Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Wir war der Urlaub bzw die Fahrt mit der MZ ?

Moderator: Moderatoren

Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Pirazzi » 8. März 2011 22:23

Hi Leute,

ich plane in zwei Wochen eine größere Tour mit meiner ETZ 150 zu unternehmen. Es soll über Tschechien, Österreich und Kroatien entlang der Küste bis nach Griechenland gehen. Auf der Rückfahrt mit der Fähre nach Italien und dann zurück.
Da es meine erste größere Tour ist möchte ich natürlich alles gründlich planen, allerdings hoffe ich auf ein paar Tipps von euch Spezies, die soetwas schon
öfter unternommen haben. Speziell geht es mir dabei um die Ausrüstung, die ihr mitnehmen würdet. Ich werde zwei 26l Koffer montieren und über die Rückbank noch einen Rucksack mit Sachen, sowie einen Ersatzhinterreifen schnüren (der jetzige hält sicherlich keine 3000km mehr durch).
Ich habe Zelt, Schlafsack, Isomatte und eine Plane. Dazu einen Gaskocher mit Kochgeschirr. Für meine elektronischen Geräte habe ich eine KFZ Steckdose mit USB Adapter installiert.
Werkzeugmäßig werde ich alle möglichen Schraubenschlüssel (auch für die Achsen) mitnehmen, sowie Reifenmontierhebel, Kerzenstecker, Nippelspanner und Hakenschlüssel.
An Ersatzteilen dachte ich an einige Schrauben und Muttern, Kabelbinder, Isolierband, Zündkerzen, Sicherungen, je 2 Speichen für vorne und hinten, sowie einige Nippel. Außerdem noch Sicherungen, einen Schaltplan, Birnen, etwas Kabel, Flickzeug, ein extra Kettenschloss, Bowdenzüge für Kupplung und Gas, sowie eine Zündspule (wobei ich nicht weiß, ob die wirklich nötig ist...?).

Navigieren wollte ich mittels Karte, allerdings habe ich da noch nichts gutes gefunden. Sind die Karten vom ADAC zu empfehlen?
Außerdem kommt noch etwas Kleinkram wie Strick, Handwaschmittel etc. dazu. 2T Öl wollte ich etwa 3 Liter mitschleppen, allerdings sollte es das ja überall geben. Falls es passt noch einen 5l Ersatzkanister.

Habe Ihr noch Ideen was noch nützlich wäre oder auch sonstige Tipps?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988
Pirazzi
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 29
Registriert: 18. April 2010 18:10
Wohnort: Dresden

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Tronkator » 8. März 2011 23:48

hi,

schöne tour, wird bestimmt n riesenspaß.

bei der prognose würd ich den reifen schon vorher wechseln, es sei denn du findest gefallen daran, den wechsel am straßenrand zu erledigen und ne umweltgerechte möglichkeit den alten zu entsorgen. denn fehlt aber noch so oder so ne luftpumpe in deiner liste.

tankrucksack ist ein segen, weil man reingrabschen kann, ohne abzusteigen. bei dem 150er tank kenn ick jetz aber nich das passende modell (tu auf jeden fall n handtuch o.ä. drunter, schont den lack).

da passt dann auch idR so ein ringgebundener europa-autoatlas rein, womit ich immer sehr gut zurecht gekommen bin. grade für die tollen gegenden ham die meistens vergrößerte sonderkarten. alle seiten, die ich nicht gebraucht habe, wurden vorher eiskalt entfernt, is sonst ganz schön dicke. kostenlose ADAC karten sind schrott - null details, die tourmappen von den großen zweiradvertrieben für meinen geschmack zu teuer. für die großen städte hab ich immer google-karten in farbe auf A4 gedruckt, die paar blätter kriegt man locker noch unter.

wenn du unterbrecherzündung hast: nimm nen ersatzunterbrecher, kondensator und auch die Z-spule ruhig mit. soviel platz nimmt das nicht weg. wenn du DDR-e-zündung hast, siehe vorvorigen satz. meiner (u-)zündung hat die hitze am mittelmeer schwere probleme bereitet (Z-spule mit dem ominösen wärmeproblem). fühllehre/ot-sucher zum einstellen von dem ganzen kram und spannungsprüfer muss dabei. wegen den temperaturen (wann willstn eigtl. los?) empfiehlt sich mE auch kein metall-ZK-stecker, sondern NGK oder dergleichen.

