Ich bin mit der 250er nach Monaco gefahren und das waren 3 Tage on the road. Früh morgens los und bis abends Fahren ohne gross pause zu machen.

Wenn du die Strecke in der Zeit schaffst würde ich auch gern davon lesen, also probiers einfach.

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 24. Februar 2013 11:08
von motorang
Das Navi bringt halt eine ziemliche Zeitersparnis. Wenns stromlos wird kann man immer noch ausschließlich mit Papier navigieren.

Die italienische 150 ccm Sperre würd ich eher ignorieren (bin mit dem 249 ccm Gespann auch öfter Autobahn in Italien gefahren, da gibt es ein 250 ccm Limit). Solange man nicht schleicht tun einem die nix, meiner Erfahrung nach.
Selbiges gilt für die Helmgeschichte. Wenn Du denen blöd kommst oder mit Braincap rumfährst oder mit Helmgurt offen dann packen die Cops vielleicht das Gesetzbuch aus, sonst ziemlich sicher nicht.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 2. März 2013 10:44
von blaublau
Wie sieht es mit der Mout eigentlich aus?
Wieviel muss man da einplanen minimum?

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 2. März 2013 11:20
von motorang
Hi
Was meinst Du mir Minimum?

Minimum ist 0 Euro wenn Du keine Mautstraßen verwendest.

Falls Du in Österreich eine Motorradvignette für 10 Tage kaufst kostet das 4,80 Euro, unabhängig von der Strecke: http://www.asfinag.at/maut/typen-und-tarife
Zusätzlich ein Zehner pro Richtung für den Felbertauern: http://www.felbertauernstrasse.at/de/ti ... arife.html

Wenn Du in Italien alles auf Autobahn fährst, kostet das etwa 10 Euro für eine Strecke. In Italien ist die Maut strckenabhängig, je mehr Autobahn Du fährst umso teuerer wird es ...
Kann man beim ADAC-Routenplaner ablesen. http://www.adac.de/wls/tis/maps.aspx?Co ... ageId=6729

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Italien 2013

BeitragVerfasst: 2. März 2013 18:40
von LeSons
Also bis Caorle ist an einem Tag mit der 150er schon zu schaffen. Die Frage ist nur wie fit du danach bist.
Ich war letztes Jahr auch mit der Simme in den Alpen und bin Rückzu ca. 680 km auch in einem Ritt gefahren. Bin dreiviertel 8 gestartet und war ca. 02.00 am nächsten Tag zu Hause. Hatte bis auf den zuen Vergaser vom Kumpel auch keine Panne. Da wir mit der Simson waren haben wir die Autobahn demzufolge auch gemieden.
Also grundsätzlich ist das zu schaffen und der Hintern bzw. das Mopped machen die wenigsten Probleme. Mehr zu schaffen macht die Monotonie des permanenten Wachseins mit geringer Beweglichkeit. Vergleichbar mit 17h Bürojob :D
Ich kann dir nur empfehlen das durch zu ziehen. Wenn du vorher die MZ kontrollierst dürfte das kein problem sein an einem Tag die 880 km zu fahren.
Aber es gibt auch nähere schöne Ziele in Italien, z.Bsp.: Gardasee bzw. Molvenosee ist nicht so weit weg und trotzdem im Warmen ;D

Liebe Grüße Felix

PS.: Als Ebenfalls 18 jähriger kann ich dir ne Karte nur empfehlen. Wenn du diese in kleinem Maßstab entlang deiner Route hast weisst du immer Bescheid wo du bist und wo du lang kannst. Mit dem Navi verliert man sich teilweise. Wir hatten nur das Handy mit um zu schauen wie man sämtliche Autostraßen und Bahnen umfahren kann, was Teilweise schwierig war aber bei der 150er ja keine Rolle Spielt.