Eine meiner Jugendsünden könnte ich auch erzählen:
Ich bin von Anfang an immer Kreidler gefahren. Die ist einfach zu zerlegen, auch der Motor und das Getriebe, ich kannte Kreidler in und auswendig, habe sogar mal bei einer Wette eine Kiste Bier gewonnen, weil ich einen zerlegten Kreidlermotor mit VERBUNDENEN Augen zusammsetzen konnte!
Dann bin ich dereinst "fremd" gegangen nd habe mir eine Zündapp KS 50 WC geholt. Bei der ist mir dann die Kurbelewelle abgebrochen.
Kein Problem, dachte ich, und habe den Motor ausgebaut und wollte "mal eben" die Welle wechseln.
Der "dumme Motor" ging aber nicht so leicht zu spalten, wie ein Kreidlermotor. und dann fielen einzelen Wälzchen aus einem Wälzlager Stück für Stück raus. Und zu allem Überfluß auch noch komisch geformte Körperchen, wie eine Kugel, aber nicht wirklich rund.
Endlich hatte ich den Motor gespalten gekriegt und da waren gar keine Schaltklauen zu sehen, boah!!!! Vom Ziehkeilgetriebe hatte ich zwar schon gehört, aber gesehen hatte ich bis dahin noch keines.
Lange habe ich gesucht und überlegt, es ist inzwischen auch spät geworden... Irgendwann habe ich dann die Wälzchen einem offenen Wälzlager, also eines OHNE Käfig zuorden können und irgendwann habe ich auch die Funktionsweise eines Ziehkeilgetriebes mir aus den Fingern gesaugt. Dann wars eigentlich schnell vollendet, eine Kurbelwelle hatte ich noch auf "Halde" liegen, meine Werkzeugmacherausbildung hat mir dabei geholfen eine Kurbelwelle mit verpressten Lagern mit Hilfe einer Heizplatte, einzubauen. Das offene Lager habe ich mit Fett fixiert und die "komischen Körperchen" in die Vorgelegewelle "reingefettet".
Als die KS 50 wieder lief, war es dann auch Zeit, um auf Arbeit zu fahren.
Naja, eine Montageanleitung hätte vielleicht aus 14 Stunden Motor montieren 4 gemacht...
Ich habe dann die Zündapp ein viertel Jahr später einem Kumple verkauft, der noch sehr lange damit gefahren ist. Richtig gemacht habe ich es dann wohl doch.
Aber ich war von Zündapp kuriert und bin den Kreidlern treu geblieben, bis ich mir den großen "Lebensberechtigungsschein" leisten konnte und ins Yamaha-Lager wechselte.
Vier Jahre später bin ich bei BMW gelandet, habe mir wieder eine Kreidler zugelegt und später noch eine und dann kam die Wende. Mit ihr habe ich erkannt, das der Mensch eine/zwei/drei/vier....MZen braucht um glücklich zu leben. Und ein/zwei/drei..Trabis.
Kreidler und BMW habe ich heute noch und die Emmen werden immer mehr, schön das....

1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.