ne rolle gaffa gehört immer mit. erste-hilfe-kit und warnweste sind in einigen ländern, durch die du kommst pflicht! bei den automobilclubs gibs auch noch kurze listen für die wichtigsten fahrzeug- resp. ersatzteile in versch. sprachen zum runterladen. hab ick nie gebraucht, aber nice to have.

reicht für'n anfang, mein ick, jetz die andern. viel glück und berichte!

Fuhrpark: S 51; ES 150; XS 750
Tronkator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 60
Themen: 10
Registriert: 7. September 2009 21:14
Wohnort: Berlin

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Friesenjung » 9. März 2011 01:49

Ganz kurz..... ist schon so spät :wink:

- Auslandskrankenversicherung
- Euroschutzbrief von der Mopedversicherung bzw. ADACplus
- Kreditkarte, falls EC nicht überall funzt
- und nen finanzielles Polster, falls irgendwas schief geht

Viel Spaß und komm gut zurück!!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 46

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon MaxNice » 9. März 2011 02:21

nimm ne kleine aber gute zange mit (Knipex Cobra kann ich empfehlen, gibt in verschiedenen größen, hab eine die hält schon 10 jahre passt ins bordwerkzeug) ein mopedmedipack ist auch hilfreich.
ich benutze die adac karten, eine übersichtskarte, und digitale karten. die adackarten haben den vorteil, sie sind gratis und man kann sie wegwerfen, wenn sie zu sehr verschlissen sind, das geschieht leider regelmäßig die haben nämlich ein total mieses format und man muss sie ziemlich oft neu falten. ich benutze sie jedoch gern, so detaillos sind die nicht, außerdem gibts schöne regionalkarten (mit sehenswürdigkeiten) die mopedkarten sind leider nur für renommierte mopedgebiete verfügbar. von dicken büchern halte ich nix, die lassen sich bescheiden dem tankrucksack anpassen.
digital benutze ich gern OSM die man in allen arten und für alle zwecke kostenfrei kriegen kann, vorraussetzung GPSfähiges gerät wie GPShandheld, smartphone, etc. und ein wenig verständnis zum installieren der software.
worauf ich nicht verzichten wollen würde, ist meine fenix taschenlampe in verbindung mit im tankrucksack betreibbarem ladegerät für mignonzellen. licht immer wenn ichs brauche, leistungsstark und auch nachhaltig.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Markus K » 9. März 2011 08:04

Dsa wird bestimmt eine wunderschöne Tour. Da du dich ja immer noch in der Zivilisation bewegst würde ich die kleine Emme nicht gnadenlos überladen. Im Prinzip wurde bereits alles genannt. Ich persönlich bin kein großer Freund der ADAC-Karten. Ich kaufe mir immer im Urlaubsland Karten, die sind oftmals aktueller und in größerem Maßstab.
Wichtig für Griechenland und Kroatien ist ein Reifenflickzeug, bzw. Pannenspray. Abseits der Hauptrouten sind die Straßen nicht immer frei von Reifenkillern.

Viel Spass bei der Planung und anschließend gute Fahrt.

MK

Fuhrpark: etz 250
Markus K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2006 12:16

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon mzler-gc » 9. März 2011 08:10

Ich bin ein Verfechter von Benzinkochern, weil die Dinger auch mit der 2T-Suppe aus deinem Tank funktionieren. Man muss sich nicht um Ersatz-Gaskartuschen kümmern.

Den Reifen wüde ich vor der Fahrt wechseln. Du kannst ja deinen alten zu Hause lassen und nach deiner Reise wieder aufziehen und runterfahren. Ist ja nicht verschenkt...

Vergiss den Ersatzschlauch nicht. Oder zumindest Flickzeug.

Reservekanister finde ich überbewertet. Selbst bei einem nicht so dichten Tankstellennetz kommt man gut über die Runden. Man muss nur so diszipliniert sein, dass man bei JEDER Tankstelle, die man passiert, tankt. Denn man weiß ja nicht, wann die nächste kommt. (Klappt im Skandinavien ohne Probleme)

Öl musst du selber wissen, wieviel du mitnehmen willst. 3l ist nämlich n ganz schöner Batzen Gepäck. Wie du schon sagtes, 2T-Öl gibt es an jeder Tanstelle.

An Werkzeug ist eine Wasserpumpenzange immer zu empfehlen. Ersetzt den Hakenschlüssel und bei richtiger Bedienung auch die Schlüssel für die Achsen. Lüsterklemmen und ein Stück Kabel würden mir noch einfallen. Wenn du Platz hast, auch n kleines Multimeter.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon RT-Tilo » 9. März 2011 09:36

Da meine Frau und ich auch schon mehrere, große Touren mit dem Motorrad gemacht habe,
würde ich den Reifen sofort wechseln, denn dann sparst du dir einen Einsatz, der vieleicht
nachts, in der Pampa oder irgendwo bei Regen kommt...ganz sicher ist das so. :ja:
Ausreichend Bargeld, ADAC - Vollschutz habe ich auch immer dabei, Auslandskrankenversicherung
und grüne Versicherungskarte nicht vergessen !
In den, von dir anvisierten Ländern klappt es mit der deutschen Sprache ganz gut, obwohl wir uns
in Italien und Kroatien auch englisch sehr gut verständigen konnten. Als Kartenmaterial gibt es bei
Tante Luise, Heinz Gerich oder Prollo sehr gute Faltkarten, die sogar abwischbar bzw, wasserfest
sind. Damit navigiere ich seit Jahren gut und bin immer da angekommen, wo ich hinwollte. :mrgreen:
In Italien und Ösiland würde ich mich sehr genau an Tempolimits halten, da man dort keinen Spaß versteht
und dich solange festhält, bis die Kohle gezahlt ist. Diskutieren hilft nix.
Ansonsten wünsche ich gute Reise und komm gesund zurück !

PS. eine tolle Tour hast du dir da vorgenommen, fast unsere Route von 2008 ! :gut:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon alexander » 9. März 2011 10:29

ne aufmerksame Durchsicht vorher
- Kettenzustand, - Getriebeoel, - Bremsbelaege, - Reifen, - Kerze, - Leuchtmittel, - Zustand elt. Verbindungen, - Schwingenlager, - Zuege, - Batterie,

mitnehmen
wie oben beschrieben, +
- Hauptleuchtmittel, - Ersatzzuege (evtl. einhaengefertig parallelverlegt), - Montierhebel, - Reserveschlauch, -- Luftpumpe (Platter immer da wo keine Tankstelle), - bisschen Kleinkrempel um ne elt._Leitung zu ziehen/ veraendern, - Trockenhandreiniger, - Kerze, Prueflampe/ Tester; - evtl. 2l Reservesprit (wenn man laenger von der "Zivilisation" sich absetzen will), - den Neuber?, - gute Laune und Zeit.
-
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Pirazzi » 9. März 2011 19:00

Hi Leute,

erstmal vielen Dank für die vielen Anregungen!
Einige Ausrüstungsteile habe ich vergessen aufzuzählen. Luftpumpe habe ich immer unter der Sitzbank, Erstehilfepaket ist auch dabei. Ich habe eine sehr helle Kopflampe, diese hat sich bei bisherigen Outdooraktionen sehr bewährt, vor allem, da man beide Hände frei hat. Kabelschuhe sind eine gute Idee, die hätte ich fast vergessen. Trockenreiniger ist auch im Werkzeugfach. Das mit dem Multimeter ist sicherlich keine schlechte Idee, vielleicht habe ich ja noch Platz.
Wegen eines Benzinkochers habe ich lange überlegt, mich am Ende aber dann doch für den Gaskocher entschieden. Nichtzuletzt, weil die Benzindinger sehr viel
teurer waren. Aber ich denke mal mit einer Gaskartusche werde ich eh hinkommen und zur Not gibt es die ja an Campingplätzen.
Wegen dem Reifen habe ich auch lange überlegt. Er hat in der Mitte noch 2,5mm Profil drauf, also zu schade zum wegschmeißen. Andererseits ist das Wechseln eben auch recht teuer (alleine mache ich das nur ungern, zumal eh schon diese Schmierpaste fehlt). Und den nun heruntermachen und später wieder drauf wird sich finanziell einfach nicht lohnen. Daher dachte ich einfach, ich fahre den runter, überprüfe regelmäßig das Profil und fahre dann rechtzeitig in ne Autowerkstatt und lasse das montieren.
Ansonsten ist die Kiste überprüft und gewartet. Habe den kompletten Kettensatz erneuert und ne verstärkte (RK) Kette wird montiert. Weiterhin hinten neue Radlager und Bremsbacken verbaut. Eine zweite Scheibenbremsanlage ist gerade in der Regeneration und wird dann auch noch montiert. Buch wird wohl nicht nötig sein, habe die Kiste ja selber aufgebaut, von daher ist das ganze eh wie Lego. Habe auch alle Schlösser (bzw. deren Schrauben) mit Schraubenkleber fixiert, in der Vergangenheit hatten die sich ab und zu aufgerappelt.
Kreditkarte habe ich und Auslandsabhebungen kann ich auch tätigen.

Sind Warnwesten echt Pflicht, ja? In welchen Ländern denn?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988
Pirazzi
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 29
Registriert: 18. April 2010 18:10
Wohnort: Dresden

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Friesenjung » 9. März 2011 19:03

Warnwestenpflicht

MfG Friesenjung

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 46

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Dieter » 9. März 2011 19:49

Beim drum und dran ist das wichtigste ein guter Fotoapparat mit ausreichend Speicher oder Filmmaterial, was zu schreiben für Notizen. Ich nehme in letzter Zeit sehr oft mein Netbook mit. Da habe ich unter anderem einen Routenplaner. Dort kann man dann auch Daten und Berichte speichern. Inzwischen habe ich auch ein 12 V Ladegerät dafür. Muß es aber noch testen. Wichtig ist auch sich über die Handynetze und Erreichbarkeit zu informieren. Interessant ist auch unterwegs ein paar Werkstätten zu kennen, wenn man Probleme hat. Auch sollte man mit jemandem klären, wie man in der Ferne eventuell an nötige Ersatzteile per Versand kommt. Wenn du dir Karten im Vorfeld druckst, solltest du sie lamminieren. Für Deutschland habe ich beschichtet Karten. Aber manchmal sind detailiertere Karten besser. Da hilft das Netbook. Eine Taschenlampe mit eingebautem Generator und Solaraufladung ist auch recht hilfreich. Sowas gibt es aktuell bei Tschibo.


In Italien darf man auch nicht mit kleinen Motorrädern auf die Autobahn. Also mal beim ADAC nachsehen oder nachfragen, in welchem Land besondere Vorschriften gelten.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4023
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon alexander » 9. März 2011 20:21

Pirazzi hat geschrieben:Hi Leute, .. Er hat in der Mitte noch 2,5mm Profil drauf, also zu schade zum wegschmeißen. Andererseits ist das Wechseln eben auch recht teuer (alleine mache ich das nur ungern, zumal eh schon diese Schmierpaste fehlt). ..


Nicht Dein Ernst, oder? und denn kommste mit 1,5mm hier wiederr an?

Talkum auf die Raender, denn flutschts ( auch Spueli, Fit, ... . paar Troepfchen reicht und rundrum verschmieren) evtl Talkum auch zwischen Schlauch und Decke, eiern sich denn besser ein.
Laufrichtung - Pfeil! - beachten
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Pirazzi » 9. März 2011 20:37

Wie meinst du das? Dass ich mit 2,5mm die Tour locker machen kann?
Ich habe halt so überlegt...in ca. 8000km hat sich der Reifen um etwa 4mm abgenutzt.
Angenommen die Tour geht sagen wir 3500km, dann wäre der Reifen mit 0,75mm ja so gut wie ganz abgefahren.
Weiß nicht...wie ist denn die Haftung, wenn man nurnoch 0,5mm Profil hat? Muss man nicht von offizieller Seite
her bei 1,6 wechseln? Nur, dass das dann keinen Ärger gibt und ich in Bosnien oder so nen passenden Reifen auftreiben muss ;)

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988
Pirazzi
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 29
Registriert: 18. April 2010 18:10
Wohnort: Dresden

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Arni25 » 9. März 2011 20:43

Denke eher er meint Du sollst Dich nicht so anstellen und wenn Du Dir nicht mal zutraust nen Reifen selbst umzuziehen so eine Tour lieber mit nem seelen und schlauchlosen Japaner machen. :twisted: Nimm wie angesprochen Spüli als Gleitmittel. Wegen sowas geht man doch nicht inne Werkstatt. :nein:
Zuletzt geändert von Arni25 am 9. März 2011 20:47, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Friesenjung » 9. März 2011 20:45

.... und selbst inner Werkstatt sollte das nicht mehr als 10-15€ kosten....

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 46

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Pirazzi » 9. März 2011 20:49

Ja, ich habe die Reifen schon öfter selber gewechselt. Jedoch war es bisher immer so, dass das uralte Pneumant Reifen
waren, die dermaßen straff saßen, dass das ganze keine Freude bereitete. Und bevor ich damit die gesamte Felge verunstalte
zahle ich lieber den Obulus von 15€ an die Werkstatt ;)

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988
Pirazzi
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 29
Registriert: 18. April 2010 18:10
Wohnort: Dresden

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon RT-Claus » 9. März 2011 20:50

Noch eine Ergänzung zu den gesagten Dingen:
Ich nehme immer je einen Kupplungs- und Bremshebel mit auf die Reise, ein Umfaller, ein Sturz, schon ist der Hebel hin.
Das kann dann problematisch werden, mit einem kleinen Stummel die Kupplung betätigen.
In den südlichen Ländern, Bosnien, Montenegro gibt es ein ganz gut ausgebautes Tankstellennetz. Wir waren 2010 dort, Mostar, Sarjewo, Kotor.
Reifen auf alle Fälle neu montieren, ich hatte unterwegs eine Reifenpanne, zum Glück hatte ein Mitfahrer solche kleine Druckluftpatronen mit, damit ließ sich der W650 Hinterreifen auf 1bar aufpumpen, aus dem Tiefbett kam das Ding erst an der nächeten Tankstelle (50km).
Die Patronen gibt es beim Stahlgruber. Mit einer kleinen Luftpumpe ist das aufpumpen eine Quälerei....

Auf jeden Fall eine tolle Tour, tolle Länder, tolle Leute. GUTE FAHERT!!!!!!!!!!!!!

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon gustave corbeau » 9. März 2011 20:52

Bei mir halten Hinterreifen maximal 6000 km.
Mit 2,5 mm Profil brauchst auch du gar nicht erst loszufahren, zumal der Verschleiß auf südländischen Asphalt höher ist.

Die Kosten für einen neuen Reifen fallen bei deiner Tour nicht weiter ins Gewicht, außerdem ist er sowieso früher oder später notwendig.

Ich würde lieber den neuen Reifen vor der Reise in meiner Werkstatt draufbauen, als ihn mitzuschleppen (kostet Stauraum) und unter fragwürdigen Umständen irgendwo zu wechseln (das geht garantiert schief).
Außerdem will ich auf einer Reise nicht an der Karre rumschrauben. :wink:

Ansonsten viel Spaß!
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon mecki » 9. März 2011 21:27

Bevor Du eine solche Reise beginnst solltest Du in der Lage sein einen Reifen sebst zu wechseln. Wenn Du einen Plattfuss fährst bestimmt nicht vor einer Werkstatt. Bring dir das zu Hause noch selbst bei. Ist ganz einfach bei MZ und spart viel Geld.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Größere Tour planen, welche Ausrüstung?

Beitragvon Pirazzi » 12. März 2011 18:38

Ja, etwas weitere Übung für den Ersnstfall kann wohl nicht schaden. Dann muss
ich den zweiten Reifen auch nicht mitschleppen und habe keinen Stress...
Habe den Reifen eben gewechselt, ging gut.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988
Pirazzi
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 29
Registriert: 18. April 2010 18:10
Wohnort: Dresden


Zurück zu Reiseberichte



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast